Haftung des Unternehmers und des Unternehmens



Ähnliche Dokumente
Risikomanagement. Haftung des Unternehmers und des Unternehmens

Haftung von IT-Unternehmen. versus. Deckung von IT-Haftpflichtpolicen

Haftung des Unternehmers und des Unternehmens

VII. Der EDV-Vertrag 1

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich

Vertragstypen im Überblick

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive

1. Vertragsumfang 1.1 TMG verkauft diejenigen Produkte an den Kunden, die in einem Einzelvertrag zwischen TMG und dem Kunden vereinbart wurden.

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

ORDAT Vertragsbedingungen für die Überlassung von Software (Kauf)

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

BYTEPROTECT CYBER-VERSICHERUNG VON AXA. It-sa

Seminar Kaufrecht. - Gewährleistung und Garantie + Workshop. Welche Rechte habe ich als Käufer beim Einkauf von Materialien für den Bau?

(1) Alle Angebote, Kaufverträge, Lieferungen und Dienstleistungen aufgrund von

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.v. (BAG-SB)

4. Bauherrenhaftpflicht gemäß Besonderer ,00 EUR 250,00 EUR Vereinbarung Ziff. 3

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Versicherungs - Maklervertrag

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Musterbedingungen des GDV (Stand: Januar 2015)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Maklervertrag. zwischen. Jahn & Partner Versicherungsmakler GmbH, Lechstraße 9, Mering - nachstehend Versicherungsmakler genannt - und

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen

Beraterverträge eine kurze Übersicht* Gerd M. Fuchs, Rechtsanwalt Foxlaw

Allgemeine Geschäftsbedingungen gültig ab

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Gewährleistung, Umtausch und Garantie beim Kaufvertrag

EnEV und Energieausweise 2009

Allgemeine Verkaufsbedingungen

Maklervertrag. Zwischen der MKM KreditManagement GmbH, Berliner Straße 137, Berlin (- nachfolgend Makler genannt -)

Vertragsbedingungen des BITKOM für Werkverträge -WV BITKOM-

Risiken im Ehrenamt

PERSONAL PROFESSIONELL VERWALTEN

Checkliste für Unternehmen. Präsentiert von: SK Versicherungsservice Kleinen & Schwartmann GbR

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der netz-haut GmbH bezüglich der Erstellung von Websites

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag

Fall 2: Auslaufmodell

Wie wichtig sind Haftungsklauseln in IT- Verträgen? Connect / GTUG IT-Symposium 2012 Dresden. Rechtsanwalt Jürgen Beckers. RAe BDH Darmstadt 1

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Gambio GX Adminbereich

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Lieferungen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Copyright by it-basixs

Ausgabe 01/2018. Fach-Informationsdienst. März I. Einleitung

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die erweiterte Produkthaftpflichtversicherung (Landwirtschaft) (BBeProdH LW)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Unternehmensberater. Ausgabe 2004

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Schlossgarten Restaurants

Bedingungen für die Wartung der Website

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Hendrik Becker

Einkaufsrecht aktuell

Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Rückrufkosten- Haftpflichtversicherung für Hersteller- und Handelsbetriebe

Nutzungsbedingungen. für die Software "B-Wise XA MobileClient" sowie "B-Wise XA SmartClient" der BISS GmbH, Marie-Curie-Straße 4, Oldenburg.

(2) In keinem Fall bietet AZ/IC Leistungen der Zeitarbeit oder Arbeitnehmerüberlassung

Obliegenheiten und andere versicherungsrechtliche Problemfelder des Insolvenzverwalters

AGB - Verkauf. Allgemeine Geschäftsbedingungen - Verkauf

VERSICHERUNGSMAKLERVERTRAG

it-recht kanzlei münchen

Sebastian Koch BCA Kompetenzcenter VSH / D&O

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

it-recht kanzlei münchen

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Rückrufkosten- Haftpflichtversicherung für Kfz-Teile-Zulieferer

Vertrag über die Miete einer Lizenz für die Software Profi cash

Vertrag zur Überlassung der Software CommandX zu Test- und Demonstrationszwecken. zwischen. und

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren.

