ECDL Base kompakt. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, März 2014. (mit Windows 7 und Office 2010) Syllabus 1 und 5



Ähnliche Dokumente
Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL

Peter Wies V2016 ISBN

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014

ECDL Tabellenkalkulation. mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN ECDL-EX2016-5

ECDL Base Das komplette Wissen. Schülerbuch. Computer-Grundlagen [mit Windows 7], Syllabus 1

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

Mein Computerheft 3/4. Jahrgangsstufe 3/4 Arbeitsheft. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Thomas Alker 3. Ausgabe, 2018 ISBN

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 K-OL2010-G

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN

Outlook 2016 Quicksteps, Regeln und Kategorien organisieren. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_ORG

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN

Access für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN:

Word 2016 Serienbriefe erstellen. Sabine Spieß, Tina Wegener. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN WW2016SB

Excel 2016 Grundlagen (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN EX2016CC

Outlook 2016 Tasks und Meetings im Team effizienter planen. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_PLAN

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN BNR:

ECDL Online-Zusammenarbeit. mit Windows 10 und Microsoft Edge Syllabus 1.0. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Februar 2017 ISBN

Das Einmaleins der Tabellengestaltung

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

D3A8-0AF1-5D16 Lern- und Arbeitsheft

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Ihr Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Berufliche Schulen und Erwachsene

ECDL Base. Ergänzungsmodul: Präsentation mit Windows 10 und PowerPoint 2016 Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN

ECDL Online-Zusammenarbeit. mit Windows 10 und Microsoft Edge Lernzielkatalog-Version 1.0. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Februar 2017

Excel 2016 Grundkurs kompakt. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2016 ISBN K-EX2016-G

MATHE MIT GEOGEBRA 9/10. Funktionen, Pythagoras, Ähnlichkeiten. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: RS-MA-GEGE3

Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVFIBU2017_FS_ML

Excel 2016 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN EX2016

Mein Computerheft 3/4

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Markus Krimm. 1. Ausgabe, März 2014 ISBN

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007

Effektiver Umstieg auf Windows 8 und Office 2010 Markus Krimm

PowerPoint 2016 Multimediapräsentationen. Thomas Alker, Jan Götzelmann, Ortrun Grill. Modul Ausgabe, Januar 2017 POW2016_MMP

Novell. GroupWise 2012 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2012

Word 2016 Grundkurs kompakt. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN K-WW2016-G

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Excel mit Gesten steuern

Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 WW2013SB

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

ECDL Base kompakt. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2014 ISBN

Mein Computerheft 3/4

Anleitung zum Umgang:

Mein Computerheft 3/4

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation mit Windows 10 und PowerPoint 2016 Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Ausgabe, Mai 2017

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Arbeitsheft zum ECDL Base. mit Windows 10 und Office Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, September 2016

ICT Advanced-User SIZ AU1 Kommunikation. Markus Krimm, Jens Riwotzki, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN SIZAU1-KOMM

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, Januar mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA

SharePoint 2016 für Site Owner. Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN SHPSO2016

InDesign CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN

Erste Schritte am Computer. Linda York, Susanne Weber 1. Ausgabe, Juli mit Windows 8.1 PE-ESCOM81WP

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2010 K-EX2010-G

Windows 10 Grundkurs kompakt. Markus Krimm. 1. Ausgabe, September 2015 ISBN K-W10-G

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai mit Windows 8 PE-ESCOM8WP

Effektiver Umstieg auf Word und Excel (unter Windows 7) Thomas Alker, Markus Krimm, Susanne Weber. 2. Ausgabe, Juli 2013

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Oktober 2018

Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud. Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office-Online-Apps.

