Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.



Ähnliche Dokumente
Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

des Fachverbandes Biogas e. V. gegenüber der Clearingstelle EEG zu folgenden Fragen (Verfahren 2012/11):

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Keine Kosten, da es sich lediglich um eine Klarstellung einer bereits bestehenden bundesgesetzlichen Ermächtigung handelt.

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Bauordnungs- und Bauplanungsrecht. Wintersemester 2014/2015 RA Prof. Dr. Ewer

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

Baugenehmigungsverfahren

2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke

Mitnahme unbebauter Grundstücke an den Umsiedlungsstandort


TLUG-Seminar 10/2015 Aktuelle Fragestellungen zum anlagenbezogenen Immissionsschutz. Baustellenlärm

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Gewässerschutzrecht. Seite 146

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Inhalt: Bauaufsichtliches Verfahren für Feuerungsanlagen, Wärmepumpen sowie für Behälter und Leitungen für brennbare Gase Drucken

10 Inhaltsverzeichnis

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BImSchG 67 A1. 67 Übergangsvorschrift

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Änderung der Privilegierung von Bauvorhaben im Außenbereich. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Errichtung von Steganlagen an Bundeswasserstraßen

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Vorblatt. A. Problem und Ziel

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Geplante Regelungen zur Anwendung der Fracking-Technologie in Wasserschutzgebieten

Verordnung. Allgemeines, Zweck

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Der Landtag des Freistaates Bayern hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Anhörung des Senats hiermit bekannt gemacht wird:

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Heinsberg Aktenzeichen: /15/ Ka

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Amtsblatt INHALT. LANDRATSAMT Y~\ <^>fr. Nummer Seite. Bekanntmachungen des Landratsamtes

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Aktuelle Änderung des Störfallrechts 12. BlmSchV

Immissionsschutzrecht I

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

I. Durch den Staat selbst, insbesondere Verwaltungsaufsicht II. Durch Rechtsbehelfe 1. formlos 2. förmliche (s. 7)

Das Genehmigungsverfahren

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Bundesrat Drucksache 167/17 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Inhalt. Biogas: Genehmigung in Schleswig-Holstein Stand: 08/2010. >> Genehmigung: 2 Wege Genehmigung. Baugenehmigung bis 1 MW FWL

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Bayerisches Abgrabungsgesetz. (BayAbgrG) Vom 27. Dezember 1999* Zum Ausgangs- oder Titeldokument. Fundstelle: GVBl 1999, S. 532, 535.

Genehmigung von Windkraftanlagen

Matthias Simon. Windkraft in Bayern. Rechtliche Situation

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Heinsberg Aktenzeichen: /16/ Ka

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Baurecht im Wintersemester 2017/2018

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

TYPENOFFENE GENEHMIGUNG EIN NEUER WEG FÜR PROJEKTENTWICKLER!

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Inhaltsverzeichnis.

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD 3 005/10

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Nr Pfarrkirchen, I n h a l t

Überschwemmungsgebiet des Wieninger Baches

Die Unterschrift des Nachbarn unter Bauyorlagen nach Saarländischem Recht

DUH-Hintergrund. E.ON Kohlekraftwerk Datteln

Plansicherung. 1

Ausbau des vorhandenen Dachgeschosses zu zwei Wohneinheiten. Rückbau der Souterrain Wohnung zur Gewerbefläche.

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Dr. Florian Neher LL.M. M.A. Rechtsanwalt

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie

Rechtsgrundlagen des Lärmschutzes an Sonn- und Feiertagen

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Behandlung von Anregungen zum B-Plan Nr. 71 und 50. F-Planänderung Biogasanlage Schwitschen der Stadt Visselhövede

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb

Amtsblatt für die Stadt Büren

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Hansestadt Stade. Servicegarantie Abteilung Bauaufsicht und Denkmalschutz. 18. Mai 2017

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 20 vom 8. November 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einwohnerzahlen des Landkreises Schwandorf (Stand

Staub, Annette Betreff: WG: XXXL-Einrichtungshaus_Termin am _Thema Störfallbetrieb Henkel Teroson Von: Tschirner, Ernst (RPK) [mailto:ernst.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan

Lärmvorsorge an Bundesautobahnen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei einseitig zuschaltbarem Standstreifen

Konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG

Freudenhaus Kurzlösung

Transkript:

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v. zu dem Empfehlungsverfahren Zulassung der Anlage nach Bundesrecht gegenüber der Clearingstelle EEG (Aktenzeichen 2014/27). 1. Unter welchen Voraussetzungen liegt für den Betrieb einer Anlage eine Zulassung nach einer Bestimmung des Bundesrechts im Sinne von 100 Abs. 3 und 102 Nr. 3 EEG 2014 sowie 2 Nr. 2 und 5 Abs. 3 AnlRegV vor? 2. Insbesondere: Liegt eine Zulassung nach Bundesrecht auch (a) bei einer Baugenehmigung, (b bei einer wasserrechtlichen Erlaubnis, Bewilligung oder Planfeststellung, (c) bei einer Bergbauberechtigung oder einem bergrechtlichen Betriebsplan oder (d) bei einer Planfeststellung nach dem Seeanlagenrecht vor? Freising, 21. Januar 2015

A. Fragestellung 1. Unter welchen Voraussetzungen liegt für den Betrieb einer Anlage eine Zulassung nach einer Bestimmung des Bundesrechts im Sinne von 100 Abs. 3 und 102 Nr. 3 EEG 2014 sowie 2 Nr. 2 und 5 Abs. 3 AnlRegV vor? 2. Insbesondere: Liegt eine Zulassung nach Bundesrecht auch (a) bei einer Baugenehmigung, (b bei einer wasserrechtlichen Erlaubnis, Bewilligung oder Planfeststellung, (c) bei einer Bergbauberechtigung oder einem bergrechtlichen Betriebsplan oder (d) bei einer Planfeststellung nach dem Seeanlagenrecht vor? B. Entscheidungsvorschlag des Fachverbandes Biogas e.v. I. Im Hinblick auf nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftige Anlagen wird eine Empfehlung zu der folgenden, eine Vielzahl an Anlagen betreffenden Frage angeregt: Ist im Fall einer wesentlichen Änderung hinsichtlich der in 100 Abs. 3 und 102 Nr. 3 EEG 2014 genannten Zeitpunkte (vor dem 23.01.2014 bzw. 01.01.2017 genehmigt) auf die ursprüngliche Genehmigung oder die Änderungsgenehmigung abzustellen? Nach der Auffassung des Fachverbandes Biogas e.v. sprechen insbesondere der Wortlaut sowie Gründe des Vertrauensschutzes dafür, dass auf der Zeitpunkt der ursprünglichen Genehmigung entscheidend ist. II. Eine Zulassung nach Bundesrecht liegt auch bei (Biogas-)Anlagen vor, die auf der Grundlage des öffentlichen Baurechts genehmigt sind. Das Baugesetzbuch als Bundesrecht gibt sowohl einem Bebauungsplan als auch einer Baugenehmigung das wesentliche Gepräge. Zum anderen ist eine Gleichbehandlung von Genehmigungen nach dem Baurecht mit denen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz infolge der gleichen Verfahrensdauern, des gleichen Umfangs an Genehmigungsunterlagen und der zu beteiligenden Stellen verfassungsrechtlich geboten. III. Die Wasserrechtliche Erlaubnis, Bewilligung oder Planfeststellung stellt eine Zulassung nach Bundesrecht dar, da sich die Rechtgrundlagen für diese Zulassungen unmittelbar aus dem Wasserhaushaltsgesetz als Bundesgesetz ergeben. Seite 2 von 8