Allgemeine Geschäftsbedingungen take11 networks - Ansgar Hengst (Stand: Januar 2014)

ERLÄUTERUNGEN ZUR VERSICHERUNG FÜR GOLFSPIELER

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

Innovations-Chance oder Bremse? Rechtsunsicherheit aufgrund von 651 BGB Ein Plädoyer für die Neutralisierung

INSTAL Engineering GmbH

Kaufvertrages (bewegliche Sachen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Holger Wirbals EDV-Dienstleistungen e.k. 1 Geltungsbereich

Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen zur Elektronikversicherung (ABE)

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB.

Die Haftung des IT- Dienstleistes

Willst du mit mir wohnen?

Transkript:

Haftung des Unternehmers und des Unternehmens

Gliederung 1. Haftung des Unternehmers 2. Haftung des Unternehmens 2.1. gesetzliche Haftung 2.2. vertragliche Haftung 2.3. Risikomanagement 2.4. Haftpflichtversicherung 2.5. Schadenbeispiele 3. sozialversicherungsrechtliche Beurteilung 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 2

1. Haftung des Unternehmers 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 3

gesetzliche Grundlagen Das GmbH-Gesetz regelt in 43 die Haftung von GmbH- Geschäftsführern Das Aktiengesetz regelt in 93 die Haftung für Vorstände und 116 für Aufsichtsräte 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 4

Gesellschaftsrecht Organmitglieder (Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Beiräte) haften mit dem persönlichen Vermögen. Eine Haftung kann sich unmittelbar ergeben aus pflichtwidrigem Handeln, Untätigkeit der Organe. Hergeleitet werden kann sie aus Fehlentscheidungen nachgeordneter Hierarchieebenen. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 5

Gesellschaftsrecht Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Beiräte haften persönlich, gesamtschuldnerisch, unbegrenzt, bereits bei leichter Fahrlässigkeit. Ist streitig, ob sie die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt haben, so trifft sie die Beweislast. Aufsichtsratsgremien sind unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, Ansprüche gegen Organe geltend zu machen. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 6

2. Haftung des Unternehmens 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 7

2.1. gesetzliche Haftung 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 8

gesetzliche Haftung Gewährleistung für Rechts- und Sachmängel ( 434, 435, 633 BGB) Schadenersatzpflicht ( 823 BGB) Produkthaftungsgesetz 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 9

2.2. vertragliche Haftung 2.2.1. Vertragsarten 2.2.2. IT-Leistungen und ihre vertragstypologische Zuordnung 2.2.3. Wesentliche Regelungspunkte der Vertragsgestaltung 2.2.4. Typische Haftungsklauseln in IT-AGB 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 10

Vertragsarten Kaufvertrag Verkäufer schuldet endgültige, mangelfreie Überlassung der Software Käufer schuldet Zahlung des Kaufpreises, Kaufpreisfälligkeit setzt keine Abnahme voraus, Vorkasse ist möglich Mangelfreiheit ist (wesentliche) Vertragspflicht Begriff des Mangels ist erheblich ausgedehnt und vereinheitlicht (vereinbarte Beschaffenheit - Eignung für die vertraglich vorausgesetzte Verwendung - Eignung für die gewöhnliche Verwendung + übliche Beschaffenheit); Haftung des Verkäufers auch für öffentliche Äußerungen des Herstellers 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 11

Vertragsarten Kaufvertrag (2) Ansprüche des Käufers bei Vorliegen eines Mangels vorrangig Nacherfüllung, d. h. Nachbesserung oder Neulieferung, Wahlrecht liegt beim Käufer, grds. 2 Nachbesserungsversuche Rücktritt vom Vertrag (Fristsetzung) Minderung des Kaufpreises (Fristsetzung) Schadensersatz (Fristsetzung) Ersatz vergeblicher Aufwendungen (Fristsetzung) gewerblicher Käufer hat Rügepflicht 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 12