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

Windows 10 Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN W10

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2010-G-UA

MATHE MIT GEOGEBRA 7/8. Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN:

ECDL Europäischer Computer Führerschein ECDL2-WV-5. Autor: Konrad Stulle. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2010

IT-Wissen für Gewerbe, Handel und Industrie. Tina Wegener, Linda York. 1. Ausgabe, August mit Windows 7 und Office 2010 GTA-W7O10CC

Das Smartphone mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Zeitmanagement mit Outlook Sabine Spieß, Marlies Schimming. 1. Ausgabe, November 2016 ISBN SWP-ZMOL2016

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Office 2010 Die besten Tipps. Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Bedingte Formatierungen

Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Impressum. Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Autor: Thomas Alker. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Windows mit Gesten steuern

ECDL Textverarbeitung. mit Windows 10 und Word 2016 Syllabus 5.0. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, Juni 2016

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

ECDL Base Das komplette Wissen. Lern- und Arbeitsheft. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Impress 4.0], Syllabus 5. Thomas Alker. 1.

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016. Thomas Käflein. 1. Ausgabe, August 2016 ISBN EX PP

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Dein Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Sekundarstufe 1

Arbeitsheft Übungen, Aufgaben, Projekte

Access Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-ACC2010-G-UA

Markus Krimm 2. Ausgabe, Mai Facebook, Twitter, Skype und Co. PE-DIGKOM

Effektiver Umstieg auf Windows 10. mit Übungsanhang. Markus Krimm. 2. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN UM-W10-UA

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4

ECDL Base kompakt. mit Windows 10 und Office 2016 Syllabus 1 und 5. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, November 2016

Buchführung SKR 04/SKR 03. Übungen. Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN TE-BF_UH_ML

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014

Transkript:

ECDL Base kompakt Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, März 2014 (mit Windows 7 und Office 2010) Syllabus 1 und 5 K-ECDLB-W7O2010 Computer-Grundlagen (mit Windows 7), Syllabus 1 Online-Grundlagen (mit Firefox und Thunderbird), Syllabus 1 Textverarbeitung (mit Word 2010), Syllabus 5 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010), Syllabus 5

Matchcode: K-ECDLB-W7O2010 Autoren: Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies Produziert im HERDT-Digitaldruck 1. Ausgabe, März 2014 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH Am Kümmerling 21-25 55294 Bodenheim Internet: www.herdt.com E-Mail: info@herdt.com HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Das ECDL-Logo ist ein eingetragenes Markenzeichen der ECDL-Foundation. Der HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH ist ein von der DLGI unabhängiges Unternehmen und insbesondere nicht gesellschaftsrechtlich mit dieser verbunden. Dieses Produkt kann genutzt werden, um Schulungsteilnehmer bei der Vorbereitung auf die European Computer Driving Licence- Prüfung zu unterstützen. Weder der Lizenzgeber noch der HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH gewährleisten, dass durch die Verwendung dieses Produktes das Bestehen der jeweiligen Prüfung sichergestellt wird. Die Verwendung des von den Lizenzgebern genehmigten Lernmaterial-Logos auf diesem Produkt bedeutet, dass es unabhängig geprüft und seine Übereinstimmung mit den folgenden Vorgaben genehmigt worden ist: Das Produkt enthält in einem zumindest zufriedenstellenden Maß das gesamte Lernmaterial in Hinblick auf den ECDL- Syllabus Version 5.0 (Module Textverarbeitung und Tabellenkalkulation) bzw. ECDL-Syllabus Version 1.0 (Module Computer- Grundlagen und Online-Grundlagen). Das Lernmaterial wurde nicht auf technische Richtigkeit überprüft, und es wird nicht gewährleistet, dass der Endverbraucher die dazugehörigen ECDL-Prüfungen besteht. Alle in diesem Produkt enthaltenen Einstufungstests und/oder leistungsbezogenen Übungen beziehen sich einzig und allein auf dieses Produkt und sind oder implizieren keine Zertifizierung durch die Lizenzgeber für die ECDL-Prüfungen. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Wenn nicht explizit an anderer Stelle des Werkes aufgeführt, liegen die Copyrights an allen Screenshots beim HERDT- Verlag. Sollte es trotz intensiver Recherche nicht gelungen sein, alle weiteren Rechteinhaber der verwendeten Quellen und Abbildungen zu finden, bitten wir um kurze Nachricht an die Redaktion. Die in diesem Buch und in den abgebildeten bzw. zum Download angebotenen Dateien genannten Personen und Organisationen, Adress- und Telekommunikationsangaben, Bankverbindungen etc. sind frei erfunden. Eventuelle Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten sind unbeabsichtigt und rein zufällig. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Verweise auf Webseiten Dritter. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber, wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Webseiten. Bei der Bucherstellung haben wir die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Wir werden bei Kenntnis von Rechtsverstößen jedoch umgehend die entsprechenden Internetadressen aus dem Buch entfernen. Die in den Bildungsmedien des HERDT-Verlags vorhandenen Internetadressen waren zum Zeitpunkt der Erstellung der jeweiligen Produkte gültig. Sollten Sie die Inhalte nicht mehr unter den angegebenen Adressen finden, sind diese eventuell inzwischen komplett aus dem Internet genommen worden oder unter einer neuen Adresse zu finden.

