Rechtsanwälte Biografie - Carsten Brachmann



Ähnliche Dokumente
ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Personal ist das Kapital jedes Unternehmens aber auch der größte Risikofaktor.

Arbeitsrecht. Arbeitsrechtliche Sachverhalte gestalten sich in einer modernen Dienstleistungsgesellschaft naturgemäß vielschichtig.

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeit 4.0 und Arbeitsrecht Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied.

Ogletree Deakins. Deutschland

Duales Studium Hessen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 11

Person almanagement für Ingenieure

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte

Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter 19. Juni 2014 Donnerstag h Arbeitsfrühstück

Personal und Arbeitsrecht

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen

4. BAG: Rückkehrprognose bei Abordnungsvertretung in: öat 9/2017, S. 190

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

HR-Workshop DSGVO Datenschutz in der Personalabteilung

Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung

Seiten: Seminarerinnerung: Arbeitsrecht der Presse am 27. September 2017 in Stuttgart

HR-Workshop DSGVO Datenschutz in der Personalabteilung

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

MOBIL ARBEITEN. Teilnahmevoraussetzungen Sofern Sie und Ihre Führungskraft sich einig sind, steht mobilem Arbeiten nichts im Weg.

Altersteilzeit: Neuer Stichtag für Vertrauensschutz

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Frühjahrstagung am 18./ in Northeim. Fachanwalt für Arbeitsrecht

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

Talk am Fleet

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Fachkräfte gewinnen und halten

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE

Tendenzen in der Kündigungsrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.

Sachsen-Anhalt. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ZUR BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Vorstand Das neue Bildungsprogramm 2017

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Seminare

Arbeitsrecht: Was ändert sich nach der Bundestagswahl?

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

Referent: Benjamin Butz

FamUnDo. IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung. Auszeichnung

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde

19. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Fristlose Kündigung Unmögliches möglich machen

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur.

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17

ARBEIT.ZEIT.FAMILIE. VEREINBARKEIT 4.0: FLEXIBEL, DIGITAL ODER KLASSISCH? DONNERSTAG, DEN 8. DEZEMBER 2016 VON 14:30 UHR BIS 19:00 UHR

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit

Dr. Regine Winter Frankfurt 17. März Die Bedeutung der Europäischen Grundrechtecharta für die Rechtsprechung des BAG

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen

Compliance im Arbeitsrecht

Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzklage - Klageverzicht

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Performance Management

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

ARBEITSRECHT DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG SEMINAR

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w)

MINDESTLOHN IN DER PFLEGEBRANCHE Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Koalitionsverhandlungen CDU/CSU-SPD Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. aus dem Arbeitsrecht

Mandantenrundschreiben April 2013

Newsletter - Arbeitsrecht

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9.

Mehr:

Overall Employment Deal

Herausforderung für das Arbeitsrecht: Reduzierung von Stammbelegschaften

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Eine Gemeinschaftsaufgabe für Arbeitgeber, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen

AUSLAGERUNG, NEUORDNUNG, CTA, BETRIEBSÜBERGANG SEMINAR

Mitbestimmungsrechte in Urlaubsfragen Arbeitsrecht am Abend, 27. Juni 2012

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III

in.arbeit in.arbeit in.arbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte Nachdenken.Vorsorgen. Zukunft sichern.

Transkript:

