3. Network of SPOCs. Luzern, Frühling 2010



Ähnliche Dokumente
Nationalrat Wintersession Stellungnahme des Bundesrates. Beschluss des Ständerates

Systemdienstleistungen für das schweizerische Übertragungsnetz

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Massendigitalisierung mit Goobi

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Allgemeine Bedingungen für die Verrechnung von Kosten des Übertragungsnetzes

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014


Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Wir organisieren Ihre Sicherheit

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

DKE CIM Informationsveranstaltung

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Die Makler System Club FlowFact Edition

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Datenschutz-Management

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

Güterverkehr in Österreich

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Wolff & Müller Baupartner

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

EINE STARKE PARTNERSCHAFT Perfekt abgestimmte Systemlösungen von den führenden Spezialisten. SMA Solar Technology AG

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

IT SERVICE MANAGEMENT IN DEUTSCHLAND 2013

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick

HealthCare Relationship Management.

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

erfahren unabhängig weitsichtig

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Energiestrategie November 2014

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Betriebskosten und Organisation von PV-Anlagen

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Integration der Schweiz in das europäische Stromnetz. Für eine sichere und wirtschaftliche Stromversorgung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Transkript:

3. Network of SPOCs Luzern, Frühling 2010 1

Asset Management & Service Ziele, Schwerpunkte 2010 und Struktur Wolfgang Hechler Leiter Asset Management & Service Luzern, 27. April 2010 2

Leitung des Geschäftsbereichs Asset Management & Service Vorstellung W. Hechler Seit 03/2010 2008-2010 2007-2009 2002-2007 2002 2000-2002.. Bereichsleiter Asset Management und Service Abteilungsleiter Strategisches Asset Management Abteilungsleiter Vergabemanagement Teamleiter Finanzplanung / Controlling Projektleiter Konzernintegration Teamleiter Projekte / Technische Dienste (MS/NS).. swissgrid AG Vattenfall Europe Distribution Hamburg Hamburgische Electricitäts-Werke AG 3

Definition von GO! Spätestens am 1. Januar 2013 erfolgt gemäss dem Stromversorgungsgesetz die Überführung des gesamten 220/380 kv-netzes an Swissgrid. Die Umsetzung dieses Grossprojektes läuft unter dem Programmnamen GO! (GridOwnership!). Die Hauptaktivitäten sind Aufbau Geschäftsbereich Asset Management & Services Transaktion Übertragungsnetz Integration 4

Künftige Aufgaben des Asset Managements bei Swissgrid Aufgabenspektrum Leitbild und Strategie Vision und Grundsätze der Asset Management Langfristige Planung des Übertragungsnetzes Übersetzung! Budgets und Aktivitäten Planung der finanziellen Mittel Ausgestaltung der konkreten Massnahmen und Projekte CHF Richtlinien und Controlling Erstellung technischer Richtlinien und Vorschriften Erfassung und Managen von KPIs und Risiken Verantwortung Sicherer, leistungsfähiger und effizienter Betrieb des Übertragungsnetzes Beauftragung und Überwachung Vergabe von Leistungspaketen an externe Auftragnehmer Management und Kontrolle der beauftragten Leistungen.. Quelle: Programm GO! 5

Entwicklung der Verantwortungsbereiche von Swissgrid bis 2012 Entwicklungspfad 2010 2012 Übernahme des Übertragungsnetzes von den Eigentümern Betreiber des Schweizer Übertragungsnetzes Kernaufgaben: Netzbetrieb ca. 250 Mitarbeiter (Stand 01.01.10) Anlagevermögen ca. 44 Mio. CHF * Gemäss ElCom Betreiber und Eigentümer des Schweizer Übertragungsnetzes Kernaufgaben: Netzbetrieb & Asset Management ca. >350 Mitarbeiter Anlagevermögen 1,7 Mrd CHF * Quelle: Programm GO! 6

Meilensteine Schematisch Schritt Meilensteine bis 2012 Kernmeilensteine 2010 2011 2012 Start März 10 Vorbereitung Jan 11 Vertragsunterzeichnung Nov 11 Asset-Übergang (Tag 1) Jan 12 sg sg sg sg EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN EVU ÜN Grobkonzept AM erstellt Aufbau AM-Fähigkeit gestartet Rekrutierungsstrategie erstellt Netzgesellschaften unterschiedlich ausgegliedert Asset Management aufgebaut Personal teilweise übernommen Due Diligence und Bewertung gestartet SLAs definiert AM vollständig personell besetzt und eingearbeitet Due Diligence und Bewertung abgeschlossen Netzgesellschaften angepasst Kaufverträge unterzeichnet SLAs unterzeichnet Juristische Überführung abgeschlossen Asset Daten der ÜNE zu Swissgrid migriert Buchhalterische Überführung erfolgt Legende: SLAs definiert SLAs zwischen sg und EVU unterzeichnet EVU-ÜNE Gesellschaften Swissgrid Gesellschaften Quelle: Projekt Integration 7