Im beruflichen Umfeld kommen Notebooks häufig im Außendienst oder bei Dienstreisen zum Einsatz. Im Büro kann man das Notebook durch Anschluss eines Bildschirms, einer Tastatur und einer Maus auch stationär betreiben. Mit einer Dockingstation, auf die Sie das Notebook auflegen, ersparen Sie sich das lästige An- und Ausstecken der verschiedenen Kabel. Tablets sind Computer, die sehr leicht und kompakt sind. Sie verfügen über keine Tastatur, sondern werden über ein berührungsempfindliches Display (Touchscreen) bedient. Tablets sind etwas weniger leistungsfähig als Desktop-PCs und Notebooks. Dies ist vor allem der flachen Bauform und der längeren Batterielaufzeit geschuldet. Immer häufiger werden Notebooks durch Tablets ersetzt. Tablets werden gerne genutzt, wenn außerhalb von Büros Daten eingegeben oder abgerufen werden sollen, z. B. bei Visiten im Krankenhaus, zur Erfassung von Lagerbeständen oder zur Präsentation auf Messen. Im privaten Bereich werden Tablets gerne als Unterhaltungsgeräte genutzt. Smartphones sind eine Kombination aus einem Kleinstcomputer und einem Mobiltelefon. Die Bedienung erfolgt über ein berührungsempfindliches Display, das mit den Fingern oder mit einem Stift (Stylus) bedient wird. Smartphones sind ungefähr so leistungsfähig wie Tablets, eignen sich aber aufgrund des kleinen Displays nicht für alle Aufgaben. Um Smartphones uneingeschränkt nutzen zu können, ist eine mobile Internetverbindung sinnvoll. Diese verursacht zusätzliche Kosten. Die Batterielaufzeit eines Smartphones ist kürzer als bei Mobiltelefonen. Zu den häufig genutzten Mobilgeräten zählen auch Digitalkameras, E-Book-Reader (Lesegeräte für digitale Bücher), Navigationsgeräte, Spielekonsolen und Media Player (Abspielgeräte für digitale Medien wie Musik, Fotos oder Filme). Auch bei diesen Geräten handelt es sich im Grunde um kleine Computer die jedoch auf bestimmte Aufgaben spezialisiert sind. 10 HERDT-Verlag

