Musterlösung/ Punkteschema



Ähnliche Dokumente
FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht

Patent, Marke, Firma und Design

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Musterlösung/ Punkteschema

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Papa - was ist American Dream?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Elternzeit Was ist das?

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Informationen für Enteignungsbetroffene

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Statuten in leichter Sprache

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

Bestandskauf und Datenschutz?

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Fall 3. Ausgangsfall:

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Schweizerischer Bankenombudsman

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Feiertage in Marvin hinterlegen

Der Klassenrat entscheidet

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Informationsblatt Induktionsbeweis

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Fragen Übung 14,

Professor Dr. Peter Krebs

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Was ist das Budget für Arbeit?

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Vertrag zur. XML-Schnittstellen-Nutzung

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Transkript:

Prof. Dr. Reto M. Hilty FS 2012 Lizenzvertrags- und Lizenzkartellrecht 28. Juni 2012 Musterlösung/ Punkteschema

Teil 1: Lizenzvertragsrecht Aufgabe 1 1. Welche der nachfolgenden Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein gültiger Lizenzvertrag zustande kommen kann? a) Es müssen übereinstimmende Willensäusserungen der Vertragsparteien vorliegen... [ + ] ¼ P b) Der Vertragsgegenstand muss ein absolutes Schutzrecht sein.... [ - ] ¼ P c) Der Vertragsgegenstand muss ein Registerrecht sein.... [ - ] ¼ P d) Der Vertrag muss schriftlich geschlossen werden.... [ - ] ¼ P 2. In welchen der nachfolgend genannten Rechtsquellen finden sich Bestimmungen über die Lizenz? a) In jedem (schweizerischen) immaterialgüterrechtlichen Gesetz.... [ - ] ¼ P b) Im OR.... [ - ] ¼ P c) Im TRIPS.... [ + ] ¼ P d) In der Verordnung über die Gemeinschaftsmarke (207/2009/EG)... [ + ] ¼ P 3. Was trifft im Regelfall auf die vergleichsweise Lizenz zu? a) Der Lizenzgegenstand ist ein Immaterialgüterrecht.... [ + ] ¼ P b) Die Pflicht des Lizenznehmers erschöpft sich in der Bezahlung von Geld.... [ - ] ¼ P c) Die Pflicht des Lizenzgebers ist eine bloss negative... [ + ] ¼ P d) Über die Gültigkeit des Schutzrechts besteht eine Unsicherheit.... [ + ] ¼ P 4. Was kann über die Übertragung von Schutzrechten gesagt werden? a) Sie muss zu ihrer Gültigkeit immer schriftlich erfolgen, unabhängig davon, welches Schutzrecht übertragen wird.... [ - ] ¼ P b) Im Urheberrecht ist die qualitative Teilrechtsübertragung unstreitig.... [ + ] ¼ P c) Der Erwerber erhält eine absolute Schutzposition.... [ + ] ¼ P d) Ein und dasselbe Schutzrecht kann an mehrere Erwerber übertragen werden.... [ + ] ¼ P Aufgabe 2 Der Technologiekonzern G hat eine Methode zur effizienteren und zeitsparenden Produktion des Stoffes X zur Korrosionsbehandlung gefunden und diese europaweit patentrechtlich schützen lassen. Selbst verfügt G aber nicht über die notwendigen Anlagen für die Industrieproduktion. Er setzt daher N als einfachen Lizenznehmer ein. Der Vertrag wird schriftlich geschlossen. Seite 2 von 13