C. Stellungnahme Die Stellungnahme ist zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wie folgt gegliedert: I. Gesetzliche Ausgangslage 3 II. Ergänzungsvorschlag: Hinweis zur Änderungsgenehmigung i.s.d. 16 BImSchG bei nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftigen Anlagen 4 III. Einzelfragen des Verfahrens 5 1. Zulassung nach Bundesrecht bei einer Baugenehmigung 5 2. Zulassung nach Bundesrecht bei einer wasserrechtlichen Erlaubnis, Bewilligung oder Planfeststellung 7 I. Gesetzliche Ausgangslage Sowohl in 100 Abs. 3 als auch in 102 Nr. 3 EEG 2014 identisch und lautet wie folgt: nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftig sind oder für ihren Betrieb einer Zulassung nach einer anderen Bestimmung des Bundesrechts bedürfen. Die Anlagenregisterverordnung bestimmt den Begriff der genehmigungsbedürftigen Anlage in 2 Nr. 2 AnlRegV wie folgt: eine Anlage, deren Betrieb einer Genehmigung nach 4 des Bundes- Immissionsschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. Juli 2013 (BGBl. I S. 1943) geändert worden ist, oder einer Zulassung nach einer anderen Bestimmung des Bundesrechts bedarf. Auch 5 Abs. 3 AnlRegV stellt auf Anlagen ab, die einer Zulassung nach einer anderen Bestimmung des Bundesrechts bedürfen. Diese Begrifflichkeiten werden im EEG und in der AnlRegV identisch gebraucht. Da die AnlRegV allerdings auf der Grundlage des 93 EEG 2014 erlassen worden ist, sind die diesbezüglichen Auslegungsergebnisse zum EEG 2014 in Ermangelung gegenteiliger Gesichtspunkte und infolge des zeitgleichen Erlasses - auf die AnlRegV zu übertragen. Seite 3 von 8

II. Ergänzungsvorschlag: Hinweis zur Änderungsgenehmigung i.s.d. 16 BImSchG bei nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftigen Anlagen Eine nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftige Anlage ist bereits nach dem Wortlaut vom Anwendungsbereich des 100 Abs. 3 sowie 102 Nr. 3 EEG 2014 sowie der AnlRegV erfasst. Fraglich ist jedoch, ob im Fall einer Änderungsgenehmigung nach 16 BImSchG hinsichtlich des Zeitpunkts der Erteilung der Genehmigung auf den ursprünglichen genehmigenden Verwaltungsakt oder der Änderungsgenehmigung abzustellen ist. Die Genehmigungsbedürftigkeit einer Anlagen nach dem BImSchG ergibt sich nach 4 BImSchG i.v.m. der 4. BImSchV. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die Genehmigungsvoraussetzungen des 6 BImSchG gegeben sind. Sofern nach einer erteilten Genehmigung, eine Änderung an einer genehmigungsbedürftigen Anlage vorgenommen werden muss, bedarf es im Fall einer sogenannten wesentlichen Änderung i.s.d. 16 BImSchG einer Genehmigung. In der Praxis stellt sich hinsichtlich einer solchen Änderungsgenehmigung in Bezug auf die in 100 Abs. 3 und 102 Nr. 3 EEG 2014 genannten Zeitpunkte (vor dem 23.01.2014 bzw. 01.01.2017 genehmigt) die Frage, ob der entscheidende Genehmigungszeitpunkt derjenige der ursprünglichen Genehmigung oder der Änderungsgenehmigung nach 16 BImSchG ist. Der Fachverband Biogas bittet darum, auch diese Frage zu adressieren, von der eine Vielzahl an Anlagen betroffen ist. Der Wortlaut der Normen sowie Sinn und Zweck sprechen dafür, auf die ursprüngliche Genehmigung abzustellen. Die Regelungen in 100 Abs. 3 und 102 Nr. 3 EEG 2014 ( Anlagen, die nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigt ) sind anlagenbezogen ausgestaltet. Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs zum Anlagenbegriff umfasst der sogenannte weite Anlagenbegriff die Gesamtheit aller funktional zusammengehörenden technisch und baulich notwendigen Einrichtungen. 1 Erfolgt nun nach der Genehmigung einer Biogasanlage eine geringfügige Leistungserhöhung der BHKW-Leistung, so wird dies in der überwiegenden Genehmigungspraxis bereits als wesentliche Änderung i.s.d. 16 BImSchG eingestuft. Es liegt zwar eine wesentliche Änderung im Rechtsinne vor, die Auswirkungen auf die Anlage 1 BGH, Urteil vom 23.10.2013, VIII ZR 262/12, erster Leitsatz. Seite 4 von 8

