Reformen in der Eurokrise: Wohin steuert die EU? Frank Schimmelfennig ETH Zurich



Ähnliche Dokumente
BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art AEUV)

Matthieu Vincent Choblet. Die Finanzkrise in der Eurozone. Ursache und Wirkung aus der Sicht der kritischen Politischen Ökonomie

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Haushalts- und Finanzkrise

Deutschland und die Euro-Krise Entwurf, Rede, Manfred Grund. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Warum Deutschland eine Alternative braucht

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa. Klaus Regling. Managing Director des ESM

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar Georg Milbradt, TUD

Digitalisierung fördert das politische Interesse

Währungssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (11.4.)

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Heiner Flassbeck. starke Thesen. zum Euro, zur Wirtschaftspolitik. und zum. deutschen Wesen

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013

Die Europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise Ökonomischer Kommentar

Deutschland-Check Nr. 34

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25.

Selbst unkonventionelle Maßnahmen der EZB werden weder den Euro noch Europa retten

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union

Instrumente gegen die Krise.

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen

Europäischer Fiskalpakt ohne

Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Höhere Priorität als Lateinamerika

Ökonomische Aspekte einer Insolvenzordnung für die Mitgliedstaaten des Euroraums

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN

Infos: / Tel:

Demokratie und Integration in Deutschland

Projekt Europäische Aktiengesellschaft - Politik, Recht und Wirtschaft. Konzeptionen vor dem Hintergrund der Europäischen Integration

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Der riskante Griff nach dem Hebel

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern

Planspiel Festung Europa?

Steuerung in der EU. Wirtschaftspolitische. Strengere wirtschaftspolitische Vorgaben zur Steuerung von Euro und Wirtschafts- und Währungsunion

Die Europäische Arbeitslosenversicherung: Motivation und Diskussionsstand

Untätigkeit der Bürger

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Energieeffizienz 2012

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Geld, Preise und die EZB

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Die Europäische Union

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM

Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik. Der Rettungsschirm. Was ist er, was kann er und was, wenn er nicht ausreicht? Dr.

Innovative Produktlösungen Zuverlässig und solide

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich

Pressestatements von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy

Sind Sie Anbieter oder Unternehmer?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Euro. Fürs Erste.

Pressekonferenz, Berlin, 27. Oktober Die Deutschen und ihr Geld

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen

Private Altersvorsorge STAATLICH GEFÖRDERTE RENTE. Bestens vorsorgen mit FiskAL, der Riester-Rente der ALTE LEIPZIGER.

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank. 10 Jahre Euro-Bargeld

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kahle: Wie ernst ist denn die Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit? Wie sieht dass die Bundesregierung?

Elternzeit Was ist das?

Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Freiheit im internationalen Vergleich: Komponenten des Personalen Freiheitsindexes

Merkel nutzt Flüchtlinge aus - Wochenanalyse 39. KW

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft

Gold? Öl? Wein? "Kaufen"

Grenzüberschreitende Grundwasserressourcen: Ansätze für ein kooperatives Management auf dem afrikanischen Kontinent

Finanzmarktperspektiven 2015

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Interkulturelles Management

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Abenteuerreise. Businessplan. anhand des fiktiven Beispiels. «Kolumbus segelt nach Amerika»

Wesentliche Ursachen des Wirtschaftswachstums

Bert Flossbach stellt sich Ihren Fragen: "Wir können unser Geld abschreiben"

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Rahmenbedingungen der GAP

Transkript:

Reformen in der Eurokrise: Wohin steuert die EU? Frank Schimmelfennig ETH Zurich

Herausforderungen Testfall für Integration grösste Krise mögliche Desintegration umstrittene, kostspielige Reform und Integrationstheorie Wie können wir die politischen Reaktionen und institutionellen Reformen der EU als Antwort auf die Eurokrise erklären?

Integrationstheorien 3 Neofunktionalismus Intergouvernementalismus Postfunktionalismus

Was treibt die Integration voran und was blockiert sie? Intergouvernementalismus Regierungen vertreten jeweils nationales (ökonomisches) Interesse Integration wenn Nutzen für alle Verhandlungsmacht bestimmt Design und Verteilung Regierungen behalten Kontrolle

Was treibt die Integration voran und was blockiert sie? Neofunktionalismus Unerwartete/unbeabsichtigte Integrationsergebnisse Schocks Ineffizienz Spillover Eigenmächtigkeit supranationaler Institutionen Pfadabhängigkeit Irreversible Anpassungskosten Hohe Exitkosten Entscheidungsblockaden Endogene Präferenzen Eigendynamik der Integration

Postfunktionalismus Was treibt die Integration voran und was blockiert sie? Vertiefung Politisierung der Integration Ökonomische und kulturelle Verlustängste Euroskeptische Parteien Volksabstimmungen Gesellschaftlicher Widerstand Stillstand, Differenzierung, Desintegration

Der Ausgangspunkt: das Design der Währungsunion Zentralisierte Geldpolitik Ausschliessliche Kompetenz der EU Unabhängigkeit der EZB Preisstabilität Binnenmarkt mit Kapitalmobilität Dezentralisierte Fiskalpolitik Weiche Regulierung und Überwachung nationaler Haushaltspolitik (Stabilitäts- und Wachstumspakt) Geringe fiskalische Kapazität (keine eigenen Steuern, geringes Budget) Haftungsausschluss

