Glossar: Deutsch Englisch www.vwl-online.ch. Seite 1 / 5



Ähnliche Dokumente
Glossar: Englisch Deutsch Kapazitätsauslastung aggregate production function. Kapital, Kapitalgüter aggregate supply curve

1 Mundell-Fleming model and open economy (10 points)

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Wintersemester 2009/10 VORLESUNG. -VWL 1 - (Principles of Economics)

1 Keynesian Cross and IS-LM model (10 points)

ceteris paribus (all other things equal)

Durchschnittskosten, durchschnittliche Gesamtkosten. Aussenhandelsgleichgewicht (ausgeglichene Leistungsbilanz)

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Vokabelliste DEUTSCH ENGLISCH. erste Ableitung first derivative sales volume; quantity of sales aggregierte Nachfrage, aggregiertes Angebot,

Macro Dictionary Keywords (Burda & Wyplosz)

5. Keynes: Allgemeine Theorie. Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte

The macroeconomic effects of migration and remittances

The German Model boon or bane?

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056

Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6.

SCHLÜSSELBEGRIFFE DER MAKROÖKONOMIK

Optimum Currency Areas

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell

VWL - Examen - Makroökonomik

Übersetzung einiger volkswirtschaftlicher Begriffe Englisch/Deutsch

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Labor Demand. Anastasiya Shamshur

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

Curriculum Wirtschaft

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Makroökonomik II, Wintersemester 2011/12

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Sommersemester 2016: Montags 10:00 12:00 Uhr Einführung in die Makroökonomie

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Konjunktur und Stabilität

Sommersemester 2015: Montags 10:00 12:00 Uhr Einführung in die Makroökonomie

Das makroökonomische Grundmodell

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung

MAKRO 1 WICHTIGE BEGRIFFE UND FORMELN

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom )

Macroeconomic Theory and Macroeconomic Policy the Case of the Euro Crisis

Verfügbarkeit, Knappheit und Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS Makroökonomik II

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

Die Realwirtschaft. Kapitel 5. Übersicht des Kapitels. Teil III. Die Haushalte und der private Konsum

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Internationale Wirtschaft

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

1. Zur Theorie der Devisenterminmärkte, Duncker & Humblot, Berlin, Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 130, 1969.

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Introduction to Problems of the European Economy

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

What have we learnt?

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Makroökonomie I: Vorlesung # 10 Geld und die Geldnachfrage

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

The Wider Economic Effects of Transport Infrastructure Investments from Agglomeration and Monopoly Power

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Volkswirtschaft. Versus Zürich. Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 2. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht

einfache IS-XM-Modell

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Saldo der Leistungsbilanz (CA) = Saldo der Kapitalbilanz im weiteren Sinn = Veränderung der Auslandsnettoposition ( B)

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

Japan-EU Free Trade Agreement

Geld, Währungswettbewerb und Währungssysteme

Preisdiskriminierung: Definition. Preisdiskriminierung: Beispiele. Preisdiskriminierung: Voraussetzung. Vorlesung: Spezielle Agrarmarktprobleme

Philipp Harms: International Macroeconomics, 2 nd edition. Dictionary

11. Vertikale Integration und Restriktionen. Ein Zusammenschluss bzw. eine vertragliche Bindung vorund nachgelagerter Firmen.

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Reforming Austria s Tax System

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester Scharnhorststr.

CHAPTER 4 CHAPTER4. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen

Das IS-LM Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 1 / 30

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Schmid, Michael (1973) Makroökonomische Steuerüberwälzung, Hochschulskript, Universität Mannheim

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

LIST OF TABLES. Prices, Productivity and Labour Cost 39 Annual harmonized index of consumer prices 86

EWU: Facing an even deeper crisis Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Wie Wirtschaft funktioniert

Mikro I Definitionen

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 Principles of Economics ECON 100

38 Volkswirtschaftslehre

Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Transkript:

A Abgabe Abgeleitete Nachfrage levy derived demand Budgetgrenze Budgetrestriktionen C consumption-possibility line budget constraint Abnehmende Grenzerträge Abnehmender Grenznutzen Abnehmendes Grenzprodukt diminishing returns diminishing marginal utility declining marginal product Ceteris-paribus-Klausel D other things constant/equal Abwertung einer Währung Allokation, Verteilung Angebot Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Anreiz Arbeitsteilung Armut devaluation allocation supply supply-side economics incentive division of labor poverty Darstellung Wirtschaftskreislauf Defizitfinanzierung, öff. Verschuldung Devisen Direktinvestition im Ausland Durchschnittskosten E circular flow diagram deficit spending foreign currency/exchange foreign direct investment average cost Auslandskredite Aussenhandel Aussenwirtschaftliche Orientierung Austauschverhältnis (im Aussenhandel) B Bedürfnisbefriedigung Besitzrechte Betriebsminimum Binnenhandel Binnennachfrage, Nachfrage im Land Bodenschätze Bruttoinlandsprodukt (BIP) Bruttonationaleinkommen Buchgeld foreign borrowing foreign trade outward orientation terms of trade satisfaction property rights shutdown price/point/rule domestic trade domestic demand mineral resources gross domestic product (GDP) gross national income (GNI) bank money Effizienzverluste durch Steuern Einkommen Einkommenselastizität der Nachfrage Einkommensumverteilung Elastizität Endogene Variable Entwicklungshilfe Entwicklungsland Ersparnisse Ertrag, Zinssatz, Rendite Erwartete Inflation Erwerbstätigenquote Europäisches Währungssystem (EWS) Existenzminimum Exogene Variable efficiency losses from taxation earnings income elasticity of demand redistribution of income elasticity induced variable foreign aid developing country personal saving yield anticipated inflation labor force participation rate European Monetary System (EMS) minimum level of subsistence exogenous variable Seite 1 / 5

Expansive Fiskalpolitik fiscal expansion Grenzerlöse marginal revenue Externalitäten F externalities Grenzkosten Grenzneigung zum Konsum Grenzneigung zum Sparen marginal cost marginal propensity to consume (MPC) marginal propensity to save (MPS) Fester Wechselkurs Festverzinsliches Wertpapier Fiskalpolitik Flexible Wechselkurse Föderalismus fixed exchange rate bond fiscal policy flexible (free floating) exchange rates federalism Grenznutzen Grenzprodukt Grenzproduktivität H marginal utility marginal product marginal productivity Freihandel free trade Handelsabkommen trade agreement Friktionelle (Such-) Arbeitslosigkeit G frictional unemployment Handelsbilanz Handelsgewinne Handelsschranke trade balance gains from trade trade barrier Geldmengenexpansion Geldmengenverknappung Geldpolitik Geldschöpfungsmultiplikator monetary expansion tight monetary policy monetary policy money supply multiplier Haushaltsdefizit Hochkonjunkturphase I fiscal deficit boom cycle Gemeinsame Währung common currency Indifferenzkurve indifference curve Gesamtwirtschaftliche Angebotskurve aggregate supply curve Indirekte Steuer, Verbrauchssteuer excise tax Gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve aggregate demand curve Inferiores Gut inferior goods Gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion aggregate production function Inflationseindämmung disinflation Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht macroeconomic equilibrium Inlandsausgaben domestic expenditure Geschlossene Volkswirtschaft closed economy Internalisierbar appropriable Gesetzliches Zahlungsmittel legal tender Internationaler Währungsfonds (IWF) International Monetary Fund (IMF) Gewerkschaft labor union Irrationale Erwartungen non-rational expectations Gewinnmaximierung maximizing of profits Gewinnschwelle break-even-point Gleichgewicht equilibrium Gleitende Bandbreite für Wechselkurse crawling (gliding) peg Seite 2 / 5

