Wissensmanagement. Diskussionsgrundlage. Lufthansa Systems GmbH 23.02.2001



Ähnliche Dokumente
Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Unternehmensleitlinien

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Erfolg beginnt im Kopf

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Evaluation des Projektes

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Interpretation des agilen Manifest

Organisation des Qualitätsmanagements

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.


TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV)

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Wie unser Gehirn lernt

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Lösungen mit Strategie

Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Seminar für Führungskräfte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Business Model Canvas

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Mixed Leadership for More success.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Prozessmanagement. Schulungsflyer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Digital Sensory Branding

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

HR-Herausforderungen meistern

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Transkript:

Diskussionsgrundlage Lufthansa Systems GmbH 23.02.2001

Was ist? Wissen stützt sich auf Daten und Informationen, ist aber immer an Personen gebunden. Wissen wird individuell konstruiert Es kann unter individuellen Erwartungen und Erfahrungen bei gleicher Informationslage unterschiedlich sein.

Die Unterschiede von Daten Informationen Wissen - einfaches Wissen - komplexes Wissen

Definitionen - Daten In gedruckter, gespeicherter, visueller, akustischer oder sonstiger Form verwertbare Angaben über verschiedene Dinge und Sachverhalte. Grundbausteine der wissensbasierten Systeme Daten bestehen aus beliebigen Zeichen-, Signal- oder Reizfolgen.

Definitionen - Informationen Daten, die der Einzelne persönlich verwerten kann. Informationen sind im Gegensatz zu Daten nur subjektiv wahrnehm- und verwertbar. Informationen stellen eine logische, in sich abgeschlossene Einheit dar. Sie sind aus Daten zusammengesetzt, die immer empfängerorientiert sind.

Definitionen - Wissen Wissen entsteht durch die Verarbeitung und Verankerung wahrgenommener Informationen in unserem Gehirn --> Prozeß des Lernens. Altes, bereits gespeichertes Wissen ist dabei der Anker, um aus neu aufgenommenen Informationen neues Wissen in der Struktur unseres Gehirns zu vernetzen. Wissen stellt das Endprodukt des Lernprozesses dar, in dem Daten als Informationen wahrgenommen und als neues Wissen verarbeitet werden.

Zusammenhang von Informations- und Die Menge an Informationen wächst rasant technisch sind viele Möglichkeiten gegeben, auf einen Großteil der Informationen im Unternehmen zuzugreifen. Fähigkeit der Menschen, Daten und Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, ist begrenzt Die Schere zwischen Information und Wissen wird dadurch immer größer Fazit: Effizientes Informationsmanagement wird zur Grundlage erfolgreicher Wissensarbeit.

Was ist? kann sich also nicht nur darauf beschränken, Daten und Fakten bereitzustellen. erfordert das bewusste Gestalten der Rahmenbedingungen und das Einbeziehen der Menschen in eine gemeinsame Erlebnis - und Erfahrungswelt. muss die Kontexte, in denen Wissen entstanden ist, berücksichtigen.

Zustände oder Bestandteile des Wissens Explizites Wissen: Formulierbares, reproduzierbares Wissen --> spezifisches, methodisches Wissen Implizites Wissen: Verborgenes, unspezifisches Wissen --> es steuert die Handlungen Viele -Projekte konzentrieren sich auf den expliziten Teil Zugriff auf Informationen mittels Suchmaschinen und Navigatoren wird verbessert Dokumentationsgrundlagen werden strukturierter Erfolg bleibt hinter den Erwartungen, weil die organisationale Wissensbasis, die zu neuem Wissen/Innovationen führt, nicht ohne Übertragung von Kontexten entsteht.

Definitionen - einfaches und komplexes Wissen Einfaches Wissen und komplexes Wissen sind jeweils extreme Endpunkte des Kontinuums der Wissenskomplexität. EINFACHES WISSEN KOMPLEXES WISSEN vorwiegend explizit relativ kontext-unabhängig relativ einfach zu kodieren relativ einfach zu transferieren Kontinuum der Wissenskomplexität vorwiegend implizi stark kontext-abhängig sehr schwer zu kodieren sehr schwer zu transferieren Quelle: Böhm, S.G.; Intra- und inter-organisationaler Wissenstransfer, QUEM-report, Heft 65, S. 26

Mitarbeiter sind Träger der Unternehmensentwicklung Motor von Innovationen und Grundlage für zukünftige Erfolge ist das implizite Wissen - vorhandenes Wissen wird mit neuem Wissen verknüpft Ob Daten richtig interpretiert und im richtigen Kontext gesehen werden, hängt von der Unternehmenskultur ab Rolle von informeller Kommunikation, informellen Netzwerken,die in jedem Unternehmen existieren (diese funktionieren immer sehr gut, weil auf der Basis von hohem Vertrauen und gegenseitiger Abhängigkeit Partnerschaft (Geben und Nehmen) praktiziert wird

Typische praktische Probleme Das Rad neu erfinden, weil der Mitarbeitern nicht bekannt ist, dass Kollegen an einem ähnlichen Thema arbeiten Herrschaftswissen - viel Wissen in den Köpfen der Mitarbeiter --> häufig nicht für die engsten Kollegen verfügbar Bereitschaft, Wissen mit anderen zu teilen, ist ein Motivations- und Anreiz- und damit Führungs-Thema Know how-verlust, wenn qualifizierte Mitarbeiter plötzlich das Unternehmen verlassen und zum Wettbewerber wechseln Fehlender Austausch von Erfahrungswissen, wenn die MA in virtuellen Projekt-Teams zusammenarbeiten (informeller Austausch - Austausch der Kontexte wird erschwert)

Welche Voraussetzungen braucht? Daten Informationen einfaches Wissen komplexes Wissen Inhalte WISSEN Prozesse Kontexte Identifizieren Transferieren von Inhalten und Kontexten Integrieren strukturelle und räumliche Faktoren kulturelle Faktoren historische und zeitliche Faktoren Quelle: Böhm, S.G.; Intra- und inter-organisationaler Wissenstransfer, QUEM-report, Heft 65, S. 45

Verbindung von organisationalem Wissen und Lernen Wissensanwendung Reflektieren (Feedback) Individuelles Wissen Verhalten Individuelles + kollektives Wissen Wissenstransfer Verankern (Handeln) organisationales Lernen Neues Wissen Wissensgenerierung Veränderung der organisationalen Wissensbasis Institutionalisieren Wissensspeicherung

Modell Wissensziele Wissenserwerb Wissensbewahrung Wissensbewertung Wissensidentifikation Wissensnutzung Wissensentwicklung Wissens- (ver) teilung Quelle: Probst et al. Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, Gabler, Wiesbaden 1997.

Modell Implizites Wissen zu Explizites Wissen Implizites Wissen Sozialisation Artikulation on Explizites Wissen Internalisierung Kombination Querlle: Nonaka, I.; Takeuchi, H.: The Knowledge-Creating Company: How Japanes companies create the dynamiocs of innovation. Oxford University Press, New York 1995.

Was ist? Bewusster Umgang mit der Ressource Wissen zielgerichteter Einsatz im Unternehmen, d.h. nicht zweckfreie Produktion von Erkenntnissen, sondern zielführende Nutzung und Entwicklung von Potenzialen und Fäähigkeiten, die dem Unternehmensziel dienen Wissen managen? --> kontextueller Steuerungshintergrund - -> Wissensorganisation Im Vordergrund stehen 3 Ebenen: Mensch Organisation technologische Infrastruktur Kultur Schaffung, Nutzung und Entwicklung des kollektiven Wissens Schaffung einer lernfreudigen Unternehmenskultur

Worauf richtet sich? Materielle Tools und Instrumente Akteure Wissen ist ein technologischer Prozeß Wissen ist situationsbedingt Organisationsaktivitäten Wissen ist gemeinschaftlich Wissen ist distribuiert Institutionelle Regeln und Gesetze Soziale Gemeinschaft Institutionelle Rollenverteilung Quelle: Böhm, S.G.; Intra- und inter-organisationaler Wissenstransfer, QUEM-report, Heft 65, S. 69

Instrumenten und Methoden Kategorisieren + Visualisieren von Wissen strategischstrukturelle menschorientierte Technologische

Instrumenten und Methoden Kategorisieren + Visualisieren von Wissen strategischstrukturelle menschorientierte Technologische Wissensbenchmarking Akquise Berater-Know how Kooperationen, Allianzen, Mergers & Acquisitions Matrix- und Projektorganisationen Kompetenz-Center

Instrumenten und Methoden Kategorisieren + Visualisieren von Wissen strategischstrukturelle menschorientierte Technologische Lerngruppen Mentoring, Coaching Patensystem Informelle Netzwerke Job-Rotation, Personalbeschaffung Brainstorming Projekt-Schnappschüsse Wissensrollen, Wissensbroker

Instrumenten und Methoden Kategorisieren + Visualisieren von Wissen strategischstrukturelle menschorientierte Technologische Wissenslandkarten Marktplatz erfolgreicher Teamlösungen Fahigkeits-Matrix oder Kompetenz-Profile...

Beispiel einer Fähigkeits-Matrix Meister sehr hohe Fähigkeiten Weltklasse- Fähigkeiten Grad der individuellen Fähigkeiten Experte Praktiker sehr nützliche Fähigkeiten unter Umständen nützliche Fähigkeiten sehr hohe Fähigkeiten sehr nützliche Fähigkeiten Neuling vernachlässigbare Fähigkeiten unter Umständen nützliche Fähigkeiten sehr eng eng Durchschnitt breit komplett Breite der Fähigkeiten (Zahl der Fähigkeitsgebiete innerhalb einer Disziplin) Quelle: Böhm, S.G.; Intra- und inter-organisationaler Wissenstransfer, QUEM-report, Heft 65, S. 92

Instrumenten und Methoden Kategorisieren + Visualisieren von Wissen strategischstrukturelle menschorientierte Technologische Elektronische Diskussionsforen Gelbe Seiten Telefonbasierte Technologien Datenbanken

Methoden und Instrumente des Wissenstransfers Wissen ist... gemeinschaftlich situationsbedingt distribuiert formelles Training telefon - basierende Technologien, elektronische Diskussions - Formen informelle Netzwerke Job-Rotation und Personal- Fluktuation Mentoring, Coaching Lerngruppen, Projekt- Organistionen, Kompetenz- Center, Brainstorming, Akquisition von Berater- Know -how, Partner- Kooperationen, Wissensrollen ein technologischer Prozeß Datenbanken Gelbe Seiten, Fähigkeiten-Matrix, Wissens-Landkarten einfaches Wissen und Informationen komplexes Wissen Quelle: Böhm, S.G.; Intra- und inter-organisationaler Wissenstransfer, QUEM-report, Heft 65, S. 96

Rolle des Managements Die Prozesse des s, vom Wissenserwerb über die Wissensverteilung und - speicherung bis zur Wissensnutzung, müssen in vielfältiger Weise und in verschiedenen Zusammenhängen implementiert werden Gemeinsames Verständnis im Management erzielen über Werte und Vorstellungen zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit, über die Erzeugung und den Transfer von Wissen Zeit für Austausch, Reflektion und Lernen zur Verfügung stellen

Organisation Funktionale Linien-Organisation und projektorientierte Matrix-Organisation Aufbauorganisation schafft zu wenig Freiräume für einen innovativen Erfahrungsaustausch mit den fachlich wichtigen Kollegen --> Vernetzung von Mitarbeitern, die an ähnlichen Themen arbeiten (Expertennetzwerke). Dritte Organisationsebene: Wissensebene Freiräume für Denken und Wissensgenerierung schaffen (bereichsübergreifende Kommunikationsformen als Praxisgemeinschaft - persönlicher Austausch) Was ist zu tun, damit Wissen wirklich fließen kann? Wie kann damit ein Kultur-Wandel erreicht werden?

Kultureller Wandel -Programm kann einen kulturellen Wandel herbeiführen von Wissen ist Macht zu Wissen austauschen ist Macht und bringt allen Erfolg Unternehmenskultur wirkt systemisch auf Wissen als Prozess ein bereichsübergreifende Barrieren (Historie, Vorerfahrungen) ungeschriebene Machtstrukturen Leitlinien für das Handeln mentale Blockaden können den Austausch von Wissen verhindern 50% des Erfolges ist Kommunikation Die Mitarbeiter müssen einen persönlichen Nutzen erkennen.

Anreize Monetäre Anreizsysteme können anfänglich sinnvoll sein, um die Mitarbeiter in das aktiv einzubinden - -> langfristig sind sie eher ungeeignet, wirklich an das wichtige Wissen zu kommen Auf extrinsischer Motivation zielende Anreize können unter bestimmten Bedingungen die intrinsische Motivation verdrängen Intrinsische Motivation: Freude an der Arbeit Einhaltung von Normen (ethische Normen, Fairness, Teamgeist) Erreichen selbstgesteckter Ziele

Vorgehensmodell Welche Ziele sollen mit dem - Programm verfolgt werden? (Management-Sichtweise, FK-Sichtweise, MA-Sichtweise - Gemeinsames Verständnis von der Aufgabenstellung) Ist-Analyse: Wo stehen wir? Wer sind die Wissensträger? Wie findet zur Zeit Wissenstransfer statt? Wo ist Wissen für die künftige Erfolgssicherung notwendig? Stärken-Schwächen/Chancen-Risiken-Analyse

Stärken-Schwächen-Analyse Unternehmensstrategie: Strategiebildung als gemeinsamer Lernprozess Unternehmenskultur: Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit, Fehlerkultur : verfügbare Instrumente und ihre Wirksamkeit Führungsklima und Führungssystem: Führungskräfte als Vorbilder, Einfluss von Macht, Zielvereinbarungen, Anreize Information und Kommunikation: Verfügbarkeit von Informationen, Offenheit der Kommunikation Lernklima, Lernsysteme, Mitarbeiterförderung: Arbeitsformen als Lernformen, Mitarbeiterförderung, Feedback und Reflexion Selbststeuerung, Mitarbeiter-Beteiligung: Eigenverantwortung der Mitarbeiter, Umgang mit Widerständen und Ängsten bei Veränderungen, Kontinuierlicher Veränderungsprozess als Gestaltungsprinzip Steuerung der Prozessentwicklung: Ständige Prozessoptimierung als Prinzip, Selbstevaluation und Qualitätssicherung von Veränderungsprozessen Umfeldkontakte: Partnerschaftlicher Kontakt zu Externen, Kontaktpflege, Kontaktqualität

Zielsystem und Strategie Ziele: Unternehmensziele Mitarbeiterziele Zielkonflikte aufdecken und lösen Ziele als gemeinsame Orientierung für Priorisierung Strategien legen Weg fest, über den Ziele erreicht werden sollen. Kulturwechsel: Nicht mehr Einzelkämpfer mit Karrieredenken, sondern Mitdenker mit teamorientiertem Blick für Gesamterfolg des Unternehmens

Maßnahmen Instrumente (z.b. Kreativitätsräume) Anreize Wissensmärkte Kommunikationsformen Lernformen Controlling: Bewertung der Ergebnisse der Maßnahmen und Optimierungsmaßnahmen