Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Ähnliche Dokumente
Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ausführungsbestimmungen

Schulungskonzept für den Digitalfunk im DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v.

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Rettungshundearbeit

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes. Teil: Betriebssanitätsdienst (gem. BGG 949)

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Helfergrundausbildung im Kreisverband

IBC - Ausbildungsordnung

Weiterbildungsrichtlinie für Mitglieder der Kammer der Pensionskassenexperten

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

1 Aufgaben der Studienordnung

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am

1 Aufgaben der Studienordnung

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Entwurf Stand:

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leitlinie-Qualitätszirkel

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Sächsischer Baustammtisch

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

AUSBILDUNGSKONZEPT AUSBILDUNG VON MULTIPLIKATOREN PROPHYL THURGAU

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern

Was ist das Budget für Arbeit?

Beschäftigung und Qualifizierung

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Österreichische Trachtenjugend

Mobile Intranet in Unternehmen

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Kurzkonzept Juleica-Ausbildung

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Gruppen erfolgreich führen

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Richtlinien. der Stadt Wolfenbüttel. zur Förderung der Jugendarbeit

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Kanton Zug Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Weiterbildungen 2014/15

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Amtliche Bekanntmachungen

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

S12 Risikomanagement in

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Verordnung über Ausbildung, Weiterbildung und Aufgaben der Diakone und Diakoninnen (Diakonische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) 4

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

vom 12. April 2005 Art. 1 Gegenstand

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Transkript:

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 20. Januar 2016

Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 2 2. Anmeldung... 2 3. Grundausbildung von Leitungskräften im Jugendrotkreuz... 2 4. Anerkennung und Verlängerung... 3 4.1. Anerkennungen von en und steilen... 3 4.2. und Verlängerung der Juleica-... 3 5. Funktionen und Qualifikationen auf Ortsebene... 4 5.1. Gruppenleitung... 4 5.2. Ortsleitung... 4 6. Funktionen und Qualifikationen auf Kreisebene... 4 6.1. Kreisleitung... 4 6.2. Notfalldarstellung... 5 6.2.1. Mimtruppleiter... 5 6.2.2. Ausbilder Notfalldarstellung... 5 6.2.3. Entzug der Funktion... 5 7. Funktionen und Qualifikationen auf Landesebene... 6 7.1. Das Trainee-Programm... 6 7.2. Lehrbeauftragte... 6 7.3. Lehrbeauftragte Notfalldarstellung... 7 7.4. Landesleitung... 7 8. in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten... 8 9. Inkrafttreten... 8 1

1. Grundsätzliches Grundlagen dieser srichtlinie sind die Regelungen nach der Bildungskonzeption des Deutschen Jugendrotkreuzes (JRK) in der jeweils gültigen Fassung. Die vorliegende Richtlinie regelt die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz im Landesverband Hessen. Durch sie soll eine einheitliche und qualitativ hochwertige von JRK-Mitgliedern gewährleistet werden. Sie ist daher für die Lehrgangsleitung, die Lehrbeauftragten 1, Referenten und Teilnehmer verbindlich. Den Teilnehmern ist nach vollständiger eine Teilnahmebescheinigung auszuhändigen. Die Lehrgangsleitung ist für die Durchführung der Aus-, Fort- und Weiterbildungen nach den im Einzelnen festgelegten Bedingungen verantwortlich. Die Richtlinie gliedert sich nach Aus-, Fort- und Weiterbildungen auf. Ortsebene: Kreisebene: Gruppenleitung, Ortsleitung Kreisleitung, Mimtruppleiter, Ausbilder Notfalldarstellung Landesebene: Trainees, Lehrbeauftragte, Lehrbeauftragte Notfalldarstellung, Landesleitung Die en für die jeweiligen Leitungsfunktionen müssen innerhalb eines Jahres nach Amtsantritt absolviert werden. Die Kontrolle des für die Position notwendigen sstandes obliegt der übergeordneten JRK-Leitungsebene (außer Landesleitung; hier obliegt die Kontrolle der Landeskonferenz). 2. Anmeldung Das Online-Anmeldeverfahren ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Anmeldung, mit dem sich grundsätzlich jedes Mitglied des Jugendrotkreuzes selbst für Seminare anmelden kann. Darüber hinaus ist weiterhin die schriftliche Anmeldung mit dem Anmeldeformular des JRK möglich. Eine Kostenübernahme für das gewählte Seminar bedarf der Zustimmung der Leitungskraft der jeweiligen die Kosten tragenden Ebene (Orts-, Kreis- oder Landesebene). 3. Grundausbildung von Leitungskräften im Jugendrotkreuz Voraussetzung für eine Leitungsfunktion im Jugendrotkreuz Hessen ist eine qualifizierte Jugendleiter-Card(=Juleica)-. Diese besteht aus zwei Teilen: Rechtlicher Teil (Teil I) und pädagogischer Teil (Teil II). Träger dieser steile ist das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Hessen. Inhalt, Anzahl der Unterrichtseinheiten und Rahmenbedingungen des Lehrganges orientieren sich am jeweils gültigen sleitfaden. Die aktuelle Fassung liegt der Landesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz im DRK Landesverband Hessen vor. 1 In dieser Richtlinie wird aus Platzgründen nicht explizit zwischen weiblicher und männlicher Form unterschieden, da durchgängig immer die Funktion der Betreffenden gemeint ist. 2

