Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e. V.



Ähnliche Dokumente
1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

1 Name und Sitz. 2 Zweck

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Satzung des Vereins. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

Satzung Verein Villa Wir e.v. Seite 1 von 6

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung. Name. Freunde von TONALi e.v. Er soll in das Vereinsregister Hamburg eingetragen werden. 2 Sitz und Geschäftsjahr.

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung des Fördervereins der

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Satzung Our Bridge Oldenburg

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des JUG Saxony e.v.

Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Gemeinnützigkeit

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

SATZUNG. 1 Name und Sitz

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Satzung der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V.

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Hundesportverein Karlsbad e. V. -Verein für Hunde aller Rassen-

Satzung des Trägervereins Museum Heinsberg e.v.

Vereinssatzung KUNST & CO

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

SATZUNG. des 1. Hailerer Karnevalvereins Die Heilichköppchen e.v.

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

I. Abschnitt Stellung und Aufgaben des Vereins

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen und Schulen in Weißenberg e.v.

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

SATZUNG. des Vereins. Förderverein der Stiftung Zivilhospital Altenzentrum Oppenheim

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v.

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Kinderheim - Harkerode e.v.

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

Satzung von SWAN Deutschland e.v.

Satzung des Vereins Regionalfenster

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

S A T Z U N G. des Vereins Freunde fördern Schritt für Schritt Frankenberg e.v.

Satzung des Vereins. Freunde und Förderer der BIP - Kreativitätsschule Leipzig e. V.

Satzung für Kulturzentrum Hof Alte Filzfabrik e.v.

Alt-Konstanzer Hanselezunft e.v. Vereinssatzung vom Vereinssatzung

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Satzung des Heimatvereins Hohensaaten e.v.

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v.

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

(2) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch: a) Förderung der Kooperation zwischen Wirtschaft, Politik, Bildung und Medien.

(1) Der Verein führt den Namen Médaille Charlemagne pour les Médias Européens e. V. (nachfolgend Medaille genannt).

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

Satzung des Vereins für Naturschutz und Landschaftsökologie, kurz NaLa

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v.

Verein zur Förderung holzbiologischer und holztechnologischer Forschung e.v. Satzung

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Satzung für den Förderverein Rautalschule (e.v.)

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

Satzung. Studenten helfen Schülern

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Vereins Tourismus Region Hannover e.v

!!!!! Satzung. 1 Name und Sitz

Satzung des Sportvereins Plate e.v.

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v.

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, Sonnenbühl

Satzung. des Freundeskreises Helmholtz-Zentrum Berlin. e.v.

Transkript:

Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e. V. Satzung 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e. V.. (2) Der Sitz des Vereins ist Schleswig. (3) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Vereinszweck (1) Der Verein unterstützt die Tätigkeit und weitere Entwicklung des Stadtmuseums Schleswig sowie dessen Öffentlichkeitsarbeit. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung ( 51 ff. AO) in der jeweils gültigen Fassung. (2) Der Vereinszweck soll neben den unter Abs. 1 genannten Zielen insbesondere durch die Förderung von Ausstellungsvorhaben, Sonderveranstaltungen, Publikationen und Neuerwerbungen des Stadtmuseums Schleswig verwirklicht werden. 3 Gemeinnützigkeit (1) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (2) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.

2 (3) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen, begünstigt werden. Die Inhaber von Vereinsämtern sind ehrenamtlich tätig. Nur insoweit, als die anfallenden Arbeiten das zumutbare Maß ehrenamtlicher Tätigkeiten übersteigen, können Personen angestellt werden. Es dürfen dafür keine unverhältnismäßig hohen Vergütungen gewährt werden. 4 Mitglieder (1) Der Verein hat ordentliche und fördernde Mitglieder. (2) Ordentliche Mitglieder nehmen aktiv an der Vereinsarbeit teil. (3) Fördernde Mitglieder unterstützen die Aufgaben des Vereins, ohne an der Vereinsarbeit teilzunehmen; sie fördern die Vereinstätigkeit durch Geldbeträge oder Sachleistungen. 5 Erwerb der Mitgliedschaft (1) Ordentliches Mitglied kann jede natürliche Person, förderndes Mitglied jede natürliche Person oder juristische Person werden. Der Aufnahmeantrag ist schriftlich mit Angabe der gewünschten Mitgliedsart an den Vorstand zu richten. (2) Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme. Seine Entscheidung ist endgültig und unterliegt keiner Überprüfung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. (3) Die Entscheidung über Aufnahmeanträge wird den Bewerbern schriftlich mitgeteilt. Der Vorstand ist nicht gehalten, Gründe für seine Entscheidung mitzuteilen. 6 Beendigung der Mitgliedschaft (1) Die Mitgliedschaft erlischt