1. Kann N den Lizenzvertrag ins schweizerische Patentregister eintragen lassen? a), gegen Vorlage des Vertrages.... [ - ] ¼ P b), aber nur, wenn er eine ausdrückliche Ermächtigung von G vorweisen kann.... [ + ] ¼ P c), Lizenzen können generell nicht ins Patentregister eingetragen werden.... [ - ] ¼ P d), nur Exklusivlizenzen können ins Patentregister eingetragen werden.... [ - ] ¼ P 2. Welche Wirkung hätte eine Eintragung der Lizenz in das Register? a) Sie würde der Lizenz absolute Wirkung verleihen.... [ - ] ¼ P b) Sie würde einen Sukzessionsschutz begründen.... [ + ] ¼ P c) Sie würde N zum selbständigen Vorgehen gegen Dritte ermächtigen, die die Patente von G verletzen... [ - ] ¼ P d) Sie würde es N erlauben, Unterlizenzen zu erteilen.... [ - ] ¼ P 3. Begründen Sie Ihre Antwort bei 2.: (1 P) Lizenz hat nach h.l. in CH nie absolute Wirkung. Der Sukzessionsschutz ergibt sich aus Art. 34 Abs. 3 PatG. Für 2c) wäre eine ausschliessliche Lizenz notwendig. 2d) entbehrt jeder Grundlage. Aufgabe 3 Die A AG ist Inhaberin der Marke M für Jeans, die im schweizerischen Markenregister hinterlegt und auch weltweit geschützt ist. Weil sie über keine geeignete Infrastruktur verfügt, schliesst sie einen Exklusivlizenzvertrag mit der B AG, die die Herstellung und Vermarktung der Jeans für die ganze Welt übernimmt. Die B AG verpflichtet sich, 10% des Verkaufspreises jeder Jeans als Lizenzgebühr an die A AG abzuliefern. Daneben enthält der Vertrag u.a. auch folgende Klausel: Während der Laufzeit dieses Vertrages enthält sich die A AG der Nutzung der Marke M. Die B AG ist im Rahmen der Erfüllung des Vertrages und zum Zwecke der Aufrechterhaltung des weltweiten Markenschutzes berechtigt und verpflichtet, die Marke M zu nutzen. Jede weitere Nutzung der Marke M ist der B AG untersagt. Die A AG findet in der Folge heraus, dass die B AG mehr Jeans produziert, als sie gegenüber der A AG angibt. Die überzähligen, schwarz produzierten Jeans bietet die B AG in einem Online-Shop weltweit direkt zum Verkauf an. Seite 3 von 13

1. Die B AG hat den Vertrag mit der A AG verletzt... [ + ] ¼ P 2. Die B AG hat die Marke der A AG verletzt... [ + ] ¼ P 3. Falls Sie entweder nur 1. oder nur 2. als zutreffend markiert haben: Begründen Sie, wie die beiden Anspruchsgrundlagen voneinander abzugrenzen sind! Falls Sie sowohl 1. als auch 2. als zutreffend markiert haben: Geht die A AG besser aus der Vertragsverletzung oder aus der Schutzrechtsverletzung gegen die B AG vor und wieso? [Die Ausführungen hier sind zur Erläuterung zu verstehen und wurden für die volle Punktzahl nicht in dieser Ausführlichkeit erwartet.] Die h. L. geht davon aus, dass der LN, der seine Befugnisse überschreitet, auch das betreffende Immaterialgüterrecht verletzt, wenn die fragliche Handlung das lizenzierte Recht tangiert (was in casu gegeben ist, siehe z.b. Art. 13 Abs. 2 lit. a MSchG). Eine Mindermeinung sieht daneben eine Vertragsverletzung nur dann als gegeben an, wenn der LN durch den LV überhaupt erst in die Lage versetzt wurde, die Handlung zu begehen (in casu nicht gegeben). Vorgehen aus LV i.d.r. besser, weil für den Schadenersatzanspruch nach Art. 97 OR das Verschulden vermutet wird (im Gegensatz zu Art. 55 Abs. 2 MSchG i.v.m. Art. 41 OR). Allerdings ist auch ein Vorgehen aus Geschäftsanmassung (Art. 423 OR) und Eingriffskondiktion möglich; in diesem Fall sind die Vorteile einer Vertragsklage nicht gleich evident. (2.5 P) (Variante) Der Vertrag zwischen der A AG und der B AG läuft schon seit fast fünf hren problemlos, doch nun stellt die A AG fest, dass die B AG die Jeans nie in der Schweiz vermarktet hat. Auf Anfrage der A AG hin erklärt die B AG, keine Aktivitäten in der Schweiz geplant zu haben, weil sich das nicht lohne. Sie wolle die Marke hierzulande auch in Zukunft nicht nutzen. 4. Welche Gefahr(en) könnte(n) der A AG vor diesem Hintergrund drohen? a) Die Gefahr, ihr Markenrecht in der Schweiz nicht mehr geltend machen zu können....[ + ] ¼ P b) Die Gefahr, ihr Markenrecht weltweit nicht mehr geltend machen zu können....[ - ] ¼ P c) Die Gefahr, dass ihre Marke durch eine Zwangslizenz belastet wird....[ - ] ¼ P d) Die Gefahr, dass der Lizenzvertrag nichtig ist....[ - ] ¼ P Seite 4 von 13