Organisation Programm GO! P. Grüschow (Vorsitz, VRP Swissgrid) C. Wyder (VR Swissgrid) Steuerungsausschuss (SA) M. Wider (Alpiq) M. Thumann (Axpo) K. Rohrbach (BKW) Programmleitung (PL) K. Bobst (RE) C. Ammann (EWZ) Ev. Vertreter, 3. ÜNE P.-A. Graf (Vorsitz, CEO Swissgrid) A. John (Betrieb, Swissgrid) W. Hechler (Asset Mgmt. Swissgrid) * M. Zwicky (Alpiq Netz) D. Reichelt (Axpo Netz) B. Nordieker (BKW) Programm Management N.N. S. Wahle (ACN) A Aufbau Asset Management (M. Benahmed) B Transaktion Übertragungsnetz 1) (A. Radeck, a.i.) C Integration (M. Benahmed, a.i.) D Kommunikation (G. Schmid) Geschäftsmodell M. Benahmed J. Schmitt Alpiq: Stutz Axpo: Zimmermann BKW: Moser EWZ: tbd A. Fuchs Organisation D. Zgraggen Prozesse Alpiq: Meier Axpo: Kottmann/ Läderach BKW: Freudiger EWZ: tbd Asset Strategie A. Fuchs P. von Geymüller P. Bolliger Z. Brankovic A. Schmieder Transaktions- IT Verträge Due Diligence Integration Kommunikation struktur Alpiq: Meier/Gertsch Axpo: Wiederkehr/ Benguerel BKW: Baumann EWZ: tbd Netzprojekte A. Becker A. Fuchs J. Schmitt A. Radeck J. Schmitt C. Sahli (kwp) T. Wenger (H&P) Alpiq: Jaquier Axpo: Helfer/ Kottmann/ Meier BKW: Neuhaus EWZ: Rahm Finanzierung A. Radeck C. Sahli (kwp) L. Gürtler D. Eisele T. Wenger (H&P) Alpiq: Balthasar Axpo: Müller BKW: Clivio EWZ: Huguenin RE: Kessler A. Radeck Bewertung C. Sahli (kwp) A. Radeck, F/SDD L. Gürtler, LDD O. Stössel, TDD C. Sahli (kwp), F/SDD T. Wenger (H&P), LDD Alpiq: Balthasar/Meier Axpo: Lindner/Helfer/ Meier BKW: Neuhaus EWZ: Schalch M. Benahmed P. Boog R. D Ambruso G. Schmid J. Sperhake H. Schwegler D. Zgraggen KÖ (tbd) Recht (tbd) Alpiq: Meier Axpo: Kottmann/ Sander BKW: Neuhaus EWZ: tbd G. Schmid W. Meyer Alpiq: Meier Axpo: Zinke/Schärer BKW: Abbühl/ Sommavilla EWZ: Graf RE: Steinmann Alpiq: Meier Axpo: Zimmermann/ Läderach BKW: Schenk EWZ: tbd Alpiq:Renaud Axpo: Läderach BKW: Fischer EWZ: tbd Alpiq:tbd Axpo: tbd BKW: tbd EWZ: tbd Alpiq: Zimmermann Axpo: Helfer/Meier BKW: Neuhaus EWZ: Rahm Alpiq: Jaquier Axpo: Kottmann/ Helfer BKW: Neuhaus EWZ: Schalch RE: Marquart 1) Schnittstelle zum Sounding Board Vertreter der ÜNE Vertreter der Swissgrid * Programm Sponsor: W. Hechler 8

Kunden und Öffentlichkeit Ziele, Schwerpunkte 2010 und Struktur Bettina von Kupsch Leiterin Kunden & Öffentlichkeit Luzern, 27. April 2010 9

Ein übergreifendes Ziel & zwei Aufgaben von Kunden und Öffentlichkeit A. Kundenbeziehungsmanagement B. Community Relations Übertragungsnetzeigentümer Verteilnetzbetreiber (Übertragungsnetz, Regional) Kraftwerksbetreiber Stromhändler KEV-Kunden Weitere Kundengruppen Politik Fach- / Wirtschaftsverbände Bevölkerung Interessensgruppen / NGOs Weitere Stakeholder Regulierer / Europäische Gremien & TSO s 1 Schaffung eines positiven Images und einer konsistenten Wahrnehmung von Swissgrid bei ihren Kunden und im Markt 1) Verantwortung liegt im Bereich Markt und Regulierung. KOE koordiniert übergreifend und stellt Methodiken bereit. 10

