E-Learning als IT-Projekt



Ähnliche Dokumente
Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Checkliste: Projektphasen

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

IT-Projekt Management

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Projektmanagement an Schulen

SwissSupplyChain Musterprüfung

Das Sollkonzept steht was nun?

Planen & Organisieren

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Aufbau schulischer edu-ict-teams

MAVE virtualisiert industrielle Geschäftsprozesse und beruht auf den Schultern des Studiengangs Wirtschaftsinformatik 2012.

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

PROJEKT LUCULUS

Projektvorbereitung und Durchführung

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014

Information für Studentinnen und Studenten

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

Projektmanagement in der industriellen Praxis

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Zusammenfassung der Vorlesung

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen

Industrie 4.0 in der Intralogistik:

00000/ Ursprung der Idee. Schule Muster-Gymnasium. Hochschule Hochschule, Universität, Fachhochschule. Unternehmen Muster GmbH

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Berlin DiverCity. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2005/06

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Worum geht es in diesem Projekt?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement.

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Policy itsmf-arbeitskreise

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum

Checkliste Internet. designbetrieb michael jauernig

KompUEterchen4KMU. Kompetenznetzwerk Usability Engineering für mobile Unternehmenssoftware von KMU für KMU

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke

Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Organisa(on Corporate Communica(ons Reorganisa(on mit einer strategischen Neuausrichtung verbinden

Organisation des Qualitätsmanagements

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

INTERNET SERVICES ONLINE

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Fachgruppe Stakeholdermanagement

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Informationsmanagement

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07)

ffo-meeting BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Transkript:

E-Learning als IT-Projekt Beitrag für den Arbeitskreis E-Learning der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung FH Bund, Brühl, 26.06.03 P. Schilling Zielsetzung des Beitrages Projektziele Vorschlag für eine Projektorganisation Kosten-Nutzen-Erhebung Anforderungen an die Randbedingungen Umsetzung der Konzepte 2003, P. Schilling Backnang

Ansatz und Zielsetzung des Beitrages Findungsphase beendet - (Lücken bei Zieledefinition?) Projektstruktur für Realisierungsphase muß aufgebaut werden Anwendung von IT-Projektmanagment- Methoden auf die Realisierung eines e- Learning-Verbundes AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 2 2003

Projektziele 1 Skizze (Grob)Konzept einer nachhaltigen Struktur für E-/blended Learning-Angebote für die Studiengänge der FHöV n in Koop. Bereitstellen Maßnahmenkatalog zur Projektfortführung Erfahrungen Vorzeigeprojekte Qualifizierung Kostenschätzung Umsetzung (Papier RK) AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 3 2003

Projektziele op. 1Jahr Einstieg und Anreiz schaffen Plattform Machbarkeit untersuchen an vorliegenden / neuen Angeboten AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 4 2003

Projektziele 2 Qualität der Absolventen steigern Selbstlern-, medien komp Andere Absolventen Neue Ausbildungsinhalte Neue Ausbildungsziele Bessere Didaktik Komm. Doz-Stud Ausbildungszeit sparen Dozentenstellen sparen Andere Zielgruppen (Fortb.) Auswirkung auf Dozenten/Lehre (Beschreibung) AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 5 2003

Projektorgansation Lenkungsausschuß Projektgruppe Verantwortlichkeiten Aufwandsschätzung und Finanzierung Projektphasen, Zeitpläne Querbezüge Make-or-buy-Entscheidung Task force? Teilprojekte (Gruppen für Einzelthemen)... AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 6 2003

Lenkungsausschuß Zweck: Festlegung der strategischen Projektziele Ressourcenbeschaffung und -verteilung Abnahme der Meilensteine Konfliktmanagement AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 7 2003

Lenkungsausschuß Zusammensetzung: Leitungsebene FH n Operative Projektleitung Leitungsebene Auftragnehmer?...falls es einen Generalunternehmer geben sollte AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 8 2003

Projektgruppe Zusammensetzung: Kernteam Operative Projektleitung (2) wenige Teilprojektvertreter (n) Task force Vertreter? Arbeitsebene Auftragnehmer?...falls es einen Generalunternehmer geben sollte Projektbegleitung AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 9 2003

Projektgruppe Aufgaben: Zeit- und Terminpläne Kostenvoranschläge, Budget Fachübergreifende Teilprojekte einrichten Koordination zwischen Teilprojekten Einsatz Task force... falls vorhanden Abnahme ausgeführter Aufträge...falls es Aufträge geben sollte AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 10 2003

Teilprojekte (1) Fachübergreifend: Deputatsanrechnung und Copyright Anrechnung f. Studenten (Credits) Plattform Autorensysteme Besonderheiten der Didaktik (soweit nicht fachspezifisch) Finanzierungs- und Kostenverteilungsmodell incl. FH-externe Erlöse AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 11 2003

Teilprojekte (2) E-Learning-Inhalte: Fachspezifische Gruppen (n) Interdisziplinäre Angebote!! (m) vermutlich m << n AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 12 2003

Task force Auswahlentscheidungen vorbereiten Templates erstellen Unterstützung der Realisierungs- Teilprojekte Beratung Teilprojekte und Projektgruppe Recherche und Marktbeobachtung Administration? AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 13 2003

Vorgehensweise Klassisches Projektmanagement für Gesamtprojekt Fachübergreifende Teilprojekte Grob-, Fein-, Einführungs-Konzept Vorgehensweise mit Prototypen- & Templates-Erstellung für Realisierungs-Teilprojekte Info-Rückfluß über Bedarf und Erfahrungen in das Hauptprojekt AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 14 2003

Kosten-Nutzen-Erhebung Aufwand in Relation zum Erfolg Wo bringst die Methode spezifische Vorteile Wer außer den Systemanbietern hat einen Nutzen Gibt es seriöse Kosten-Nutzen- Analysen von e-learning will das überhaupt jemand wissen? AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 15 2003

Ressourcen Ziele Task force Prof. Peter Schilling - angewandtes informations management - aim Informationsflüsse (1) Lenkungsausschuß StatusInfo Bedarf Projektgruppe Ü Teilprojekte FI Teilprojekte Priorität Auftrag Ergebnis AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 16 2003

Task force Prof. Peter Schilling - angewandtes informations management - aim Informationsflüsse (2) Lenkungsausschuß Projektgruppe Priorität Probleme Ü Teilprojekte Lösungsansätze Rahmen Probleme Auftrag Ergebnis Lösungsansätze Hilfen FI Teilprojekte AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 17 2003

Kooperationen Kompensationsmodelle für Content- Austausch mit anderen Initiativen PPP mit e-learning-content- Anbietern Mehrfach-Nutzung im Fortbildungsbereich Standards und offene Systeme AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 18 2003

Ausblick Was ist zu erreichen: Struktur als Enabler d.h.: Infrastruktur Projektmarketing Dokumentation Nachhaltige Struktur Läuft nicht mit Selbstausbeutung AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 19 2003

1. Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es 2. Man soll dem Ochsen, der drischt, nicht das Maul verbinden AK FHöV E-Learning Brühl/Köln - 26.06.03 Folie 20 2003