sind allerdings geringfügig. Die Änderungsgenehmigung hat keine Auswirkung auf die grundsätzliche Konzeption und die Komponenten der Biogasanlage. Im Ergebnis handelt es sich trotz der Änderung noch um den denselben Genehmigungsgegenstand; es liegt insbesondere kein Aliud vor. Des Weiteren ist es nach dem Wortlaut der Regelungen lediglich erforderlich, dass die Anlage genehmigt worden ist. Dabei fehlt ein expliziter eingrenzender Hinweis, dass die Anlage in ihrer derzeitigen Form vor dem Stichtag genehmigt sein musste. Es kommt daher lediglich darauf an, dass eine entsprechende Genehmigung nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz gegeben ist. Der Sinn und Zweck dieser Regelungen liegt in der Berücksichtigung des Vertrauensschutzes; sie dienen also dem Investitionsschutz geplanter Projekte. 2 Schützenswertes Vertrauen - so die Gesetzesbegründung - manifestiere sich insbesondere durch die Genehmigung einer Anlage; das Vorhaben weise damit eine sichere rechtliche Grundlage auf, die es rechtfertigt, dass der einzelne seine Investitionen unter den alten Bedingungen abschließen könne. 3 Schützenswerte Investitionen werden vom Anlagenbetreiber - bereits und größtenteils - im Rahmen der ursprünglichen Genehmigung getätigt und mit dieser Genehmigung manifestiert sich sein schützenswertes Vertrauen. Würden diese Investitionen in Bezug auf die ursprüngliche Genehmigung nicht berücksichtigt werden, liefe der Vertrauensschutz weitgehend leer. III. Einzelfragen Ob eine Zulassung bei einer Bergbauberechtigung oder einem bergrechtlichen Betriebsplan oder bei einer Planfeststellung nach dem Seeanlagenrecht eine Zulassung nach Bundesrecht darstellt, ist in Bezug auf Biogasanlagen nicht von Belang. Daher wird im Folgenden allein zu den Einzelfragen, ob eine Zulassung nach Bundesrecht auch bei einer Baugenehmigung und bei einer wasserrechtlichen Erlaubnis, Bewilligung oder Planfeststellung gegeben ist, Stellung genommen. 1. Zulassung nach Bundesrecht bei einer Baugenehmigung Die Entscheidung, ob für eine Biogasanlage ein Genehmigungsverfahren nach Baurecht oder nach dem BImSchG durchzuführen ist, ist bereits auf der Grundlage von Bundesrecht nach der 4. BImSchV zu treffen. Ergibt sich aus der 4. BImSchV, dass ein Genehmi- 2 3 BT-Drs. 18/1304, S. 179/180 und 182. BT-Drs. 18/1304, S. 105. Seite 5 von 8

