Demographischer Wandel - Zeit zum Umdenken -



Ähnliche Dokumente
InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Mitarbeiterbefragung 2015

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Mitarbeiterbefragung. [Firmen-SLOGAN]

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Servicequalität steigern durch Personalentwicklung

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Personalentwicklung für f Frauen

Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Reduzierung von psychischen Belastungen. Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Forum Nachhaltigkeit

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Wie unser Gehirn lernt

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Belastungen am Arbeitsplatz

Human Resources Strategie

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Systematisches Wissensmanagement mittels Workshopkonzept einführen

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Älter werden in der Pflege

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Studieren- Erklärungen und Tipps

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Ausbildung zum BusCo Change Manager

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Demographischer Wandel

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Anleitung zur Online-Schulung

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Information zur Mitarbeiterbefragung der Zentralverwaltung ( )

Commitment von Führungskräften

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Starke Unternehmen brauchen starke Mitarbeiter Praxisforum D

Nachhalten mit Ergonomie! Alternsgerechte Gestaltung intralogistischer Systeme. Ergonomische Arbeitsgestaltung in der Logistik Realität oder Zukunft?

Büro und Technik - - Erstellen einer problem- und inhaltsorientierten Internetseite für die finnischen Partnerschulen

Verschwendung im Büro vermeiden

Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept einer Mitarbeiterbefragung. im Rahmen der Umsetzung des Konzepts Belev-Gesundes Arbeiten gestalten

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Mitarbeitergespräche führen

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Gesundheit im Betrieb

CreditPlus Bank AG. Studie Karrierewünsche. CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße Hannover

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Industriewerk Biel /Bienne

Auswertung der Mitarbeiterbefragung für die

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Die Führungskraft in der Assekuranz

Transkript:

Demographischer Wandel - Zeit zum Umdenken - Die älteste Abteilung des Studentenwerks Berlin entwickelt Lösungsansätze

Demographischer Wandel - Zeit zum Umdenken - Wenn der Wind der Veränderung weht, dann bauen die Zaghaften Wände, um sich zu schützen, und die Mutigen bauen Windmühlen. Lao-Tse

Inhalt Das Studentenwerk und seine Aufgaben BGM im Studentenwerk Vorüberlegungen zum Demographieprojekt Die Entscheidung Die Projektbausteine Die Ergebnisse Weitere geplante Maßnahmen Die wichtigsten Erfolgskriterien für ein Projekt

. Aufgabenbereiche des Studentenwerks Serviceeinrichtung für Studierende in allen Lebenslagen: Wohnen Essen Geld (Bafög, Darlehn, studentische Jobs) Kinderbereuung Beratung bei Problemen aller Art

BGM im Studentenwerk Einführung 2003 Gründung eines Arbeitskreises Monatliche Krankenstandsauswertung Einführung eines Mitarbeitergesprächssystems Wiedereingliederung Langzeiterkrankter Systematisierung der internen Kommunikation

BGM im Studentenwerk Mitarbeiterzeitung Systematisierung von Fort- u. Weiterbildung Auseinandersetzung mit dem Thema Ergonomie Einbeziehung der MA in Entscheidungsprozesse Identifikation mit Betrieb/Tätigkeit versus abteilungsbezogenes Denken Nichtraucherschutz Gesundheitskurse Mitarbeiterbefragung

Vorüberlegungen zum Demographieprojekt Durchschnittsalter aller MA 2007: 46,04 Arbeitsverdichtung Ansprüche der Kunden steigen Wenig Ressourcen für Neueinstellungen Geringe Fluktuation der Beschäftigten Keine Altersmischung

Vorüberlegungen zum Demographieprojekt 39 % aller Beschäftigten des Studentenwerks gehen in den nächsten 15 Jahren in den Ruhestand (310 Mitarbeiter)

Vorüberlegungen zum Demographieprojekt Ca. die Hälfte von ihnen allein bis 2016 = 154 Beschäftigte

35 30 25 20 15 10 5 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 regulär ausscheidende MA frühzeitig ausscheidende MA

Entscheidung Pilotprojekt in ältester Abteilung (Ø 51,16 J.) 50 % der MA arbeiten im Verwaltungsbereich 50 % der MA üben körperliche Tätigkeit aus Überschaubare Mitarbeiterzahl (90) Idee: Erkenntnisse auf andere Bereiche übertragbar

Das Projekt - die Bausteine - 1. Fokusgruppen 2. Führungskräfte-Workshop 3. Ergonomietraining 4. Info-Veranstaltungen über Ablauf und Inhalt der Maßnahmen

Was ist eine Fokusgruppe? Eine Fokusgruppe ist... 1. eine moderierte Gruppendiskussion 2. ein qualitatives Analyseinstrument