5. Auf welche Norm(en) stützen Sie Ihre Antwort bei Frage 4.? (½ P) Art. 12 Abs. 1 MSchG 6. Wenn die A AG in der genannten Situation Abhilfe schaffen möchte: Welche der nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen käme(n) dafür in Betracht? a) (Richterrecht) Art. 1 Abs. 2 ZGB... [ + ] ¼ P b) Art. 98 Abs. 1 OR... [ + ] ¼ P c) Art. 82 OR... [ + ] ¼ P d) Art. 126 PRORAT... [ + ] ¼ P 7. Begründen Sie Ihre Auswahl bei 6. und sprechen Sie sich für die Ihres Erachtens beste Lösung aus: (4 P) Art. 1 Abs. 2 ZGB kommt im Lizenzvertragsrecht (gesetzlich nicht geregelter Vertragstypus) immer in Betracht, doch ist er schwerfällig und unsicher: Die A AG muss erst klagen und auch dann ist nicht garantiert, dass das Gericht auf dieser Grundlage nach einer selbständigen Lösung sucht. Art. 98 Abs. 1 OR ist einschlägig, weil die B AG eine Handlungspflicht nicht wahrnimmt. Aber auch hier: Nachteil ist die Schwerfälligkeit (h.l.: richterl. Ermächtigung erforderlich). Art. 82 OR kommt zwar in Betracht, die Anwendung bringt aber Unklarheiten/Schwierigkeiten mit sich (z.b. besteht ein Austauschverhältnis zw. den fraglichen Leistungen?). Daher ist Art. 126 PRORAT ist die beste Lösung. Sein Tatbestand ist in casu ohne Weiteres erfüllt und eine richterliche Mitwirkung ist nicht erforderlich. Aufgabe 4 Das kleine Start-Up-Unternehmen S hat das völlig revolutionäre Eingabegerät E-Motion für PC (Computer) entwickelt. Die Technologie hinter dem Gerät hat S durch insgesamt zwölf Patente weltweit schützen lassen. Die Produktion und Vermarktung von E-Motion übernimmt N als Exklusivlizenznehmer. Die völlig neuartige und hochspezifische Konstruktionsweise von E-Motion zwingt N allerdings dazu, Investitionen im Umfang von ca. CHF 2 000 000 zu tätigen, um seine Anlagen auf die Fertigung von E-Motion auszurichten. Als S nach Markteinführung merkt, dass das Geschäft mit E-Motion ein riesiger Erfolg ist, möchte S den Lizenzvertrag mit N kündigen und selbst in die Produktion und Vermarktung von E-Motion einsteigen. Der Lizenzvertrag enthält keine Bestimmungen über die Kündigung. Seite 5 von 13

1. Kann, wenn der Sachverhalt nach OR beurteilt wird, S den Lizenzvertrag kündigen? ½ P 2. Wenn Sie bei 1. mit geantwortet haben: Auf welcher/welchen Grundlage(n) und mit jeweils welcher Frist? (2 P) Wenn Sie bei 1. mit geantwortet haben: Wieso nicht? Für eine ausserordentliche (und damit fristlose) Kündigung fehlt es in casu an einem wichtigen Grund. Eine ordentliche Kündigung muss bei Dauerschuldverhältnissen dagegen immer möglich sein. Die angemessene Frist ist nach den Umständen des Einzelfalles zu bestimmen, in casu wären wohl mind. sechs Monate anzusetzen (vgl. Pachtrecht, Art. 296 Abs. 1 OR), Grundlage: Art. 1 Abs. 2 ZGB 3. Kann, wenn der Sachverhalt nach PRORAT beurteilt wird, S den Lizenzvertrag kündigen? ½ P 4. Wenn Sie bei 3. mit geantwortet haben: Auf welcher/welchen Grundlage(n) und mit jeweils welcher Frist? (2 P) Wenn Sie bei 3. mit geantwortet haben: Wieso nicht? Ordentliche Kündigung innert angemessener Frist nach Art. 144 Abs. 1 PRORAT Ausserordentliche Kündigung: Richtet sich nach Art. 145 PRORAT und wäre in casu nicht möglich. 5. Angenommen der Vertrag wird rechtmässig von S gekündigt: Welchen Anspruch hat N allenfalls gegenüber S und woraus? Beantworten Sie diese Frage nach OR und nach PRORAT! (3 P) OR: Investitionsersatz aus Art. 1 Abs. 2 ZGB (Richterrecht), da der Lizenzgegenstand innert nützlicher Frist kaum substituierbar ist, N also frustrierte Aufwendungen auf sich nehmen muss. PRORAT: In casu ist eine ausserordentliche Kündigung zwar abwegig, doch der Gedanke von Art. 146 PRORAT lässt sich auf die ordentliche Kündigung übertragen, namentlich für Fälle, in denen eine Kündigungsfrist alleine den Schaden nicht auffangen würde. Auch Art. 84 PRORAT kann in diesem Zusammenhang angeführt werden. Seite 6 von 13