Ordner/Datei wiederherstellen Wenn Sie irrtümlich ein Objekt in den Papierkorb verschoben haben, können Sie es folgendermaßen wiederherstellen: Öffnen Sie den Papierkorb mit einem Doppelklick. Ziehen Sie das Objekt vom Papierkorb auf den Desktop. So stellen Sie die Datei am ursprünglichen Speicherort wieder her: Öffnen Sie den Papierkorb und klicken Sie das Objekt an. Klicken Sie in der Befehlsleiste auf. Papierkorb leeren Wenn Sie den Papierkorb leeren, löschen Sie die darin enthaltenen Ordner und Dateien endgültig. Öffnen Sie den Papierkorb mit einem Doppelklick. Klicken Sie in der Befehlsleiste auf. Alternativ dazu können Sie das Papierkorb-Symbol mit der rechten Maustaste anklicken und Papierkorb leeren wählen. Wenn der Papierkorb geleert wird, können die enthaltenen Objekte nicht mehr wiederhergestellt werden. Mehrere Objekte auswählen Sie können auch mehrere Objekte auf einmal kopieren, verschieben oder löschen. Dazu müssen Sie im Ordnerfenster, im Fenster Speichern unter bzw. Öffnen oder auf dem Desktop die gewünschten Symbole markieren. Am einfachsten geht es, wenn Sie mit gedrückter Maustaste einen Rahmen (auch Gummiband oder Mausrahmen genannt) über die entsprechenden Objekte ziehen: Mehrere benachbarte Objekte markieren Sie am schnellsten, indem Sie das erste Objekt normal und das letzte Objekt mit gedrückter H-Taste anklicken. Um alle in einem Ordner enthaltenen Objekte zu markieren, drücken Sie S a. Objekte, die nicht benachbart sind, markieren Sie, indem Sie S gedrückt halten und dabei die gewünschten Symbole anklicken. Sie können auch beide Methoden kombinieren, indem Sie mehrere Rahmen mit gedrückter S-Taste aufziehen. 50 HERDT-Verlag

Auch viele Online-Anwendungen sind als Formulare ausgeführt. Es folgt als Beispiel das Google-Übersetzungsprogramm, mit dem Sie eingegebene Texte oder Inhalte von Webseiten übersetzen lassen können. Öffnen Sie die folgende Webseite: translate.google.de bzw. translate.google.at 1 Sprachen wählen 2 Text oder URL eingeben 3 Übersetzung starten Umgang mit Pop-up-Fenstern Wenn Sie eine Webseite aufrufen, kann es sein, dass gleichzeitig weitere Browserfenster automatisch geöffnet werden. Diese Fenster heißen Pop-up-Fenster und enthalten oft Werbung. Manche Webseiten, z. B. die einiger Banken, nutzen Pop-up-Fenster für wichtige Aufgaben, etwa zur Eingabe von Anmeldedaten. Firefox hat einen Pop-up-Blocker, der die meisten Pop-up-Fenster blockieren kann. Klicken Sie auf Wechseln Sie in das Register Inhalte. Setzen Sie ein Häkchen bei Pop-up-Fenster blockieren., gehen Sie auf Einstellungen und wählen Sie Einstellungen. Webseiten eintragen, die Pop-up-Fenster öffnen dürfen Wenn Firefox Pop-up-Fenster blockiert hat, bekommen Sie folgenden Hinweis angezeigt: Klicken Sie auf Einstellungen und wählen Sie Pop-ups erlauben für, um Pop-up-Fenster für die aktuelle Internetadresse zuzulassen. Cookies im Griff Cookies sind kleine Dateien, die von einer Website auf Ihrem Computer abgelegt werden. Besuchen Sie die Website zu einem späteren Zeitpunkt, kann sie Informationen aus dem Cookie auslesen. Mithilfe von Cookies merkt sich die Website Daten, die mit Ihnen im Zusammenhang stehen, z. B. wenn Sie Ihren Namen eingegeben haben. 96 HERDT-Verlag