Vertragsarten Kaufvertrag (3) Ansprüche des Käufers bei Vorliegen eines Mangels abweichende Vereinbarungen sind bei einem Verbrauchsgüterkauf nicht möglich Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt 2 Jahre (ggü. Verbraucher Abkürzung auf 1 Jahr nur bei Gebrauchtkauf, ggü. Unternehmer Abkürzung auf 1 Jahr auch bei Neukauf); Beginn mit Übergabe i. d. R. einfaches Nutzungsrecht 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 13

Dienstvertrag Vertragsarten Der Dienstverpflichtete schuldet eine Leistung (Bemühung), aber keinen Erfolg Der Dienstberechtigte entrichtet die vereinbarte Vergütung, nach Erbringung der Dienstleistung, es können aber auch Teilzahlungen oder andere Regelungen vereinbart werden. Dauerschuldverhältnis, soll der Dienstvertrag vor Erbringung der Leistung beendet werden, so ist die Beendigung über die Kündigung vorzunehmen 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 14

Werkvertrag Vertragsarten Auftragnehmer (AN) schuldet die Herstellung und endgültige Überlassung des versprochenen Werkes und haftet bei Nichterfüllung; Wartung oder Veränderung einer Sache sowie Planungs- und Überwachungsleistungen sind ebenfalls vom Werkvertrag umfasst Auftraggeber (AG) schuldet die Entrichtung der vereinbarten Vergütung einseitiges Kündigungsrecht des AG ohne Grund AN schuldet Erfüllung, Kündigung nur im Fall der Verletzung von Vertragspflichten Fälligkeit der Vergütung mit Abnahme/Möglichkeit von Abschlagszahlungen 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 15

Werkvertrag (2) Vertragsarten Regelung zu Sach- und Rechtsmängeln ähneln dem Kaufvertragsrecht (keine Haftung für öffentliche Äußerungen, Wahlrecht i. R. d. Nacherfüllung hat der AN); Selbstvornahmerecht des Auftraggebers; keine Rügepflicht Verjährungsfrist: 2 Jahre mit Abnahme oder regelmäßige Verjährungsfrist (3 Jahre beginnend mit Ende des Jahres der Anspruchsentstehung und Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Mangels)? i. d. R. ausschließliches Nutzungsrecht 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 16

3. Mietvertrag Vertragsarten Vermieter schuldet zeitlich begrenzte Überlassung der Software Mieter schuldet die Zahlung der vereinbarten Miete Erhaltungspflicht des Vermieters für die Dauer des Vertrages (andauernde Mängelhaftung) Mängelgewährleistung: Minderung, Selbstvornahme inkl. Aufwendungsersatz, Schadensersatz i. d. R. einfaches Nutzungsrecht 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 17

IT-Leistungen und ihre vertragstypologische Zuordnung Beratung/Konzeption/Planung Unterstützung durch den AN bei der Planung, bei der Erstellung des Pflichtenhefts: Dienstvertrag Planung von EDV-Systemen, Erstellung von fachlich/technischen Beschreibungen/"Pflichtenheften" durch den AN: Werkvertrag (wie Erstellung eines Gutachtens 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 18

IT-Leistungen und ihre vertragstypologische Zuordnung Hardware/Gerätelieferung Dauerhaft gegen Einmalentgelt: Kaufvertrag Leasing von Hardware: Mietvertrag Installation von Hardware: Werkvertrag (Montage ist Bestandteil des Kaufvertrages, wenn sie nicht besonders ins Gewicht fällt) 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 19

IT-Leistungen und ihre vertragstypologische Zuordnung Software a) Lieferung von Standardsoftware Dauerhaft gegen Einmalentgelt: Kaufvertrag zeitweise Überlassung oder keine Einmalvergütung: Mietvertrag b) Application Service Providing (ASP)/Software as a Service (SaaS): Mietvertrag c) Parametrisierung von mitgelieferter Standardsoftware: Kauf- /Mietvertrag + Werkvertrag oder einheitlicher Werkvertrag 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 20

IT-Leistungen und ihre vertragstypologische Zuordnung Software (2) d) Erstellung und Überlassung von Standardsoftware: Werkvertrag e) Erstellung von Individualsoftware: Werkvertrag f) Änderung/Anpassung/Customizing der vom Lieferanten gestellten Standardsoftware: Kaufvertrag + zusätzliche werkvertragliche Vorschriften (d. h. 377 HGB gilt) der vom Kunden selbst gestellten Software: Werkvertrag ( 377 HGB gilt nicht) 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 21