3 durch den Tod der natürlichen Personen durch Auflösung der juristischen Person durch Einleitung des Insolvenzverfahrens über die juristische Person durch freiwilligen Austritt durch Ausschluss. (2) Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Anzeige an den Vorstand. Er ist nur zum jeweiligen Jahresende mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zulässig. (3) Der Ausschluss erfolgt durch den Vorstand, wenn in der Person des Mitglieds ein wichtiger Grund vorliegt. 7 Beiträge (1) Es werden Mitgliedsbeiträge erhoben. (2) Die Höhe der Mitgliedsbeiträge richtet sich nach einer Beitragsordnung, die von der Mitgliederversammlung beschlossen wird. 8 Sonstige Rechte und Pflichten der Mitglieder (1) Die Mitglieder des Vereins sind berechtigt, an den für sie vorgesehenen Veranstaltungen teilzunehmen und sonstige Vereinseinrichtungen zu benutzen. (2) Die Mitglieder sind zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung berechtigt. Stimmberechtigt sind lediglich die ordentlichen Mitglieder, wobei jedes ordentliche Mitglied eine Stimme hat. Die Übertragung des Stimmrechtes ist nur mit schriftlicher Vollmacht, die nur an ein anderes ordentliches Mitglied erteilt werden kann, zulässig. (3) Die Mitglieder sind verpflichtet, die Interessen des Vereins nach Kräften zu fördern und alles zu unterlassen, wodurch das Ansehen und der Zweck des Vereins gefährdet werden könnten. Die Mitglieder haben die Vereinssatzung und Beschlüsse der Vereinsorgane zu achten. Jeder Anschriftenwechsel ist sofort dem Vorstand mitzuteilen.

4 9 Organe des Vereins Organe des Vereins sind: Mitgliederversammlung ( 10) Vorstand ( 11) Geschäftsführer ( 12) 10 Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung findet jährlich statt und wird durch den Vorstand unter Bekanntgabe einer Tagesordnung mindestens drei Wochen vor dem Tag der Versammlung einberufen. Die Einberufung ist wirksam durch Aufgabe zur Post an die letzte dem Verein vom Mitglied bekannt gegebene Anschrift. Der Vorstand kann er ist auf schriftliches Verlangen eines Viertels der Mitglieder hierzu verpflichtet außerordentliche Mitgliederversammlungen einberufen. Über den wesentlichen Hergang der Mitgliederversammlung und die gefassten Beschlüsse fertigt der Vorstand, der sich hierzu Dritter bedienen kann, ein Protokoll an, das vom Versammlungsleiter und dem Schriftführer zu unterzeichnen ist und den Mitgliedern in Abschrift zuzuleiten ist. (2) Die Mitgliederversammlung ist zuständig für: Wahl der Mitglieder des Vorstandes ( 11) Wahl der Kassenprüfer Bestimmung der Vereinspolitik und Genehmigung der Projekte im Einzelnen Entgegennahme der Jahresberichte und abschlüsse des Vorstandes und dessen Entlastung Genehmigung eines Haushaltsplanes Bestimmung des Aufnahmegeldes und der Mitgliedsbeiträge Satzungsänderungen Auflösung des Vereins