gungsverfahren nach Baurecht durchzuführen ist, bestehen folgende Möglichkeiten: Das Recht zum Bau einer Biogasanlage nach dem öffentlichen Baurecht kann sich aufgrund eines Bebauungsplans oder einer Erteilung einer Baugenehmigung im Rahmen eines Baugenehmigungsverfahrens ergeben. In beiden Fällen bestimmen sich die maßgeblich einzuhaltenden Anforderungen und Voraussetzungen nach dem Bundesrecht. Beim vorhabenbezogenen Bebauungsplan (z.b. Sondergebiet für den Einsatz erneuerbarer Energien, 9 Abs. 1 lit. b BauGB) bestimmen die auf das Vorhaben zugeschnittenen Festsetzungen im Wesentlichen das Baurecht des Biogasanlagenbetreibers. Das Verfahren zur Aufstellung sowie die zulässigen Festsetzungen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans sind bundeseinheitlich in 12 (i.v.m. 2-4c und 8-10) BauGB geregelt. Ein Genehmigungsverfahren ist nicht zwingend erforderlich, denn nach 62 Abs. 2 MBO 4 ist ein Bauvorhaben im Geltungsbereich eines vorhabenbezogenen Bebauungsplan nach 12, 30 Abs. 2 BauGB genehmigungsfrei gestellt. Diesbezüglich kann die Gemeinde zwar innerhalb eines Monats, die Durchführung des Genehmigungsverfahrens verlangen. Tut sie das allerdings nicht, darf der Bauherr (i.d.r. der Anlagenbetreiber) mit dem Bau beginnen. Die einzuhaltenden Bestimmungen gibt in dem einen wie in dem anderen Fall im Wesentlichen - der auf der Grundlage des Baugesetzbuches erlassene - vorhabenbezogene Bebauungsplan vor. Damit liegt im Ergebnis eine Zulassung auf der Grundlage bundesgesetzlicher Regelung vor. Die Rechtsgrundlage für die Erteilung einer Baugenehmigung für eine Biogasanlage ergibt sich zwar grundsätzlich auf der Grundlage der jeweiligen Landesbauordnung ( 72 MBO 5 ). Das Gepräge der Zulassung der Baugenehmigung wird allerdings auf der Grundlage des Bauplanungsrechts des Baugesetzbuchs und der Baunutzungsverordnung bestimmt. Denn eine Baugenehmigung nur erteilt werden darf, wenn dem Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen ( 72 Abs. 1 Satz 1 MBO 6 ). Solche öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die dem Bauvorhaben nicht entgegen stehen dürfen, sind insbesondere die Anforderungen der 29ff. BauGB sowie die Baunutzungsverordnung. Die 29ff. BauGB regeln als bundesgesetzliche Vorschriften das Ob des Bauens, also die Frage, ob das Vorhaben an dem vorgesehenen Standort errichtet werden darf. Die Baunutzungsverordnung eine bundeseinheitlich geltende Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke bestimmt maßgeblich das Wie der Bauausführung. Die 4 5 6 Musterbauordnung (MBO), abrufbar unter: http://www.bauministerkonferenz.de/verzeichnis.aspx?id=991&o=759o986o991 (09.01.2015). Musterbauordnung (MBO), abrufbar unter: http://www.bauministerkonferenz.de/verzeichnis.aspx?id=991&o=759o986o991 (09.01.2015). Musterbauordnung (MBO), abrufbar unter: http://www.bauministerkonferenz.de/verzeichnis.aspx?id=991&o=759o986o991 (09.01.2015). Seite 6 von 8