Ziele & Massnahmen im Bereich Kundenbeziehungsmanagement Ziele Professionelle und proaktive Kundenbetreuung über alle Kundengruppen Schaffung von Kundenmehrwert durch aktive Beratung und Unterstützung der Kunden Etablierung eines Vertrauensverhältnisses als Basis für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit Einfache, effiziente Kundenprozesse mit klaren Verantwortlichkeiten innert Swissgrid Massnahmen im Bereich Kundenbeziehungsmanagement Planung, Gestaltung und Durchführung von Kundenplattformen Persönliche Betreuung und Beratung der zugewiesenen Kunden (Aktiver Support) Zentrale Aufnahme und Lösung von Kundenanfragen / beschwerden (Reaktiver Support) Aktive Beziehungspflege über sämtliche Kundengruppen Sammlung, Verdichtung und Bereitstellung von Kundenwissen in der Swissgrid-Organisation 11

Ziele & Massnahmen im Bereich Community Relations Ziele Konsistente, positive Wahrnehmung von Swissgrid in Öffentlichkeit, Politik & Interessenverbänden Steigerung des Swissgrid Image im Sinne von Professionalität, Glaubwürdigkeit und Verantwortlichkeit für die Schweiz Minimierung der Beschwerden und Eingaben bei notwendigen Netzerneuerungs- und ausbaumassnahmen Massnahmen im Bereich Community Relations Sichtbarmachen von Swissgrid Leistungen und Kompetenzen Öffentlichkeitsarbeit in den Regionen und Gemeinden rund um Netzausbau & -erneuerung Durchführung Besucherführungen & -schulungen Koordination und Unterstützung Stakeholder- Kontakte über Swissgrid Durchführung Kundenzufriedenheits- & Imagestudien 12

Ausblick 2010 / Schwerpunkte Aufbau eines systematischen Stakeholder-Managements mit den Zielen - Bestimmung der Verantwortlichkeiten über sämtliche Stakeholdergruppen - Verdichtung und Umsetzung von Kundenbedürfnissen hinsichtlich dem Kundenportal www.swissgrid.ch - Erarbeitung der Betreuungsschwerpunkte und instrumente inklusive Botschaften und Ziele der Zusammenarbeit je Stakeholdergruppe Entwicklung der Grundlagen (Kontakte / Inhalte) für die öffentliche Akzeptanz der Notwendigkeit einer Umsetzung des strategischen Netzes 2020 - Aufbau Netzwerk (national und regional) mit relevanten Organisationen, Politikern und Gruppierungen - Professionalisierung & Standardisierung von Vorträgen im Rahmen des Besucherwesens und bei Informations-Veranstaltungen - Erarbeitung von Positionen zu wichtigen Stromthemen wie Unter-Boden-Verkabelung, SuperGrid / SmartGrid, Erneuerbare Energien Ausbau & Intensivierung der bestehenden Zusammenarbeit Kunde / Swissgrid - Sicherstellung einer konsequenten Umsetzung des SPOC-Modells zur Vermeidung von Konflikten, Missverständnissen & langwierigen Prozessen - Etablierung des Vertrauens hinsichtlich einer termintreuen, diskriminierungsfreien und lösungsorientierten Zusammenarbeit - Regelmässiges Tracking von Kunden-KPIs und Kundenzufriedenheit 13

15

Sicherer Betrieb des Stromnetzes Dank Systemdienstleistungen von Swissgrid Markus Rappo Gruppenleiter SDL Planung & Beschaffung Luzern, 27. April 2010 16

Agenda 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Netzregelung 3. Marktplatz und Produkte 4. Entwicklungen und Zukunft 17

Aufgaben der nationalen Netzgesellschaft Diskriminierungsfreier, zuverlässiger und leistungsfähiger Betrieb des Übertragungsnetzes, um sichere Stromversorgung zu gewährleisten Betrieb des Schweizer Übertragungsnetzes als eine Regelzone Sicherstellung der Systemdienstleistungen einschliesslich Bereitstellung von Regelenergie Anordnung von Massnahmen bei Gefährdung des stabilen Netzbetriebes Bewirtschaftung von Engpässen StromVG Art. 20 18