IT-Leistungen und ihre vertragstypologische Zuordnung Softwarepflege (Vielzahl von Leistungsbereichen) mängelbezogene Leistungen: Werkvertrag wenn Mängelbeseitigung vereinbart ist; Dienstvertrag bei Unterstützungsleistungen des Kunden Updates/Upgrades: Kaufvertrag oder Werkvertrag, sofern Pflicht zur Aktualisierung besteht Unterstützungsleistungen (Hotline, telefonische Unterstützung, E- Mail-Beratung): wohl Dienstvertrag 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 22

IT-Leistungen und ihre vertragstypologische Zuordnung Zusatzleistungen Datenübernahme/Migration: Werkvertrag Installation/Implementierung: Dienstvertrag oder Werkvertrag, je nach konkreter Gestaltung (eventuell auch als Montage Teil des Kaufvertrages) Schulung und Einweisung: Dienstvertrag 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 23

IT-Leistungen und ihre vertragstypologische Zuordnung Internetverträge Webdesign: i. d. R. Werkvertrag Internetprovider-Verträge: Access: Dienstvertrag; Hosting: Werkvertrag (Schwerpunkt liegt in der Abrufbarkeit der Website) Beschaffung und Registrierung einer Domain: Werkvertrag Internetsystemvertrag: Werkvertrag 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 24

Wesentliche Regelungspunkte der Vertragsgestaltung Softwareüberlassung auf Dauer Vertragsgegenstand Nutzungsumfang (urheberrechtliche Regelungen, beachte gesetzlichen Mindestumfang) Lieferung Kaufpreis/Zahlungsbedingungen Zusatzleistungen (Installation, Anpassungen, Einweisung, Datenübernahme, Supportleistungen) 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 25

Wesentliche Regelungspunkte der Vertragsgestaltung Softwareüberlassung auf Dauer (2) Maßnahmen zum Schutz der Software Pflichten des Käufers Sach- und Rechtsmängel, Leistungsstörungen Haftung Geheimhaltung und Datenschutz Sonstige Regelungen/Schlussvorschriften 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 26

Wesentliche Regelungspunkte der Vertragsgestaltung Erstellung von Software Allgemeines/Präambel Vertragsgegenstand Leistungsbeschreibung/Fachliche Feinspezifikation/Pflichtenheft Rechteeinräumung Zusammenarbeit der Parteien/Projektverantwortung/Mitwirkung Fristen- und Aktivitätenplan Change Management 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 27

Wesentliche Regelungspunkte der Vertragsgestaltung Erstellung von Software (2) Abnahme Mängel Haftung Einweisung/Schulung Geheimhaltung/Datenschutz Vergütung Absicherung (Quellcode, evtl. Versicherung) Sonstige Regelungen/Schlussbestimmungen 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 28

Typische Haftungsklauseln in IT-AGB Kardinalpflichten Verstoß gegen das Transparenzgebot, 307 Abs. 1 Satz 2 BGB Umschreibung: Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf Umfang: zumindest den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 29

Typische Haftungsklauseln in IT-AGB Typischer bei Vertragsschluss vorhersehbarer Schaden greifbare Summe als Obergrenze? z. B. das x-fache vom Auftragswert? Klausel "spricht" von Einigung der Parteien Schwierigkeit der Ermittlung des objektiv möglichen Schaden, Missverhältnis führt zur Unwirksamkeit Individualvertraglich ist summenmäßige Festlegung möglich (aus Kundensicht aber schwer akzeptabel) 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 30

Typische Haftungsklauseln in IT-AGB Grobe Fahrlässigkeit allenfalls grob fahrlässige Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen, die sich nicht auf wesentliche Vertragspflichten beziehen (wegen Rspr.-entwicklung fraglich) Datenverlust Haftung nur bei Sicherung der Daten durch den AG nach dem aktuellen Stand der Technik (Wiederherstellung) deklaratorischer Hinweis, da Mitverschulden nach 254 BGB 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 31

Typische Haftungsklauseln in IT-AGB Betriebliche Versicherungen Orientierung an der Höchstsumme aus der firmeneigenen Versicherungspolice allenfalls möglich für Haftungsbegrenzung bei leicht fahrlässiger Verletzung einer nicht wesentlichen Vertragspflicht 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 32

2.3. Risikomanagement 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 33

Grundwerte der IT-Sicherheit Vertraulichkeit: Schutz vertraulicher Informationen vor unbefugter Preisgabe Verfügbarkeit: Funktionen des IT-Systems oder Daten stehen zum vom Kunden/Nutzer geforderten Zeitpunkt zur Verfügung. Integrität: Die Daten bzw. Informationen sind vollständig und unverändert. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 34

Festlegen des Maßnahmen-Mixes Risikoverminderung > Investitionen Gesamtrisiko ohne Risikosteuerung Risikovermeidung Risikoverminderung < Investitionen Aufgabe / Verlagerung / Anpassung von Aktivitäten Prävention Realisierung oder Streuung von Aktivitäten: Personell Technisch Organisatorisch Versicherung, SLA Risikoverminderung Risikoüberwälzung Risikoakzeptanz Reaktion Restrisiko 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 35

Geschäftsprozessrisiken 1. Welche Schadenszenarien sind trotz getroffener personeller, technischer und organisatorischer Maßnahmen denkbar und welche Auswirkungen können diese haben? sind alle Geschäftsprozessrisiken zu identifizieren? sind alle Geschäftsprozessrisiken zu bewerten? 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 36

Ermittlung maximale Schadenhöhe 2. Welcher maximale Schaden kann eintreten und sind Verkettungen möglich? Personenschäden Sachschäden Vermögensschäden Betriebsunterbrechungsschäden Schadenersatzforderungen vom Vertragspartner von fremden Dritten 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 37

Beispiel online shop: Datenschutzrecht; Wettbewerbsrecht; Preisangabenverordnung: Angaben über Lieferzeiten; Verbraucherschutzrecht; gesetzliches Widerrufsrecht; 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 38

Studie IT Projekte Die Statistiken der IT-Welt sind ernüchternd, untersucht wurden 1500 größere IT-Projekte im Zeitraum von 2 Jahren jedes sechste Projekt sprengte das vorgegebene Budget um durchschnittlich 200 Prozent; der geplante Zeitrahmen wurde in diesen Fällen im Mittel um 70 Prozent überschritten. Quelle: Studie Double Whammy Universität Oxford und McKinsey 2011 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 39

2.4. Haftpflichtversicherung 2.4.1 Aufbau 2.4.2 Erweiterungen Versicherungsschutz 2.4.2. Einschränkungen Versicherungsschutz 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 40

Haftpflichtversicherung Aufbau Funktionen 1. Prüfung der Haftpflichtfrage Ist der Schaden durch die Versicherungsbedingungen gedeckt? 2. Abwehr unberechtigter Schadenersatzansprüche 3. Freistellung des Versicherungsnehmers von berechtigten Schadensersatzverpflichtungen Befriedigung berechtigter Ansprüche 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 41

Haftpflichtversicherung Aufbau Vertragsteile: Die überwiegende Anzahl der angebotenen IT- Haftpflichtversicherungen in Deutschland basiert auf: AHB (Allgemeine Haftpflichtbedingungen) und den darauf aufbauenden Vertragsbestanteilen Betriebshaftpflicht Produkthaftpflicht Vermögensschadenhaftpflicht Umwelthaftpflicht Umweltschadenhaftpflicht 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 42

Haftpflichtversicherung Aufbau AHB Ausschluss Haftpflichtansprüche aus im Ausland vorkommenden Schadenereignissen Einschluss Betriebshaftpflicht (vereinbart weltweiter Versicherungsschutz - gilt für Dienstreisen, Kongresse, Teilnahme an Messen usw.) Produkthaftpflicht (vereinbart weltweiter Versicherungsschutz - gilt für Erzeugnisse, die Sie dorthin geliefert haben oder dorthin haben liefern lassen, Unterscheidung indirekter/direkter Export) Vermögensschadenhaftpflicht (vereinbart weltweiter Versicherungsschutz, - gilt für Schutzrechtsverletzungen) Achtung: für USA/Kanada besondere Vereinbarungen, besondere Regelungen für Kosten, Selbstbeteiligungen üblich 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 43

Haftpflichtversicherung Aufbau AHB Ausschluss (Haftpflichtansprüche aus im Ausland vorkommenden Schadenereignissen) Einschlussformulierung in aktuellen Bedingungswerken Der Versicherungsschutz gilt weltweit nach jeweils geltendem Recht, auch für direkte Exporte nach USA/CDN. Bei Schäden in USA/US-Territorien und Kanada werden die Kosten (z. B. Rechtsverteidigungs-, Sachverständigungskosten) auf die Versicherungssumme angerechnet. Bei der Übertragung digitaler Produkte (Computerprogramme, Musikdateien etc.) über das Internet oder über vergleichbare Computernetze (Dateitransfer, Downloading) gelten die Bestimmungen gemäß Teil A Ziff. 9 und 10 sowie Teil B Ziff. 1.10 "Auslandsrisiken" und ggf. Teil D Ziff. 5, wenn der Empfänger der Übertragung im Ausland ansässig ist. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 44

Haftpflichtversicherung versichertes Risiko Umfasst das im Versicherungsschein aufgeführte versicherte Risiko Ihre sämtlichen aktuellen (und geplanten) Unternehmensaktivitäten? Versichertes Risiko Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers aus dem Betrieb eines Unternehmens der Informationstechnologie für Personen-, Sach- und Vermögensschäden und daraus resultierender Folgeschäden. Versicherte Leistungs- und Produktbereiche Insbesondere :. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 45

Haftpflichtversicherung mitversichern gesetzliche und vertragliche Leistungspflichten (z.b. entgangener Gewinn, vergebliche Aufwendungen) unmittelbare und mittelbare Erfüllungsfolgeschäden Implementierungs-, Integrations- und Tätigkeitsschäden Nichterfüllung vertraglicher Pflichten (Verzug) Vereinbarung des pauschalen Schadenersatzes Vertragsstrafen bei Ansprüchen wegen der Verletzung vertraglicher Geheimhaltungs-, Vertraulichkeits- und Datenschutzvereinbarungen Versicherungsschutz bereits vor Abnahme der vereinbarten Leistung 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 46

Einschluss Haftpflichtversicherung Rechtsschutztatbestände Zusätzlich zur Abwehr unberechtigter Forderungen sollten folgende Rechtsschutzfunktionen mitversichert sein: Schiedsgerichtsverfahren Unterlassungsklagen und einstweilige Verfügungen Strafrechtsschutz 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 47

Einschluss Haftpflichtversicherung Rechtsschutztatbestände möglich ist die Mitversicherung der Abwehr unberechtigter Ansprüche bei Rückruf mit Strafcharakter wegen des Ausfalls oder der mangelhaften Bereitstellung von Internetproviding- oder Telekommunikations-Dienstleistungen durch Dritte. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 48

Einschluss Haftpflichtversicherung Eigenschäden Honorarrechtsschutz Rücktritt des Auftraggebers Vertrauensschaden (Diebstahl, Betrug, Untreue und Unterschlagung durch eigene Mitarbeiter) 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 49

Haftpflichtversicherung Zeitliche Beschränkungen Abhängig von der Ihrem Vertrag zu Grunde liegenden Versicherungsfalldefinition (Verstoß-, Schadensereignis- oder Claims- Made-Prinzip) sind unterschiedliche Rückwärts- und Vorwärtsversicherungsregelungen erforderlich, um zeitliche Lücken zu vermeiden. Das trifft insbesondere beim Wechsel des Versicherers zu. Einige Versicherer schließen die Haftung für vor Versicherungsbeginn ausgelieferte Produkte aus. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 50

Haftpflichtversicherung Ausschlüsse Experimentierschadenklausel Virenausschluss e-commerce-ausschluss 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 51

Haftpflichtversicherung Vertragliche Haftung und Regressverzicht Je nach Marktmacht des Vertragspartners sind Sie unter Umständen gezwungen, Regressverzichts- oder Haftungsvereinbarungen zuzustimmen. Die dabei gegebenenfalls erreichte Ausweitung der eigenen Haftung über das gesetzliche Maß hinaus ist häufig deckungsschädlich und nur bedingt und im Ausnahmefall vorab mitversicherbar. Aber auch der Verzicht auf mögliche eigene Regressforderungen kann in Einzelfällen dem Versicherungsschutz entgegenwirken. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 52

Haftpflichtversicherung Selbstbehalte Selbstbehalte sollten für alle Risiken gleich sein und möglichst fest definiert bzw. maximiert sein: Fester SB 1.000,-, 10.000,- SB 10% mind. 1.000,-, max. 10.000 Ein Selbstbehalt der den Ausschluss von Ansprüche bei Betriebsunterbrechung bei Dritten für die ersten 24 Stunden beinhaltet, sollte auf Grund der unklaren Schadenhöhe für das Unternehmen nicht akzeptiert werden 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 53

2.5. Schadenbeispiele 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 54

Schadensbeispiele Ein IT-Dienstleistungsunternehmen erstellte ein Datenprogramm für einen Kfz-Zulieferer. Ein Mitarbeiter loggt sich mit seinem Notebook ins Firmennetzwerk des Kunden ein. Übertragung eines Virus in Firmennetzwerk. Produktionsstillstand aufgrund der Unterbrechung des Netzwerks, um, die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Der Schaden für die Entseuchung und entgangenen Gewinn belief sich auf 390.000. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 55

Schadensbeispiele Ein Versicherungsnehmer entwickelte Software für ein Speditionsunternehmen (Fuhrpark-Management-System). Bei der Schnittstellenprogrammierung und Anbindung trat ein Fehler auf, der Spannungsschwankungen in den Bordsystemen der LKWs zur Folge hatte. Der Betrieb der Spedition war erheblich gestört und in einer Spezialwerkstatt musste die Software aufwändig neu installiert werden. Es entstand ein Gesamtschaden von 97.000. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 56

Schadensbeispiele Der Versicherungsnehmer entwickelte für einen Mobilfunkanbieter eine neue Abrechnungsfunktion (time based billing). Trotz des simulierten Echteinsatzes wird eine Fehlkonfiguration übersehen. Die Folge: den Kunden wird nur ein Teil der tatsächlichen Nutzungsdauer in Rechnung gestellt. Dem Mobilfunkanbieter entgeht ein Gewinn von 470.000. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 57

Schadensbeispiele Bei der Neugestaltung einer Homepage für eine Anwaltskanzlei wird eine Fotografie ausgetauscht und dabei vergessen, den Urheber zu nennen. Die Anwaltskanzlei erhielt eine Abmahnung wegen des fehlenden Urheberrechtsnachweises. Diesen Schadenersatzanspruch gibt die Kanzlei an das Unternehmen weiter. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 58

Schadensbeispiele Eine zentrale Gehaltsabrechnungsstelle führt im Auftrag von Arbeitgebern Lohn- und Gehaltsabrechnungen durch. Hierzu gehören auch die Berechnung und Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen. Durch ein Versehen wurde die Beitragstabelle einer angeschlossenen AOK nicht aktualisiert und damit zu geringe Krankenkassenbeiträge an die AOK abgeführt. Für den Fehlbetrag, der auf die nicht einbringbaren Arbeitnehmeranteile entfällt, wird das EDV-Unternehmen haftbar gemacht. 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 59

3. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 60

Entscheidung selbständig oder abhängig beschäftigt Prüfung Clearingstelle Rentenversicherung Bund Dienstvertrag (persönliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit) Arbeitsvertrag 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 61

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen? Sodalitas GmbH Spezialversicherungsmakler Langebrücker Str. 4, 01109 Dresden Tel. 0351 / 888 12 51 mail@sodalitas-gmbh.de 18. Juli 2013 www.sodalitas-gmbh.de 62