So können Menschen mit Behinderung in der Politik mitmachen

Ähnliche Dokumente
So können Menschen mit Behinderungen in der Politik mitmachen DEZEMBER 2015

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

Mehr Partizipation wagen!

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

UnserLeit-Bild LebenshilfeGießen

Alle - gemeinsam und dabei

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Stellungnahme: Das denken wir im Netzwerk Leichte Sprache über die Anträge

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Wohnen! So wie ich es will!

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel

Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB. Informationen in Leichter Sprache

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Die Diakonische Behinderten-Hilfe in Niedersachsen möchte noch mehr tun für Menschen mit Behinderung

B: Überall dabei sein und selbst bestimmen

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.

Das Persönliche Budget

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. was bedeutet es für die Politik in Bremen?

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Infos in Leichter Sprache über unseren Brief mit Fragebogen: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Miteinander reden besser verstehen: Kommunikation ohne Hindernisse

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Das Persönliche Budget

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Peti-tionen. in Leichter Sprache

Der Aktions-Plan von Luxemburg

Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN BRK) Erklärt in Leichter Sprache

INKLUS 0 BRAUCHT DEM OKRATIE. Die UN-Behindertenrechtskonvention. Leichte Sprache. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Regeln für die Förderung von Urlaubs-Angeboten für Menschen mit Behinderung

Vorsorge-Vollmacht. Mit dieser Vorsorge-Vollmacht soll verhindert werden, dass ein Gericht sagt, wer für Sie handeln darf.

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Nr. 15 / 2018 Info-Brief von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Leichte Sprache

PARLAMENTARISCHER ABEND

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in Leichter Sprache

Briefkopf vom Kosten-Träger. 26. März Ihr Persönliches Geld. Herr / Frau xxx xxx xxx

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen

Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt!

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Nr. 9 / 2015 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Aktions-Plan In Leichter Sprache Die Arbeiter-Wohlfahrt unterstützt die Rechte von Menschen mit Behinderung.

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

Einfach wählen gehen!

Zeitung des Projektes Ausgabe Nr. 17, August 2009 Politische Interessenvertretung behinderter Frauen. einfach gesagt

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

10 Forderungen zur Inklusion

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Die UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt. Ein Heft in leichter Sprache

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Barrieren müssen fallen überall!

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Leitbild In Leichter Sprache

Mut zur Inklusion machen!

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Nr. 8 / 2014 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Unsere Bibliothek in Leichter Sprache

Transkript:

So können Menschen mit Behinderung in der Politik mitmachen Das möchte die SPD im Bundestag Herr Müller hat einen Wunsch: Er möchte überall mitmachen können. Aber das geht nicht. Denn Herr Müller hat Lern-Schwierigkeiten. Und viele Texte sind nur in schwerer Sprache. Herr Müller möchte alle Informationen in Leichter Sprache lesen. Leichte Sprache soll ein Recht werden. Frau Lehmann kann ganz schlecht sehen. Sie hat ein Problem: Frau Lehmann wohnt in der Nähe von einem neuen Flughafen. Die Flugzeuge fliegen ganz tief über ihr Haus. Das ist zu laut. Frau Lehmann findet: Die Flugzeuge sollen woanders fliegen. Herr Müller und Frau Lehmann überlegen: Was können wir tun? Ihr Freund Herr Reimann kann helfen. Er weiß: Man kann an den Bundestag schreiben. Der Bundestag ist ein großes Haus in Berlin. Da arbeiten Frauen und Männer. Sie machen die Gesetze. Das sind die Regeln für die Menschen in Deutschland. Alle Menschen in Deutschland dürfen sich beim Bundestag beschweren. Oder sie dürfen den Bundestag um etwas bitten.

Das steht im Grund-Gesetz. Das Grund-Gesetz ist das wichtigste Gesetz für Deutschland. Das schwere Wort für so eine Bitte oder einen Antrag ist: Pe-ti-tion. Und so macht man so einen Antrag: Man schreibt einen Brief an den Bundestag. Oder man schreibt ein Fax. Oder eine Post-Karte. Oder man macht einen Antrag im Internet. Auf einer Seite vom Bundestag. Die Seite heißt: www.epetitionen.bundestag.de. Man kann den Antrag alleine machen. Oder mit anderen zusammen. Dann unterschreiben viele Menschen den Antrag. Dann weiß der Bundestag: Viele Menschen haben diesen Wunsch. Im Bundestag gibt es eine Arbeits-Gruppe. Die Menschen in dieser Gruppe kümmern sich um diese Anträge. Sie lesen die Anträge. Dann sprechen sie darüber. Dann macht die Gruppe eine Entscheidung. Und sie schreibt eine Antwort. Die Gruppe heißt in schwerer Sprache: Petitions-Ausschuss. Die SPD im Bundestag möchte: Jeder soll einen Antrag beim Bundestag machen können. Dafür kämpft die SPD seit vielen Jahren. Und die SPD hat schon viel geschafft: Man kann den Antrag über das Internet machen. Auf einer Seite vom Bundestag.

Und man kann bei den Treffen vom Petitions-Ausschuss zuhören. Jetzt möchte die SPD noch etwas verbessern: Im Petitions-Ausschuss sollen Menschen mit Behinderung mitmachen. Das sind Beispiele für Menschen mit Behinderung: Manche Menschen können nicht gut laufen. Manche Menschen können nicht hören. Oder nicht gut hören Manche Menschen können nicht sehen. Oder nicht gut sehen. Manche Menschen können nicht gut lernen. Manche Menschen können deshalb nicht richtig lesen und schreiben. Manchmal haben schon Kinder eine Behinderung. Oder die Behinderung kommt später. Zum Beispiel durch einen Unfall. Oder durch eine Krankheit. Oder ein Mensch wird alt. Dann kann dieser Mensch viele Sachen nicht mehr so gut. Für Menschen mit Behinderung ist vieles schwer. Zum Beispiel: Menschen mit Rollstuhl können keine Stufen hochfahren. Sie brauchen eine Rampe. Manche Menschen können nicht hören. Sie brauchen einen Gebärden-Sprach-Dolmetscher. Blinde Menschen können nicht sehen. Alte Menschen können oft nicht mehr gut sehen. Jemand muss ihnen vorlesen.

Es gibt einen wichtigen Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Viele Länder auf der ganzen Welt haben den Vertrag unterschrieben. Der Vertrag heißt: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Man sagt auch: Behinderten-Rechts-Konvention. In diesem Vertrag steht: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen auch. Diese Rechte müssen beachtet werden. Der Vertrag gilt in vielen Ländern. Der Vertrag gilt auch im Bundestag. Der Vertrag gilt auch für Petitionen. Die SPD möchte: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen sollen überall mitmachen können. Auch bei den Petitionen. Aber da gibt es noch viele Hindernisse. Viele Sachen müssen anders werden: 1. Die SPD möchte erklären: Das ist eine Petition. Und: So macht man diesen Antrag. Das soll jeder verstehen. Deshalb soll es auch Leichte Sprache geben. 2. Im Internet gibt es eine Seite für Petitionen. Die Seite heißt: www.epetitionen.bundestag.de. Die SPD möchte: Diese Seite soll für alle Menschen gut sein. Dann können Menschen mit Behinderung die Seite benutzen.

Ohne Hilfe von anderen. Es muss also zum Beispiel große Schrift geben. Man muss die Texte anhören können. Es muss Gebärden-Sprache geben. Es muss Leichte Sprache geben. Und vieles mehr. Dann können auch Herr Müller und Frau Lehmann: einen eigenen Antrag auf dieser Seite machen einen Antrag von anderen Menschen unterschreiben über Anträge von anderen Menschen etwas sagen die Entscheidungen vom Petitions-Ausschuss sehen 3. Bei manchen Treffen vom Petitions-Ausschuss dürfen alle zuhören. Die SPD möchte: Bei diesen Treffen sollen Gebärden-Sprach-Dolmetscher dabei sein. Dann können gehörlose Menschen mitmachen. Und es muss Hör-Anlagen geben. Dann können schwerhörige Menschen mitmachen. Blinde Menschen brauchen Blinden-Schrift. Die Buchstaben werden mit Punkten gemacht. Die Punkte kann man mit den Fingern fühlen. Taub-blinde Menschen brauchen eigene Übersetzungen. Denn taub-blinde Menschen fühlen Sprache mit ihren Händen. Der Dolmetscher tippt mit den Fingern Buchstaben in die Hand. Und es soll Leichte Sprache geben.

4. Die SPD möchte: Alle sollen die Entscheidungen vom Petitions-Ausschuss verstehen. Deshalb muss die Sprache verständlich sein. Und es muss Leichte Sprache geben. 5. Die SPD möchte: Jeder soll die Entscheidung vom Petitions-Ausschuss lesen können. Zum Beispiel als Datei im Computer. Auch blinde Menschen oder seh-behinderte Menschen. 6. Es gibt Petitionen als Brief, als Fax, als Post-Karte und im Internet. Die SPD möchte nun etwas Neues: Man schreibt den Antrag in einer E-Mail. Man schickt die E-Mail dann an den Bundestag.

So kann ein Antrag aussehen: Wohn-Ort, 20. Juni 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ein Problem: Ich wohne in der Nähe von einem neuen Flughafen. Die Flugzeuge fliegen ganz tief über mein Haus. Das ist zu laut. Ich möchte: Die Flugzeuge sollen woanders fliegen. Bitte helfen Sie mir. Mit freundlichen Grüßen Martina Lehmann Meine Anschrift lautet: Martina Lehmann Muster-Straße 5 12345 Wohn-Ort WICHTIG: Der Vor-Name und der Nach-Name müssen in der E-Mail stehen. Und die Anschrift. 7. Es gibt ein wichtiges Gesetz für Menschen mit Behinderung. Das Gesetz heißt: Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz. In dem Gesetz steht: Menschen mit Behinderung müssen genauso behandelt werden wie Menschen ohne Behinderung. Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Dieses Gesetz soll neu gemacht werden. Die SPD möchte: In dem neuen Gesetz soll stehen: Das Gesetz gilt auch für den Bundestag.

Übersetzung: Gesellschaft für deutsche Sprache Prüfung: Westfalenfleiß GmbH, Münster Bilder: Lebenshilfe Bremen: Leichte Sprache Die Bilder. Bremen 2013. Quellen: Erklärung Blinden-Schrift aus: Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland e. V. (Hrsg.): Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache. Kassel 2008. Erklärung Behinderten-Rechts-Konvention aus: http://www.alle-inklusive.de/wp-content/uploads/2009/09/spd_regierungsprogramm_leichtesprache.pdf Erklärung Bundestag und Gesetz aus: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Der Bundes-Tag leicht gemacht. Berlin 2012.