Definition Systemdienstleistungen Die für den sicheren Betrieb der Netze notwendigen Hilfsdienste. Diese umfassen insbesondere: Systemkoordination Bilanzmanagement Primärregelung Schwarzstart- und Inselbetriebsfähigkeit von Erzeugern Spannungshaltung (inklusive Anteil Blindenergie) Betriebliche Messungen und Ausgleich der Wirkverluste StromVG Art. 4, Abs. 1 lit. G 19

Beschaffung von Systemdienstleistungen Nationale Netzgesellschaft beschafft SDL nach transparenten und diskriminierungsfreien Verfahren Bei Gefährdung des stabilen Netzbetriebes ordnet sie die notwendigen Massnahmen an StromVG Art. 20 Abs. 2 lit. b und c Präzisierung in StromVV: Verfahren zur Beschaffung sollen ausserdem marktorientiert sein StromVV Art. 22 Abs. 1 20

Agenda 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Netzregelung 3. Marktplatz und Produkte 4. Entwicklungen und Zukunft 21

Ziel der Wirkleistungsregelung Einhaltung der Soll-Frequenz (50 Hz) Einhaltung geplanter Import/Export Ausgleich von Abweichungen der BG Lastschwankungen, Prognosefehler Einspeiseschwankungen Kraftwerksausfälle 22

Kraftwerksausfall in der UCTE 23

Weitere Systemdienstleistungen Wirkverluste Vorausschauende Kompensation der prognostizierbaren Verluste im Netz Schwarzstart / Inselbetriebsfähigkeit Netzwiederaufbau nach einer Störung Spannungshaltung und Blindenergie Richtige Betriebsspannung ist wichtig für effizienten und sicheren Energietransport Systemkoordination Koordination innerhalb CH und im UCTE Verbund Netzführung- und Steuerung Fahrplan- und Engpassmanagement Betriebliche Messung Installation, Betrieb und Instandhaltung der Mess- und Zählapparaturen Datenübertragungseinrichtungen und -systeme 24

Agenda 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Netzregelung 3. Marktplatz und Produkte 4. Entwicklungen und Zukunft 25

Marktplatz Schweiz Swissix Brokerplattformen Regelenergiemarkt Schweiz OTC Markt 26

Anbieter im SDL-Markt Stromhändler Kernkraftwerke Speicherkraftwerke und Pumpen Abschaltbare Industrien Flusskraftwerke 27

Produkte im SDL-Markt Primärregelleistung +/- 74 MW Sekundärregelleistung +/- 400 MW Tertiärregelleistung positiv + 510 MW Tertiärregelleistung negativ - 460 MW Verlustenergie pro Jahr ca. 860 GWh Blindenergie pro Jahr ca. 6 Tvarh Schwarzstartfähige Kraftwerke am Übertragungsnetz 9 Stk 28

Agenda 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Netzregelung 3. Marktplatz und Produkte 4. Entwicklungen und Zukunft 29

Entwicklungen am Markt 01.01.2009: Start mit Monats- und Wochenprodukten Mai 2009: Preisexplosion 01.07.2009: Einführung von kostensenkenden Massnahmen 01.01.2010: Anpassung Notkonzept 01.02.2010: Neue Produktpalette Wochen- und Tagesprodukte und kleinere Minimalangebote Lösungsvorschläge zur Rampenproblematik bei SRL Laufend: Präqualifikation neuer Anbieter Erhöhung der Liquidität, Reduktion der Preise 30

Rampenproblematik bei SRL 31

SDL Strategie von Swissgrid Ziel: Marktgerechte, kostengünstige SDL-Beschaffung mit breitem Produkt- und Anbieterkreis Massnahmen im Bereich der Produktentwicklung und Abwicklung: Optimierung der Leistungsvorhaltung durch dynamische Bestimmung Steigerung der Attraktivität der Produkte bspw. durch Verfeinerung Vergrösserung des Anbieterkreises bspw. auf lastgesteuerte Verbraucher (Smart Metering, Smart Grid) Zusammenarbeit mit ausländischen Netzbetreibern Internationalisierung der Regelenergiemärkte, länderübergreifende Abstimmung der Spannungshaltung Ausfallbewältigung von neuen grossen Kraftwerken (1600 MW) Verhinderung Einsatz Notkonzept mit Zuteilungsverfahren! 32

Botschaft Swissgrid favorisiert ganz klar ein marktbasiertes Verfahren für die Beschaffung von SDL und ist zuversichtlich, dass dieser Markt zustande kommen wird. Swissgrid ist zudem überzeugt, dass eine Lösung mit Zuteilungsverfahren und administrierten Preisen den individuellen Möglichkeiten der Kraftwerksbetreiber niemals gerecht werden wird. 33

34

Verträge im liberalisierten Markt Stand und Weiterentwicklung Lukas Gürtler Leiter Recht & Compliance Luzern, 27. April 2010 35

Agenda 1. Herausforderungen im Bereich Recht & Compliance (Übergang von der integrierten in die unbundelte Welt) 2. Stand der aktuellen Verträge 3. Weiterentwicklung der Verträge 36

Rechtsbeziehungen in der neuen Welt 37

Herausforderungen im Bereich Recht & Compliance Wechsel von integrierter Welt in Trennung zwischen Markt und reguliertem Bereich Neuland für alle Akteure Neue gesetzliche Herausforderungen, wie z.bsp. markorientierte Beschaffung von SDL Datenschutz, strengere Anforderungen wegen gesetzlichem Auftrag Neue Regulierungsbehörde ElCom Effizienzanforderungen 38

Agenda 1. Herausforderungen im Bereich Recht & Compliance (Übergang von der integrierten in die unbundelte Welt) 2. Stand der aktuellen Verträge 3. Weiterentwicklung der Verträge 39

Stand der aktuellen Verträge 1 / 4 Projekt MUNCH Erarbeitung wesentlicher Verträge in Zusammenarbeit mit der Branche Netzanschluss und Netznutzung SDL Bilanzgruppen Musterverträge für Ausgliederung Abgrenzungsfragen zwischen Monopol und Markt Ungewissheit der Entwicklung 40

Stand der aktuellen Verträge 2 / 4 Sammeln erster Erfahrungen In Projekt MUNCH erarbeitete Vorlagen wurden in Frage gestellt Erkenntnisse aus Start Marktöffnung mussten aufgenommen und eingearbeitet werden Vertragsabschlüsse Unterschiedliche Bereitschaft zur Unterzeichnung Notwendige Verträge um am Markt teilzunehmen wurden rasch unterzeichnet Vertragsverhandlungen für andere Verträge verzögerten sich 41

Stand der aktuellen Verträge 3 / 4 Bilanzgruppenverträge unterzeichnet und laufen problemlos Netznutzungsverträge weitestgehend unterzeichnet, weitgehend problemlos Betriebsvereinbarungen weitestgehend unterzeichnet, einige offene Fragen bestehen SDL-Verträge unterzeichnet, erste Anpassungen bereits vorgenommen (Price Cap) Netzbereitstellungsvertrag noch in Erarbeitung SLA in Erarbeitung (u.a. Steigerung Kosteneffizienz) 42

Stand der aktuellen Verträge 4 / 4 Stand bei Anlagenverträgen und Netzanschlussverträgen noch nicht bekannt bei Swissgrid Vorbereitung der Übernahme des Übertragungsnetzes läuft, bedingt auch Verträge, die in Erarbeitung sind 43

Agenda 1. Herausforderungen im Bereich Recht & Compliance (Übergang von der integrierten in die unbundelte Welt) 2. Stand der aktuellen Verträge 3. Weiterentwicklung der Verträge 44

Weiterentwicklung Verträge 1 / 4 Diverse Erkenntnisse aufgenommen (Widersprüche, ungleiche Formulierung, Marktentwicklungen etc.) Problematik, Verträge mit Kündigungsmöglichkeiten ausstatten, auch wenn Rechtsbeziehung kaum kündbar ist Trennung von Themen vorgenommen, die zusammengehören Ein Vertrag pro Partei versus mehrere Verträge 45

Weiterentwicklung Verträge 2 / 4 Zusammenführen von Verträgen wo sinnvoll Netznutzungsvertrag und Betriebsvereinbarungen (kommerziell und technisch) Rahmenverträge mit einzelnen Parteien Anpassen von Verträgen an neue Entwicklungen SDL-Verträge mit neuen Produkten Dienstleistungsverträge für Netzbetrieb (z.bsp. Energiedaten, Anlagebetrieb) 46

Weiterentwicklung Verträge 3 / 4 Sprachliche und inhaltliche Harmonisierung der Verträge Vorbereiten der Vertragsübernahme im Rahmen von Programm GO! Netzanschlussverträge Anlagenverträge Dienstbarkeitsverträge 47

Weiterentwicklung Verträge 4 / 4 Ende Mai: Netzbereitstellungsvertrag mit ÜNE mit ElCom abgesprochen und finalisiert Versand Finale Version Anpassungen Betriebsvereinbarung KWB betreffend Massnahmen von Swissgrid bei Gefährdung des stabilen Netzbetriebs (Anhang 1) Abschluss LOI mit den ÜNE betreffend Überführung Übertragungsnetz August: Entwurf zusammengeführter Vertrag Netznutzung und Betriebsvereinbarung mit anschliessender Vernehmlassung September: Abschluss neuer Vertrag Spannungshaltung 2011 (Anhang zur Betriebsvereinbarung) Abschluss Grundsatzvereinbarung mit den ÜNE betreffend Überführung Übertragungsnetz 48

Ende Teil 1 49

Ausbau der Übertragungsnetze in der Schweiz und in Europa Philippe Huber Asset Management Luzern, 27. April 2010 50

Agenda 1. Geplanter Ausbau bis 2020 in der Schweiz 2. ENTSO-E Ausbauplan bis 2020 3. Herausforderungen und Rolle Swissgrid 51

Typische Situation Sommertag (Exportsituation) 1500 MW Legende: Leitung mit 380kV in Betrieb Leitung mit 220kV in Betrieb Schaltanlage Schaltanlage mit Transformatoren 4400 MW Export 2000 MW Hohe CH-Produktion mit Engpässen im Alpenraum 52

Typische Situation Winternacht (Importsituation) 3000 MW Legende: Leitung mit 380kV in Betrieb Leitung mit 220kV in Betrieb Schaltanlage Schaltanlage mit Transformatoren 2000 MW Import 4000 MW Kleine CH-Produktion und hoher Nord-Süd Transit 53

Treiber für den Netzausbau Gewährleistung der (n-1)-sicherheit Netzbetrieb / Versorgung bei Ausfall von Betriebsmitteln sicherstellen Versorgung Anpassung an stetig zunehmenden Energieverbrauch resp. an die daraus resultierende Netzlast Redundante Versorgung sicherstellen Spannungshaltung / Optimierung Blindleistungshaushalt Netzengpass Behebung von bestehenden Netzengpässen Entlastung von kritischen Netzelementen Neue Anschlüsse (Versorgung / Produktion) Neubau, Ausbau, Leistungserhöhung Kraftwerk Neue Transformierung infolge Lastzunahme in Versorgungsnetzen Europäischer Verbund Integration der Europäischen Märkte Stärkung der Stromdrehscheibenfunktion der Schweiz 54

Engpasssituation: 2015 ohne Netzausbau Legend : Line with 400kV in operation Line with 220kV in operation Substation Substation with transformer Substation with PST device Bottleneck (n-1)-belastung > 120% 55

Strategischer Ausbau der Strom- Übertragungsnetze mit Ziel 2015 Empfehlung der vom UVEK eingesetzten "Arbeitsgruppe Leitungen und Versorgungssicherheit (AG LVS) in ihrem Schlussbericht vom 20.03.2007: Zur Schliessung der Lücken und zur Verbesserung der Netzstrukturen müssen bis zum Jahr 2015 in den strategischen Hochspannungsnetzen der Überlandwerke und der SBB insgesamt 67 Projekte realisiert werden. Das Investitionsvolumen für die im strategischen Netz der Überlandwerke bis 2015 vorgesehenen Ausbauvorhaben beträgt 1.2 bis 1.4 Milliarden Schweizer Franken (Auszug aus dem Schlussbericht). 56

Konsequenzen bei zeitlichen Verzögerungen in der Umsetzung des Ausbauplans 2015 Angestrebte Erhöhung der Versorgungssicherheit kann nicht erreicht werden Einschränkung des Kraftwerkseinsatz (Produktion und Pumpbetrieb) in der Schweiz Einschränkung des Stromhandels (Auktionen der Grenzkapazitäten) Neue Kraftwerke können nicht angeschlossen werden oder können durch die Investoren nicht kommerziell optimal eingesetzt werden 57

Engpässe mit Netzausbau 2015 1 Höchstspannungsnetz Schweiz Stand: bis 2018 Legende: D Sommertag Sommer-/Wintertag Leitung mit 380kV in Betrieb Leitung mit 220kV in Betrieb Leitung mit 150kV in Betrieb Schaltanlage Schaltanlage mit Transformatoren Winternacht geplante Ausbauvorhaben geplante Schaltanlage geplante Transformierung 21 2 23 1 25 27 F 33 34 30 29 31 35 36 32 7 9 3 24 26 17 12 10 8 A CH 11 39 18 14 38 5 15 22 6 20 37 16 I 1 Strategisches Netz 2015 - durch Bundesrat am 9.3.2009 festgelegt 58

Weiterentwicklung des strategischen Netzes 2015 Berücksichtigung von Ergebnissen der Studien im Raum Bodensee, Oberhasli/Tessin und Wallis Zusätzlich geplanten Pumpspeicherkraftwerken Weiteren Lastzunahmen 1.5% pro Jahr bis 2020 Maximalszenarien bzgl. Import, Export und Transit (Winternacht, Wintertag, Sommertag) Ergebnis Die Räume Wallis, Oberhasli und Ostschweiz wurden mit zusätzlichen 380kV- Leitungen verstärkt. Im Sinne der rollenden Planung sind zusätzlich zu den 39 Projekten des strategischen Netzes 2015 elf weitere Projekte aufgenommen worden. 59

Übersicht des Zielnetzes 2020 Höchstspannungsnetz Schweiz Stand: bis 2020 Legende: D Leitung mit 380kV in Betrieb Leitung mit 220kV in Betrieb Leitung mit 150kV in Betrieb Schaltanlage Schaltanlage mit Transformatoren geplante Ausbauvorhaben 43 geplante Schaltanlage geplante Transformierung F 33 34 30 35 38 31 36 29 32 44 21 9 7 5 3 51 46 24 40 CH 41 11 14 2 15 42 39 23 1 25 12 10 17 19 18 47 50 27 48 49 13 52 8 A 28 6 20 37 16 45 22 I 60

Nutzen des Zielnetzes 2020 Bei den zusätzlich aufgenommenen Projekten handelt es sich hauptsächlich um neue Unterstationen oder Umstellungen der Betriebsspannungen. Die vorgeschlagenen Projekte haben zum Ziel, die bestehenden und zu erwartenden Engpässe im Übertragungsnetz zu beseitigen, die vor allem im Zusammenhang mit dem geplanten Kraftwerksausbau (insbesondere der grossen Pumpspeicherwerke) zu erwarten sind. Diese Ausbauprojekte (Kraftwerke und Netz) erhöhen die Versorgungssicherheit in der Schweiz: dank der Erhöhung der Vermaschung des 400-kV-Netzes dank der Zunahme der Kraftwerksleistung und der Regelreserven Diese Ausbauprojekte erhöhen gleichzeitig die Möglichkeiten für den Energieaustausch mit den benachbarten Netzen (NTC Werte). Ohne Ausbau des Übertragungsnetzes muss mit starken betrieblichen Einschränkungen sowohl im Turbinen- als auch im Pumpbetrieb der geplanten und bestehenden Wasserkraftwerke gerechnet werden. 61

Agenda 1. Geplanter Ausbau bis 2020 in der Schweiz 2. ENTSO-E Ausbauplan bis 2020 3. Herausforderungen und Rolle Swissgrid 62

Struktur der ENTSO-E ENTSO-E President: Daniel Dobbeni, BE ENTSO-E Vice-president: Jukka Ruusunen, FI Swissgrid P.A. Graf Assembly (all TSOs represented) Tasks Decisions concerning functioning of the Association Network codes Common Network operational tools and research plans Ten year network development plan Chairman: Graham Steele, UK Vice-Chairman: Malgorzata Klawe, PL Swissgrid nicht vertreten Board (12 members) Coordination and supervision of Committees and Groups Executing the decisions of the Assembly Creating and dissolving the Expert Groups Chairman: Klaus Kleinekorte, DE Swissgrid: R. Baumann Chairman: Jean Verseille, FR Swissgrid: W. Hechler Chairman: Juha Kekkonen, FI Swissgrid: Th. Tillwicks System Operations Committee System Development Committee Market Committee Supporting Secretariat (ca. 20 employees) Group of legal and regulatory affairs Data Expert Group Convenor: Olivier Feix, DE Swissgrid: A. Mondovic Other Expert Groups Secretary General: Konstantin Staschuss Chairman: Jacqueline Overbeek de Meyer, NL Swissgrid: L. Gürtler All TSOs in all Committees represented 63

Ca. 10 12 members in each Group Struktur: System Development Committee Regional network development Each TSO represented in its corresponding Group Bottom-up approach Regional Groups (RGs) Pan European network development Pan European harmonization Top-down approach Functional Groups (WGs) European Planning Standards FI 10-year Network Development Plan NO SE EE LV System Adequacy & Market Modelling NI DK LT RoI UK FR NL BE LU CH DE IT CZ AT SI PL SK HU HR RS BA ME RO BG Network Modelling and Data Research & Development Asset Implementation & Management FYROM PT ES AL GR 2050/supergrid CY Ad-hoc: System extension, EWIS,... 64