bestimmenden Regelungen, die bei der Erteilung einer Baugenehmigung zu beachten sind, ergeben sich daher aus Bundesgesetzen. Auch aus verfassungsrechtlichen Gründen ist es geboten, nach Baurecht und nach BImSchG genehmigte Biogasanlagen nicht unterschiedlich zu behandeln. Der im Grundgesetz verankerte Gleichbehandlungsgrundsatz gebietet es, wesentlich gleiches gleich zu behandeln. Zum einen sind bei diesen Genehmigungsverfahren hinsichtlich der Genehmigungsdauer, des Umfangs der beizubringenden Unterlagen und der anzuhörenden Stellen in der Praxis keine signifikanten Unterschiede festzustellen. Auch die Nebenbestimmungen zu den Genehmigungsbescheiden unterscheiden sich nicht wesentlich. Zum anderen sind die schützenswerten Interessen identisch. Des Weiteren entstehen dem Bauherrn - infolge der sich entsprechenden Verfahrensdauern und Genehmigungsunterlagen - ähnliche Kosten im Vorfeld der Errichtung der Biogasanlage. Folglich hat der Bauherr dasselbe Interesse an Investitionssicherheit wie der Anlagenbetreiber dessen Anlage nach dem BImSchG genehmigungsbedürftig ist. Insbesondere die Gewährung der Investitionssicherheit ist zentrales Anliegen des Gesetzgebers, sofern sich diese Sicherheit mit der Erteilung der Genehmigung vor dem 23.01.2014 manifestiert hat. 7 Aus diesen Gründen ist eine Baugenehmigung als Zulassung nach Bundesrecht zu qualifizieren. 2. Zulassung nach Bundesrecht bei einer wasserrechtlichen Erlaubnis, Bewilligung oder Planfeststellung Wasserrechtliche Erlaubnisse, Bewilligungen oder Planfeststellungen stellen Zulassungen nach einer anderen Bestimmung des Bundesrechts dar, da es sich beim Wasserhaushaltsgesetz zum einen um ein Bundesgesetz handelt und sich zum anderen um Zulassungen handelt, deren Rechtsgrundlagen sich zudem unmittelbar aus dem Wasserhaushaltsgesetz ergeben. Der Erlass des Wasserhaushaltsgesetzes als Bundesgesetz wurde durch die Föderalismusreform im Jahr 2006 ermöglicht. Dabei wurde der Bereich des Wasserrechts dem Bund als konkurrierende Gesetzgebung zugeordnet. Der Bund ist damit berechtigt, für alle Bereiche der Wasserwirtschaft namentlich des Wasserhaushalts (Art. 72 Abs. 1, Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 i.v.m. 74 Abs. 1 Nr. 32 GG) bundeseinheitliche Regelungen zu erlassen. 8 Von dieser Ermächtigung hat der Bundesgesetzgeber mit der Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes im Jahr 2010 Gebrauch gemacht. 7 8 Vgl. BT-Drs. 18/1304, S. 180. Wendenburg, in: Berendes/Frenz/Müggenborg (Hrsg.), BKom WHG, Berlin 2011, Einleitung Rn. 21f. Seite 7 von 8

Im Wasserhaushaltsgesetz wird unter dem Oberbegriff der Zulassung die wasserrechtliche Erlaubnis und Bewilligung sowie die Planfeststellung und Plangenehmigung ( 4 Abs. 3 Nr. 1 und Abs. 4, 8 Abs. 1, 68 Abs. 2 Satz 2 WHG) zusammengefasst. 9 Die Rechtsgrundlagen für die Erlaubnis und Bewilligung ergibt sich aus den 8ff. WHG und für die Planfeststellung und Plangenehmigung aus 67ff. WHG. Bei Planfeststellungen sind gemäß 75 Abs. 1 Satz 1 HS. 1 (Landes-)VwVfG andere behördliche Entscheidungen, insbesondere öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen nicht erforderlich sind. Es bedarf also keines behördlichen gestattenden Verwaltungsakts. Aus diesen Gründen handelt es sich bei wasserrechtlichen Erlaubnissen, Bewilligungen oder Planfeststellungen um Zulassungen nach einer anderen Bestimmung des Bundesrechts. Ansprechpartner René Walter Referatsleiter Energierecht und handel Tel. +49 (0)8161 9846-60 rene.walter@biogas.org 9 Vgl. Széchényi, Wasserrecht in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung, JA 2011, 297; BT-Drs. 16/12275, S. 54; Berendes, in: Berendes/Frenz/Müggenborg (Hrsg.), BKom WHG, Berlin 2011, 4 Rn. 21 und Rn. 25; Schmid, in: Berendes/Frenz/Müggenborg (Hrsg.), BKom WHG, Berlin 2011, 8 Rn. 2 sowie 8 Rn. 5, Maus, in: Berendes/Frenz/Müggenborg (Hrsg.), BKom WHG, Berlin 2011, 68 Rn. 24; Berendes, Wasserhaushaltsgesetz. Kurzkommentar, Berlin 2010, 8 Rn. 2 und Rn. 4. Seite 8 von 8