Carsten Brachmann Fachanwalt für Arbeitsrecht / Partner carsten.brachmann@ogletreedeakins.com Standorte: Berlin (Büro: +49 (0) 30 86 20 30 163, Telefax: +49 (0) 30 86 20 30 100) Ausbildung: Fachanwalt für Arbeitsrecht, 2005 Zweites juristisches Staatsexamen, 2001 Erstes juristisches Staatsexamen, 1998 Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, 1993 1998 Industriekaufmann, 1990-1992 Fachbereiche: Arbeitsrecht, Internationales Arbeitsrecht Carsten Brachmann ist Partner am Berliner Standort von Ogletree Deakins. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht berät er private und öffentliche Arbeitgeber in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere in den Bereichen Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht, Tarifrecht und Arbeitnehmerüberlassungsrecht. Schwerpunktmäßig berät und begleitet Carsten Brachmann Mandanten bei Um- und Restrukturierungsmaßnahmen, bei Betriebsübergängen und bei betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes. Er ist Verfasser zahlreicher arbeitsrechtlicher Veröffentlichungen und regelmäßiger Referent zu arbeitsrechtlichen Themen. Vor seiner Tätigkeit bei Ogletree Deakins war Carsten Brachmann Partner bei Dentons (vormals Salans LLP) und Beiten Burkhardt - beides internationale Full-Service Kanzleien. Zugelassen seit: 2001, Berlin (Deutschland) Auszeichnungen und Anerkennungen: Erfahrung: Beratung von Arbeitgebern bei Umstrukturierungsmaßnahmen, Restrukturierungen, Betriebs(teil)übergängen in der Metall und Elektroindustrie, Immobilien- und Wohnungswirtschaft, dem Bankensektor, der Ver- und Entsorgungsbranche, der Softwarebranche, der Groß-und Außenhandelsbranche sowie im privaten und öffentlichen Gesundheitswesen. Beratung von Unternehmen verschiedener Branchen bei sämtlichen betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen, wie z.b. bei der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen zu flexiblen Arbeitszeitmodellen, variablen Vergütungs-/Bonussystemen, Datenschutz, EDV-Nutzung etc. Dauerberatung privater und öffentlicher Unternehmen in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, wie z.b. bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, der Gestaltung von Arbeitsverträgen, bei der Arbeitnehmerüberlassung oder bei Personalkostenoptimierungen. Beratung von öffentlichen Arbeitgebern bei internen Umorganisationsmaßnahmen und Reorganisationen hinsichtlich Fragen des Tarif- und Personalvertretungsrechts und der öffentlichen Zusatzversorgung (VBL, ZVK). Beratung bei Privatisierungen in allen personalrelevanten Fragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Personalüberführung und gestellung, Tarifvertragslage, Beteiligung Personalrat.