Ergebnisse des Pilotprojektes TYNDP 1 : Übersicht über regionale Vorhaben Regional Group Continental Central South Need for increased net and cross-border capacity through the Alps Region: Development of RES at the Northern and Southern borders of the CCS region Enhanced storage facilities in the Alps In the longer term, development of a Trans- Mediterranean HVDC Super grid Focus : Grid development in the Alps region on the Germany, Austria and Switzerland axis Presentation of the Savoie-Piemont HVDC project between France and Italy 1 TYNDP = Ten-Year Network Development Plan 65 Map of Mind-Term Investment Needs in the Regional Group Continental Central South 65

bn bn bn bn bn bn Geplante Investitionen im Übertragungsnetz nach Regionen 16 14 12 10 8 6 4 2 16 14 12 10 8 6 4 2 0 BALTIC SEA 16 14 12 10 8 6 4 2 0 0 16 14 12 10 8 6 4 2 0 16 14 12 10 8 6 4 2 0 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1 66

Agenda 1. Geplanter Ausbau bis 2020 in der Schweiz 2. ENTSO-E Ausbauplan bis 2020 3. Herausforderungen und Rolle Swissgrid 67

Gesetzliche Vorgaben StromVG Art. 8 Aufgaben der Netzbetreiber 2 Sie erstellen Mehrjahrespläne zur Gewährleistung eines sicheren, leistungsfähigen und effizienten Netzes Art. 20 Aufgaben der nationalen Netzgesellschaft Sie betreibt und überwacht das gesamtschweizerische Übertragungsnetz und führt es als eine Regelzone. Sie hat die Verantwortung für die Planung und Kontrolle des gesamten Übertragungsnetzes. Art. 33 Übergangsbestimmung für die nationale Netzgesellschaft 2 Die Eigentümer von Übertragungsnetzen stellen die Leistungsfähigkeit und Interoperabilität ihrer Netze sicher. Kommen die Eigentümer ihren Aufgaben nicht nach, so kann die nationale Netzgesellschaft bei der ElCom beantragen, dass die notwendigen Massnahmen auf Kosten der Eigentümer durchgeführt werden. 68

Organisation Netzplanung CH (Stand 1.1.2010) ÜNE/swissasset Eine Fachgruppe der swisselectric Asset Management Projekt Management Bewilligungsverfahren Koordination mit den Verteilnetzbetreibern und Kraftwerkbetreibern Finanzierung Information über aktuelle und künftige Engpässe Transportbedarf Koordination mit Nachbar TSOs Entwicklung von Szenarien und Durchführung der Lastflussberechnungen CH Vertretung in ENTSO-E Arbeitsgruppe Übertragungsnetzentwicklung Koordinierte CH Netzplanung Dokumentation der CH Ausbauvorhaben European Network of Transmission System Operators for Electricity 69

Herausforderungen Freileitungen (die wirtschaftlichste und betrieblich flexiblere Lösung für die Übertragung von hohen Leistungen) sind unbeliebt Bewilligungsverfahren sind komplex und langwierig (SÜL, PGV, UVP,..) Lokale Einsprachen bis zum Bundesgericht verzögern Realisierung Hohe Investitionen mit einer langen Abschreibungsdauer (Netzkosten sollen tief bleiben) 70

Eine Kupferplatte werden wir nie haben, aber wir setzen alles daran um eine sichere, effiziente und wirtschaftliche Netzinfrastruktur bereitzustellen! 71

72

Kraftwerksprojekt Nant de Drance Jörg Aeberhard Leiter Hydro Power Generation, Alpiq Suisse SA Luzern, 27. April 2010 73

Ausblick auf die kommenden Monate Vernehmlassungen und Veranstaltungen Walter Meyer Gruppenleiter Account Management Luzern, 27. April 2010 74

Vernehmlassungen / Ausblick 2010 Thema: Netzbereitstellungsvertrag mit ÜNE 30. April: Abschluss Auswertung Vernehmlassung Thema: Richtlinie Energiezählung am Übertragungsnetz Start Vernehmlassung: 31. März Ende: 12. Mai Thema: Massnahmen von Swissgrid bei Gefährdung des stabilen Netzbetriebs (Neues Redispatch-Konzept) Start Vernehmlassung: Anfang Mai Ende Mai: Versand der Anpassungen Betriebsvereinbarung KWB (Anhang 1) und im Betriebsführungshandbuch (BFH) 75

Veranstaltungen / Ausblick 2010 2.6.2010 Infoveranstaltung Konzept Spannungshaltung 2011 Veranstaltungsort: Olten 8.6.2010 Kraftwerksveranstaltung SDL-Restkosten und Massnahmen von Swissgrid bei Gefährdung des stabilen Netzbetriebs (Neues Redispatch-Konzept) Veranstaltungsort: Olten Laufend Periodische Informationen aus dem Projekt GO! - webbasierende Informationsplattform - periodischer e-newslettter - Informationsveranstaltungen - persönliche Kontakte - persönliche Briefe - Medienarbeit 76

Nächster Network of SPOCs 19. November 2010 in Lausanne 77