2 Online-Grundlagen Wikipedia ist das bekannteste und größte aller Online-Lexika. Hier können Sie zu praktisch allen Themen Informationen nachschlagen und das meistens sehr ausführlich. Öffnen Sie die Website de.wikipedia.org. Sie können entweder alphabetisch oder thematisch nachschlagen oder die Suchfunktion verwenden: Ein Beispiel für ein populäres Online-Wörterbuch ist Leo. Hier können Sie sich Begriffe in verschiedene Sprachen übersetzen lassen. Öffnen Sie die Website dict.leo.org. Wählen Sie die gewünschten Sprachen aus und geben Sie den zu übersetzenden Begriff ein. Inhalte und Zielgruppen Wichtig ist nicht nur, Seiten zu finden, sondern auch, ihre Inhalte kritisch zu hinterfragen. Jede Website hat eine bestimmte Aufgabe, jeder Betreiber verfolgt ein bestimmtes Ziel: Eine Website soll entweder informieren, unterhalten, Meinungen beeinflussen oder etwas verkaufen. Das sollte Ihnen immer bewusst sein, wenn Sie im Web surfen. Wenn Sie sich z. B. für ein bestimmtes Fahrrad interessieren, werden Sie auf der Website des Fahrrad- Herstellers nur Positives lesen und nichts über eventuelle Nachteile des Modells erfahren. Hierzu informieren Sie sich besser auf neutralen Seiten wie z. B. über Themenportale, über Foren oder über Websites von Fachzeitschriften, auf denen Sie Tests nachlesen können. Bewertungen von anderen müssen nicht unbedingt stimmen bzw. sich mit dem decken, was Ihnen wichtig ist. Daher sollten Sie immer vergleichen und mehrere Quellen heranziehen. HERDT-Verlag 101

3 Textverarbeitung Sonderzeichen einfügen Öffnen Sie wie eben beschrieben das Fenster Symbol und wechseln Sie in das Register Sonderzeichen. 1 Sonderzeichen anklicken 2 Sonderzeichen einfügen Wenn Sie sich die im Fenster angezeigten Tastenkombinationen merken, können Sie das entsprechende Sonderzeichen zukünftig per Tastatur einfügen. Das geht viel schneller. Die oft benötigten Zeichen und @ schreiben Sie direkt per Tastatur, indem Sie G gedrückt halten und dann e bzw. q drücken. Texte suchen Wenn Sie in Ihrem Dokument eine bestimmte Stelle suchen, hilft Ihnen die Suchfunktion von Word das ist vor allem dann praktisch, wenn der Text sehr lang ist. Klicken Sie im Register Start, Gruppe Bearbeiten, auf Suchen oder drücken Sie S f. Wenn Sie hier einen Suchbegriff eingeben bekommen Sie die Fundstellen als Liste und direkt im Dokument angezeigt. Klicken Sie in der Liste auf einen Eintrag, um im Dokument direkt die entsprechende Stelle anzuzeigen. Mit den Pfeilen und gelangen Sie zum vorherigen bzw. nächsten Suchergebnis. HERDT-Verlag 143

Tabellenbereiche markieren Wenn Sie die Inhalte der Zellen verschieben, kopieren, formatieren oder löschen möchten, müssen Sie sie vorher markieren. Achten Sie darauf, wie sich der Mauszeiger verändert, dann finden Sie schnell die richtigen Anklick- Positionen. Um eine Zelle zu markieren, klicken Sie links in die Zelle. Um eine Spalte zu markieren, klicken Sie oberhalb der Spalte. Um eine Zeile zu markieren, klicken Sie links neben die Zeile. Um die gesamte Tabelle zu markieren, klicken Sie auf den Verschiebepunkt. Falls der Verschiebepunkt nicht angezeigt wird, müssen Sie den Mauszeiger auf die Tabelle bewegen. Wenn Sie S gedrückt halten, können Sie auch nicht benachbarte Tabellenbereiche mit der Maus markieren. Alternativ dazu können Sie Markierungen auch mit der Maus aufziehen oder im Register Layout, Gruppe Tabelle, die Schaltfläche Auswählen verwenden. Zeilen und Spalten hinzufügen oder löschen Manchmal muss eine Tabelle um zusätzliche Zeilen oder Spalten erweitert werden. Setzen Sie den Cursor in die entsprechende Zelle. Wählen Sie im Register Layout, Gruppe Zeilen und Spalten, die gewünschte Aktion aus: Zeile einfügen Zeile, Spalte, Zelle oder die gesamte Tabelle löschen Spalte einfügen Alternativ dazu können Sie mit der rechten Maustaste in eine Zelle klicken und mit Einfügen bzw. Zellen löschen die gewünschte Funktion auswählen. Befindet sich der Cursor in der letzten Zelle der Tabelle, können Sie auch T drücken, um schnell eine neue Zeile hinzuzufügen. 166 HERDT-Verlag