Aufgabe 5 A ist Mitglied der SUISA und erfährt, dass eines seiner Werke, das er bei der SUISA angemeldet hat, ohne Genehmigung im Club X gespielt wird. 1. Welche Aussagen treffen auf den Vertrag zu, den A mit der SUISA geschlossen hat? a) A hat die Rechte an seinen Werken der SUISA übertragen.... [ + ] ¼ P b) A hat die Rechte an seinen Werken der SUISA lizenziert.... [ - ] ¼ P c) Der Vertrag enthält eine fiduziarische Abrede.... [ + ] ¼ P d) Der Vertrag enthält Elemente eines Auftrags.... [ + ] ¼ P 2. Angenommen, X hätte die fragliche Genehmigung eingeholt: Wie wäre diese rechtlich zu qualifizieren? a) Als einfache Lizenz... [ + ] ¼ P b) Als Exklusivlizenz.... [ - ] ¼ P c) Als Teilrechtsübertragung.... [ - ] ¼ P d) Als Vollrechtsübertragung.... [ - ] ¼ P 3. Wie kann A gegen X vorgehen? a) Er kann im eigenen Namen gegen X vorgehen.... [ - ] ¼ P b) Er kann im Namen der SUISA gegen X vorgehen.... [ - ] ¼ P c) Er kann nicht selbständig gegen X vorgehen.... [ + ] ¼ P d) Er kann nur gemeinsam mit der SUISA gegen X vorgehen... [+/-] ¼ P * * beide Antworten wurden als korrekt gewertet 4. Begründung Sie Ihre Antwort bei 3: (½ P) Die Rechte sind an die SUISA übertragen worden, A hat keine Anspruchsgrundlage. 5. Wie kann die SUISA gegen X vorgehen? a) Sie kann im eigenen Namen gegen X vorgehen.... [ + ] ¼ P b) Sie kann im Namen von A gegen X vorgehen.... [ - ] ¼ P c) Sie kann nicht selbständig gegen X vorgehen.... [ - ] ¼ P d) Sie kann nur gemeinsam mit A gegen X vorgehen... [ - ] ¼ P 6. Begründung Sie Ihre Antwort bei 5.: (½ P) Die SUISA ist Rechteinhaberin und geht daher in eigenem Namen (aber im Interesse von A; Fiduzia) gegen Schutzrechtsverletzungen vor. Seite 7 von 13

(Variante) A erfährt auch, dass B sein Werk als Lehrperson im Unterricht verwendet hat, ohne dafür bei der SUI- SA eine Genehmigung einzuholen. 7. Hat B ein Urheberrecht verletzt? a), weil das Werk bei der SUISA angemeldet ist.... [ - ] ¼ P b), weil eine Werknutzung immer eine Genehmigung des Rechteinhabers voraussetzt... [ - ] ¼ P c), weil B das Werk im Rahmen einer gesetzlichen Lizenz nutzt.... [ + ] ¼ P d), weil B den Einwand der Zwangslizenz geltend machen kann.... [ - ] ¼ P Seite 8 von 13

