Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.



Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien Naturschutzstandards und Konflikte Strategien für eine naturverträgliche Nutzung

Fachstandards für naturverträgliche Planung und Umweltprüfung von Windenergie im Wald

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Übersicht zur Durchführung des FuE-Vorhabens sowie zum standardbegriff / Verfahren der Standardsetzung

Windkraft im Hürtgenwald?

Biogas und Naturschutz

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung:

Fachstandards für naturverträgliche Planung und Umweltprüfung von Windenergie im Wald

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

Windenergie im Wald Regionalplanung in Brandenburg

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Windenergietage Brandenburg. Rheinsberg Michael Lüer, juwi Wind GmbH

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Umweltstandards und Anforderungen an Umweltprüfungen

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

Fachstandards für naturverträgliche Planung und Umweltprüfung von Windenergie im Wald

Naturschutzfachliche und soziale Aspekte bei der Planung von Windenergieanlagen im Wald

Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Mittelhessen ist voller Energie

Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Gliederung. Abweichungsverfahren Voraussetzungen und erforderliche Unterlagen. Festlegungen im Regionalplan Mittelhessen 2010

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

Windenergienutzung im Wald Möglichkeiten und Grenzen der Formulierung naturschutzfachlicher Standards für die Regionalplanung

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, Trier

Regierung von Niederbayern

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Konflikte im Dialog lösen

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel. Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung

Fledermäuse und Windkraft:

Raumplanerische Praktiken der Landschaftsbildbewertung bei Windenergieanlagen

Status Quo zum Ausbau von Windenergieanlagen auf Waldstandorten und Planungsinstrumente in Deutschland

Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Gernsbach. Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Rechtliche Herausforderungen und Erfahrungen -

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Naturschutz und planerische Steuerung bei der Bioenergienutzung. Wolfgang Peters. Büro Berlin Streitstraße Berlin

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Abstandsregelung und Naturschutz zwischen Druck und Gegendruck. Magnus Wessel Leiter Naturschutzpolitik BUND-Bundesverband

Anforderungen an die planerische Steuerung und Zulassung naturverträglicher PV-Freiflächenanlagen

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Landschaftsbildbewertung

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

Naturschutz beim Netzausbau Chancen und Potenziale für f Akzeptanz und Konfliktbewältigung

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Windenergie für Weinheim

Windkraft und Naturschutz Was wird beim Teilregionalplan berücksichtigt?

Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan

Teilflächennutzungsplan für den Regionalverband Saarbrücken: Konzentrationszonen für Windenergieanlagen

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Die Windmühle auf dem Berg Streitobjekt oder unverzichtbar für den Energiemix?

Wo stehen wir aktuell?

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg

Windenergie, Landschaftbild und lokale Akzeptanz Bureau de coordination énergie éolienne

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung

Windenergieprojekt Hannover-Ost

Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen

Regionalplan Köln Sachlicher Teilabschnitt Erneuerbare Energien -Steuerung der Windenergie-

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016

Herzlich Willkommen. Bürgerinfo Windkraft in Lauterstein

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Impulsreferat zu Naturschutzflächen

Aktuelle Hürden für Projektierungsunternehmen in Thüringen

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

Fachstandards für naturverträgliche Planung und Umweltprüfung von Windenergie im Wald

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Bürgerforum Energieland Hessen

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Transkript:

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Streitstraße 11-13 13587 Berlin Büro München Pettenkoferstraße 24 80336 München www.boschpartner.de

Bosch & Partner GmbH Berlin - München - Herne - Hannover www.boschpartner.de Umweltfachbegleitung von Planungen und Projekten Forschung und Beratung zur umweltverträglichen Nutzung Erneuerbarer Energien

Aktuelle Forschungsprojekte www.naturschutzstandards-erneuerbarer-energien.de www.hemmnisse-wind.de

Ausgangssituation Ausbau der Windenergie an Land ist unumgänglich Vorrang- und Eignungsflächen für Windenergienutzung sind weitestgehend ausgeschöpft größere Siedlungsabstände > Verknappung zusätzlicher Standorte Wald ist nicht gleich Wald Wald ist in weiten Teilen Kulturlandschaft Waldanteile der Bundesländer unterscheiden sich stark Waldfunktionen sind unterschiedlich empfindlich Waldflächen dürfen nicht prinzipiell für die Windenergienutzung ausgeschlossen werden! Die möglichen Naturschutzkonflikte müssen ernst genommen werden!