4 Tabellenkalkulation Zwischen geöffneten Arbeitsmappen wechseln So wechseln Sie zwischen Arbeitsmappen, die Sie gleichzeitig geöffnet haben: Über die Schaltfläche Fenster wechseln im Register Ansicht Mit S & Über die Schaltflächen in der Taskleiste Zellinhalte schnell mit der Ausfüllfunktion eintragen Sie können sich eine Menge Tipparbeit ersparen, wenn Sie beim Erstellen einer Tabelle die Ausfüllfunktion verwenden. Mit der Ausfüllfunktion können Sie Zellinhalte kopieren und Datenreihen erzeugen (z. B. eine Liste mit Wochentagen). Ob Excel den Zellinhalt kopiert oder eine Datenreihe erstellt, hängt davon ab, welchen Ausgangswert Sie eingegeben haben. Sie können die Ausfüllfunktion folgendermaßen nutzen: 1 Zelle mit Ausgangswert anklicken 2 Anfasser in die gewünschte Richtung ziehen Eine QuickInfo ( einfügt. ) zeigt Ihnen beim Ausfüllen an, welchen Wert/Inhalt Excel in die nächste Zelle Im oben abgebildeten Beispiel wurde der Eintrag Euro in die entsprechenden Zellen kopiert. Auf die gleiche Weise können Sie mit der Ausfüllfunktion auch eine Datenreihe erzeugen, beispielsweise um schnell eine Wochenübersicht zu erstellen: Ausgangswerte Excel erzeugt eine Beispiele Zahl Text (ohne Zahl) Text und eine Zahl, die durch ein Leerzeichen vom Text getrennt ist Wochentag Kopie Kopie Datenreihe Datenreihe HERDT-Verlag 199

4 Tabellenkalkulation Geben Sie nun die Argumente der Funktion ein. Um Zellbezüge als Argumente einzugeben, können Sie auch im Funktions-Assistenten die Zeige- Methode verwenden. Wenn das Fenster Funktionsargumente den betreffenden Tabellenbereich verdeckt, können Sie es über verkleinern. Mit Ü oder vergrößern Sie es wieder. Unten sehen Sie die ausgewertete Tabelle. Die Formel in Zelle C2 wurde mit der Ausfüllfunktion in den Zellbereich C3:C4 kopiert. Fehler in Formeln finden Wenn eine Formel einen Fehler enthält, etwa weil Sie sich vertippt haben oder weil eine Division durch null vorkommt, zeigt Ihnen Excel eine Fehlermeldung an. Bei einigen Fehlern erscheint ein Dialogfenster oder eine Optionsschaltfläche. Andere Fehlermeldungen erscheinen in der Zelle selbst. Dialogfenster enthalten oft nur die Mitteilung, dass die Formel einen Fehler enthält. Wenn Sie die Fehlermeldung mit OK schließen, wird die Stelle in der Formel markiert, an der der Fehler auftritt. Manchmal bietet Excel in den Dialogfenstern sogar Korrekturvorschläge an, etwa wenn Sie versehentlich zwei Rechenoperatoren hintereinander eingegeben haben (z. B. =5+*2). Ein weiterer Typ von Fehlern sind Zirkelbezüge. Sie entstehen, wenn sich eine Formel oder Funktion auf sich selbst bezieht, also z. B. Zelle A1 die Formel =A1+1 enthält. Zirkelbezüge zeigt Ihnen Excel ebenfalls in einem Dialogfenster an. Am besten schließen Sie das Fenster und korrigieren die Formel manuell. HERDT-Verlag 217