Handbuch Financial Due Diligence



Ähnliche Dokumente
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 17

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Bilanzen. richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten. Prof. Dr. Hilmar J. Vollmuth. 9. Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

Bilanzen richtig lesen

Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Diplom-Betriebswirt Jochen Langenbeck

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung

Externes Rechnungswesen. Jahresabschluss

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Andreas R. J. Schnee-Gronauer/Bärbel E. Schnee-Gronauer. Unternehmensverkauf. Anleitung und Planungshilfen. für kleinere und mittlere Unternehmen

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Rechnungslegung nach BilMoG

Handels- und Steuerbilanzen.

ENTWURF. Musterfassung des Berichts. über die Pflichtprüfung

Bilanzanalyse. Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS-Abschlüssen. Begründet von. Von Univ.-Prof. Dr.

Financial Due Diligence als Instrument zur Minderung von Akquisitionsrisiken

Unternehmensbewertung

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Liquidations-Rechnungslegung

Bilanzen richtig lesen

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

RATIONAL Aktiengesellschaft

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Martina Mühlbauer. Die Qualität der. Lageberichterstattung. von DAX-Konzernen. Empirische Analyse der. Berichterstattung zur Ertrags-,

Handbuch der Rechnungslegung

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Buch 1 : Doppelte Buchführung Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

1 Grundregeln der Bilanzierung und Buchführung

Daimler AG 4T /04/2013

Unternehmenskauf und -verkauf, Nachfolgeregelung

FACHNACHRICHTEN plus WIRTSCHAFTLICHES PRÜFUNGSWESEN

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Jahresabschluss. 1. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen der Lageberichterstattung. Teil B: Grundsätze und Inhalte der Lageberichterstattung 55

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Handbuch strukturierte Finanzinstrumente

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Jahresabschluss. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele

Jahresabschlussanalyse

MUSTER DES NEUEN BESTÄTIGUNGSVERMERKS 6.1 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS. An die WGX. Prüfungsurteile

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2015

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und anderer Rechnungslegungsnormen

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?

Kapitalflussrechnung nach IFRS

AKTUELLE TRENDS BEI KAUFPREISGESTALTUNGEN IN M&A-PROJEKTEN

Das A & O der guten Vorbereitung. Unternehmensanalyse und Co.

Bilanzanalyse. Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS-AbschlQssen. Von Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel

ENTWURF. Musterfassung des Berichts. über die Pflichtprüfung

Transkript:

Luise Hölscher, Anke Nestler und Ralf Otto Handbuch Financial Due Diligence Professionelle Analyse deutscher Unternehmen bei Unternehmenskäufen BICtNTENNIAL '- jffl 1 8 0 7 «WILEY 2007! >.,., Jr BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Abkürzungsverzeichnis g Vorwort 15 1 Durchführung der Financial Due Diligence 21 1.1 Ziele und zielorientierte Durchführung 21 1.2 Rahmenbedingungen der Transaktion und Financial Due Diligence 24 1.3 Informationsgrundlagen 2g 1.4 Interdependenzen der Financial Due Diligence mit anderen Due Diligence-Teilprüfungen 33 1.5 Organisation einer Financial Due Diligence 36 1.6 Vendor Due Diligence }g 1.7 Rechtliche Aspekte 42 2 Rechnungslegung deutscher Unternehmen 4g 2.1 Grundlagen der externen Rechnungslegung in Deutschland 4g 2.1.1 Deutsche Rechnungslegungsvorschriften 4g 2.1.2 Elemente des Jahresabschlusses nach deutschem Recht 51 2.1.3 Einflüsse auf die handelsrechtliche Rechnungslegung 53 2.1.4 Gültigkeit internationaler Rechnungslegungsvorschriften 56 2.2 Allgemeine Rechnungslegungsvorschriften für alle Kaufleute So 2.2.1 Buchführung und GoB 60 2.2.2 Bilanz y<j 2.2.3 Gewinn- und Verlustrechnung 102 2.3 Besondere Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften i.s.d. 264a HGB 10g 2.3.1 Ergänzende Vorschriften zur Bilanz 10g 2.3.2 Ergänzende Vorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung щ 5 Handbuch Financial Due Diligence. Luise Hölscher, Anke Nestler und Ralf Otto Copyright 2007 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN 978-3-527-50295-0

2.3-3 Anhang 113 2.3.4 Lagebericht 115 2.4 Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen - Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS 116 2.4.1 Einzelabschluss 116 2.4.2 Konzernabschluss 117 2.5 Konzernabschluss nach HGB und PublG 119 2.5.1 Zugrunde liegende Rechtsvorschriften 11g 2.5.2 Vorliegen eines Konzerns 120 2.5.3 Konsolidierungskreis 122 2.6 Prüfungs- und Offenlegungspnichten deutscher Unternehmen 132 2.6.1 Prüfung 132 2.6.2 Offenlegung 134 2.6.3 Fallunterscheidungen 136 6 3 Analyse der Vergangenheitsdaten 139 3.1 Bedeutung und Systematik der Vergangenheitsanalyse 139 3.1.1 Vergangenheitsanalyse und zukünftige Entwicklung 139 3.1.2 Kennzahlenanalyse als Instrument der Vergangenheitsanalyse 142 3.1.3 Analyse der Rechnungslegungssysteme zur Beurteilung der Qualität der Unternehmensdaten 144 3.1.4 Datenbasis für die Vergangenheitsanalyse: Jahresabschluss, Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk 145 3.2 Bilanzanalyse 153 3.2.1 Strukturbilanz 153 3.2.2 Analyse der Vermögenslage 156 3.2.3 Unterschiede zwischen HGB und IFRS ij8 3.2.4 Normalisierung der Vergangenheit 183 3.3 Gewinn- und Verlustrechnungs-Analyse 186 3.3.1 Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung 186 3.3.2 Analyse der Ertragslage 190 3.3.3 Unterschiede zwischen HGB und IFRS 194 3.3.4 Normalisierung der Gewinn- und Verlustrechnung 200 3.4 Cashflow-Analyse 204 3.4.1 Ermittlung des Cashflow 204 3.4.2 Cashflow-Rechnung 206 3.4.3 Analyse der Liquiditäts- und Finanzlage 211 3.4.4 Unterschiede zwischen HGB und IFRS 222

4 Analyse der Geschäftsplanung 223 4.1 Bedeutung und Gegenstand der Geschäftsplanung 225 4.2 Methodische Vorgehensweise zur Plausibilisierung der Geschäftsplanung 228 4.3 Maßnahmen der Plausibilisierung 230 4.3.1 Planungsprozess, Planungsmethode und Planungstreue 230 4.3.2 Plausibilisierung im Vergleich zur Vergangenheit 233 4.3.3 Plausibilisierung im Vergleich zum Markt- und Wettbewerbsumfeld 236 4.4 Analyse der Geschäftsplanung 241 4.4.1 Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung 241 4.4.2 Analyse der Plan-Bilanz 248 4.4.3 Analyse der Plan-Cashflow-Rechnung 251 4.4.4 Szenarioanalyse 253 4.5 Fallbeispiel zur Vergangenheitsanalyse und Planungsplausibilisierung 255 5 Typische finanzielle Chancen und Risiken 273 5.1 Chancen und Risiken der Zielgesellschaft 273 5.1.1 Chancen und Risiken aus der Abgrenzung des Erwerbsobjektes 2J3 5.1.2 Planungsrisiken гуд 5.1.3 Bilanzielle Chancen und Risiken 283 5.1.4 Operative Risiken 298 5.1.5 Off balance-risiken 304 5.2 Chancen und Risiken aus der Struktur der Transaktion 30g 5.2.1 Transaktionsvehikel 30g 5.2.2 Akquisitionsfinanzierung 311 5.2.3 Rekapitalisierung 315 5.3 Finanzielle Synergien und Postmerger-Integration 317 6 Auswirkung der Financial Due Diligence auf die Transaktion 321 6.1 Inhalt und Aufbau des Kaufvertrages 321 6.2 Wertermittlung 323 6.2.1 Überblick über die Bewertungsmethoden 323 6.2.2 Bewertung auf der Basis zukünftiger Cashflows (WACC-Ansatz) 324 6.2.3 Unterschiede bei der Equity-Bewertung 337 6.2.4 Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens 338 7

6.2.5 Bewertung auf der Basis des Marktes 340 6.2.6 Bewertungsbesonderheiten bei Anwendung des IDW S 1 347 6.3 Kaufpreis und Kaufpreisanpassung 34g 6.3.1 Kaufpreis und Kaufpreisformeln 34g 6.3.2 Kaufpreisanpassungsmechanismen 356 6.3.3 Variable Kaufpreisfestsetzung (Earn-Out) 360 6.4 Sonstige Vertragsgestaltung 362 6.4.1 Rechtliche Bedeutung der Due Diligence beim Unternehmenskauf 362 6.4.2 Absicherung gegen Risiken durch Vereinbarung von Garantien 365 6.4.3 Haftung des Erwerbers für Altverbindlichkeiten des Unternehmens 366 6.4.4 Closing Conditions 36g 6.4.5 Business Covenants 370 Anbang Checkliste Financial Due Diligence 373 Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis 38g здз