5 (3) Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung einzeln gewählt, und zwar mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen für die Dauer von zwei Jahren. Vorstandsmitglieder bleiben bis zur Neubestellung der jeweiligen Gremien im Amt. Die Mitgliederversammlung wählt für eine Amtszeit von einem Jahr zwei Kassenprüfer, die nicht dem Vorstand angehören dürfen. Eine Wiederwahl ist zulässig. (4) Beschlussfähig ist jede ordnungsgemäß berufene Mitgliederversammlung. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Mitgliederversammlung beschließt mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen, Stimmenenthaltungen bleiben daher außer Betracht. Zur Änderung der Satzung und zur Auflösung des Vereins ist eine 2/3 Mehrheit der anwesenden Mitglieder erforderlich. 11 Vorstand (1) Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern. Er setzt sich zusammen aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden, dem Geschäftsführer, dem Schatzmeister und dem Schriftführer. Die Amtszeit der Vorstandsmitglieder beträgt zwei Jahre. (2) Der Vorsitzende - im Verhinderungsfall sein Stellvertreter - beruft und leitet die Vorstandssitzungen, die nach Bedarf stattfinden. Auf schriftliches Verlangen von mindestens einem Vorstandsmitglied gegenüber dem Vorsitzenden ist unverzüglich eine Vorstandssitzung einzuberufen. (3) Im Vorstand entscheidet Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Der Vorstand legt entsprechend den Beschlüssen der Mitgliederversammlung die Einzelheiten der Vereinsarbeit fest. Er überwacht die Arbeit der Geschäftsstelle. (4) Sollte das Vereinsregister, das Finanzamt oder andere Behörden Einwände im Zusammenhang mit der Gründung, Fortsetzung etc. des Vereins und dessen Satzung haben, können die entsprechenden Veränderungen durch den Vorstandsvorsitzenden alleine ohne vorherige Zustimmung der Mitgliederversammlung und/oder des restlichen Vorstandes vorgenommen werden.

6 (5) Scheidet ein Vorstandsmitglied, aus welchem Grund auch immer, vorzeitig aus, so findet in der nächstfolgenden Mitgliederversammlung eine Ergänzungswahl für die laufende Amtszeit statt. (6) Vorstand im Sinne des 26 BGB sind der 1. und 2. Vorsitzende. Jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt. 12 Geschäftsführer (1) Der Vorstand kann zur Erfüllung seiner Aufgaben einen Geschäftsführer bestellen und auch wieder abberufen. Dem Geschäftsführer obliegt die Besorgung der Vereinsgeschäfte. Im Rahmen seiner Geschäftsführung folgt er den durch den Vorstand gegebenen Richtlinien. Er ist besonderer Vertreter des Vereins gemäß 30 BGB. (2) Die Verpflichtung des Geschäftsführers erfolgt durch den Vorsitzenden des Vorstandes auf der Grundlage eines dazu abzuschließenden Geschäftsbesorgungsvertrages. (3) Der Geschäftsführer steht der Geschäftsstelle des Vereins vor und setzt die Vereinsaufgaben in die Tat um. Er konzipiert die Projekte im Einzelnen und unterbreitet sie dem Vorstand. 13 Finanzierung Der Verein finanziert die Durchführung seiner Aufgaben durch den Verkauf von Drucksachen und museumsbezogenen Gegenständen sowie durch Beiträge, Spenden und andere finanzielle Mittel, soweit sie nicht dem gemeinnützigen Zweck des Vereins widersprechen. 14 Kassenprüfung Die für ein Jahr gewählten Kassenprüfer haben die Kassengeschäfte des Vereins nach Ablauf eines Kalenderjahres zu prüfen und hierfür einen Prüfungsbericht abzugeben. Das Prüfungs-

7 recht der Kassenprüfer erstreckt sich auf die Überprüfung eines ordentlichen Finanzgebarens, ordnungsgemäßer Kassenführung und des Belegwesens. Die Tätigkeit erstreckt sich auf die rein rechnerische Überprüfung. Aufgrund eines Beschlusses von Vorstand oder Mitgliederversammlung kann auch außerhalb der jährlichen Prüfungstätigkeit eine weitere Kassenprüfung aus begründetem Anlaß vorgenommen werden. 15 Auflösung des Vereins, Zweckerreichung (1) Die Auflösung des Vereins kann nur in einer besonderen und zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung beschlossen werden. Der Auflösungsbeschluss bedarf einer Mehrheit wie bei Satzungsänderungen. (2) Bei Auflösung des Vereins ist der zum Zeitpunkt des Auflösungsbeschlusses amtierende Vorstandsvorsitzende Liquidator, es sei denn, die Mitgliederversammlung bestellt im Auflösungsbeschluss einen anderen Liquidator (z. B. den bisherigen Geschäftsführer des Vereins). (3) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall des bisherigen Zweckes fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Schleswig zur Verwendung für den Ausbau und die Förderung des Stadtmuseums Schleswig. (4) Im Übrigen ist der Zweck des Vereins erreicht, wenn er in eine Stiftung mit gleicher Zielrichtung umgewandelt werden kann. Zu allen hierfür erforderlichen Maßnahmen einschließlich der hierzu vorzunehmenden Auflösung des Vereins ist der Vorstand zu berufen.