Teil 2: Lizenzkartellrecht Aufgabe 6 1. Welche Rechtsakte, die nur die Behörden binden, welche solche erlassen haben, sind für das europäische Kartellrecht besonders wichtig? a) Empfehlungen und Stellungnahmen... [ - ] ¼ P b) Leitlinien und Bekanntmachungen... [ + ] ¼ P c) Mitteilungen... [ + ] ¼ P d) Verordnungen... [ - ] ¼ P 2. Kartellrecht greift in die Vertragsfreiheit der Parteien ein. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? a) Gestützt auf Art. 5 KG kann nur in die positive Vertragsfreiheit eingegriffen werden....[ + ] ¼ P b) Die positive Vertragsfreiheit ist das Recht eines Rechteinhabers, einen Vertrag zu schliessen....[ + ] ¼ P c) Gestützt auf Art. 7 KG kann nur in die negative Vertragsfreiheit eingegriffen werden....[ - ] ¼ P d) Die negative Vertragsfreiheit ist das Recht eines Rechteinhabers, einen Vertrag nicht zu schliessen... [ + ] ¼ P 3. Was kann zu Art. 3 Abs. 2 KG gesagt werden? a) Er ist Ausdruck der Immunität des Immaterialgüterrechts vor kartellrechtlichen Eingriffen.... [ - ] ¼ P b) Er ist Ausdruck der so genannten Inhaltstheorie.... [ + ] ¼ P c) Er drückt die so genannte Komplementaritätsthese aus.... [ - ] ¼ P d) Er könnte ohne Verlust aus dem KG gestrichen werden.... [ + ] ¼ P Aufgabe 7 Beschreiben Sie, weshalb zwischen Immaterialgüterrecht und Kartellrecht nur scheinbar ein Widerspruch besteht. (2 P) Das Immaterialgüterrecht schafft Ausschliesslichkeitspositionen (oder rechtliche Monopole), welche Wettbewerbsbeschränkungen begünstigen. Das Kartellrecht will solche Wettbewerbsbeschränkungen verhindern. Tatsächlich verfolgen beide Rechtsgebiete wie es die sog. Komplementaritätsthese postuliert komplementäre Ziele, weil jedes auf seine Weise zum Funktionieren der Wettbewerbsordnung beiträgt; das Immaterialgüterrecht repräsentiert dabei eher den dynamischen, das Kartellrecht eher den statischen Aspekt. Seite 9 von 13

Aufgabe 8 1. In BGE 126 III 129 Kodak führte das Bundesgericht aus, ein wesentlicher Preisunterschied patentierter Erzeugnisse bei der ersten Inverkehrsetzung in der Schweiz im Vergleich zum Ausland könne einen kartellrechtlich verpönten Missbrauch indizieren. Weshalb? a) Das Bundesgericht ignorierte Art. 3 Abs. 2 KG.... [ - ] ¼ P b) Man wollte die Pharmalobby stärken... [ - ] ¼ P c) Man befürchtete, der Kodak-Entscheid begünstige die Marktabschottung.... [ + ] ¼ P d) Die internationale Erschöpfung im Urheberrecht hatte nicht die gewünschten Wirkungen gezeigt.... [ - ] ¼ P 2. Welche Norm wäre gegen einen solchen Missbrauch anzuwenden? (½ P) Art. 7 Abs. 2 lit. b KG Aufgabe 9 Nennen Sie jeweils den grössten Vor-und Nachteil der Ausgestaltung einer kartellrechtlichen Norm in der Form der 1. Inhaltskontrolle (1,5 P) Vorteil: Rechtssicherheit Nachteil: Fehler erster Art oder Zwangsjackeneffekt 2. Wirkungsanalyse (1,5 P) Vorteil: Einzelfallgerechtigkeit Nachteil: Marktabgrenzung notwendig Aufgabe 10 LG und LN schliessen einen Lizenzvertrag über die Nutzung eines Patentes zur Komprimierung von Audiodateien. Als Besonderheit dieses Lizenzvertrags verpflichtet sich LN, LG eine ausschliessliche Lizenz einzuräumen, wenn er (LN) den Lizenzgegenstand das Komprimierungsverfahren verbessert. Ist eine solche Vertragsklausel in der Regel (i.d.r.) zulässig, welche Norm ist einschlägig und was geschieht mit der Klausel bzw. dem Vertrag? Vervollständigen Sie die Tabelle (nur Stichworte)! Seite 10 von 13

