Inhalte. 1 Teilnehmerliste. Agenda des Workshops. WiN Initiative CRM. Vorträge



Ähnliche Dokumente
I. C Unternehmenskommunikation

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

Fallbeispiele zur Werbewirkung

corporate communication

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit


Was versteht man unter. Was umfasst der Kommunikations-Mix? Public Relations? Welche. Was versteht man unter. Kommunikationsformen gibt es?

Inhaltsverzeichnis. 1 Kommunikation zwischen Markt und Marke Grundlagen der Public Relations Strategische Public Relations...

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

MC at it s best Berliner Wasserbetriebe

Basiswissen Public Relations

Exklusivität von Werbemitteln

Dreiminutenporträt. Northoff.Com Public Relations Beratung Düsseldorfer Straße Frankfurt am Main

Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise

Exklusivität von Werbemitteln Eine Studie von TOMORROW FOCUS Media in Kooperation mit der Hamburg Media School

PR-Agentur & Kommunikationsagentur PR4YOU

PR Werkstatt Wirksame Öffentlichkeitsarbeit

Basiswissen Public Relations

So tickt das menschliche Gehirn bei Werbung.

SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse

// 1

Öffentlichkeitsarbeit / Web 2.0

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Dominik Ruisinger/Oliver Jorzik Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten

So schreiben Sie wirksam XB-Kurse aus.

Was macht Forschungseinrichtungen für Medien interessant? Hans F. Zangerl, Chefredakteur

eventdram aturgie veranstaltungskonzeption reinhard philippi faircom münchen präsenturgie... Spannungsbögen schaffen

MARKETING WORKSHOP MARKETING WORKSHOP. Eine starke Marke braucht eine starke Kommunikation! Jugendarbeit

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Unternehmenskommunikation. Teil B Planung und Organisation

Der schnelle Schuss ins Gehirn

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum

Wie Werbung wirkt Eye-Tracking: Moderne Technik zur Analyse von Werbemedien

das Kunden gewinnt. Oder ist dein Design ein Kundenhemmer? pdesign.graphics

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU

C.WEGNER. public relations & more. das Mehr an Emotion. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Public Relations Konzeption und Planung von PR Presse- und Medienarbeit

PR Marketing Social Media Events

Wie kommen wir in die Zeitung?

Entscheidend tragen dazu bei die kleinen und Stuttgart

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen


Social Media Club Düsseldorf Best Practice für erfolgreiche Event-PR. Fallstudie Von der Ankündigung bis zum ausgebuchten Event

Insight Station Bahnhofszielgruppen

Stephanie Grupe. Public Relations. Ein Wegweiser für die PR-Praxis. 4ü Springer

Marktbearbeitungsplan Fleurop Shop

Werte und Regeln. Unternehmenskommunikation bei ebm-papst

Werbewirkung von Online Video Ads. Inga Brieke Düsseldorf,

Wachstum sichern mit System: Neue Kunden - neue Märkte. Dokumentation Dialog-Werkstatt I/2009 am

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie.

Was bietet Press n Relations? [Definition der Pressearbeit]

Dialogmarketing 2012: Wie Sie mit Brief und Internet den Kunden 3.0 erreichen!

Webinar 2: Grundlagen Digitales Marketing. Copyright 2015, ReachLocal, Inc.

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Mai 2014 BRITA. Onsite-Befragung

SOCIAL MEDIA MADE BY BRANDSETTER

start up communication Die PR-Agentur für Startups.

Ausbildungs-Curriculum PR-Volontariat

Gemeinsam erfolgreich kommunizieren

Storytelling Communications Public Relations

Plakat.Analyzer. Mit AttentionTracking. Ein Service von und

WAS IST SERVICE DESIGN THINKING? WAS IST SERVICE DESIGN NÜRNBERG?

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Studie über den Einsatz von Events

Ihre Vorzugsstellung im Markt!

Wirkung vernetzter Kampagnen. Michael Burst SevenOne Media

die spezialagentur für wirksame öffentlichkeitsarbeit und herausragende veranstaltungen

IP ÖSTERREICH ONLINE STUDIE Januar / Februar 2018

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Klimakatastrophe im OP*

Unternehmenskommunikation

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit im Netz. Methoden und Instrumente

Facebook & Videos. bringen deinem Unternehmen mehr als du denkst. Lukas Holter, Campaigning Bureau

Corporate Identity Verhalten Ansprache Unternehmens- persönlichkeit Erscheinungsbild

Groß mit kleinem Budget Marketing und PR für Existenzgründer

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam

INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN

Unternehmensportrait

Ich bewerbe mein Gewerbe

Hochschulmarketing für Alumni

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, April Verpoorten. Onsite-Befragung

Presse-Kit für Gründer

Intel Centrino Special auf N24.de

Sponsoring-Informationen

Das Kommunikations-Konzept. Expertise macht HYPOS markant. Und die Marke ist unsere Botschaft.

Wie entwickle ich eine Content-Marketing-Strategie? 10 Schritte.

Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE. München, November ibis Hotels. Onsite-Befragung

KÖPFE & FÄHIGKEITEN. Seit 15 Jahren freiberuflicher Konzeptioner und Creative Director in der Live-Kommunikation

Fragebogen zur Imagebroschüre

Kommunikation in Schweizer KMU Leistungsfähigkeit, Erfolgsfaktoren und Entwicklungspotentiale

"Tue Gutes und rede darüber"

Kreativ, effektiv und nachhaltig für Ihren Unternehmenserfolg!

Transkript:

WiN Initiative CRM WiN Initiative Customer Relationship Management (CRM) III am 14.11.2007 Dokumentation

Inhalte 1 Teilnehmerliste WiN Initiative CRM 2 Agenda des Workshops 3 Vorträge

Teilnehmerliste (1/2) Name Frau Gabriele Yost Herr Bernd Wilmes Frau Inga Zimolong Frau Nicole Rudbach Frau Dorothea Uhlendorf Herr Dipl.-Ing. Walter Lüdke Herr Harald Bareither Herr Ulrich Slotta Herr Paul Dicke Herr Henning Fast Frau Christina Endres Frau Maire Haufe Frau Hjördis Rimpler Herr Jens Wemheuer Herr Dipl.-Ing. Dieter Sievert Herr Lothar Gotthold Herr Achim Schacht Herr Joseph Franz Freye Institution AB Anlagenplanung GmbH Akzent Hotel Heide-Kröpke Akzent Hotel Heide-Kröpke aller courier service e.k. alpha Unternehmensberatung Betonwerk Cuxhaven GmbH bgm Beratungsgesellschaft Druck und Medien mbh FJORDTRA Reisebüro GmbH Gastro-Event-Agentur GmbH Goldschmiede Caesar GmbH & Co. KG Handelsagentur Endres Haufe Consulting GmbH Health & Beauty Spa by Dr. Rimpler GmbH infinitas GmbH Ingenieurbüro Sievert GmbH Jäger & Schacht Großküchen Einrichtungen GmbH Jäger & Schacht Großküchen Einrichtungen GmbH K.B. Schweißmaschinen

Teilnehmerliste (2/2) Name Frau Christine Jass Frau Elisabeth Jass Herr Ralf Thyrann Frau Dipl.-Ökonomin Andrea Susan Nolte Herr Marc Nowicki Herr Dipl.-Ing. Detlef Sander Frau Petra Budde Frau Angela Rahte Herr Dipl.-Holzwirt Bernd Schaefer-Wildenberg Frau Monika Opitz Frau Silke Steinhof Frau Kerstin Klose Institution Life Line Freizeithof List Life Line Freizeithof List LSH GmbH MBT Managementberatung & Training GmbH möbel-center peine GmbH net-com AG Parkhotel Bilm GmbH Rahte Garten Baumschulen Forst GmbH Rahte Garten Baumschulen Forst GmbH RKW NordWest w.v. Wollny Personal WORKOUT Fitness GmbH Herr Andreas Bauer Herr Ulf Endewardt Herr Raik Packeiser Frau May-Britt Pürschel Frau Inge Mahncke Frau Alexandra Schubert Geyer & Bauer Marketingberatung für Unternehmer e-mares Innovationsforschung insignis GmbH Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Inhalte 1 Teilnehmerliste WiN Initiative CRM 2 Agenda des Workshops 3 Vorträge

Agenda (1/2) 09.30 10.00 10.00 10.15 10.15 10.30 10.30 12.15 10.30 11.00 11.00 11.30 11.30 12.00 Come together Begrüßung (Frau Pürschel) Ziel des Tages und Struktur (Herr Bauer) Referierte Themenblöcke (Referenten) Block 1: Viel hilft viel - oder die intelligente Nische? (Herr Bauer) Block 2: Systematisch kommunizieren - Die Schritte zum Erfolg (Herr Endewardt) Block 3: Professionelle PR - glaubwürdig und wirkungsvoll (Herr Packeiser)

Agenda (2/2) Ab 12.30 12.30 14.30 14.30 15.30 15.30 15.45 Ab 15.45 Business Lunch Buffet (Alle) Individuelle Gespräche an Themeninseln (Alle) Thematische Fazits aus den individuellen Gesprächsrunden (Referenten) Zusammenfassung und Verabschiedung (Frau Pürschel) Informeller Ausklang

Inhalte 1 Teilnehmerliste WiN Initiative CRM 2 Agenda des Workshops 3 Vorträge

Wirkungsvoller kommunizieren mit begrenzten Ressourcen Hannover, den 14.11.2007

Worüber wir nicht sprechen.

Worüber wir sprechen.

Verlust der Werbewirkung 65 % der Deutschen empfinden Werbung als lästig Robinson-Liste Hier keine Reklame einwerfen Kommunikationsmüll Werbliche Impulse / Person / Tag Aufnahmefähigkeit menschliches Gehirn Kommunikationsmüll

Herausforderung: Nicht im Müll landen.

Im Blickpunkt: Wirkung statt Kosten. (Was bringt es mir, statt: Was kostet es?)

Gießkanne verboten! Wer jedem etwas Gutes tut, tut Keinem etwas Rechtes (Goethe)

Hit your customer between his eyes

Neue Wege gehen. Überraschend, faszinierend, dramatisierend.

Nichts mit wenig Geld versuchen, was andere mit viel Geld schon tun.

Im Fokus: Der Nutzenvorteil für meinen Kunden.

In Nutzen denken und systematisch umsetzen. Wo liegt das Problem des Kunden? (Customer Insight) Ich zahle für guten Service gern etwas mehr, deshalb ist mir der persönliche Kontakt wichtiger als eine bekannte Marke Welche Lösung wünscht er sich? (Customer Insight) Höchste Individualität Welchen Beitrag leistet mein Angebot vor diesem Hintergrund? (USP) Ich bin das Hotel mit dem besten Service in meiner Region Warum? (Begründung) Für jeden Gast steht auf Wunsch ein persönlicher Butler zur Verfügung Welchen Nutzen hat der Kunde? (Benefit) Er fühlt sich wie ein VIP Kernbotschaft (Claim) Bei uns ist jeder Gast ein VIP Komfort auf höchstem Niveau

Sein, wo der Kunde ist. Wer sind meine Zielkunden? Wo leben sie? Wo arbeiten sie? Wo verbringen sie ihre Freizeit? Wo treffe ich sie in einer aufnahmebereiten Stimmung? Wie transportiere ich meine Botschaft?

Vergessen Sie alle Medien. Was wäre, wenn es keine Anzeigen, Flyer, Handzettel.gäbe? Der direkte Weg zum Kunden Schrittweiser Aufbau von Unterstützungsleistungen Freunde, Familie (Mitschüler, Studenten) Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter Geschäftsfreunde Aktuelle Kunden (Stammkunden) Vom 0-Budget zum begrenzten Budget

Effizienztreiber Gießkanne verboten! Ein Ziel nach dem anderen (nicht alles auf einmal) Kundennutzen (Was nützt es meinem Kunden?) Emotionale Differenzierung gegen Produktaustauschbarkeit Köder (Schnupperangebot) Couponing (Mehrwert statt Rabatt) Mund-zu-Mund (Glaubwürdigkeit) Testimonials (Wenn sogar George Clooney Prius fährt) Events (Direkter persönlicher Kontakt)

Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Die sechs goldenen Regeln Konzentration auf ein Ziel Nicht an den eigenen Vorteil denken, sondern den überlegenen Nutzen für den Kunden in den Mittelpunkt stellen Anders als die anderen sein Glaubwürdig bleiben Das richtige Angebot zur richtigen Zeit Kontinuität vor Kreativität Erfolgskontrolle: Besser mit Bordmitteln als gar keine

Systematisch kommunizieren - Die Schritte zum Erfolg Ulf Endewardt Geschäftsführer e-mares Innovationsforschung

Systematisch kommunizieren - Werbewirkung kennen und mit Erfolg nutzen. Werbung ist der ungebetene Gast, der alle Register ziehen muss, um sich nicht rausschmeißen zu lassen. (Jean-Remy (Jean-Remy von von Matt: Matt: Interview, Interview, Die Die Zeit Zeit 21. 21. 3. 3. 1997) 1997) Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Die Ausgangslage Werbung hat es immer schwerer, wahrgenommen zu werden: - Medienvielfalt steigt unaufhörlich (Internet, SMS, Blogs,...) - Ø 3.000 Werbebotschaften pro Person und Tag - Ø 1,2 Mio. TV-Spots pro Jahr - Ø 25 % mehr Werbebudget erforderlich, um gleiche Wirkung wie 2001 zu erreichen Menschen reagieren immer kritischer auf Werbung: Nur gute Werbung kommt durch, der Rest wird ausgeblendet, abgeschaltet, abgelehnt. Die Frage ist: Was kann Werbung eigentlich leisten und wie kann man Werbewirkung messen, um objektiv gute von schlechter Werbung zu unterscheiden? Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Der Test: Es folgt 1 Promille der täglich 3.000 Werbebotschaften. Ganzseitige Anzeigen aus einer aktuellen Ausgabe des Stern. In der durchschnittlichen Betrachtungsdauer pro Anzeige von ca. 1,5 2 Sekunden. Jede Anzeige hat ca. 50.000 gekostet, plus Produktion. Sie erleben nun das Ergebnis aus 1.500.000 Schaltungskosten. Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Woran erinnern Sie sich? (Quelle: Anzeigen aus Stern Oktober 2007) Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Welche Wirkung hatte diese Werbung? Woran können Sie sich erinnern? Wie haben Sie sich orientiert? Wofür wurde da geworben? Welche Werbeziele konnten Sie identifizieren? Was würden Sie sich gerne wieder anschauen? Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Was kann Werbung leisten? Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Was will ich mit der Werbung erreichen? (Quelle: in Anlehnung an Markenkauftrichter, McKinsey, Mega Macht Marke, 2004) Kauftrichter: Wirkung der Marke und abgeleitete Werbeziele Bekanntheit Vertrautheit Engere Auswahl Nutzung Loyalität Meine Marke/ Produkt bekannt machen? Die Vorteile meiner Marke/ Produkt vermitteln? Die Attraktivität meiner Marke/ Produkt steigern? Zum Kauf meiner Marke/ Produkt überzeugen? Kunden an meine Marke/ Produkt binden? Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Wie kann Werbung diese Ziele erreichen? Festlegung in der Copy-Strategie (langfristige Leitlinie, durch die einzelne Werbemaßnahmen schnell und eindeutig wiedererkannt werden. ( Ich trinke Jägermeister, weil...). Werbeziel: Produktversprechen: (Creative Strategie) langfristige Festlegung auf Ziele der Werbung, bezogen auf die genauen Zielgruppen (Consumer benefit) => wesentliche Produktleistungen Begründung: Tonality: (Reason why) => glaubhaft machen der kommunizierten Behauptungen kreativer Stil der Werbemittel: Bilder, Farben, Schriften, Anmutung Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Wie ist Werbewirkung messbar? S Blickaufzeichnung: - Betrachtungszeiten pro Anzeige - Blickfang und Blickverlauf Wahrnehmung O R Recallmessung: - Erinnerung an die Anzeige - erinnerte Anzeigen-Details - erinnerter Eindruck - erinnerte Aussage Befragung zu: Werbeziel, Produktversprechen Begründung, Tonality - emotionalen Qualitäten (spontaner Eindruck/ Anmutungsqualitäten) - informativen Qualitäten (Argumentationsverständnis, Glaubwürdigkeit, Relevanz, Akzeptanz) - Gesamtwirkung (Markenbeurteilung, Alleinstellung) Verhaltenstest: Aktivierung - Veränderungen im Relevant Set der Anbieter/ Produkte - Markenentscheidung in einer konkreten Wahlsituation Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Wozu ist die apparative Messung gut? Apparative Blickaufzeichnung Zeichnet den Blickverlauf der Untersuchungsteilnehmer auf Gibt die Verteilung der Aufmerksamkeit beim Lesen, Betrachten oder Suchen wieder ('Eye-Catcher', Blickabfolge, Betrachtungsdauer) Hilft bei der Optimierung der Kommunikationsmaterialien Anwendungsfelder: Print, TV-Spot, Plakat, Werbebriefe, Regalaufbau, Suchaufgaben (z.b. Gelbe Seiten) Foto: Ulf Endewardt, Blickaufzeichnungsgerät NAC-V Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Beispiel der Blickaufzeichnung Apparative Blickaufzeichnung im Einsatz bei der Analyse von Web-Seiten Ende Start (fiktive Darstellung) Foto: Ulf Endewardt Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Beispiel der Blickaufzeichnung Apparative Blickaufzeichnung bei der Analyse von Direkt- Mailings Quelle: DMI Prof. Vögele Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Was lässt sich aus der Werbeforschung für die Werbemittelgestaltung ableiten? 1. Überschrift muss überzeugen: - Inhalt auf engstem Raum - Nutzen für den Betrachter 2. Bild muss Aussage stützen: - Produktvorteil zeigen - einmalig, nicht beliebig - typisch für den Absender 3. Größe hilft: Je größer, desto mehr Aufmerksamkeit vor allem bei Nicht-Nutzern 4. Blickbewegung bewusst steuern: - Bild vor Text - großer Text vor kleinem Text - sonst Leserichtung: von links oben nach rechts unten 5. Mit Farben manipulieren: - steuern Aufmerksamkeit: warme Töne vor mittleren - Anmutung - Sympathie Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Bei welchen Maßnahmen ist Werbewirkung messbar? Anzeigen TV-/ Kino-Spots Radio-Spots Internet Plakat Flyer Verkaufsförderungsaktionen ( Promotion-Stände ) Direkt-Mailings ( Werbebriefe ) Sponsoring Verkaufsregal (Packungen, Störer,...) Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Die Regeln der Werbewirkung gelten immer auch bei kleinen Anzeigen! Werbeziel Produktversprechen Begründung Tonality zielgruppenund nutzenorientiert austauschbar und preiswert Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Auf Werbung hat kein Verbraucher gewartet. Also muss man es es schaffen, diese Ablehnungshaltung zu zu durchbrechen und trickreich, durch Charme, durch Witz, durch Klugheit die Leute zu zu fesseln. (Holger (Holger Jung: Jung: Interview, Interview, Die Die Zeit Zeit 21. 21. 3. 3. 1997) 1997) Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Beispiel: Praktische Ansätze zur Messung der Werbewirkung (Dieses Beispiel ist im Rahmen der Veranstaltung an den Themeninseln diskutiert worden) Ausgangssituation: Ein Restaurant sendet 700 Briefe an potenzielle Kunden aus. Aufhänger ist die Ankündigung eines besonderen Themenabends im Restaurant (z.b. Vorlesung, Musik, etc.). Fragen: Wie kommen die Briefe an? Welche Wirkung erzielen Sie? Welche weiteren Interessen hat die Zielgruppe? Lösungsansatz: Fragen Sie Ihre Kunden. Am besten telefonisch und ein paar Tage nach der Aussendung. Bauen Sie die Fragen so auf, dass sie die Stufen des Werbewirkungsprozesses abbilden. Je mehr ja`s Sie bekommen, desto besser hat Ihre Ansprache funktioniert. Bei jedem nein wissen Sie, wo der Kontakt abgerissen ist. Für die Befragung reichen meist schon eine kleine zufällige Auswahl der Adressaten (ca. 15 bis 20) und auch nur wenige, gezielte Fragen, damit Sie einen Eindruck über die Wirkung Ihrer Werbeaktion bekommen: 1. Erinnern Sie sich an unser Anschreiben? => Werbeerinnerung 2. Hat das Thema Ihr Interesse geweckt? => Interesse, Relevanz 3. Werden Sie am Abend unser Gast sein? => Aktivierung, Nutzung 4. Könnten Sie sich vorstellen, dass Sie noch Freunde mitbringen? => Loyalität, Bindung 5. An welchen weiteren Themenabenden hätten Sie noch Interesse? => Intensivierung der Kundenbindung, Bildung eines Kundenprofils zur zielgerichteten Ansprache. Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Kunden wollen umworben, nicht beworben werden! Viel Erfolg! Internet: www.e-mares.de Fon: 0511 / 590 917 0 Copyright by e mares 2007

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Mittelstand Raik Packeiser Geschäftsführer insignis, Agentur für Kommunikation

Agenda Voraussetzungen erfolgreicher PR Die Instrumente Das Öffnen des Fächers Beispiel Pressearbeit Zusammenarbeit mit Journalisten 10 goldene Regeln Pressemappen Gute Pressemitteilungen woran man sie erkennt Zusammenfassung 14. November 2007 Raik Packeiser insignis GmbH

Ausgangssituation Wir werden alle erschlagen 14. November 2007 Raik Packeiser insignis GmbH

Grundlegende Voraussetzungen: Regelung von Strukturen, Entscheidungs- und Kommunikationswegen Interne vs. externe Lösung Pro intern: präzise Kenntnis der Institutionen, Strukturen und Dienstleistungen Pro extern: Know-how, Kontakte, Neutralität, Durchsetzungsfähigkeit Wenn intern, dann richtig und nicht in Zweitfunktion 14. November 2007 Raik Packeiser insignis GmbH

Ausgangssituation Strategie finden (Corporate-Identity/ Unique-Communication-Proposition) Zieldefinition Einstellung zu Journalisten/Öffentlichkeit Chance vs. Risiko Offenheit, Transparenz, Ehrlichkeit leben Arbeitsweise und Inhalt der Medien kennen Vernetzung der PR-Instrumente prüfen 14. November 2007 Raik Packeiser insignis GmbH

Die Instrumente Öffnen des Fächers 14. November 2007 Raik Packeiser insignis GmbH

Was man alles machen kann Externe Kommunikation Pressearbeit Print (Flyer, Broschüren, Kundenzeitschriften etc.) Internet Sponsoring (Kultur, Sport, Soziales ) Public Affairs Messen und Veranstaltungen (Investor Relations) (Krisen PR) (Produktkommunikation) 14. November 2007 Raik Packeiser insignis GmbH

Was man alles machen kann Interne Kommunikation Mitarbeiterkommunikation CI-Prozesse Trainings Publikationen/Medien Veranstaltungen 14. November 2007 Raik Packeiser insignis GmbH

Pressearbeit - Die Instrumente Print, Fernsehen, Hörfunk, Internet Pressemappe Pressetexte (Mitteilung, Namensartikel, Fachartikel ) Interviews, Hintergrundgespräche Redaktionsbesuche Pressereisen Pressekonferenz Pressearbeit bei Events/Messen Pressebereich Internet Presse-Workshops 14. November 2007 Raik Packeiser insignis GmbH

10 goldene Regeln 1. Offenheit, Ehrlichkeit und wahre Information sind der Schlüssel, um gehört zu werden 2. Nicht missbrauchen, manipulieren, belügen 3. Keine übersteigerten Erwartungen 4. Keine Verquickung von Anzeigen und Redaktion 5. Presse ist keine Marketing-Plattform 6. Fachliches Know-how über Journalismus 14. November 2007 Raik Packeiser insignis GmbH

10 goldene Regeln 7. Gute Pressemitteilung: Beantwortung der 7 Ws: Bedeutung: Nachrichtenfaktoren u. a. Und: Das Wichtigste zuerst! 8. Beschäftigung mit Medium Auflage, Rubriken etc. kennen 9. Konstruktive Angebote machen 10. Stellen Sie Vertrauen her! 14. November 2007 Raik Packeiser insignis GmbH