Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE Beratungsbüro für Akustik hörgerecht planen und bauen



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Zahlen auf einen Blick

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Mean Time Between Failures (MTBF)

Schallmessung (Geräuschmessung)

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Elektrischer Widerstand

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lichtbrechung an Linsen

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik Machen Sie Schluss mit Lärmbelastungen!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1 Mathematische Grundlagen

Technical Note Nr. 101

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Energetische Klassen von Gebäuden

Daten sammeln, darstellen, auswerten

ERGO LEBENS VERSICHERUNG AG HAMBURG

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Nutzung dieser Internetseite

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Evangelisieren warum eigentlich?

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Informationsblatt Induktionsbeweis

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Deutschland-Check Nr. 35

Standortbericht bintec elmeg GmbH

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Elternzeit Was ist das?

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Speicher in der Cloud

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Statuten in leichter Sprache

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Transkript:

Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE Beratungsbüro für Akustik hörgerecht planen und bauen Rethwisch 10 25497 Prisdorf Tel: +49 4101 79 37 56 carsten.ruhe@hoeren-und-bauen.de Dipl.-Ing. Carsten Ruhe * Rethwisch 10 * 25497 Prisdorf Lahnau Akustik GmbH Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 35633 Lahnau 2016-03-13 Bargteheide, Emil-Nolde-Schule, Messungen von Nachhallzeit, Sprachverständlichkeit und Schallausbreitung Mein Zeichen: /RU/cr Sehr geehrte Damen und Herren, in der Emil-Nolde-Grundschule in Bargteheide wurde ein Klassenraum akustisch nachgerüstet, um hörgeschädigte Kinder integrativ zu beschulen. Nach Fertigstellung fanden vergleichende Schallmessungen statt, einerseits in dem nachgerüsteten Klassenraum 23 und andererseits in dem danebenliegenden, unveränderten Klassenraum 22. Bauliche Situation Der nachgerüstete Klassenraum 23 hat eine Grundfläche von 58,6 m². Der danebenliegende Klassenraum 22, am Ende des Gebäudeflügels, ist geringfügig kleiner. Seine Grundfläche beträgt lediglich 55,8 m². Beide Klassenräume befinden sich unter einem Pultdach. Dessen Höhe beträgt 3,1 m bis 4,25 m, im Mittel 3,7 m. Entsprechend betragen die Raumvolumina 217 m³ bzw. 207 m³. Die Ausarbeitungen unterliegen dem Urheberrecht und sind nur im Rahmen des erteilten Auftrages für das darin bezeichnete Objekt bestimmt. Jede anderweitige Verwertung sowie Mitteilung oder Weitergabe an Dritte - sei es vollständig oder in Auszügen - bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung.

Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE Seite 2 von 10 Die Wände der Klassenräume bestehen aus Ziegel-Sichtmauerwerk. Der Fußboden ist mit Nadelfilz-Teppich belegt. Das Pultdach hat sichtbare Holzbinder mit auffliegender Nut-und-Feder-Schalung. Der weitere Dachaufbau ist unbekannt. Im Klassenraum 23 sind zwischen den Bindern 35,5 m² schallabsorbierende Deckenplatten, Fabrikat Lahnau Akustik, Typ Mikropor AS VE B1, 40 mm dick, angebracht. Weitere 4,3 m² desselben Typs befinden sich an der hohen Wandseite des Klassenraumes, im Bereich zwischen Türsturz und Oberlichtern. Die Platten wurden direkt an die Holzschalung bzw. an das Mauerwerk geklebt. Die gesamte zusätzlich eingebrachte schallabsorbierende Fläche beträgt 39,8 m². Klassenraum 22 (Vergleichsraum) Klassenraum 23 (nachgerüstet) Anforderungen an die Nachhallzeit Das Schulgebäude wurde 1993 fertiggestellt. Damals galt DIN 18041:1968-10 Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen. Darin wurde für Räume bis 250 m³ eine mittlere Nachhallzeit von Tsoll = 0,7 s vorgeschlagen mit einem Toleranzbereich bei mittleren Frequenzen von ± 20 %. Das entspricht einem Wertebereich zwischen 0,56 s und 0,84 s. Seit der ersten Überarbeitung der Raumakustik-Norm im Mai 2004 ist bezogen auf die hier vorliegenden Raumvolumina von etwa 210 m³ eine Nachhallzeit von Tsoll = 0,56 s einzuhalten. Der zugehörige Toleranzbereich bei mittleren Frequenzen umfasst Werte von 0,45 s bis 0,68 s.

Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE Seite 3 von 10 In derselben Norm gab es bereits einen Abschnitt über die Anforderungen für eine integrative Nutzung. Diese sind jetzt in der Neufassung von DIN 18041:2016-03 Hörsamkeit in Räumen als Standard-Anforderung benannt, weil Neubauten zukünftig von vornherein inklusiv auszustatten sind. Legt man diese Werte für die hier durchgeführte Nachrüstung eines bestehenden Schulgebäudes zugrunde, so lautet die anzustrebende mittlere Nachhallzeit Tsoll = 0,46 s mit einem Toleranzbereich bei mittleren Frequenzen von 0,36 s bis 0,55 s. Für allgemeine Nachbesserungen bestehender Gebäude lässt diese Norm noch (etwa) die Standard-Anforderungen der vorangegangenen Normfassung zu. Im Vergleich lauten die Anforderungen für einen etwa 210 m³ umfassenden Klassenraum für den besetzten Zustand: Norm-Fassung Anforderung Toleranzbereich DIN 18041:1968-10 Tsoll = 0,70 s 0,56 s 0,84 s DIN 18041:2004-05 Tsoll = 0,56 s 0,45 s 0,68 s DIN 18041:2016-03 Tsoll = 0,46 s 0,36 s 0,55 s Nachhallzeit-Messungen Die Nachhallzeiten wurden in den unbesetzten Räumen gemessen. Die Nachhallzeiten der Haupt-Oktavbänder lauten: Raumbezeichnung Klassenraum 22 (Vergleichsraum) Klassenraum 23 (nachgerüstet) Raumvolumen 207 m³ 217 m³ Frequenz Nachhallzeit Nachhallzeit 125 Hz 0,74 s 0,73 s 250 Hz 0,80 s 0,65 s 500 Hz 0,77 s 0,50 s 1 000 Hz 0,73 s 0,47 s 2 000 Hz 0,67 s 0,47 s 4 000 Hz 0,54 s 0,46 s mittlere Nachhallzeit unbesetzt T20,mittel = 0,71 s T20,mittel= 0,55 s

Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE Seite 4 von 10 Die Nachhall-Messwerte sind nach DIN 18041:2016-03, Anhang A, auf den zu 80 % besetzten Zustand umzurechnen, weil die Anforderungen der Norm für besetzte Räume gelten. In beiden Klassenräumen befanden sich jeweils 22 Stühle. Für die 80-Prozent-Berechnung wurde deshalb die zusätzliche Schallabsorptionsfläche von 18 Schülern der Primarstufe, an Tischen sitzend, angenommen. Die berechneten Nachhallzeiten lauten: Raumbezeichnung Klassenraum 22 (Vergleichsraum) Klassenraum 23 (nachgerüstet) Raumvolumen 207 m³ 217 m³ Frequenz Nachhallzeit Nachhallzeit 125 Hz 0,73 s 0,72 s 250 Hz 0,77 s 0,63 s 500 Hz 0,71 s 0,48 s 1 000 Hz 0,64 s 0,43 s 2 000 Hz 0,59 s 0,43 s 4 000 Hz 0,48 s 0,42 s Nachhallzeit bei 80% besetzt Tbesetzt = 0,65 s Tbesetzt = 0,51 s Beurteilung der Nachhallzeiten Die Messergebnisse (gestrichelte Kurven) und die daraus berechneten Werte (durchgezogene Linien) sind in den folgenden Diagrammen dargestellt. Zusätzlich sind jeweils die Toleranzbereiche für die inklusive Nutzung eingetragen. Klassenraum 22 (Vergleichsraum) Klassenraum 23 (nachgerüstet)

Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE Seite 5 von 10 Sehr deutlich ist zu erkennen, dass beim Klassenraum 22 im unbesetzten und auch im besetzten Zustand erhebliche Abweichungen zur Anforderung nach DIN 18041:2016-03 vorliegen. Im Klassenraum 23 werden die Soll-Vorgaben zumindest für den Frequenzbereich von 500 Hz bis 4000 Hz eingehalten. Bei den beiden unteren Oktaven liegt noch eine Überschreitung vor. Sie ist durch die direkte Verklebung (ohne Luftabstand) begründet. In den folgenden Abbildungen ist jeweils der Toleranzbereich der neuen Norm-Fassung für eine Nachrüstung bestehender Gebäude (etwa entsprechend den Soll-Vorgaben der vorangegangenen Norm-Fassung) eingezeichnet. Klassenraum 22 (Vergleichsraum) Klassenraum 23 (nachgerüstet) Der Vergleichs-Klassenraum 22 hält im besetzten Zustand den vorgegebenen Toleranzbereich nicht ganz ein. Dagegen liegen die Nachhallzeiten des nachgerüsteten Klassenraumes 23 zwischen 500 Hz und 4000 Hz an der unteren Toleranzbereich-Grenze (also sehr günstig) und die beiden unteren Oktaven von 125 Hz und 250 Hz liegen gut im Toleranzfeld. Sprachverständlichkeit Zusätzlich zur Nachhallzeit benennt DIN 18041:2016-03 als weiteres objektive raumakustisches Kriterium zur Beurteilung der Sprachverständlichkeit den Speech-Transmission-Index STI. Die Sprachverständlichkeit wird nicht

Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE Seite 6 von 10 nur durch Nachhall- und Störgeräusche, sondern allgemein durch alle fremden Signale bzw. Signalveränderungen herabgesetzt, die auf dem Weg zwischen Quelle und Hörerplatz auftreten. Das Messverfahren ist in DIN EN 60268-16 beschrieben. Die Fassung von 2004 enthielt folgende Einstufung der STI-Werte: STI Sprachverständlichkeit 1,00... 0,75 ausgezeichnet 0,75... 0,60 gut 0,60... 0,45 befriedigend 0,45... 0,30 schlecht 0,30... 0,00 ungenügend Sprachverständlichkeitsmessungen Zur Bestimmung der STI-Werte wird die Verringerung der Signalmodulation zwischen dem Ort der Schallquelle und dem Hörer gemessen. Ein Messlautsprecher, dessen Richtwirkung etwa der des menschlichen Mundes entspricht, wurde an einem Standort vor der Tafel in ca. 1,5 m Höhe aufgestellt. Dies ist etwa der Mundhöhe eines Sprechers. Diese Apparatur ist so kalibriert, dass sie in 1,0 m Abstand im Freifeld einen Schalldruckpegel von Lp = 60 db(a) erzeugt. Das entspricht normaler Sprechlautstäke. An den jeweiligen Messpunkten war das Mess-Mikrofon auf Ohrhöhe der Schüler aufgestellt. In beiden Klassenräumen wurde der STI bei gleichartiger Schallausbreitungsrichtung von der Tafel in Richtung zu den Schüler-Sitzplätzen in 0,25 m und 0,5 m Abstand sowie bei 1,0 m bis 6,0 m vom Messlautsprecher gemessen. Die im unbesetzten Zustand ermittelten Werte zeigt die folgende Grafik:

Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE Seite 7 von 10 Beurteilung der Sprachverständlichkeit Nach DIN 18040:2016-03 soll der Sprachübertragungsindex in Räumen, in denen eine gute Sprachverständlichkeit benötigt wird, nicht kleiner als STI = 0,6 sein (Beurteilung gut ). Das wird vom Vergleichs-Klassenraum 22 (untere rote Kurve) bei allen untersuchten Abständen erfüllt. Im nachgerüsteten Klassenraum 23 (obere blaue Kurve) liegt bei allen untersuchten Abständen sogar STI > 0,75 vor. Damit ist eine ausgezeichnete Sprachverständlichkeit vorhanden. Das ist dadurch begründet, dass bei der kürzeren Nachhallzeit weniger diffuse Schallreflexionen an den Zuhörerplätzen ankommen und das direkte Schallsignal verfälschen als bei dem Vergleichs- Klassenraum. Schallausbreitungsmessungen Parallel zu den Sprachverständlichkeitsmessungen wurde auch der während der Messzeit vorhandene Mittelungspegel LAeq erfasst. Diese Pegel und ihre Minderung relativ zu dem Bezugswert in 0,25 m Abstand zeigt die folgende Abbildung:

Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE Seite 8 von 10 Beurteilung der Schallausbreitung Die Schallpegel-Abnahme vom Lehrer-Standort an der Tafel zu den hinteren Schüler-Sitzplätzen ist im Vergleichs-Klassenraum 22 (obere rote Kurve) um 2 db geringer als im nachgerüsteten Klassenraum 23 (untere blaue Kurve). Häufig wird vermutet, dass deshalb in dem Vergleichs-Klassenraum mit längerer Nachhallzeit die Sprachverständlichkeit besser sein müsse als in dem nachgerüsteten Klassenraum, weil dort ein höherer Schallpegel zu den Zuhörerplätzen gelangt, als in dem stärker gedämpften nachgerüsteten Klassenraum. Das Gegenteil ist aber richtig. Der Gesamt-Schallpegel bei einem bestimmten Abstand ist nämlich die Summe aus dem direkten Schallanteil, welcher ausschließlich abstands-abhängig ist und dem diffusen - durch den Nachhall des Raumes bewirkten - Schallanteil, welcher in einem halligen Raum höher ist als in einem gedämpften. Somit liegen in dem lauteren Vergleichs-Klassenraum mehr diffuse (störende) Schallreflexionen vor als in den nachgerüsteten Klassenraum. In letzterem ist die Sprachverständlichkeit (trotz des um 2 db niedrigeren Schallpegels) günstiger.

Schallpegelabnahme, Δ L p / db Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE Seite 9 von 10 In der folgenden Abbildung, welche dieselben Messergebnisse zeigt, sind die physikalischen Abhängigkeiten noch etwas besser erkennbar. Hier sind die Messergebnisse über einer logarithmischen Abstandsskala aufgetragen (die einzelnen Abschnitte sind jeweils für eine Verdoppelung des Abstandes gleich breit, z. B. von 1 auf 2 m so breit wie von 2 auf 4 m oder von 4 auf 8 m). Die von oben links nach unten rechts fallende Gerade stellt die Freifeld-Gerade dar. So würde der Schallpegel eines Sprechers im freien Schallfeld bei jeder Verdoppelung des Abstandes um 6 db abnehmen. Die gestrichelte horizontale Linie ist die Hallfeld-Gerade. Bei einem festen Raumvolumen (hier etwa 210 m³) liegt diese Gerade umso höher, je länger die Nachhallzeit im Raum ist. Sie kennzeichnet den durch den Nachhall bewirkten diffusen Schallanteil im Raum. Der Schnittpunkt zwischen den beiden Geraden (hier bei 2 m) ist der Hallradius. An dieser Stelle sind der direkte und der diffuse Schallanteil gleich; näher bei der Schallquelle überwiegen die Freifeld-Direktschall-Anteile und bei größeren Abständen die Hallfeld-Diffusschall-Anteile. Auf diese Weise ist deutlich zu erkennen, dass im Raum mit längerer Nachhallzeit der diffuse Schallanteil höher ist (der aber die Sprachverständlichkeit verschlechtert). 0-5 -10-15 -20-25 -30 0,25 0,5 1 2 4 8 16 32 Abstand, Δ l / m

Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE Seite 10 von 10 In diesem Zusammenhang ist noch auf eine in den vergangenen Jahren häufige Beobachtung hinzuweisen: In stärker gedämpften Räumen verhalten sich die Nutzer (wegen des dort geringeren diffusen Störgeräuschpegels) selbst leiser. Das macht den Störgeräuschpegel wiederum leiser. Diese unbewusste mehrfache Rückkoppelung, der so genannte Lombard-Effekt, führt dazu, dass in gedämpften Räumen der Störgeräuschpegel erheblich niedriger ist (häufig zwischen 8 und 12 db), während der Nutzsignalpegel nur wenig abnimmt (im vorliegenden Fall um 2 db). Insgesamt verbessert sich auf diese Weise in stärker gedämpften Räumen das Nutzsignal-Störgeräusch-Verhältnis gegenüber halligen um 6 bis 10 db. Der Raum wird insgesamt leiser und die Sprachverständlichkeit nimmt zu. Beides verringert die Gehör-Belastung der Pädagogen und wirkt sich positiv auf Unterricht und Lernerfolg aus, längerfristig auch mit weniger Stress, Lärmschwerhörigkeit und Tinnitus. Die gegenteilige Situation ist als Kneipen-Effekt allgemein bekannt: In der lauten Umgebung erhebt man selbst auch seine Stimme und ist dennoch kaum verständlich. Der Raum wird dadurch noch lauter und die Sprachverständlichkeit nimmt weiter ab. Diesem Effekt wird mit Schallabsorption zur Verringerung der Nachhallzeit (und damit des Diffusfeld-Schallpegels) hervorragend entgegen gewirkt. Mit einer raumakustischen Zusatzausstattung wird aus einem passablen Klassenraum ein barrierefreier im Sinne von 4 Behindertengleichstellungsgesetz, denn: Eine gute Raumakustik hilft allen Menschen in der allgemein üblichen Weise ohne jede Erschwernis und vollständig ohne fremde Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Ing. Carsten Ruhe