I.d.R.zulässig (ja/nein)? Norm Schicksal der Klausel CH ja (½ P) Art. 5 III/IV und Art. 5 I (½ P) Klausel kartellrechtlich unbedenklich, Klausel bleibt unangetastet. (¼ P) Schicksal des Vertrags Vertrag kartellrechtlich unbedenklich, Vertrag bleibt unangetastet. (¼ P) EU nein (½ P) Art. 5 Abs. 1 Bst. a TT-GVO (½ P) Schicksal der Klausel Keine Freistellung der Klausel (Abtrennbarkeitsregel). (¼ P) Schicksal des Vertrags Rest des Vertrags bleibt gültig (falls im Übrigen Freistellungsvoraussetzungen erfüllt) (¼ P) Aufgabe 11 A und B sind Wettbewerber auf dem Technologiemarkt. Beide entwickeln Solarzellen. Da B über ein eigenes Vertriebsnetz verfügt, entscheidet sich das Unternehmen A, B eine Vertriebslizenz für Produkte einzuräumen, die A mit seiner Technologie TA hergestellt hat. 1. Nach schweizerischem Recht a) handelt es sich dabei um eine Horizontalvereinbarung... [ - ] ¼ P b) handelt es sich dabei um eine Vertikalvereinbarung... [ - ] ¼ P c) lässt sich diese Form der Lizenz nicht zweifelsfrei zuordnen.... [ + ] ¼ P d) handelt es sich dabei um eine Vereinbarung zwischen Wettbewerbern...[+/-] ¼ P * * beide Antworten wurden als korrekt gewertet Seite 11 von 13

2. Nach europäischem Recht handelt es sich um eine Vereinbarung im Sinne von (Norm angeben): Art. 1 Abs. 1 Bst. j TT-GVO (½ P) 3. Im Lizenzvertrag zwischen A und B schreibt A B vor, die mit der Technologie TA hergestellten Solarzellen nicht unter einem Mindestpreis von EUR 45. weiterzuverkaufen. Ist dies zulässig, wenn... a) Schweizer Kartellrecht zur Anwendung kommt und es A gelingt, diese Klausel aus Gründen wirtschaftlicher Effizienz zu rechtfertigen? ½ P Begründung (nur Norm angeben): Art. 5 Abs. 4 KG (½ P) b) Schweizer Kartellrecht zur Anwendung kommt und offensichtlich ist, dass B sich nicht an die Abrede hält und zu tieferen Preisen anbietet? ½ P Begründung (nur Normen angeben): Art. 5 Abs. 4 KG, Art. 5 Abs. 1 KG (½ P) c) Europäisches Kartellrecht zur Anwendung kommt und der individuelle Marktanteil der Parteien unter 30% liegt? ½ P Begründung (nur Norm angeben): Art. 4 Abs. 1 Bst. a TT-GVO (½ P) d) Europäisches Kartellrecht zur Anwendung kommt und der gemeinsame Marktanteil der Parteien unter 20% liegt? ½ P Begründung (nur Norm angeben): Art. 4 Abs. 1 Bst. a TT-GVO (½ P) Seite 12 von 13

e) Europäisches Kartellrecht zur Anwendung kommt, es sich bei der Klausel aber nicht um einen Mindest-, sondern um einen Höchstpreis handelt? ½ P Begründung (nur Norm angeben): Art. 4 Abs. 1 Bst. a TT-GVO (½ P) f) Europäisches Kartellrecht zur Anwendung kommt, die TT-GVO zur Unzulässigkeit der Klausel führt, aber die Voraussetzungen von Art. 101 Abs. 1 AEUV nicht erfüllt sind? ½ P Begründung (nur Norm angeben): Art. 101 Abs. 1 AEUV (½ P) Aufgabe 12 1. Unternehmen X verfügt über ein Patent PX für ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Nanopartikeln. Unternehmen Y ist spezialisiert auf die Herstellung wasserabweisender Stoffe und ist ohne die Nutzung von PX nicht mehr konkurrenzfähig. Auf Anfrage von Y verweigert X die Erteilung einer Lizenz. Beschreiben Sie in Stichworten, unter welchen Umständen Y die Erteilung einer kartellrechtlichen Lizenz erstreiten könnte (Es ist keine Subsumtion verlangt). - Markbeherrschende Stellung. (½ P) - Missbrauch (½ P) - Lizenzverweigerung ist nur ein Missbrauch, wenn aussergewöhnliche Umstände vorliegen. (½ P) - Aussergewöhnliche Umstände sind: (½ P) - Nachgelagerter Markt vorbehalten (¼ P) - Entstehung eines neuen Produkts verhindert (¼ P) - Keine Rechtfertigung (¼ P) - Unerlässlichkeit des Lizenzgegenstandes (¼ P) 2. Angenommen, X verfügt über 80% Marktanteile auf dem Markt für nanobeschichtete Stoffe. Kann X einem kartellrechtlichen Eingriff entgehen wenn es zwar an Y lizenziert, aber eine beliebig hohe Lizenzgebühr verlangt?, Gefahr von Art. 7 Abs. 2 lit. c KG (1 P) Seite 13 von 13