Staatenkoalitionen Frankreich (B, I) Traditionelle Weichwährungsländer Lokomotivtheorie Politische Kontrolle, Wirtschaftsregierung Wachstum Deutschland (NL) Traditionelle Hartwährungsländer Krönungstheorie Politische Unabhängigkeit, Zentralbank Inflation, moralisches Risiko Überlegene Verhandlungsmacht Deutschlands Status-quo-Zufriedenheit Eingeschränkter innenpolitischer Handlungsspielraum

Die Eurokrise Exogener Schock US-Hypothekenkrise internationale Bankenkrise Staatliche Rettung des Bankensystems Erhöhung der Staatsverschuldung Vertrauensentzug der Finanzmärkte Staatsschuldenkrise Hausgemachte Probleme geringe realwirtschaftliche oder wirtschaftspolitische Konvergenz schwache fiskalische Regulierung Asymmetrischer Schock für Eurostaaten Eurokrise

Überblick 10 Pfadabhängigkeit Gemeinsames Interesse: Euro Institutioneller Aktivismus EZB- Rettungsaktionen Exogener, asymmetrischer Schock: Finanzkrise Divergente Interessen: Sparen vs. Retten Asymmetrisches Feiglingsspiel Rettungsschirme und Stärkung fiskalischer Kontrolle Gesellschaftliche Opposition Beschränkter Handlungsspielraum

Divergente Interessen Frankreich (Süd, Irland) Geringe Bonität, hohe Kosten Beistand, «Retten» Ausweitung der Schirme kollektive Schuldenhaftung Politische Kontrolle Banken-Bailout «Transferunion» Deutschland (Nord, Ost) Hohe Bonität, geringe Kosten Kontrolle, «Sparen» Beschränkung der Fonds Individuelle Schuldenhaftung Automatische Sanktionen Bankenregulierung «Stabilitätsunion»

Gesellschaftliche Opposition Postfunktionales Szenario Ungekannte wirtschaftliche und soziale Härten Strapazierte transnationale Solidarität Wiederkehr nationaler Stereotypen Vertrauensverlust des Euro und der EU Demonstrationen, Streiks, Gewalt Regierungswechsel: F, E, I, GR, SLK, NL Klagen: D Eingeschränkter Verhandlungsspielraum der Regierungen

Pfadabhängigkeit und gemeinsames Interesse Plus: Gemeinsames Interesse: Fortbestand der Eurozone «Europa scheitert, wenn der Euro scheitert» (Merkel) «Wir werden alles tun, um den Euro zu verteidigen» (Merkel, Draghi, Hollande, Monti ) < Pfadabhängigkeit Irreversible Anpassungskosten Hohe, unabsehbare Exit-Risiken Kein Verfahren des Austritts = Neofunktionalistisches Szenario

Verhandlungen in der Eurokrise: ein Feiglingsspiel Gemeinsames Interesse: Crash vermeiden Konkurrierendes Interesse: als Letzter ausweichen (Kosten vermeiden) Erwartetes Ergebnis: Entschlossenheit demonstrieren, hart bleiben bis kurz vor dem Crash Asymmetrien Schwächere Verhandlungsposition der Schuldenländer Aber: Drohung mit Unfähigkeit und Kontrollverlust unverzichtbare Rolle Deutschlands Informations- und Koordinationsprobleme

Verhandlungen in der Eurokrise: ein Feiglingsspiel Deutschland und «Sparer» Auf Kurs bleiben Härter sparen! Strenge Konditionalität Keine (Ausweitung der) Haftung Begrenzte Rettungskapazität Drohung mit Ausschluss Ausweichen Aufweichen der Konditionalität Zustimmung zu (Aufstockung der) Rettungsschirme und Verlängerung der Hilfen Frankreich und «Retter» Auf Kurs bleiben Grössere Rettungsanstrengungen! Vermeidung von Konditionalität Begrenzte Sparkapazität Drohung mit Zusammenbruch Ausweichen Akzeptanz fiskalischer Kontrolle und Konditionalität

Institutioneller Aktivismus Schwäche von Kommission und Parlament Europäische Zentralbank Institution mit grösstem Eigeninteresse und grössten Kompetenzen nutzt Unabhängigkeit und Mehrheitsentscheidungen Ausweitung des Mandats: Politik des billigen Geldes, Aufkauf von Staatsanleihen Springt bei intergouvernementalen Blockaden ein Von Deutschland stillschweigend akzeptiert

Institutionelle Reformen Verschärfung der fiskalischen Regulierung (Sixpack, Fiskalpakt) Strengere Schuldengrenzen Nationale Schuldenbremse Frühere Überwachung Schnellere Sanktionen Quasi-automatische Sanktionen Sukzessive Ausweitung der Rettungsmassnahmen Griechenland 1., 2., 3.? Rettungspaket EFSF ESM EZB-Rettungsaktionen

Wohin steuert die EU? Zunehmende Institutionalisierung des Krisendeals (Rettung gegen Reform) Flankierte Stabilitätsunion: Stärkere Finanz- und Budgetregulierung gegen Notfallunterstützung Kein europäischer New Deal Zunehmende Unglaubwürdigkeit der Ausschlussdrohung, Abschwächung des Feiglingsspiels Steigendes Haftungsrisiko Festlegung Deutschlands Engagement der EZB

Wohin steuert die EU? 19 Lehrstück in europäischer Integration Unbeabsichtigter technokratischer Integrationsfortschritt durch Schocks, Pfadabhängigkeit und institutionellen Aktivismus Nicht durch europäische Vision der Eliten Risiken Ökonomische und fiskalische Konvergenz? Schockresistenz? Glaubwürdigkeit der Regulierung? Demokratie?