K L Kalkulatorische Kosten implicit cost elements Langfristig long-run Kalte Progression bracket creep Leistungsbilanz balance of current account Kapazitätsauslastung capacity utilisation Lohnbildung wage determination Kapital, Kapitalgüter Kapitalbilanz Kapitalflucht capital capital account, financial account capital flight Lohnniveau M wage level Kapitalismus Kartell Kaufkraftparität Keynesianische Wirtschaftstheorie Knappheit Kommunismus Komparativer Vorteil Komplementärgüter Konjunkturabschwächung Konjunkturelle Arbeitslosigkeit Konjunkturschwankungen Konjunkturzyklus capitalism cartel purchasing power parity Keynesian economics scarcity, shortage communism comparative advantage complements downturn cyclical unemployment business fluctuations business cycle Marktversagen Marktwirtschaft Mehrwert Mengenanpasser Mindestlohn Mindestreserven Monetarismus Monetaristische Konjunkturtheorie Monopol Monopolistischer Wettbewerb N market failure market economy value-added price taker subsistence wage bank reserves monetarism monetary business cycle theory monopoly monopolistic competition Konsumentenrente Konsumgüter Kopfsteuer Kostendruckinflation Kreuzpreiselastizität der Nachfrage Kursgewinn einer Währung Kursverlust einer Währung Kurzfristig Kurzfristige Geldanlagen consumer surplus consumer goods poll tax cost-push inflation cross elasticity of demand currency appreciation currency depreciation short-run money funds Nachfrage Nachfrage nach Arbeit Nachfragemonopol Nachfragesoginflation Nachfrageüberschuss Nachhaltig Neoklassische Makroökonomie Nettowohlfahrtsverlust Nicht erneuerbare Ressourcen demand labor demand monopsony demand-pull inflation excess demand sustainable new classical macroeconomics deadweight loss non-renewable resources Seite 3 / 5

O R Offene Volkswirtschaft open economy Rationierung rationing Öffentliches Gut public good Refinanzierungsinstitut letzter Instanz lender of last resort Ökologische Gesamtrechnung green accounting Ressourcenverteilung resource allocation Oligopol Opportunitätskosten P oligopoly opportunity cost Rezession S Schattenwirtschaft recession underground economy Pauschalsteuer lump-sum tax Schleichende Inflation inertial inflation Planwirtschaft command economy Schnittpunkt intersection Plötzliche Einwirkung, Erschütterung shock Schuldnerland debtor nation Präferenz preference Schwellenland emerging market country Preiselastizität price elasticity Sichteinlagen checking account Preisobergrenze price ceiling Sickerverlust leakage Preisstabilität price stability Sozialistische Planwirtschaft socialist central planning Preisunelastische Nachfrage price-inelastic demand Sparparadox paradox of thrift Preisuntergrenze minimum floor Sparquote saving rate Pro Kopf per capita Spartätigkeit der Unternehmen business saving Produktionsfaktoren factors of production, input Spekulationsblase (Aktienmarkt) speculative bubble Produktionsmöglichkeitenkurve production-possibility curve (PPC) Staatliche Wirtschaftslenkung economic regulation Produktionspotenzial productive potential Staatsausgaben government expenditure Produktivität productivity Stagflation stagflation Produzentenrente Q producer surplus Starre Löhne Steigung (von Kurven) Steuerschlupflöcher rigid wages slope loopholes Quantitätstheorie Quote, Importbeschränkung quantity theory quota Steuersenkung Steuerung der Gesamtnachfrage Stückkosten tax cut demand management unit costs Seite 4 / 5

Substitutionseffekt substitution effect Vollbeschäftigung full employment Subvention T subsidy Vollkommener Wettbewerb W perfect competition Tauschhandel, Naturaltausch barter Währung currency Tauschmittel medium of exchange Währungsraum currency area Termineinlage U time deposit Währungsreserven Währungsunion Ware, Gut, Rohstoff international reserves monetary union commodity Überschuss Umlaufgeschwindigkeit des Geldes Unfreiwillige Arbeitslosigkeit Ungenutzte Ressourcen Ungleichgewicht Unterentwickeltes Land Unvollkommener Wettbewerb Unvollkommenheit des Marktes V Variable Durchschnittskosten Verbraucherpreisindex (VPI) Verdrängungseffekt Verfügbares Einkommen Vermögen, Wohlstand Verschiebung Verzögerung Volkseinkommen surplus velocity of money involuntary unemployment idle resources disequilibrium less-developed country (LDC) imperfect competition market imperfection average variable cost consumer price index (CPI) crowding out disposable income wealth shift lag national income Warengeld Warenkorb Wechselkurs (-system) Wertgrenzprodukt Wettbewerb Wettbewerbsgleichgewicht Wirtschaftsflaute Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum Wohlfahrt Z Zahlungsbilanz Zentralbank Zielkonflikt Zinseszins Zinssatz Zoll commodity money basket of goods and services exchange rate (system) marginal revenue product competition competitive equilibrium bust macroeconomic policy economic growth welfare balance of international payments central bank trade-off compound interest interest rate tariff Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung national accounts Volkswirtschaftliche Kosten economic costs Seite 5 / 5