Zwischen Anspruch und Wirklichkeit



Ähnliche Dokumente
Hotelmarken zwischen Schein und Sein. Anforderungen einer erfolgreichen Markenführung

Marken. Überblick zu Marken und Markenentwicklungen in der Hotellerie. Prof. Stephan Gerhard. CEO / Geschäftsführer TREUGAST Solutions Group

HHS.MARKENBAROMETER HOTELLERIE Heilbronner Institut für angewandte Marktforschung

WENDEN SIE DAS BLATT ZU IHREN GUNSTEN ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG IN DER INDUSTRIE

Das Kommunikations-Konzept. Expertise macht HYPOS markant. Und die Marke ist unsere Botschaft.

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie

Die Wirkung unterschiedlicher Markenarchitekturstrategien

Touristische Strategie für München

Hochschulmarketing für Alumni

Marktforschung für Markenstrategien

Identität und Image im FM

4 Marketinginstrumente

Content takes the Lead

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel

Management Summary. Ergebnisse der 8. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Content Marketing Die Marke als Medienereignis.

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise

corporate communication

I. C Unternehmenskommunikation

Immobilienmarken die Zukunft des Marketings in der Immobilienwirtschaft

Architekten und Marketing WAS PLANER BEI IHRER SELBST DARSTELLUNG BERÜCKSICHTIGEN SOLLTEN

DIE HERAUSFORDERUNG. Marke und Kundenerlebnis werden häufig isoliert voneinander betrachtet und gemanagt MARKENORIENTIERT BRAND TOUCHPOINT MANAGEMENT

Marketing. Leseprobe

Inhalt. 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben Vorbereitung - was müssen Sie bei der Einführung von Social Media beachten?

Wir sind verrückt NACH IHNEN UND IHRER BRANCHE.

Erste Reputation Gap -Studie in Österreich Wie sich Management und Reputation österreichischer Unternehmen! von den Erwartungen ihrer Kunden

ecommercecamp Jena 2017 Newsletter-Design Warum das Wichtigste am Newsletter die Bilder sind

Marketing & Sales Publikationen. Corporate Publikationen

Wie entwickle ich eine Content-Marketing-Strategie? 10 Schritte.

Zusammenfassung. Management Consulting

Personalmarketing - Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen. Werner Kotschenreuther, 23. April 2013.

eventsofa Das Online-Marketing Ranking der Hotels in Deutschland 2013 Alexandra Lalakos Stefanie Jarantowski

Selling Value im Vertrieb

Die Positionierung als Experte. Alexander Christiani

Leadership & Marketing

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

MOTEL ONE DIE BUDGET DESIGN MARKE

Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung

Internationales Marketing-Management

Strategien effizient und zielorientiert entwickeln. Das garantiert spürbaren Erfolg.

Webdesign & Suchmaschinenoptimierung

Der neue Facebook Algorithmus das Ende der organischen Reichweite?

Real, digital, social, egal: Hauptsache Marke

Trends- und Entwicklungen auf dem Hotelmarkt. Einschätzung zum Hotelbedarf. Bericht & Präsentation

Arne Stock als Speaker auf dem DCD in Hamburg: Je komplexer der Markt, desto wichtiger das Markenerlebnis

Real, digital, social, egal: Hauptsache Marke

Herzlich willkommen zum Workshop

Varus Verlag [MENSCHEN] [PROFILE] E RFOLGREICHE K OMMUNIKATION F ÜR B USINESS, BEHÖRDEN, VERBÄNDE

Die Botschaft der Hotelmarke: Emotionen und Orientierung

Pressemitteilung. Markensprache als Instrument für Markenimage und Orientierung im B2B. Augsburg, 3. August 2016

Authentisch mit Kunden und Mitarbeitern kommunizieren

Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen

BEDEUTUNG VON QUALITÄT & MARKETING

Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1

Strategisches Marketing

Markus Schreyer. Innovationsmanagement. der Hotellerie. Innovationsforschung von touristischen Dienstleistungen in Vertrieb und Marketing

Einführung in das internationale Hochschulmarketing. Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger

Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II Hotel und Gastronomiemanagement

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

pimp your product marketing Produkt Newsletter Webshop Social-Media Portale App Datenblätter Kataloge Kommunikation Website

Gesundheitskommunikation, die wirkt.

INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN

Green Branding: Die Tücken bei der Markenbildung und die Herausforderung für die Unternehmenskultur

Zuverlässigkeit Erfahrung Service Vernetzung Höchste Qualität. Profil. Dominic Multerer. Marken müssen bewusst Regeln brechen, um anders zu sein

brand design Mache deinen Kunden zum Fan.

WUNDERMITTEL MARKETING. Wie wichtig sind Marken und Marketing als Erfolgsfaktoren für Wellnesshotels?

Checkliste Damit klappt s mit Deinem Brand Styleguide

Orchestrate or Die. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch. Frankfurt, 12. Mai 2016

Content Hub Die Unternehmenswebsite

B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

AKA: Neuer Director of International Sales - Tophotel.de

Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen

one fine day Architekten aus Düsseldorf gewinnen unter der Leitung von Prof. Holger Hoffmann den TROX FOCUS DESIGN AWARD

Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch. Leipzig, 17. März 2011

Strategien effizient und zielorientiert entwickeln. Das garantiert spürbaren Erfolg.

Hat meine Geschäftsidee eine Chance?

«Branding Excellence Markenmanagement in der Schweiz»

IHK Hochrhein-Bodensee Handelsausschuss Waldshut-Tiengen, 16. November Einzelhandel in der Grenzregion durch Spitzenleistungen überzeugen

nicht mehr weg Digitalisierung geht Zwei Welten? Die Digitalisierung und der Deutschland- Tourismus: Maike Berndt dwif-consulting GmbH

03/ ONLINE TRAINING MARKE & MARKENFÜHRUNG. Colin Fernando Brand Consultant BrandTrust GmbH

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Hat meine Geschäftsidee eine Chance?

Meine Marke: Was Unternehmen authentisch, unverwechselbar und langfristig erfolgreich macht. Click here if your download doesn"t start automatically

Pressemitteilung. Content ist der kreative Treibstoff für Marketing Automation im B2B. Augsburg, 23. Mai 2016

Frankfurt Symposium Unternehmensberichte Referent: Darius Gondor

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Über Emotionalisierung zu Begeisterung ein Erfolgsrezept für mehr Umsatz im E-Commerce

Kategorie Genussmittel

Employer Branding für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region

Architektur sells Architektur als Marken- und Marketinginstrument und wie Architektur den betriebswirtschaftlichen Erfolg fördert.

GRUNDLAGENSTUDIE ZUR SITUATION

Erfolgreiches Branding in Zeiten der digitalen Revolution. Dr. Michael Scheuch Bereichsleiter Brand Management

Was gestern noch gut und richtig war, hat heute oft schon keine Gültigkeit mehr, ist überholt, gelingt nicht mehr...

Transkript:

MARKENFÜHRUNG 62 mythos Hotelmarke Markenartikel 8/2013 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Die Bedeutung starker Marken wird in der Hotellerie zunehmend erkannt. Trotzdem ist die Bekanntheit vieler Hotelmarken gering und Differenzierungsfähigkeit zumeist nicht gegeben. Die Anforderungen einer erfolgreichen Markenführung werden unterschätzt. In einer Branche, in der erfolgreiche Hotelunternehmen historisch gesehen schon seit jeher vom guten Ruf gelebt haben, ist es bemerkenswert, dass sich die Erkenntnis erst langsam durchsetzt, dass nur eine professionelle Markenführung ein langfristiges Überleben ermöglicht. Die Bedeutung der Marke wird nun jedoch auch in der Hotellerie zunehmend erkannt. So wächst der Marktanteil der Markenhotellerie in Deutschland seit Jahren stetig und vereinigte im Jahr 2013, bezogen auf den Gesamtumsatz der Branche, einen Marktanteil von über 50 Prozent auf sich. In wirtschaftlichen beziehungsweise städtisch geprägten Ballungsräumen wie Frankfurt sind es sogar über 70 Prozent. Gegenwärtig werden laut dem Hotelverband Deutschland (IHA) 180 Unternehmen mit 3.863 Hotelbetrieben auf dem deutschen Markt gezählt, die der Definition der Markenhotellerie genügen. Renaissance der Marke in der Hotellerie Entsprechend sind in der jüngeren Vergangenheit in der Hotellerie zahlreiche neue Markenkonzepte entwickelt, reaktiviert und eingeführt worden. Etablierte Hotelgesellschaften und ausländische Newcomer streben zunehmend danach, sich mit neuen Häusern oder der Übernahme bestehender Objekte in Deutschland zu etablieren. Ibis Styles, Pullmann, Indigo, Aloft, Reserve, Element 1, Hilton Garden Inn, Hampton, Kempinski Residences die Liste der neu eingeführten Markenkonzepte ließe sich beliebig verlängern. Die Expansionsbestrebungen der Ketten und die Internationalisierung zahlreicher Hotelmarken sind dabei nicht nur Wettbewerbsgesichtspunkten geschuldet, sondern auch auf die zunehmend differenzierteren Kundenansprüche und deren stärker ausgeprägtes Markenbewusstsein zurückzuführen. Sie bevorzugen bekannte Namen, um das Risiko eines Fehlgriffs zu minimieren. So verdeutlichen zahlreiche Studien den gestiegenen Stellenwert der Marke als ein wesentliches Kriterium für die Kaufentscheidung des Kunden. Zwar geben noch mehr als 90 Prozent der Reisenden den Standort als ausschlaggebendes Kriterium für die Wahl eines Hotelbetriebes an, dies wird sich jedoch angesichts der zunehmenden Marktsättigung in vielen Segmenten der Stadt- und Ferienhotellerie zugunsten der Marke verändern. In der Deloitte-Studie»Hospitality 2015«nennen 57 Prozent der Freizeitreisenden und 54 Prozent der Geschäftsreisenden die Marke als ein entscheidendes Kriterium für die Hotelwahl. Ein weiterer Grund für den zunehmenden Marktanteil der Markenhotellerie ist neben der steigenden Markensensibilität der Kunden auch der Drang der Einzelhoteliers nach mehr Kommunikations- und Vertriebspräsenz. So suchen sie immer mehr den Anschluss an Hotelkooperationen, um die Synergieeffekte der Kommunikationsarbeit innerhalb einer großen Organisation zu nutzen und so mehr Kundenawareness im relevanten Markt zu erzielen. Im Jahr 2013 waren in Deutschland laut IHA an die 65 Hotelkooperationen aktiv. Übersehen wird dabei oftmals, dass eine konsequente Markenführung auch für Individualhotels beziehungsweise kleine Hotelgruppen eine vielversprechende Strategie ist, was zahlreiche Beispiele aus der Praxis zum Ausdruck bringen zum Beispiel Estrel, Bayerischer Hof, Traube Tonbach, Hotel Bareiss, Schindlerhof, Sonnenalp, Motel One, 25hours. So reflektiert die derzeitige Entwicklung die Überzeugung vieler Hotelgesellschaften, mit neuen Marken Nischen und Geschäftsfelder besetzen zu müssen, bevor sie vom Wettbewerb besetzt werden. Dabei wird nicht nur die Kluft zwischen Privat- und Kettenhotellerie größer, sondern auch innerhalb der Kettenhotellerie wird sich der Druck verstärken. Aktuell findet bereits extremer Verdrängungswettbewerb im Kampf um die Herzen und Köpfe der Hotelgäste statt. Entscheidend wird sein, ob es den Anbietern in der Hotellerie gelingt, mit ihrer Markenstrategie für die anvisierte Zielgruppe mit den entwickelten Marken relevant zu sein beziehungsweise zu bleiben.

