7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise



Ähnliche Dokumente
MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

Elternzeit Was ist das?

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

1 Mathematische Grundlagen

Organisation des Qualitätsmanagements

Installation OMNIKEY 3121 USB

QM: Prüfen -1- KN

Dokumentation IBIS Monitor

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Kompetenzcheck Inhalte

Im Original veränderbare Word-Dateien

TV-Inhalte Lehrerinformation

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Allgemeines zu Datenbanken

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Titel. System Center Configuration Manager 2012 R2 Anleitung Installation Softwareupdatepunkt und WSUS Integration

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

K.U.Müller November 2009

Marketing Intelligence Vorstellung der Übungsaufgabe. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Informationsmanagement für die Produktion

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bereits die Basisversion enthält einen umfassenden Funktionsumfang. Dazu gehören:

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

HolidayCheck HotelManager

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Der Energieausweis. Transparenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

2.5.2 Primärschlüssel

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Business Model Canvas

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet

Anforderungen an die HIS

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Psychologie im Arbeitsschutz

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

B12-TOUCH VERSION 3.5

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Brustkrebs und Mammographie

DB Restore mit SQL Server7

Lizenzierung von System Center 2012

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Konzentration auf das. Wesentliche.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Kurzanleitung für Verkäufer

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gussnummern-Lesesystem

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Transkript:

7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise und Aufgabe 7.1 Begriffsbestimmung GIS, FIS und BIS Der Begriff GIS wird heute homonym sowohl für GIS-Projekte, als auch für GIS-Software verwendet. Unter einem GIS-Projekt versteht man alle Komponenten, die für digitales raumbezogenes Arbeiten notwendig sind, also Hardware, Software und vor allem Daten und Organisationsformen. Häufig werden auch schon Datensammlungen wie z. B. das ATKIS (Amtliches Topografisch Kartografisches Informationssystem der Landesvermessungsämter) als GIS bezeichnet. Es wird zwischen zeitlich begrenzten Untersuchungsprojekten und Dokumentationsprojekten als Daueraufgabe unterschieden. Die GIS-Software ist dabei das Werkzeug, mit dem die räumlichen Daten erfasst, verwaltet, fortgeführt, analysiert und präsentiert werden. Die mittlerweile klassische Definition eines GIS stammt von BURROUGH (1986: 6): GIS is a powerful set of tools for collecting, storing, retrieving at will, transforming, and displaying spatial data from the real world for a particular set of purposes. Die Begriffe Fach- (FIS), Boden- (BIS), Land-Informationssystem (LIS), sind nicht als Synonyme von GIS anzusprechen. Ihnen liegen Modifikationen in Form von externen Fach-Datenbanken und Methodenbanken inne, die eine immer stärkere Verknüpfung mit GIS erhalten. BILL & FRITSCH (1991: 47): Fach-Informationssysteme stellen eine besondere Klasse von Geo-Informationssystemen dar. Hierunter fallen insbesondere die Spezialanwendungen, die mit den bisherigen Ausprägungen nicht abgedeckt sind. Die Komponenten eines FIS Boden sind räumliche Datenbanken, realisiert in GIS mit Bezug auf Flächen- und Profil- und Labordatenbanken in einem Relationalen Datenbanksystem und implementierten und dokumentierten Auswertungsmethoden (Abb. 16). Eine weitere recht junge Komponente sind die Metadatenbanken, die den Zugang zum Wissen im Fachinformationssystem unterstützen. Ein bekanntes Fach-Informationssystem ist das niedersächsische FIS-Boden (OELKERS, & VOSS 1997). Es stellt einen wesentlichen Bestandteil des Niedersächsischen Boden-Informationssystems (NIBIS) dar, einem Verbund mehrerer FIS. Dazu gehören die FIS Boden, Geologie, Hydrogeologie, Rohstoffe, Geochemie und Ingenieurgeologie. Informationen zum NIBIS finden sich unter http://www.bgr.de/n2/. 34

GIS Geometrisch-topologisches Datenmanagement RDBMS* Semantisches Datenmanagement Topologien, Schlüsselfelder, - Flächen-, Profil- und Labordatenbank Metadatenbank Attribute - Imagedatenbank Query* SQL* GIS-Standardroutinen ODBC* Add-Ins* Statistik, Geostatistik Auswertungsmethoden Pedotransfer-Funktionen Methodenbank BIS Abb. 16: Die Komponenten eines Bodeninformationssystems (BIS) *RDBMS - Relationales Datenbank Management System, SQL - Standardisierte Datenbank Abfrage Sprache Query - Abfrage Sprache (Schnittstelle), ODBC - Object DataBase Connect, Add-Ins - Zusatzmodule, Programme über Schnittstellen Verbreitete Softwarelösungen für Daueraufgaben sind: ArcInfo/ArcGIS - Oracle (SQLplus) auf Unix, NT oder Windows2000 ArcInfo/ArcGIS - SQL-Server auf NT oder Windows2000 7.2 Bodenkundliche Flächendatenbank Der Aufbau einer Flächendatenbank dient dem Ziel, die bodenkundlichen Daten eines Kartenwerkes einheitlich vorzuhalten, um auf dieser Grundlage die Bodendecke adäquat abzubilden und thematische Auswertungen vorzunehmen. Die Flächendatenbank ist mit geometrischen Strukturen (Flächen) assoziiert und ist in einer bestimmten bodengeografischen Dimension gültig. Andersherum ausgedrückt, besitzt jedes bodenkundliche Kartenwerk seine spezifische Flächendatenbank. Die Flächendatenbank beinhaltet die Flächeninhaltsbeschreibungen der Kartiereinheiten eines bodenkundlichen Kartenwerkes. Nach AG Boden (1994: Abb. 25) existiert ein Mindestdatensatz, der 42 Datenfelder zur Beschreibung allgemeiner Flächendaten, flächenbezogener Profile und deren Horizonte umfasst (Tab. 8). Der Datensatz der BÜK 200 Flächendatenbank (KRUG & KLEEMANN 1998; Modell der Flächendatenbank in Abb. 17) beinhaltet 45 Datenfelder zur Kennzeichnung der Kartiereinheiten. 35

Die wesentlichen Dateninhaltsgruppen zur Kennzeichnung von Kartiereinheiten sind: - Bodenlandschaftliche/bodengesellschaftliche Zuordnung - Flächenbezogene Angaben zum Relief - Flächennutzung - Flächeninhaltsstruktur - Kennzeichnung der Bodenform - Wasserverhältnisse - Erosion - Horizonte - Schichten - Geologie - Eigenschaften als allgemeine Flächendaten als flächenbezogene Profildaten als flächenbezogene Horizont- bzw. Schichtdaten Tab. 8: Dateninhaltsgruppen zur Kennzeichnung von Kartiereinheiten (AG Boden 1994: 278) Auf dem Niveau bodenkundlicher Grundkarten kann sich die Datenfeldanzahl landes- bzw. regionsspezifisch deutlich erweitern, sodass auch detaillierte Einzelflächenbeschreibungen in der Flächendatenbank geführt werden. Die Parameter bzw. Eigenschaften der flächenhaft auftretenden Bodenformen sind aus punktuellen Erhebungen gewonnen, sei es durch Mittelung, Ableitung oder Schätzung. Das taxonomische Niveau zur boden- und substratsystematischen Kennzeichnung des Inventars der Kartiereinheiten ist durch die für den entsprechenden Maßstab gültige Bodeneinheit bestimmt. Bodenkarten hatten vor dem Aufbau von Fachinformationssystemen, im wesentlichen zwei Funktionen zu erfüllen (KING 1996). Sie dienten als Speicher/Gedächtnis für ein Maximum an Daten und lieferten für ein konkretes Problem die Extraktion der wesentlichen Daten. Bodenkarten sind nach wie vor ein wichtiges Werkzeug im planerischen Prozess. Sie sind jedoch von Experten anderer Fachgebiete, auch vom Landwirt, schwer zu interpretieren. Auf diese Problematik hat MÜCKENHAUSEN (1961, 1982) besonders aufmerksam gemacht. Des weiteren lassen sich nicht alle für eine Aufgabenstellung notwendigen Daten aus der Bodenkarte direkt ableiten. Hierfür eignet sich die für ein bodenkundliches Kartenwerk existierende Flächendatenbank. Aus ihr lassen sich einzelne Merkmale und Kenngrößen oder Merkmalskomplexe für die des Kartenwerks herausziehen oder ableiten und im Kontext einer geometrisch-begrifflichen Überarbeitung darstellen. Um den vielfältigen Nutzeranforderungen gerecht zu werden und die Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden objektiv auf einheitlicher Grundlage vornehmen zu können, bilden die Flächendatenbanken die notwendige Grundlage. Die Methodendokumentation Bodenkunde (HENNINGS 2000) umfasst ein Spektrum standardisierter Methoden welche die natürlichen Leistungspotentiale und die Gefährdungsgrade der Böden kennzeichnen und auf die Parameter der Flächendatenbank abgestimmt sind. Zur Illustration dient eine einfache Methode, benannt als Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im Oberboden (HENNINGS 1994: 30). Hier wird auf Basis der Bodenart, dem Humusgehalt und dem ph-wert in den oberen 30 cm des Bodens durch einfache Verknüpfungsregel ein ordinal skalierter Kennwert ermittelt. Die erfor- 36

derlichen Eingangsdaten sind Inhalte einer Flächendatenbank. Das Ergebnis ist kartografisch darstellbar. Die Methoden sind häufig in ihrer Anwendbarkeit auf bestimmte Maßstabsbereiche eingeschränkt. Generallegende Blattlegende übergeordnete bodengeografische Hierarchie für die Bodenregion Bodengroßlandschaft Bodenlandschaft Kartenblatt Legendeneinheit Bodenlandschaftliche Zuordnung der Legendeneinheit Beschreibung der durch flächenrepräsentative Bodenformen flächenbezogene Profildaten der (Leit- und Begleitbodenformen, typisierte vertikale Substratabfolgen, Relief-, Bodenwasser- und Nutzungsverhältnisse) Beschreibung der Bodenformen durch Schicht- und Horizontdaten Bodenform Relief Bodenwasser Nutzung 1 : N -Muss-Beziehungstyp Menge A 1 : N Menge B Bodenformen Es existieren A- mit mehr als einer (N) Beziehung zu B-Bodenformen. flächenbezogene Schicht- und Horizontdaten der Bodenformen Schicht Horizont Abb. 17: Vereinfachtes Flächendatenbankmodell der Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 [BÜK 200] mit dem Beispiel einer Relation (modifiziert nach KRUG & KLEEMANN 1998) Aufgaben, die mit den Inhalten der Flächendatenbank gelöst werden oder bei denen die Inhalte die wesentliche Voraussetzung zur Bewertung liefern, sind (DREXLER et. al. 2000): - Erhaltung der natürlichen Leistungsfähigkeit von Böden 37

- Schutz besonders empfindlicher Böden vor Belastungen - Erhaltung der Vielfalt von Böden - Ableitung von Hintergrundwerten für organische und anorganische Schadstoffe - Erkennung umweltbedingter Veränderung in den Bodeneigenschaften Die Tatsache, das der Gesetzgeber durch das Gesetz zum Schutz des Bodens (BBodSchG 1998) und die Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchVO 1999) Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Vorsorge vorschreibt, macht die Flächendatenbanken zu den wichtigsten inhaltlichen Bestandteilen der Fachinformationssysteme Boden auf Verwaltungs-, Landes- und Bundesebene. 38