Vervollständigt wird die Grundausbildung von Leitungskräften im Jugendrotkreuz Hessen durch die rotkreuzspezifischen steile: Erste-Hilfe-Kurs und Rotkreuz- Einführungsseminar. Alle Teile sollen innerhalb von einem Jahr abgeschlossen sein. Während die en Teil I und Teil II in dieser Reihenfolge absolviert werden müssen, können die rotkreuzspezifischen Seminare zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des szeitraumes besucht werden. Die abgeschlossene Juleica- umfasst insgesamt mindestens 40 Zeitstunden und ermöglicht den Erwerb der Jugendleiter-Card (Juleica). Eine gültige Juleica ist Voraussetzung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in JRK (und DRK), wenn man eine Leitungsfunktion ausübt. 4. Anerkennung und Verlängerung 4.1. Anerkennungen von en und steilen Der Antrag zur Anerkennung von relevanten slehrgängen anderer Träger oder beruflichen Qualifikationen zur Ausübung einer Leitungsfunktion im Jugendverband wird an die Landesgeschäftsstelle gerichtet. Über die Anerkennungsfähigkeit wird durch den verantwortlichen Bildungsreferenten entschieden. 4.2. und Verlängerung der Juleica- Um die Gültigkeit der Juleica- zu verlängern, muss vor deren Ablauf eine absolviert werden. Hierdurch verlängert sich die Gültigkeit der Juleica-, sowie der Jugendleiter-Card um drei Jahre. Dementsprechend muss jeweils innerhalb von drei Jahren eine absolviert werden. Der Landesverband empfiehlt, jährlich eine zu besuchen. Zur Verlängerung der Juleica- berechtigt ein Seminar, das sich inhaltlich mit einem der folgenden Themen beschäftigt: Arbeit in und mit Gruppen: o Definition und Formen von Gruppen o Erkennen und Gestalten von Gruppenprozessen o Entscheidungsfindung und Beteiligungsmodelle o Reflexion von Gruppensituationen Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung: o Rechtliche Stellung der Jugendleiter o Aufsichtspflicht (Bedeutung und Umfang der Aufsichtspflicht, Sexualität und Aufsichtspflicht, rechtliche Konsequenzen von Aufsichtspflichtverletzungen) o Haftung und Haftungsgrenzen o Versicherungen o Schutz vor Kindeswohlgefährdung o Jugendschutzgesetz Organisation und Planung: o Programmdurchführung o Geschäftsführung 3

Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter: o Psychische, kognitive und soziale Entwicklung o Körperliche Entwicklung o Besondere Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen: o Alltag von Kindern und Jugendlichen o Soziokulturelle Unterschiede o Geschlechtsspezifische Sozialisationsbedingungen o Bearbeitung exemplarischer Erfahrungs- und Problemfelder, beispielhaft die Frage des Umgangs mit demokratie- und menschenfeindlichen Tendenzen in der Gesellschaft Rolle und Selbstverständnis von Jugendleiter/-innen: o Persönlichkeitsentwicklung o Leitungskompetenz o Teamfähigkeit Dauer: mindestens acht Zeitstunden (entweder ein Tagesseminar oder zwei Halbtagesseminare). 5. Funktionen und Qualifikationen auf Ortsebene 5.1. Gruppenleitung Grundausbildung eine gültige Jugendleiter-Card 5.2. Ortsleitung Grundausbildung eine gültige Jugendleiter-Card ein Seminar im Bereich Vorstands- und Gremienarbeit 6. Funktionen und Qualifikationen auf Kreisebene 6.1. Kreisleitung Grundausbildung eine gültige Jugendleiter-Card ein Seminar im Bereich Vorstands- und Gremienarbeit Die muss innerhalb von einem Jahr nach Amtsantritt absolviert werden. 4

6.2. Notfalldarstellung 6.2.1. Mimtruppleiter Mindestalter 18 Jahre gültige JuLeiCa oder Qualifikation: Gruppenführung Teilnahme am Grund- und Aufbaulehrgang Notfalldarstellung gültiger Sanitätsdienstlehrgang (S.1) Teilnahme am Lehrgang Mimtruppleiter Eine Verlängerung erfolgt innerhalb von drei Jahren durch die Teilnahme an smaßnahmen des Landesverbandes. 6.2.2. Ausbilder Notfalldarstellung Teilnahme am Lehrgang Mimtruppleiter Teilnahme am Lehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung eine Hospitation in einem Grundlehrgang Notfalldarstellung eine Hospitation in einem Modul Aufbaulehrgang Notfalldarstellung Teilnahme am Lehrgang Ausbilder Notfalldarstellung Lehrberechtigung erfolgreiche Lehrprobe innerhalb von 18 Monaten Eine Verlängerung der Lehrberechtigung erfolgt innerhalb von drei Jahren durch die Teilnahme an smaßnahmen des Landesverbandes. 6.2.3. Entzug der Funktion Die Funktion des Mimtruppleiters und die Lehrberechtigung des Ausbilders Notfalldarstellung können vom Landesbeauftragten Notfalldarstellung entzogen werden. Die Ordnung für Belobigung, Beschwerde- und Disziplinarverfahren der Gemeinschaften in ihrer gültigen Fassung ist analog anzuwenden. 5

7. Funktionen und Qualifikationen auf Landesebene 7.1. Das Trainee-Programm Bereitschaft, auf Landesebene aktiv zu sein Leistung des Landesverbandes persönliche Begleitung und Coaching durch den LV individuell auf den Trainee zugeschnittener Entwicklungsplan Trainingseinheit ein Trainee-Treffen zur Entwicklungsplanung ein Bericht über eine selbst erlebte Lerneinheit (Beispielsweise Jugendrotkreuz- Seminar oder Schulunterricht) aus dem die eigenen Lernziele, wie auch die Schritte zur Erreichung der eigenen Lernziele, hervorgehen. Weiterhin beinhaltet der Bericht eine persönliche Reflexion der Lerneinheit. In welcher Form dieser Bericht abgeliefert wird, ist mit dem Trainee abzustimmen. Da der Bericht den Interessen und Möglichkeiten des Trainees entsprechen soll. Neben der schriftlichen Form ist einiges mehr denkbar, beispielsweise: Ein Referat, Reflexionsgespräch, Film, Song, Sketch Besuch von mindestens drei Veranstaltung auf Landesebene drei begleite Proben (z.b. als Co-Lehrbeauftragte/-r in einem Seminar oder eine andere verantwortungsvolle Aufgabe bei einer Veranstaltung auf Landesebene) Die letzten beiden Punkte können miteinander kombiniert werden. Dauer: richtet sich nach dem individuellen Entwicklungsplan. 7.2. Lehrbeauftragte Die Ernennung und Abberufung der Lehrbeauftragten erfolgt durch die Landesleitung Jugendrotkreuz. eine gültige Jugendleiter-Card Erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrbeauftragten-Grundausbildung des Landesverbandes Jugendrotkreuz oder das Trainee-Programm sollten innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. Die beiden Punkte können kombiniert werden. Eine im Jahr, z.b. aus den Themenbereichen: Moderation o Rhetorik o Methodik/Didaktik o Innerverbandliche Themen o Fachliche Themen o Politische Bildung 6

Regelmäßige Teilnahme an Treffen der Lehrbeauftragten zur internen Qualifizierung und Organisation. Die Landesgeschäftsstelle organisiert die und die Lehrbeauftragtentreffen. Die Teilnahme an der und den Lehrbeauftragtentreffen verlängern den Lehrbeauftragtenstatus um ein Jahr. 7.3. Lehrbeauftragte Notfalldarstellung Die Ernennung und Abberufung der Lehrbeauftragten erfolgt durch die Landesleitung Jugendrotkreuz. gültige Lehrberechtigung Ausbilder Notfalldarstellung Absolvieren des Trainee-Programms in diesem Bereich innerhalb von zwei Jahren gemäß der Lehrbeauftragte Regelmäßige Treffen der Lehrbeauftragten zur internen Qualifizierung und Organisation. 7.4. Landesleitung Grundausbildung eine gültige Jugendleitercard Seminar im Bereich Vorstands- und Gremienarbeit Die muss innerhalb von einem Jahr nach Amtsantritt absolviert werden. Eine im Jahr, z. B. aus den Themenbereichen: o Leitung o Öffentlichkeitsarbeit o Verbandsentwicklung o Politische Bildung o Rechtliche Neuerungen o Moderation o Management o Organisation o Rhetorik o Mediation Dauer: mindestens acht Zeitstunden (entweder ein Tagesseminar oder zwei Halbtagesseminare) 7

8. in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten Die fachdienstliche der JRK-Mitglieder erfolgt nach den jeweils gültigen Konzepten der jeweiligen Fachdienste bzw. Rotkreuz-Gemeinschaften. Die Mitarbeit im jeweiligen Fachdienst bzw. der jeweiligen Rotkreuz-Gemeinschaft erfolgt dann ausschließlich als Mitglied derselben und nicht als JRK-Mitglied. Haben JRK-Mitglieder Interesse an einer Mitarbeit in den Fachdiensten der Bereitschaft, Bergund Wasserwacht oder der Wohlfahrts- und Sozialarbeit, so sind die Richtlinie Zusammenarbeit mit anderen Rotkreuz-Gemeinschaften zu beachten. 9. Inkrafttreten Die Richtlinie tritt mit Wirkung vom 07.11.2015 in Kraft. (Beschluss JRK-Landeskonferenz vom 03.10.2015) 8