Fachliche Aktivitäten: Vorträge: - May 10, 2016 IHK Schwerin Vortragsreihe - "Gestaltung von Arbeitsverträgen - typische Stolperfallen" - Schwerin - March 17, 2016 Industrie und Handelskammer Schwerin - "Variable Vergütung, Sonderzahlungen & Betriebliche Benefits" - October 13, 2015 Industrie und Handelskammer Schwerin - "Arbeitsrecht für Arbeitgeber Typische Fehler vermeiden" - September 24, 2015 - May 6, 2015 Industrie und Handelskammer Schwerin - "Der neue gesetzliche Mindestlohn (MiLoG)" - Schwerin - April 27, 2015 Industrie und Handelskammer Schwerin - "Der neue gesetzliche Mindestlohn (MiLoG) " - Schwerin - March 10, 2015 Industrie und Handelskammer Schwerin - "Der Mindestlohn kommt! - und mit ihm viele Herausforderungen " - Schwerin - December 1, 2014 Industrie und Handelskammer Schwerin - "Arbeitsrecht für Arbeitgeber Typische Fehler vermeiden" - Schwerin - October 14, 2014 Industrie und Handelskammer Schwerin - "Variable Vergütung, Sonderzahlungen & Betriebliche Benefits" - Schwerin - September 17, 2014 Industrie und Handelskammer Schwerin - "Gestaltung von Arbeitsverträgen typische Stolperfallen" - Schwerin - June 3, 2014 - April 29, 2014 Employment Law Breakfast - "Datenschutz Nutzung mobiler Geräte am Arbeitsplatz - Bring Your Own Device" - Berlin - September 2013 Industrie und Handelskammer Schwerin - "Sonderzahlungen wirksam gestalten" - Schwerin - October 1, 2012 - October 30, 2012 Industrie und Handelskammer Schwerin - "Arbeitsrecht für Kleinbetriebe" - Schwerin - March 2012 Praxisforum Personal, Fachkonferenz für Personalmanagement - "Arbeitszeit: Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten richtig regeln" - Berlin - October 2011 Zukunft-Personal, Fachmesse für Personal - "Gestaltung von Arbeitsbedingungen " - Köln - September 2011 Praxisforum Personal, Fachkonferenz für Personalmanagement - "Workshop arbeitsrechtliches Verfahren zur Identifizierung von Überhangdienstposten" - Berlin - April 2011 Praxisforum Personal, Fachkonferenz für Personalmanagement - "Beteiligung des Personalrats bei Umstrukturierungen" - Berlin - April 2011 Praxisforum Personal, Fachkonferenz für Personalmanagement - "Scheinselbstständigkeit, Honorarärzte" - Berlin - October 2010 Berliner PE-Konferenz - "Internet- und E-Mail Nutzung im Arbeitsverhältnis" - Berlin - June 2010 Praxisforum Personal, Fachkonferenz für Personalmanagement - "Effiziente und flexible Personalkapazitäten" - Berlin - April 2010 Praxisforum Personal, Fachkonferenz für Personalmanagement - "Workshop Strategien zum Umgang mit Personalüberhängen bei gleichzeitigem Fachkräftemangel" - Berlin - April 2010 Personalfachtagung / kompakt 2010 - "Mitarbeiter binden und gewinnen durch attraktive Arbeitsbedingungen" - Münster - April 2010 Landtag Sachsen-Anhalt - "Effiziente Organisation: Servicegesellschaften als Instrument der Personalentwicklung " - Magdeburg - February 2010

Praxisforum Personal Regionalkonferenz - "Personalkostenoptimierung im Krankenhaus" - Berlin - April 2009 Praxisforum Personal, Fachkonferenz für Personalmanagement - "Personalkostenoptimierung" - Berlin - March 2009 Praxisforum Personal, Fachkonferenz für Personalmanagement - "Workshop Innovative Anreizmodelle - Personalentwicklung" - Berlin - March 2009 Business Breakfast - "Optimierung der Tarifstruktur, Tarifwechsel " - Berlin - October 2008 Praxisforum Personal, Fachkonferenz für Personalmanagement - "Workshop Personalkostenoptimierung im Krankenhaus " - Berlin - September 2008 Betriebsberater-Seminar - "Befristung von Arbeitsverträgen" - Frankfurt am Main, Berlin, München - September 2007 Veröffentlichungen: June 1, 2016 - Deutscher AnwaltSpiegel, 11/2016, S. 15-16 - "Schnelligkeit zahlt sich aus - LAG Düsseldorf: Abfindungsprogramm nach dem Windhundprinzip zulässig" February 2016 - Deutscher AnwaltSpiegel, 04/2016, S. 13-14 - "Angemessenheit eines Nachtarbeitszuschlags - BAG: 30% bei dauerhafter Nachtarbeit sind angemessen" August 2015 - Deutscher AnwaltSpiegel, 16/2015, S. 13-14 - "Geld ohne Arbeit, BAG: Mindestlohn auch bei Entgeltfortzahlung an Feiertagen und bei Arbeitsunfähigkeit" July 2015 - Arbeit und Arbeitsrecht, 7/2015, S. 396-399 - "Arbeiten von zuhause Homeoffice-Vereinbarungen und alternierende Telearbeit" May 2015 - Deutscher AnwaltSpiegel, 10/2015, S. 12-13 - "Das Büro zu Hause, LAG Düsseldorf: Beendigung alternierender Telearbeit" January 2015 - Deutscher AnwaltSpiegel, 1/2015, S. 16-17 - "BAG: Leistungsbeurteilung im Arbeitszeugnis - keine Verschiebung der Darlegungs- und Beweislast" January 2015 - Arbeit und Arbeitsrecht, 1/2015, S. 16-18 - "Umgang mit kranken Mitarbeitern Pflichten der Vertragsparteien und arbeitgeberseitige Handlungsmöglichkeiten" November 2014 - Arbeit und Arbeitsrecht, 11/2014, S. 632-637 - "Modernes Ideemanagement - Rahmenbedingungen der Einführung und Ausgestaltung" September 2014 - Arbeit und Arbeitsrecht, 9/2014, S. 512-517 - "Rechte des Betriebsrats - Mitbestimmung bei Fortbildungen" September 2014 - Deutscher AnwaltSpiegel, 19/2014, S. 18-19 - "Lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung im Überblick: flexible Langzeit- und Wertkontenmodelle" July 2014 - Deutscher AnwaltSpiegel, 13/2014, S. 12-13 - "Im Blickpunkt: Betriebliche Benefits sind attraktiv für Arbeitgeber und Arbeitnehmer" June 2014 - Deutscher AnwaltSpiegel, 12/2014, S. 7-8 - "WM 2014 in Brasilien: Arbeitsrechtliche Sonderregeln für fußballbegeisterte Arbeitnehmer?" May 2014 - Deutscher AnwaltSpiegel, 9/2014, S. 15-16 - "Gesunde Mitarbeiter - gesundes Unternehmen; Ein Überblick: arbeitsrechtliche Aspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements" January 2014 - Arbeit und Arbeitsrecht, 1/2014, S. 20-23 - "Probe- und Wartezeit - Folgenschwere Verwechslungen vermeiden" December 2013 - Arbeit und Arbeitsrecht, 12/2013, S. 680-684 - "Arbeits- und datenschutzrechtliche Regelungen - Bring your own device (BYOD)" September 2013 - Arbeit und Arbeitsrecht, 9/2013, S. 518-521 - "Besonderheiten bei betrieblichen Umstrukturierungen, Versetzungen" April 30, 2013 - Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes (ZTR) 4/2013, S. 200 - "Anmerkung zu BAG, Urt. v. 15.11.2012 6 AZR 359/11 Einkommenssicherung - Verbot der Altersdiskriminierung durch den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz - Rechtfertigung einer un- bzw. mittelbaren Altersdiskriminierung " February 2013 - Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes (ZTR) 2/2013, S. 108 - "Anmerkung zu BVerwG, Beschl. v. 04.09.2012 6 P 5.11 Betriebliches Eingliederungsmanagement Informationsanspruch des Personalrats" February 2013 - rehmnetz.de - "Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Potenzialanalyse"

August 2012 - Arbeit und Arbeitsrecht, 8/12, S. 460-463 - "Datenschutz im Arbeitsrecht, Was müssen Unternehmen beachten?" July 2012 - Arbeit und Arbeitsrecht, 7/12, S. 406-409 - "Neues vom BAG Ordnungsgemäße Unterrichtung bei Betriebsübergang" April 2012 - Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes (ZTR), 4/2012, S. 228 - "Anmerkung zu BVerwG, Urt. V. 15.12.2011 2A 13.10 Einladung schwerbehinderter Bewerber zum Vorstellungsgespräch interne Ausschreibungen" February 2012 - Arbeit und Arbeitsrecht, 2/2012, S. 106-108 - "Freiwillige Einmalzahlungen, Mitbestimmung des Betriebsrats" January 2012 - Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes (ZTR), 1/2012, S. 28 - "Anmerkung zu BAG, Urt. v. 15.06.2011 4 AZR 737/09 Korrigierende Rückgruppierung entgegenstehender Vertrauenstatbestand" November 2011 - Arbeit und Arbeitsrecht, 11/11, S. 654-656 - "Wirken Betriebsvereinbarungen nach? Regelungen von Arbeitsbedingungen auf betrieblicher Ebene" September 2011 - Sonderausgabe Arbeit und Arbeitsrecht 2011, S. 4-7 - "Dem Fachkräftemangel begegnen: Mitarbeiter gewinnen und binden Attraktive Arbeitsbedingungen" July 2011 - Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes (ZTR), 7/2011, S. 425 - "Anmerkung zu BAG, Urt. v. 24.03.2011 6 AZR 684/09 Vergütung der Rufbereitschaft II" July 2011 - Arbeit und Arbeitsrecht, 7/11, S. 410-413 - "Was darf der Betriebsrat? Mitbestimmung bei der Arbeitszeit" May 2011 - Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes (ZTR), 5/2011, S. 302 - "Anmerkung zu LAG Hamm, Urt. v. 18.10.2010 8 Sa 483/10 Betriebsbedingte Änderungskündigung bei tariflicher Unkündbarkeit vorrangige Personalgestellung" May 2011 - Arbeit und Arbeitsrecht, 5/11, S. 276-279 - " 613a BGB Mythos Änderungssperre, Tarifnormen nach Betriebsübergang" February 2011 - Arbeit und Arbeitsrecht, 2/11, S. 72-74 - "Die Verdachtskündigung Ein Leitfaden für die Praxis" November 2010 - Arbeit und Arbeitsrecht, 11/10, S. 644-647 - "Grundsatz der Tarifeinheit aufgegeben Wer ist betroffen und was ändert sich?" July 2010 - rehmnetz.de - "Shared Services im öffentlichen Dienst Arbeitsrechtliche Aspekte" June 2010 - Arbeit und Arbeitsrecht, 6/10, S. 336-339 - "Einstellung und Mitbestimmung - Betriebsverfassungsrechtliches Verfahren rechtssicher gestalten" May 2010 - Arbeit und Arbeitsrecht, 5/10, S. 270-273 - "Betriebliche Zusammenarbeit Grenzen zwischen zulässiger und unzulässiger Betriebsratsarbeit" March 2010 - Arbeit und Arbeitsrecht, 3/10, S. 151-153 - "Welche Rechte hat der Betriebsrat? Entwurf und Abschluss von Arbeitsverträgen" 2010 - Sonderausgabe Arbeit und Arbeitsrecht 2010, S. 52-54 - "Externe Gehaltsabrechnung Auslagerung von Datenverarbeitungsprozessen" 2010 - Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 19/2010, S. 1103-1109 - "Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Fusionen von Trägern der gesetzlichen Sozialversicherung" September 2009 - Arbeit und Arbeitsrecht 2009, S. 554 - "Anmerkung zu BAG, Urt. v. 20.02.2008 7 AZR 786/06 Verlängerung sachgrundlos befristeter Verträge" September 2009 - Arbeit und Arbeitsrecht, 9/09, S. 504 ff. - "Regelmäßige Prüfung notwendig Stolperfallen im Arbeitsvertrag" September 2009 - Sonderausgabe Personal-Profi, Arbeit und Arbeitsrecht 2009 - "Formale Fehler vermeiden Erfolgreich kündigen" September 2009 - Sonderausgabe Personal-Profi, Arbeit und Arbeitsrecht 2009 - "Massenentlassungen und Co. Betriebsbedingt kündigen" March 2009 - Arbeit und Arbeitsrecht, 3/09, S. 150 ff. - "Sozialverträgliche Restrukturierungen externe Transfergesellschaft und Transferkurzarbeitergeld" July 2008 - Arbeit und Arbeitsrecht, 7/08, S. 409 ff. - "Befristung Die Form wahren" November 2007 - Arbeit und Arbeitsrecht, 11/2007, S. 648 ff. -

"Einsatz von Fremdpersonal - Alternativen zur Arbeitnehmerüberlassung" February 2006 - Berliner Kommentar zum Mitarbeitervertretungsgesetz der Evangelischen Kirche - "Kommentierung der 41, 42 MVG.EKD" 2003/2005 - handwerk.com, diverse Veröffentlichungen - "Neue Pflichten bei Entlassungen; Arbeitszeugnisse richtig formulieren; Abmahnung: Formale Fehler vermeiden; Neues Kündigungsrecht im Überblick; Detektiveinsatz "