Zielsetzung Arbeitsbewältigung / Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern Erarbeitung von ressourcenorientierten und belastenden Aspekten in der Arbeitssituation Ableitung von Verbesserungs- und Veränderungsvorschlägen zur Reduzierung gesundheitlichen Belastungen

Rahmenbedingungen: 3 Stunden Ca. 6 bis 12 Teilnehmer Vergleichbare Arbeitssituation Freiwillige Teilnahme Gleiche Hierarchieebene

Erfolgsfaktoren Schnelle und effiziente Bearbeitung des Themas keine lange Planungszeit ergebnisorientiert mitarbeiterorientiert

Die Gruppen Anmeldungen, insgs.: 49 von 90 MA Tatsächlich teilgenommen: 35 MA 2 Gruppen Verwaltung: 23/26 Angemeldeten 2 Gruppen Hausmeister 12/23 Angemeldeten

Die Ergebnisse - positive und belastende Aspekte Verwaltungsmitarbeiter ++ Umgang mit Studenten Spaß an der Arbeit abwechslungsreich flexible Arbeitszeit selbständige Arbeitseinteilung sicherer Arbeitsplatz -- zuviel Bildschirmarbeit zu wenig Zeit für Kunden u. Wohnheime Stress (Tel./Kunden/Kasse) Ausweitung der Arbeitsbereiche steigende Verantwortung schlechte Bezahlung fehlende Arbeitsplatzbeschreibung keine Aufstiegsmöglichkeiten

Die Ergebnisse - positive und belastende Aspekte Verwaltungsmitarbeiter ++ Eigenes Wohnheim als Arbeitsbereich Soziale Kompetenz gefordert -- zu wenig Nachfolgekräfte Kassentätigkeit: keine bargeldlose Abwicklung Überfallgefahr Software: störanfällig, kleines Schriftbild

Verbesserungsvorschläge Mehr Zeit für Studenten/ weniger für Internes AB-Ansage zu telefonischen u. persönlichen Sprechzeiten Kein Publikumsverkehr außerhalb der Sprechstunden Nachwuchskräfte einstellen (Festverträge) Bargeldlose Abwicklung (Lesegerät für Kreditkarten) Berufliche Perspektiven schaffen durch Bewährungsaufstiege

Verbesserungsvorschläge Durch rechtzeitige Neueinstellungen Weggang älterer Beschäftigter planen Teams zwischen jüngeren und älteren Beschäftigten bilden Schulungen auf Bedürfnisse älterer Beschäftigter abstellen Verbesserung des Buchhaltungsprogramms (Bedienerfreundlichkeit, Schwachstellenbeseitigung) PC-Support vor Ort durch jüngere Kollegen

Die Ergebnisse - positive und belastende Aspekte Hausmeister ++ Gutes Klima im Team Hohe Selbständigkeit Umgang mit jungen Menschen Fürsorge für junge Menschen Zentraler Ansprechpartner für Studenten Hohe Bedeutung der Aufgabe für den Betrieb -- Arbeiter immer komplexer Unzureichende Information bei Umstrukturierung Ungeeignete Formulare Fehlende Hilfsmittel für schwere körperliche Arbeiten Schlecht handhabbare Möbel Fehlende Springer für Spitzenzeiten

Die Ergebnisse - positive und belastende Aspekte Hausmeister ++ Ausstattung mit Werkzeug -- Auftragsvergabe: Sparmaßnahmen führen zu Mehrarbeit Dürftige Büroausstattung Kritik wird als Meckerei angesehen Abteilungsleitung kennt Arbeitsalltag nicht Fehlende Anerkennung Wenig Rückhalt bei Beschwerden emotionale Belastung durch: psychische Probleme der Mieter, Selbstmord, Gewalttaten

Verbesserungsvorschläge Stellenbeschreibung erstellen Lohn an Tätigkeitsprofil anpassen Veränderungsprozesse besser planen, Beschäftigte einbeziehen, notwendige Informationen zur Verfügung stellen rechtlich abgesicherte, mehrsprachige Formulare (Mietverträge, Vor- u. Endabnahme etc.) einheitliche Ausstattung mit Hilfsmitteln Anschaffung leichter, zerlegbarer Möbel

Verbesserungsvorschläge Springer für Spitzenzeiten, Urlaub, Krankheitsvertretung Bei Auswahl von Firmen auf Qualität achten einheitliche Büroausstattung (PC, Kopierer etc.) Anerkennung geben für Qualität u. Umfang der Arbeit Bei Beschwerden: Rücksprache halten Unterstützung geben in schwierigen Situationen