markenartikel 8/2013 mythos Hotelmarke MARKENFÜHRUNG Foto: Andrey Burmakin fotolia 63 Für den Gast muss in Zukunft deutlicher werden, wofür die Hotelmarke als Kombination materieller und immaterieller unternehmensinterner Ressourcen steht und welche Kerninhalte, Markenvorteile und Botschaften sie vermitteln will. Subjektive Wahrnehmung zählt Für den Markenartikel gibt es in der Literatur zahlreiche Definitionen, die im Wesentlichen auf bestimmten Merkmalskatalogen basieren. Die Definition des Begriffs Dienstleistungsmarke umfasst darüber hinaus die subjektive Wahrnehmung der Konsumenten. Bei dieser Begriffsauffassung ist sie als ein im Gedächtnis des Kunden verankertes, unverwechselbares Vorstellungsbild über eine Dienstleistung zu verstehen, das durch ein auf Kundennutzen ausgerichtetes Eigenschaftsbild ausgelöst wird und ein Vertrauensverhältnis konstituiert. So haben Dienstleistungsunternehmen wie McDonalds, Amazon, Microsoft, Ritz Carlton, McKinsey, Sixt, Southwest Airlines, Federal Express oder die Harvard University über eine konsistente Markenführung und ein konsequentes Qualitätsmanagement eine unverwechselbare Markenidentität geschaffen. Diese vermittelt ihren Kunden zu jeder Zeit an jedem Ort Vertrauen, Orientierung und Kontinuität in Bezug auf die relativen Leistungsfähigkeiten des Unternehmens. Die Entwicklung einer solchen Markenidentität erwächst dabei aus einem tiefen Verständnis dafür, wie das eigene Geschäft tickt, das heißt wie Leistungsangebot, Kundenbedürfnisse, Wettbewerbskräfte und Unternehmensstrategie sinnvoll miteinander zu verzahnen und in ein Markenkonzept zu gießen sind. Für die Hotellerie kann ein solches Markenverständnis hingegen nur eingeschränkt konstatiert werden. Hotelunternehmen haben sich zu lange auf die Signalwirkung der nationalen oder internationalen Sternekategorien verlassen, ohne das Potenzial einer starken Marke im Wettbewerb zu akzentuieren. Dies liegt unter anderem auch an einem verkürzten Markenverständnis, wonach die Stärke einer Hotelmarke sich im Wesentlichen durch den Namen, das Logo, die Werbung oder die Distributionsdichte der Betriebe definiert. Ein Beispiel hierfür ist die Definition des Begriffs der Markenhotellerie wie er vom IHA geprägt wurde (Abb.1). Hier wird deutlich, das er nur rein quan- titative Beschreibungsmerkmale zugrunde legt, die entscheidende qualitative Dimension eines Markenverständnis im Sinne einer einzigartigen und unverwechselbaren Markenidentität und Markenpersönlichkeit, die als Symbolpotenzial basierend auf einer spezifischen Problemlösungskompetenz beziehungsweise eines spezifischen Nutzenbündels den Produkten oder Dienstleistungen in ihrem relevanten Markt zu einer wettbewerbsfähigen Marktstellung verhilft, bleibt außen vor. Die zu enge Markensicht in der Hotellerie äußert sich darüber hinaus häufig in der Fixierung auf bestimmte Leistungseigenschaften (z.b. Produkttyp, Standort, Architektur, Kategorie, Design), die dann auftritt, wenn man eine Marke nur als eine reine Verknüpfung von Produktmerkmalen sieht, die bestimmte funktionale Vorteile bieten. So verlassen sich selbst Anbieter aus dem Premiumsegment wie Starwood & Resorts eher auf Hardware-Elemente wie das Bett (»Sheraton Sweet Sleeper«), die Dusche (»Westin Heavenly Shower«) oder auch das Fernsehen (»Starwood Preferred Guest Television«), statt auf emotionale Botschaften und klare Inhalte. Eine Marke ist jedoch mehr als nur ein Produkt (Abb. 2) wie es auch plakativ in einem Zitat des früheren Chief Marketing Officer von McDonald s, Paul Schrage, zum Ausdruck kommt:»a product is something you sell, but a brand is something you stand for.«viele Namen wenig Botschaft Eine Marke beinhaltet zwar bestimmte Leistungseigenschaften und Produktmerkmale, muss aber darüber hinaus zusätzlich zu den funktionalen Vorteilen noch weiteres Orientierungs- und Identifikationspotenzial bieten, um bei der anvisierten Zielgruppe relevant zu werden und zu bleiben. Ein derartiges Potenzial ist bei vielen Marken der Hotellerie jedoch kaum festzustellen. Entsprechend wissen die meisten Kunden und oftmals auch viele Entscheidungsträger und Mitarbeiter leider

MARKENFÜHRUNG mythos Hotelmarke Markenartikel 8/2013 Abb. 1: dynamisch: Die zahl der Markenhotels steigt (in Deutschland von 1985 bis 2012) 180 64 41 1.068 71 1.224 95 1.949 1985 1990 1995 121 2.301 3.863 2000 2012 Begriffsverständnis Markenhotellerie: mind. vier mind. eines in Deutschland ansässig Hotelgesellschaften/-kooperationen operieren mit einer Dachmarkenstrategie in Deutschland die sich im Hotelnamen dokumentiert Quelle: IHA/DEHOGA Quelle: IHA 2013 Hierzulande gibt es laut Hotelverband Deutschland (IHA) 180 Unternehmen mit 3.863 Hotelbetrieben, die der Definition der Markenhotellerie genügen. nicht, wofür ihr Haus stehen soll und was seinen differenzierenden Charakter ausmacht, wie das folgende Zitat treffend konstatiert:»es gibt den Porsche-Fahrer und den Armani-Träger, den Aldi-Apostel und den Ikea-Jünger. Doch den treuen Sheraton-Schläfer, glühenden Best-Western-Fan oder leidenschaftlichen Interconti-Junkie gibt es nicht außer vielleicht in den Wunschträumen der Marketingstrategen. Wenn sie die Augen öffnen, sehen sie Ernüchterung: Der Hotelgast ist ein vergleichsweise treuloses Wesen, das gerne die Betten wechselt und nur wenig Gründe kennt, es nicht zu tun. Die entscheidende Aufgabe der Zukunft ist es, ihm diese Gründe zu geben.«marken mit einem spezifischen Kernnutzen und einer klaren Zielgruppenausrichtung und Positionierung gibt es natürlich auch in der Hotellerie etwa im Budget-Segment die Marke Motel One, die als Pionier das Thema»Cheap and Chic«besetzt, oder Schindlerhof und Ritz Carlton, die für kompromisslose Dienstleistungsqualität stehen, während eine Hotelgruppe wie 25hours sich als urbane Lifestylemarke für die Zielgruppe der 19- bis 49-Jährigen positionieren will, die Stil, Glamour und Zeitgeist mit»value for money«vereint. Die Mehrzahl anderer Hotelmarken jedoch bleibt weitestgehend unprofiliert in ihrer Markenbotschaft und weist kein klares Markenprofil in ihrem jeweiligen Wettbewerbsumfeld auf. Das gilt insbesondere für viele der Hotelkooperationen. Dies ist umso bemerkenswerter, als das sie mit dem Anspruch antreten, über die von ihnen verfolgte Literaturtipps Aaker, D./Joachimsthaler, E. (2001): Brand Leadership, München 2001. Amadeus: Die Zukunft der Hotellerie; München 2007. Buer, C./Groß, A.: Markenführung in der Hotellerie, in: Deichsel, A./Meyer, H. (Hrsg.): Jahrbuch der Markentechnik 2006/2007, Frankfurt/Main 2006, S.171 202. Deloitte: Hospitality 2015 Game changers or spectators, München 2010. Dubé, L./Reneghan, L.M.: Creating Visible Customer Value How Customers View Best-Practice Champions, in: Cornell Hotel and Administration Quarterly, Vol.41, No.1, February, 2000, S.62 72. Frehse, J.: Erfolgsfaktoren im internationalen Markenmanagement von Hotelunternehmen: Ein integrativer Ansatz unter Berücksichtigung der Ressourcenorientierung, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Nr. 2, 2006, S.140 154. Gardini, M.A.: Marke statt Sterne, in: Absatzwirtschaft Science Factory, H.1, 2006, S.1 4. Gardini, M.A.: Grundlagen und Herausforderungen des Markenmanagements in Hotellerie und Gastronomie, in: Gardini, M.A. (Hrsg.): Mit der Marke zum Erfolg, Stuttgart 2011, S.12 67. IHA Hotel Verband Deutschland: Hotelmarkt Deutschland, Berlin 2013. O Neill, J.W./Mattila, A.S.: Hotel Brand Strategy, in: Cornell Hotel and Administration Quarterly, Vol.51, No.1, 2010, p.27 34. Pütz-Willems, M.: Hoteltrends Wohin bewegt sich die Branche?, in: Gardini, M.A.: Marketing-Management in der Hotellerie, 2.Aufl., München 2009, S.63 68. Stauss, B./Bruhn, M. (2008): Dienstleistungsmarken: eine Einführung in den Sammelband, in: Stauss, B./Bruhn, M. (Hrsg.): Dienstleistungsmarken: Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden, 2008, S. 3 33. Strobel y Serra, J. (2008):Die Zukunft der Hotelmarken, in: GBI Check In, H.1, 2008, S.4 12.

markenartikel 8/2013 mythos Hotelmarke MARKENFÜHRUNG Quelle: In Anlehnung an Aaker/Joachimsthaler 2001 Unterschiede zwischen einem Produkt und einer Marke Markenpersönlichkeit Assoziationen zum Unternehmen Umfang Eigenschaften Verwendungsmöglichkeiten Qualität/Wert Funktionale Vorteile Beziehung zwischen Marke und Kunden Vorstellungen vom Nutzer/Verbraucher Möglichkeit sich selbst durch die Marke auszudrücken Emotionale Vorteile Herkunftsland Produkt Symbole Marke 65 Eine Marke muss zusätzlich zu den funktionalen Vorteilen noch weiteres Orientierungs- und Identifikationspotenzial bieten. Dachmarkenstrategie Marken- und Vertriebsvorteile zu realisieren. Dies gelingt auf der Markenseite den wenigsten Kooperationen (z.b. Familienhotels, Biohotels, Romantik, Designhotels), einigen auf der Vertriebsseite (z.b. Ringhotels, Worldhotels). Ein systematisches Markenmanagement ist bei den Hotelkooperationen aber zumeist nicht zu beobachten. In der Folge gibt es sowohl in der Kooperations- und Kettenhotellerie noch zu viele seelenlose Marken ohne konkrete Botschaft, ohne spezifisch aufgeladene Inhalte, ohne differenzierenden Charakter. In den relevanten Zielgruppen herrscht weitestgehende Unkenntnis über den Mehrwert, den eine Marke wie Ringhotels, Flair, Select Marketing oder Akzent für den potenziellen Gast bringen soll. Vom Labelling zur Brand Excellence Die verstärkten Markenaktivitäten und das Wachstum der Markenhotellerie in den vergangenen Jahren zeigen zwar, dass die Branche zunehmend sensibler im Hinblick auf notwendige markt- und wettbewerbsbezogene Profilierungsleistungen wird. Nichtsdestotrotz betreibt sie nach wie vor eher Labelling oder Namenskosmetik als eine langfristige, inhaltlich stringente und zielorientierte Markenpolitik. Im Wettbewerbskontext muss es für den Gast in Zukunft deutlicher werden, wofür die Hotelmarke als Kombination materieller und immaterieller unternehmensinterner Ressourcen steht beziehungsweise wofür sie nicht stehen soll und welche Kerninhalte, Markenvorteile und Botschaften sie vermitteln will. Die Dienstleistungscharakteristika der Hotelleistung, die vielfältigen Facetten der Kunden- und Mitarbeiterbeteiligung im Serviceprozess und die kulturellen Einflüsse des internationalen Geschäfts erfordern jedoch eine Erweiterung der klassischen Aufgabenbereiche des Markenmanagements. Entsprechend ist hier, neben der Schaffung eines klaren Markenprofils mit einem glaubwürdigen Leistungsversprechen, ein interner Markenansatz zu integrieren. Er muss die mitarbeiterbezogene Dimension des Markenmanagements persönlichkeitsintensiver Dienstleistungsangebote betonen und mit Blick auf Kundenzufriedenheit und Kundenbindung die Schaffung und Absicherung einer integeren und stimmigen Markenidentität sowohl im Innenverhältnis (Employer Brand) als auch im Außenverhältnis (Service Brand) betreiben. Der notwendige Übergang von der operativen Verkaufs- und Kommunikationsorientierung in weiten Teilen der Hotellerie hin zu einer integrativen und strategischen Markenorientierung, die alle am Wertschöpfungsprozess beteiligten Funktionen, Aktivitäten und Menschen umfasst, ist ein Umdenkprozess, der sowohl vielfach erst noch ernsthaft vollzogen werden muss. Prof. Dr. Marco A. Gardini Prof. Dr. Marco A. Gardini ist Prodekan der Fakultät Tourismus an der Hochschule Kempten und Professor für Dienstleistungswirtschaft, insbes. Hospitality Management und Marketing. Er ist zudem als Berater, Trainer und Referent tätig und wissenschaftlicher Beirat der Scopar-Unternehmensberatung in München.

MARKENFÜHRUNG EVENTS INHALT markenartikel 8/2013 4 6 NEWS investitionen in Werbung / Herkunft & Markenbewusstsein / Wichtige SüSSwarenmarken / Tina Beuchler ist OWM-Chefin / Internet wird Luxusmeile / Unternehmen können verändern / Studenten wollen zu Google / Hörfunknutzung konstant / Digitales Markenerleben / Dialogmarketing wird genutzt Content Marketing: Der Inhalt zählt 12 Markenverband: Erfolgreiche Jahrestagung 34 VKE: Kosmetikbranche im Web 42 12 16 20 22 24 28 30 34 39 42 48 CORPORATE PUBLISHING PERFORMANCE Worauf Marken achten sollten, wenn sie den Erfolg ihrer Unternehmensmedien messen und verbessern wollen PAID, OWNED, EARNED Wer relevante Gesprächsanlässe bietet, kann durch Inhalte Kundenbindung schaffen NARRATION Beim Content Marketing ist journalistische Kompetenz gefragt, denn nur Inhalte mit Relevanz werden geteilt ALLIANZ Themenzeitungen mit Lösungen für die Kunden TELEKOM Das Musikmarketingprogramm»Electronic Beats«macht das Markenversprechen erlebbar VOLKSWAGEN Warum transmediales Storytelling und hochwertiger Content in Zukunft der Schlüssel zum Erfolg sind CONTENT MARKETING Corporate Publisher erklären, was hinter dem Hype steckt und warum er eine nützliche Erfindung ist MARKENFÜHRUNG JAHRESTAGUNG Angela Merkel, Guido Westerwelle und Cem Özdemir zeigten beim Markenverband Flagge AWA Die Wertschätzung der Marke steigt, ist aber je nach Alter und Konsumbereich unterschiedlich ausgeprägt VKE-TREFF Kosemtikbranche diskutiert über»business in Zeiten von Omnichannel«und die Präsentation der Marken im Web DIGITALISIERUNG Luxuskosmetik lebt trotz Internet von der Inszenierung und der Beratungsqualität im stationären Handel

markenartikel 8/ 2013 INHALT MARKENFÜHRUNG EVENTS 5 50 52 56 60 64 66 69 72 74 75 76 77 82 MENSCH & MACHER Kaffeekönig Albert Darboven LIEKEN Der Backwarenhersteller reagiert mit neuen Produkten auf die veränderten Ansprüche der Verbraucher THONET Erfolg mit Designklassikern und modernen Kreationen G E M Kamingespräch Nestlé-Ehrenpräsident Helmut O. Maucher sprach über Kontinuität in der Markenpolitik HOTELLERIE Die Bekanntheit vieler Hotelmarken ist gering und Differenzierungsfähigkeit zumeist nicht gegeben DR. SCHÄR Wachstum im Markt mit glutenfreien Produkten WARENHÄUSER Standortbereinigung und Zusammenführung erfolgreicher Häuser unter einem Dach FARBSACHE Wird eine Farbe von den Kunden als Herkunftshinweis gesehen oder als reines Gestaltungsmittel? NEWS Neuigkeiten aus dem Rechtswesen KURZMELDUNGEN PEOPLE EVENTS Jahrestagung Markenverband / VKE-Treff/ G E M Kamingespräch / Eddi 2013 VORSCHAU / IMPRESSUM 52 60 Lieken: Mit Laib und Seele GEM: Gespräch mit Helmut O. Maucher Täglich Marken-News auf unserer Website www.markenartikel-magazine.de 69 Handel: Karstadt und Kaufhof im Wandel