Potenziell entscheidungserhebliche Konflikte Verstoß gegen Gebietsschutz schutzgebietsbezogene Ge- und Verbote Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Vögeln durch Kollision artenschutzrechtliches Tötungsverbot Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Fledermäusen durch Kollision artenschutzrechtliches Tötungsverbot Veränderung des Landschaftsbildes und der Wahrnehmung des Waldes durch Anlage und Betrieb keine scharfen Rechtsmaßstäbe

Potenziell entscheidungserhebliche Konflikte Planungsebenen Verstoß gegen Gebietsschutz schutzgebietsbezogene Ge- und Verbote Formulierung von Ausbauzielen Frühzeitige Konflikterfassung und -bewertung Signifikante Wirkungsprognose Erhöhung des Tötungsrisikos von Vögeln durch Kollision artenschutzrechtliches Tötungsverbot Konfliktvermeidung Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Fledermäusen durch Konfliktminderung und -bewältigung Bauleitplanung Kollision artenschutzrechtliches Tötungsverbot Veränderung des Landschaftsbildes und der Wahrnehmung des Waldes durch Anlage und Betrieb keine scharfen Rechtsmaßstäbe Regionalplanung Zulassung

Potenziell entscheidungserhebliche Konflikte Planungsebenen Verstoß gegen Gebietsschutz schutzgebietsbezogene Ge- und Verbote Formulierung von Ausbauzielen Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Vögeln durch Kollision artenschutzrechtliches Tötungsverbot Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Fledermäusen durch Kollision artenschutzrechtliches Tötungsverbot Regionalplanung Bauleitplanung Veränderung des Landschaftsbildes und der Wahrnehmung des Waldes durch Anlage und Betrieb keine scharfen Rechtsmaßstäbe Zulassung Abstrakte Festlegung von quantitativen Zielgrößen

Formulierung von Ausbauzielen Übergeordnete Zielvorgaben Regionale Flächenpotenziale Regionale Ausbauziele Windenergienutzung

Formulierung von Ausbauzielen Verstoß gegen Schutzgebietsziele Analyse der räumlichen Tragfähigkeit anhand vorliegender Geodaten Unempfindliche Schutzgebietskategorien in das Flächenpotenzial einbeziehen Waldfunktionen differenziert betrachten Anteilige Berücksichtigung von Schutzgebieten (LSG, FFH, Biosphärenreservat ) bei der Ermittlung der Flächenpotenziale für die Windenergienutzung

Formulierung von Ausbauzielen Beeinträchtigung von Landschaftsbild und Erholungsnutzung Analyse der räumlichen Empfindlichkeit anhand vorliegender Geodaten Wald mit besonderer Erholungsfunktion und kulturhistorischer Bedeutung nicht in die Berechnung des Flächenpotenzials einbeziehen Anteil von hohen Schutzgebietskategorien an der Waldfläche berücksichtigen

Verstoß gegen Gebietsschutz schutzgebietsbezogene Ge- und Verbote Formulierung von Ausbauzielen Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Vögeln durch Kollision artenschutzrechtliches Tötungsverbot Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Fledermäusen durch Kollision artenschutzrechtliches Tötungsverbot Regionalplanung Bauleitplanung Veränderung des Landschaftsbildes und der Wahrnehmung des Waldes durch Anlage und Betrieb keine scharfen Rechtsmaßstäbe Zulassung Raumkonkrete Festlegung von geeigneten Flächen

Regionalplanung Verstoß gegen Schutzgebietsziele Analyse der konkreten Ziele sowie Ge- und Verbote der Schutzgebietsverordnungen Kein genereller Ausschluss von allen geschützten Waldflächen aber Ausschluss von besonders strengen Schutzkategorien (Nationalpark, NSG, Kernzone Biosphärenreservat ) Differenzierte Berücksichtigung der Ge- und Verbote Entscheidungsspielräume für Einzelfallprüfung offen lassen Abgestimmte Festlegung von Schutzgebietskategorien, die grundsätzlich als Ausschlussflächen gelten sollen! Abstimmung von Schutzzielen, die in der Regel nicht mit der Nutzung von Windenergie vereinbar sind!

Regionalplanung Vogelschlag Analyse registrierter Vorkommen schlaggefährdeter Arten Einzelfallbezogenen Anwendung von Mindestabständen ohne kategorische Ausschlusswirkung Bundesweite Diskussion und Abstimmung der Kriterien sowie deren Gültigkeit und Verbindlichkeit Entwicklung von Ansätzen zur einzelfallbezogenen Flexibilisierung der Kriterien Kontinuierliche Anpassung an den Stand des Wissens erforderlich

Regionalplanung Fledermauskollision Ausschluss von bekannten Standorten mit besonderen Habitatqualitäten Flexible Einhaltung Tierökologischer Abstandkriterien Verbesserung des Wirkungswissens durch breit angelegtes Monitoring

Regionalplanung Beeinträchtigung von Landschaftsbild und Erholungsnutzung Ausschluss von Wald mit besonderer Erholungsfunktion naturnahem Wald besonders exponierten Kammlagen (abhängig von der Akzeptanz vor Ort) Sichtbarkeitsanalyse (z.b. Regionalplan Hessen) Entscheidungsspielräume für Einzelfallbetrachtung auf der Grundlage individueller Erhebungen offen lassen! Entwicklung von Kriterien in Abhängigkeit von der regionalen Bedeutung des Waldes!

Mögliche entscheidungserhebliche Konflikte Verstoß gegen Gebietsschutz schutzgebietsbezogene Ge- und Verbote Formulierung von Ausbauzielen Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Vögeln durch Kollision artenschutzrechtliches Tötungsverbot Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Fledermäusen durch Kollision artenschutzrechtliches Tötungsverbot Regionalplanung Bauleitplanung Veränderung des Landschaftsbildes und der Wahrnehmung des Waldes durch Anlage und Betrieb keine scharfen Rechtsmaßstäbe Zulassung Parzellenscharfe Festlegung von geeigneten Flächen

Bauleitplanung Verstoß gegen Schutzgebietsziele Prognose und Bewertung der Auswirkungen von WEA auf die konkreten Schutzgebietsziele

Bauleitplanung Vogelschlag Prognose des Vogelschlagrisikos unter Berücksichtigung der Habitatnutzung der vorkommenden Arten Berücksichtigung bestehender bzw. pot. Quartiersbäume (Verschneidung mit Habitatnutzung z.b. regelmäßige Flugkorridore) Beachtung wichtiger Vogelzugrouten, insb. in Kammlagen

Bauleitplanung Fledermauskollision Prognose des Fledermausschlagrisikos unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit der vorkommenden Arten Berücksichtigung bestehender bzw. pot. Quartiersbäume Einbeziehung bekannter Habitatstrukturen mit hoher Aktivitätsdichte

Bauleitplanung Beeinträchtigung von Landschaftsbild und Erholungsnutzung Umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit Teilhabe der Kommune und der Bürger ermöglichen (Bürgerwindpark, Stiftung etc. ) Informationsangebote schaffen (Führungen, Windwanderweg )

Mögliche entscheidungserhebliche Konflikte Verstoß gegen Gebietsschutz schutzgebietsbezogene Ge- und Verbote Formulierung von Ausbauzielen Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Vögeln durch Kollision artenschutzrechtliches Tötungsverbot Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Fledermäusen durch Kollision artenschutzrechtliches Tötungsverbot Regionalplanung Bauleitplanung Veränderung des Landschaftsbildes und der Wahrnehmung des Waldes durch Anlage und Betrieb keine scharfen Rechtsmaßstäbe Zulassung Prüfung der Zulässigkeitsanforderungen

Zulassung Verstoß gegen Schutzgebietsziele Prognose der Auswirkungen von WEA auf die konkreten Schutzgebietsziele FFH Gebiet: FFH-Verträglichkeitsprüfung (EU-Guidance Document Windenergie und Natura 2000)

Zulassung Vogelschlag Prognose des Kollisionsrisikos mit Blick auf den Maßstab der signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos Auflagen in Genehmigungen zu Gestaltung und Betrieb der Anlage Verpflichtung zur Durchführung eines betriebsbegleitenden Monitorings Abstimmung von methodischen Mindestanforderungen an die Wirkungsprognose Analyse der Wirkungen von konfliktmindernden Maßnahmen Abstimmung von einheitlichen Monitoringmethoden

Zulassung Fledermauskollision Methodische Anforderungen zur Bestandserfassung Jahreszeitliche, wetter- bzw. aktivitätsbezogene Abschaltzeiten Verpflichtung zur Durchführung eines standardisierten betriebsbegleitenden Monitorings Große Unsicherheit bei den Naturschutzbehörden und bei den Genehmigungsbehörden Entscheidungen auf der Basis wenig fundierter Kenntnisse (z.b. auf Basis der Erfassung von Aktivitäten ohne Berücksichtigung der Arten und der Zahl der Individuen)

Zulassung Beeinträchtigung von Landschaftsbild und Erholungsnutzung Methodische Ansätze der Bewertung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes Simulationsverfahren zur Wirkungsprognose Bewertungskriterien (Flächengröße, partielle Sichtbarkeit, Nachfrage nach Erholungsnutzung, visuelle Verletzlichkeit) Förmliche und informelle Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung (Akzeptanzsteigerung) Methoden zur Landschaftsbildbewertung auf Wald abstimmen! Förmliche und informelle Ansätze der Öffentlichkeitsbeteiligung ausbauen!

Fazit Konfliktanalyse und -vermeidung von Anfang an in die Windenergieplanung einbeziehen => unlösbare Konflikte möglichst frühzeitig erkennen Standorte im Wald dürfen im Planungsprozess nicht zu voreilig als Tabu-Flächen ausgeschlossen werden! Abschichtung der Untersuchungsinhalte => Doppelprüfungen vermeiden Wirkungsforschung intensivieren => Koordination des Monitorings Breite Diskussion und Abstimmung von Mindeststandards

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: w.peters@boschpartner.de Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Streitstraße 11-13 13587 Berlin Büro München Pettenkoferstraße 24 80336 München www.boschpartner.de