Der Führungskräfte-Workshop Arbeitsfähigkeit u. alternsgerechte Arbeitsgestaltung Inhalt: Daten zum demographischen Wandel Stärken-/Schwächenanalyse jüngerer u. älterer Beschäftigter Ressourcen u. Belastungen in der Arbeit aus Sicht der Führungskräfte Präsentation der Fokusgruppen-Ergebnisse durch TN Diskussion Überlegungen zur Umsetzung

Rahmenbedingungen Gleiche Hierarchieebene Freiwillige Teilnahme

Vorteile Komprimiertes Wissen zum demographischen Wandel wird vermittelt Auseinandersetzung mit eigener Einstellung zum Älterwerden Auseinandersetzung mit der Frage: Was ist alternsgerechtes Führen? Zeit zu Reflexion, Austausch u. Diskussion in geschütztem Rahmen

Weitere Vorgehensweise mit den Ergebnissen - Ergebnisberichte/Verbesserungsvorschläge an die TN und die jeweiligen Führungskräfte - Präsentation der Ergebnisse im Steuerkreis BGM - Zusammenfassung Ergebnisbericht an alle TN, FK und Steuerkreis - Austausch im Team - Bearbeitung Gesamtverbesserungsvorschläge Projektleitung/Abteilungsleitung - Rückmeldung an die Teams und TN - Artikel über Projekt in Mitarbeiterzeitung

Das Ergonomietraining praxisbezogene Unterstützung am Arbeitsplatz Im Fokus: der Rücken Ziel: optimale Nutzung vorhandener Arbeitsmittel zur Vermeidung von Fehlbelastungen der Wirbelsäule Bewusstsein für eigene Bewegungsmuster Verdeutlichung persönlicher Steuerungsmöglichkeiten durch rückengerechtes Bewegungsverhalten Guter Wissenstransfer durch Integration des Trainings in Arbeitsabläufe Ggf. Einleitung von Optimierungsmaßnahmen ( Arbeitsplatzausstattung, persönliche Hilfsmittel)

Ablauf Information der TN per Mail 1. Block Kurzvortrag Aufbau u. Funktion der Wirbelsäule Arbeitsplatzbegehung Training on the Job 2. Block Training on the Job

Ergebnisse Individuelle Vorschläge zur besseren Nutzung vorhandener Arbeitsmittel (Einstellung des Bürostuhls, Platzierung von Schreibtisch und Bildschirm; Anordnung sonstiger Arbeitsmaterialien) Tipps zur Vermeidung von Fehlhaltungen u. einseitigen Belastungen Festellen von (vereinzelten) Mängeln: Bildschirme nicht höhenverstellbar Bürostühle nicht individuell einstellbar

Ergebnisse Arbeitstische zur niedrig, scharfkantig, geringe Beinfreiheit, zu klein Verkehrswege zu schmal Schwergängige Computermäuse Fehlende Ablageflächen Ungünstige klimatische Verhältnisse Fehlende Hilfsmittel für den Transport von Möbeln (Hausmeister) Möbel für Transport zu groß und zu schwer (Hausmeister)

Umgang mit den Ergebnissen Bedarf für den Ersatz von Büromöbeln u. Arbeitsmitteln wird in den Etat eingeplant Bei der Neubeschaffung von Möbeln für die Wohnheime werden die Hausmeister einbezogen Für Wohnheime mit ungünstigen baulichen Verhältnissen wird die Anschaffung einer elektrischen Sackkarre geprüft Es werden ergonomische Hilfsmittel zum ausprobieren zur Verfügung gestellt (Mousepads, Konzepthalter)

Weitere geplante Maßnahmen Zur Förderung der Nachhaltigkeit des Ergonomietrainings: Training on the Job 2 x 1 Std. Multiplikatorenschulung zur Anleitung der Bewegungsübungen Seminar Umgang mit schwierigen Situationen am Arbeitsplatz

Die wichtigsten Kriterien für den Erfolg eines Projekts Bereitschaft, Projekt mit allen Konsequenzen umzusetzen Rückhalt bei den Führungskräften Interessierte, engagierte Teilnehmer Gründliche Vorbereitung und Planung Klarheit über Ziele und Umgang mit Ergebnissen Berücksichtigung der Unternehmenskultur Abstellen der Maßnahmen auf den Betrieb und deren Abläufe

Die wichtigsten Kriterien für den Erfolg eines Projekts Praxisbezogen: TN müssen schnell von Maßnahmen profitieren können und einen individuellen Nutzen sehen Förderung der Eigenverantwortung der TN Information über Ablauf und Ziel der Maßnahmen sowie der Umsetzung der Ergebnisse Einbeziehung aller Führungsebenen Qualifizierte, erfahrene Trainer

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit