Teil 2 Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße



Ähnliche Dokumente
Mensch und automatisches Fahrzeug eine neue Beziehung? Prof. Dr. Mark Vollrath

Feldversuch unter Opel-Leitung: Fahrzeug-Kommunikation

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

6. Sachverständigentag

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V5_COVERS.indd /04/ :52:52

M{ZD{ _14R1_MAZ6_V2_COVERS.indd /03/ :59:20

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Wirelss 2020 Das taktile Internet. Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation

Schulterschluss gegen Limmattal-Stau - Vorwärts Limmattal!

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Fahrassistenz Systeme

Pegelstand Verkehr Wilhelmsburg 2013

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

ITS Deutschland Begleiter auf dem Weg zur intelligenten Mobilität. Harry Evers Geschäftsführer ITS Deutschland GmbH April 2016

Fahrerassistenzsysteme

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Elektromobilität - Statista-Dossier

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren

EMA und HDA: ZF lenkt Lastwagen im Notfall selbstständig

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

Port Road Management. DOAG 2012 Logistik + SCM. Hamburg, 05. Juni Sascha Westermann

ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen!

Statistiken. Features

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

Seminar Robotik WS 02/03

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

VerkehrsInitiative Hagnauer Bürger e.v.

Zukunft des Automobils

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

6. Sachverständigentag

E-Mobilität Marktübersicht und Vergleich

Produkte. Fahrsimulator-Baureihen Dr. Karl de Molina, FTronik GmbH. SafetyExpo 2007 Aschaffenburg, im März FTronik - Produkte / 1

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015

Autonomes Fahren und Fahrerassistenz. Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

Sicherheitspotenziale bei Lkw aus Sicht des Verkehrstechnischen Instituts der Deutschen Versicherer - Teil 2: Kleintransporter - Inhalt

Praktische Potenziale für energieeffiziente Produkte und Gebäude MOBILITÄT

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

LEERCONTAINER: - Auf Schwerlastern oder auf Binnenschiffen? - In Wohngebieten oder im Hafen?

Bahnüberführung Pestalozzistraße. Ersatzneubau der alten Bahnüberführung

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Intelligente Transportsysteme

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Erdgas-Elektrohybridantriebe für Mittelklasse-PW

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht

Elektromobilität weltweit

Öffentlicher Nahverkehr für Berlin. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) VBA-SP

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

Port Road Management LearnShop Green Logistics easyfairs LOGISTIK 2012

egünstig! EURO Förderung inkl. Bonus sichern!

Stellungnahme zur Entwurfsplanung des Autobahnausbaues bei Marienborn.

Kundenerwartungen an die Elektromobilität

Wir elektrisieren Ihr Auto»

M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34

e-mobil BW Kurzinterviews Baden-Württemberg elektrisiert persönliche Erfahrungen mit Elektromobilität

KVB. Gut für Köln. Klimaschutz Verkehrsentlastung Bewegung

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Zukunft des Automobils

Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

Solare Elektromobilität

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Potential des autoreduziertes Wohnens aus städteplanerischer Sicht

Mercedes-Benz testet automatisierte Fahrfunktionen in Shanghai

zu bestellen unter:

Bekanntmachung der Richtlinie über die Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG

DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN

Lageplan Standort Hamburg

4.8 Organisatorische Maßnahmen für den Güterverkehr Generelle Empfehlungen

Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie

BAU DER A 26 ABSCHNITT OST

Aktuelle Anwendungsbeispiele auf und neben der Straße Präsentation auf dem Zentralen Behörden-Seminar 2016: Referent Jochen Lüling

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten

Verkehrsverlagerung am Gotthard Statistik Straßenverkehre Thesen zur Verkehrsverlagerung. CargoBeamer AG Leipzig, Juli 2014

Billig-Sprit bremst E-Autos aus

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens

Digitale Verkehrssteuerung

Strategien für die intelligente Mobilität von morgen 10. Hessischer Mobilitätskongress 2012

Zukunft der postfossilen Mobilität

Alternative Antriebe - Neue Assistenzsysteme

Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken

Berichterstattung: Senatorin Hajduk. Vorblatt zur Senatsdrucksache

Transkript:

Teil 2 Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße Vortrag vor dem Bürger-Beteiligungsgremium für die Internationalen Bauausstellung (IBA) und die Internationale Gartenschau (igs 2013) in Hamburg 2013 /// Hbg., den 16. 12. 2008 /// H-J Maass /// bueroelbinsel@yahoo.de

Hafenring im Süden:

Wunsch

und Wirklichkeit. WBR A1 Freie Kapazität Engpass

Wenn nun das passiert von A26 so möglichst nicht!

kriegen wir hier von A26 so möglichst nicht!

exakt hier von A26 so möglichst nicht!

ein Autobahnkreuz! so möglichst nicht!

mitten in der Stadt. so möglichst nicht!

Das alte Spiel: Weg = Ziel. 6 Spuren vorh. + 4 mögl. (3 Brücken) 6 Spuren vorh. + 2 mögl. Quellverkehr Quellverkehr

Unfassbar: Der Wilhelmsburger-Reichs-Auto-Bahn- Staubsauger-Effekt: Heute: 2020: Zuwachs: WBR 4 Sp. 55.000 65.000 + 18,2 %! A1 6 Sp. 120.000 125.000 + 4,2 % 175.000 190.000

Verlieren Sie den IBA-BLICK? Bundes Stadt Für die Autobahnen des Führeres ist keine deutsche Landschaft zu schade. Dr. Ing. Fritz Todt, Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen ab 1933

100% Verlagerung auf die A1? WB-Reichsautobahn + A1 im Jahre 2020 = 190.000 KfZ : 16.000*) = 12 Spuren erforderlich, heute vorhanden: 6 absehbar möglich: 8 Fehlbedarf: 4-6 Fahrspuren (bei vollst. Verlagerung des Verkehrs) *) ungefähre Leistungsfähigkeit einer Fahrspur in der Ebene bei: 10 % LKW-Anteil: ca. 18.000 KfZ/Tag 20 % LKW-Anteil: ca. 16.000 30 % LKW-Anteil: ca. 14.000 Die maximale Last KfZ/Std. beträgt 10% der Tageslast. Eine vollständige(!) Verlagerung des Verkehrs auf die A1 ist zunächst(!) undenkbar.

Typische Tagesganglinie

Betrachtung pro Stunde Theoretische Leistungsfähigkeit der A1 pro Stunde: 1.600 KfZ/Std. x 8 Spuren = 12.800 KfZ/Std. vorhandene Last - 12.000 freie Kapazität/Std. = 800 = das ist nichts! 800 KfZ/Std entspricht ca. 15% des Verkehrs auf der WBR. Es bleibt die Möglichkeit der Verkehrsverlagerung Nachts und an Wochenenden.

Betrachtung pro Stunde Weitergehende Informationen nötig: - Tagesganglinien A1 und WBR - Auswirkungen von -A26? - Hafennetz? - Hinterlandterminals? - autom. Container-Umfuhr? - Experimentalspur Experimentaltrasse?

Gunst der Stunde Freie Fahrt für den Hafenverkehr Hamburg, 13. November 2008... netzartige Struktur der Hafenstraßen nötig...

Aus alten Gegnern Freie Fahrt für den Hafenverkehr Hamburg, 13. November 2008... netzartige Struktur der Hafenstraßen nötig... ebenfalls sehr effektiv ist die Baumaßnahme am Waltershofer Knoten, Waltershofer Knoten vorher: nachher:

werden langsam HPA untersucht neue Wachstumsperspektiven für den Hafen Hamburg, 10. Oktober 2008 Die Hamburg Port Authority (HPA) will in den nächsten Monaten ein Konzept für ein Hinterland Gateway des Hamburger Hafens (Seehafenhinterland-Terminal) erstellen.?

Partner. HPA untersucht neue Wachstumsperspektiven für den Hafen Hamburg, 10. Oktober 2008 Die Hamburg Port Authority (HPA) will in den nächsten Monaten ein Konzept für ein Hinterland Gateway des Hamburger Hafens (Seehafenhinterland- Terminal) erstellen. Seehafen- und Hinterlandterminal sind dabei durch eine leistungsfähige Shuttleverbindung mit hoher Frequenz verbunden.

Tipp: google Dir einen! A new hinterland transport concept for the port of Rotterdam: organisational and/or technological challenges? Johan Visser, Rob Konings, Ben-Jaap Pielage and Bart Wiegmans Delft University of Technology

2. Alternative 4-spurige Stadtstraße an der Bahn mit begrüntem Lärmschutz schneller als die Georg-Wilhelm-Straße (kein Ausweichverkehr) langsamer als die A1 (kein Staubsaugereffekt) mit hoher Kapazität und mit kurzen Wegen (für Pendler) (für die Anlieger)

4-spurige Stadtstraße mit Kreisverkehr LKW + PKW PKW-Tunnel PKW-Tunnel LKW + PKW PkW-Durchgangsverkehr tunnelt den Kreisverkehr LKW-Verkehr muss durch den Kreisverkehr Gute Erreichbarkeit, aber unbequeme LKW-Transitstrecke

Geringes Verkehrsaufkommen LKW + PKW X X X X X X X X X LKW + PKW X Tunnel kann nachts geschlossen werden

Max. Verkehrsaufkommen bedarfsgesteuerte Ampel LKW + PKW LKW + PKW Veränderliche Spurführung durch Lichtpunkte in der Fahrbahn

Kompromisse annehmen! BUS LKW + PKW PKW-Tunnel PKW-Tunnel LKW + PKW BUS BUS-Ersatzverkehr auf der WBR für S3/31 In der HVZ XXL-Verstärkerbusse für S3/31 ab Harburg-Bahnhof über WBR zum Berliner Tor

Alternativen aufzeigen! Die Wilhelmsburger Stadtschnellstraße 70 km/h für PKW 60 km/h für LKW LKW-Überholverbot PKW tunnelt den Kreisverkehr Höhenkontrolle für PKW: 2,3 m Mehrere Anschlüsse (Kreisel) - Stenzelring - Rotenhäuser Str. - Neuenfelder Str? - Kornweide Lärmschutz IBA-Parkplätze B U S IBA-Parkplätze Lärmschutz Lärmschutz Lärmschutz / Vertikale Gärten Querung der Landschaftsachse WB-Doove-Elbe im Tunnel? B U S

Querung im Tunnel?

Kreisverkehr?

3. Alternative Experimentaltrasse an der A1 Neuartige, intelligente Strasse für PKW mit fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen. Übergang in eine nachhaltige Mobilität. Forschung & Entwicklung.

Sichtweise der Planer innovative Lösungen von Verkehrsproblemen ohne eine zusätzliche Autobahn. (S. 7)

Die Strasse der Zukunft

Für den Verkehr von Morgen: automatisiert elektrisch leise abgasfrei geringer Energieverbrauch geringere Kosten geringerer Platzbedarf

Für den Verkehr von Morgen: automatisiert elektrisch leise abgasfrei geringer Energieverbrauch geringere Kosten geringerer Platzbedarf = nachhaltig!

Zukunft des Verkehrs: automatisiert elektrisch leise abgasfrei geringer Energieverbrauch geringere Kosten geringerer Platzbedarf = nachhaltig!

geringer Platzbedarf

ca. 4 m Leistungsfähigkeit: 100.000 PkW/Tag

zum Vergleich: RQ 35,5 Eine intelligente Straße, die den Verkehr einer 6-spurigen Autobahn (100.000 KfZ/Tag) auf nur 4 m Breite bewältigen kann, hat ggü. einer konventionellen Autobahn nur noch 1/6 des Platzbedarfs! 4,00

Neue Wege für neue Autos automatisierte Autos elektrisch leise abgasfrei geringer Energieverbrauch geringere Kosten geringster Platzbedarf = nachhaltig!

Automatiserte Autos Automatisierte Autos sind Autos, die überall fahren können. Auf einer intelligenten Straße fahren sie automatisiert. Statt sich auf den Verkehr zu konzentrieren kann der Fahrer dann Zeitung lesen, frühstücken usw.. Die seitliche Spurführung ist so exakt, dass das Auto während der Fahrt von einer Stromschiene Energie beziehen kann. Dadurch kann die Reichweite elektrischer Autos verlängert werden. Der elektrische Antrieb benötigt gegenüber einem Verbrennungsmotor bei gleicher Fahrweise ca. 1/3 weniger Energie.

sparen Energie: Der elektrische Antrieb ist leichter, d.h. reine E-Autos können leichter werden, was Energie spart. Der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug kann verkürzt werden; die Fahrt im Windschatten spart Energie. Die Fahrzeuge werden durch eine Flottensteuerung koordiniert; der koordinierte Verkehrsfluss erfordert weniger Energie. Mehrpreis gegenüber heutigen Autos 500 2.000 Euro. Rein elektrische Autos wären sogar billiger. Der Bau einer intelligenten Straße hätte Signalwirkung.

Die Autos sind schon da!

Die Holländer können es

Die Franzosen können es

INRIA kann es (Institut National de Recherche en Informatique et Automatique)

Robosoft kann es

Die Italiener können es

Die Engländer können es

Die Japaner können es

Die Chinesen können es

( passt in eine Zigarrenkiste)

(Flottensteuerung )

Und Herr Götting? - kann es auch.

was fehlt., sind:

geeignete Straßen. 6 Spuren vorh. + 4 mögl. 6 Spuren vorh. + 2 mögl.

Stand der Technik: Die Frontkamera. Damit erkennt Ihr Auto die wichtigsten Verkehrsschilder und zeigt sie auf einem Display an und warnt Sie mit einem akustischen Signal beim unbeabsichtigten Verlassen der Spur aus: Werbeprospekt zur Premiere des Opel-Insignia 22. 11. 2008

Opel-Insignia, Nov. 2008 Das erste Auto, das denkt" so wirbt Opel für das neuen Mittelklasse-Modell Insignia. aus: Spiegel v. 8.10.2008

Vom ersten Autokonzern der Vom ersten Auto das mitdenkt, ist es automatisch nicht mehr weit

Experimentaltrasse an der A1 6 Spuren vorh. + 2 mögl.

Experimentaltrasse ca. 7 m Zunächst: konventionelles Fahren Später: Fahren mit automatisierter Spurführung.

Experimentaltrasse ½ Tacho 4 Phase 1: Konventionelles Fahren. 1 sec. 6 9 Phase 2: mit ACC*) (automatische Abstandskontrolle). Phase 3: mit automatisierter Spurführung. ½ sec. ¼ sec. 1/10 sec. 36 Weitere Phasen: mit Kommunikation zwischen den Fahrzeugen. *) ACC Adaptive Cruise Control

Neue Wege für neue Autos automatisierte Autos elektrisch leise abgasfrei geringer Energieverbrauch geringere Kosten geringster Platzbedarf = nachhaltig!

Zum Plug-in-Fahrzeug umgebauter Toyota Prius: im Stadtverkehr unter 3 l / 100 km. http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-37861-5.html#backtoarticle=595000

Faustformel für Verbräuche im Stadtverkehr: Konventionelles Auto: Hybrid: Plug-in-Hybrid: Reines E-Fahrzeug: Leichtes E-Fahrzeug im elektronischen Konvoi: Leichtes E-Fahrzeug mit Solardach: 8 ltr 6 ltr 4 ltr 2 ltr 1 ltr 0,5 ltr

Die Gunst der Stunde Schritt für Schritt wird die elektrische Mobilität kommen. Ab 2020 vielleicht schon 1 Mio. Autos. Bundesverkehrsminister Tiefensee 25. 11. 2008

Die Gunst der Stunde 20.11.2008 [Pressemitteilung 205/2008] Informationstechnik sorgt für Verkehrssicherheit und weniger Staus "Sichere, intelligente Mobilität - Testfeld Deutschland (SIM-TD)" ist ein Projekt zur Entwicklung einer Technologie für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen über Funk und mit einer "intelligenten" Verkehrsinfrastruktur. Wenn Fahrzeugsensoren zum Beispiel Glatteis auf der Straße feststellen oder das Stauende hinter einer Kurve liegt, kann eine schnelle Warnung an den nachfolgenden Verkehr Unfälle verhindern. In den nächsten vier Jahren werden deutsche Automobilhersteller, Zulieferer, Telekommunikationsunternehmen und hessische Behörden sowie sechs Forschungseinrichtungen gemeinsam einen umfangreichen Feldversuch im Großraum Frankfurt vorbereiten und durchführen. Der Beitrag der Industrie beträgt rund 23 Millionen Euro. Die beteiligten Unternehmen sind Audi, BMW, Daimler, Ford, Opel und Volkswagen, Bosch und Continental Teves und Deutsche Telekom.

Die Gunst der Stunde The European Commission has The studied European four Commission potential schemes, has studied and four concluded potential that hesitant schemes, local and authorities concludedare that the hesitant only significant local authorities obstacle. are the only significant obstacle. The Economist - March 10, 2007, Technology pp 10-12 www.podcar.org/podcar/kalendarium/economist%20070308%20beyond%20the%20stagecoach.pdf The Economist - March 10, 2007, Technology pp 10-12 www.podcar.org/podcar/kalendarium/economist%20070308%20beyond%20the%20stagecoach.pdf Die EU-Kommission hat vier mögliche Anwendungsfälle (für innovative Mobilitätssysteme) untersucht und daraus gefolgert, dass zögerliche örtliche Behörden das einzig nennenswerte Hindernis sind.

Der Sprung über die Elbe - muss zum Sprung in eine neue Zeit werden!

Zusammenfassung Hafenring mit Ausweichrouten und Verkehrsleitsystem. Moderne Stadtstraße an der Bahn Leistungsfähig, schneller als die G-W-Straße, aber langsamer als die A1 mit Anbindungen in das lokale Netz und mit Lärmschutz Nachts und am Wochenende können Spuren gesperrt werden. Experimentalspur an der A1 um die WBR / Bremer Str. dauerhaft zu entlasten Nacheinander: halb-automatisiert / vollautomatisiert / elektrifiziert. Verkehrskonferenz Alle Akteure an einen Tisch, insbesondere die zögerlichen Modellregion Elbinseln / wegweisende Lösungen entwickeln.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Vision des automatisierten Fahrens auf Autobahnen: www.euronews.net/en/article/03/12/2008/the-hands-free-future-for-transport/ Film über automatisierte Fahrzeuge: www.kwiklane.com/ Bewegte Bilder: