2 Wahl des geeigneten



Ähnliche Dokumente
Entscheidungsfelder: Schlankes Verfahren oder komplexes Verfahren?

Einfach, flexibel, gerecht und leistungsorientiert: Einheitliche Leistungsmessung für alle Beschäftigten mit dem Kombimodell

Arbeitgeberentwurf: Entwickeln einer eigenen Betriebsratsposition. Übungsaufgabe (35)

Potenzialanalyse. Personalentwicklung

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Praxisbeispiel: Leistungsentgelt auf Basis von Zielvereinbarungen. Dr. Karin Tondorf

vom 6. Mai 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und

TVöD-Leistungsentgelt

Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Stellenbeschreibungen / Anforderungsprofile. Theorie und Praxis

Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Dienstvereinbarung zur Einführung leistungsorientierter Entgelte und Vereinbarung eines betrieblichen Systems nach 18 Abs. 6 Satz 1 TVöD.

jährlich mit jedem Mitarbeiter getroffen werden und soll dem Mitarbeiter das gezielte Arbeiten und eine Weiterentwicklung zu einer Kombination von

Das MitarbeiterInnengespräch

Handbuch zur Personalbeurteilung

Sicht der Grossunternehmen Zwei unterschiedliche Methodenansätze im Vergleich

Vorwort zur 4. Auflage

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Tarifvertrag über die Leistungsbezahlung für die Beschäftigten des Bundes (TV Leistungsbezahlung Bund)

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Mitarbeiterbeurteilung (MAB)

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems

Kompetenzmodelle kompetent managen. Checkliste

Vergütungsbericht der Investitionsbank Berlin für das Geschäftsjahr 2013 Offenlegung nach 7 Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV)

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

Umfrage zum Umsetzungsstand der Leistungsorientierten Bezahlung (LOB) nach dem TVöD in Schleswig-Holstein

Die richtige Beratungsform wählen

Präambel. Geltungsbereich

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

MITARBEITERGESPRÄCH UND ZIELVEREINBARUNG

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

Leistungsvergleich als Grundlage für Zielvereinbarungen Yves Michels

Muster Mitarbeitergespräch

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

- E n t w u r f - Orientierungshilfe

Die Senatorin für Finanzen Bremen, den 31. Oktober 2008 Bearbeiter: Herr Kahnert Tel.: Vorlage für die Sitzung des Senats am 18.

Integriertes Performance- und Talentmanagement

Qualifizierungsbedarfsanalyse (Qba)

Musterdienstvereinbarung zum Leistungsentgelt

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertungskonzept

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

vom 30. November Inhaltsverzeichnis Präambel I. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich 2 Regelungsstruktur

Führungsverhaltensanalyse

.com. 2. Kompetenzen. Bewertungen. 4. Abschluss / Kenntnisnahme. 1. Leistungsziele. unter. erfasst haben. sind damit. Archiv. eingesehen werden.

Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung

Validierung von Bildungsleistungen

Dienstvereinbarung zur Einführung eines leistungsorientierten Entgelts und Vereinbarung eines betrieblichen Systems nach 18 Abs.

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Leitfaden zum Leistungsbewertungsbogen

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungsorientierte Bezahlung im TVôD und TV-L

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN. Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie

Leistungsbewertung in der Berliner Schule

Fragebogen zur Evaluation von <Demografie-Fitness>-Projekten 1

Fünf Grundlagen gerechten Gehalts

Führungsinstrumente NEWSLETTER. Zielsetzung, Delegation und Kontrolle

Führen mit Zielvereinbarungen

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Nutzungshinweise. zu den Standardisierten Leistungsbildern im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für die Lehrämter

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Zukunft der Call Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte. Forum 2: Leistungsbezogene Vergütung. Inhalt:

Das Leistungsentgelt nach TVöD auf der Basis von Zielvereinbarungen. Einführungsprozess und erste Erfahrungen bei der Kreisverwaltung Soest

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Leitfaden für die Entwicklung von Kompetenznachweisen

je Punkt Dynamisierung eines Leistungsbeurteilungssystems 19. Juni 2007

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Qualifiziert entscheiden: Potenzialanalyse und Assessment im Non-Profit-Bereich

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Das Mitarbeitergespräch

V E R T R A G. zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und

Inhaltsverzeichnis A. Die leistungsorientierte Bezahlung B. Die betriebliche Vereinbarung

Tarifvertrag über die Leistungsbezahlung für Führungskräfte in der Bundesagentur für Arbeit (LeistungsTV-FüKr-BA)

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Performance Management

Transkript:

2 Wahl des geeigneten Beurteilungssystems 2.1 Dienstvereinbarung über das Beurteilungssystem Das Konkretisieren des anzuwendenden Leistungssystems und das Festlegen von Methoden und Kriterien erfolgt gemäß 18 Abs. 3 TVöD Bund durch einen Bundestarifvertrag, nämlich den Tarifvertrag über das Leistungsentgelt für die Beschäftigten des Bundes (LeistungsTV-Bund). Der LeistungsTV-Bund legt für die Beschäftigten des Bundes, die unter den Geltungsbereich des TVöD fallen, den Rahmen und die wesentlichen Details für die Gewährung des Leistungsentgelts nach 18 TVöD fest. Die weitere (behörden- bzw. organisationsspezifische) Ausgestaltung erfolgt nach 2 LeistungsTV- Bund durch einvernehmliche Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung. Wie die Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung auszusehen hat, regelt 15 LeistungsTV-Bund. Da die einvernehmlichen Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen bis zum 30. Juni 2007 abgeschlossen sein mussten, wird hier nicht näher darauf eingegangen (für den Fall, dass bis dahin keine Dienstvereinbarung geschlossen wurde, trifft 16 Abs. 2 LeistungsTV-Bund entsprechende Regelungen). Die kommunale Fassung des TVöD (TVöD-VKA) trifft über 18 TVöD Bund hinausgehende Regelungen. In Abs. 6 findet sich auch hier wieder die Rechtsgrundlage für ausfüllende Dienst- und Betriebsvereinbarungen. Dienstvereinbarung nach TVöD Bund Dienstvereinbarung TVöD-VKA 15

2 Wahl des geeigneten Beurteilungssystems Zulässige Methoden der Leistungsfeststellung Individuelle Leistung/ Teamleistung 2.2 Welche Beurteilungssysteme kommen in Frage? Mit Blick auf das Instrument, das zur Feststellung von Leistungen eingesetzt wird, legt der TVöD fest, dass die Leistungen anhand von Zielvereinbarungen ( 4) oder systematischen Leistungsbewertungen ( 5) bewertet werden müssen. Beide Instrumente können auch miteinander verbunden werden ( 6). Andere Methoden der Leistungsfeststellung sind nicht zulässig. Für die Leistungsfeststellung kann sowohl an die individuelle Leistung als auch an die Leistung einer Gruppe von Beschäftigten (Teamleistung) angeknüpft werden. Schauen wir uns einmal die Unterschiede zwischen den beiden Instrumenten an: Zielvereinbarungen Die Zielvereinbarung Zielvereinbarungen sind ihrem Wesen nach freiwillige Vereinbarungen zwischen einer Führungskraft und einem Mitarbeiter/Team. Sie sind auf die Leistungen bzw. die Ergebnisse, die der Mitarbeiter/das Team in der Zukunft erbringen soll, fokussiert. Diese Zukunftsorientierung ist der erste Punkt, in dem sich die Zielvereinbarung von der systematischen Leistungsbewertung unterscheidet, die die Arbeitsleistung eines Mitarbeiters/Teams in der Retrospektive betrachtet. Zu Beginn des Bewertungszeitraums vereinbaren Sie Ziele mit Ihren Mitarbeitern/Ihrem Team oder mit Ihrer eigenen Führungskraft. Am Ende des Bewertungszeitraums (in der Regel ein Jahr) steht dann die Frage, inwieweit die vereinbarten Leistungsergebnisse erfüllt wurden. Zielvereinbarungen eigenen sich hervorragend als Steuerungs- und Motivationsinstrumente. Der besondere Charme von Zielvereinbarungen liegt zum einen darin, dass der Bewertung klar messbare Ergebnisse zugrunde liegen. Zum anderen liegt der Charme von Zielvereinbarungen in ihrer Flexibilität, weil die Ziele jährlich neu definiert werden können. Zur Erreichung von Zielen der eigenen Organisationseinheit, die ihrerseits aus den übergeordneten Zielen der Gesamt- 16

Welche Beurteilungssysteme kommen in Frage? 2 organisation abgeleitet wurden, können so individuelle, anforderungsgerechte Vereinbarungen mit den einzelnen Beschäftigten oder mit ganzen Teams getroffen werden. Tätigkeitsschwerpunkte können entsprechend priorisiert und anhand von Zielerreichungsgraden überprüft werden. Der Mitarbeiter weiß zu Beginn des Jahres, welche Arbeitsergebnisse eine 100-prozentige Zielerreichung abbilden, kann die Zielerreichung selbst steuern und beim Eintreten von unvorhersehbaren Schwierigkeiten (z. B. Mangel an Ressourcen, Änderungen rechtlicher Rahmenbedingungen, Änderungen der Tätigkeit etc.) rechtzeitig mit der Führungskraft in Dialog treten. Die Führungskraft hat einen Überblick über die einzelnen Zielerreichungsgrade in Ihrem Verantwortungsbereich und kann bei Bedarf bereits unterjährig nachsteuern. Gesamtziele der Organisation Organisation Abteilung Abteilung A Abteilung B Referatsziele Ref. 1 Ref. 2 Ref. 3 Ref. 4 Ref. 5 Ref. 6 Individuelle Ziele Zielkaskadierung Die oben abgebildete Zielpyramide funktioniert natürlich nur dann, wenn möglichst alle Mitglieder einer Organisationseinheit daran beteiligt sind. Insofern erweist sich die tarifvertragliche Vorgabe, dass der Abschluss von Zielvereinbarungen der Freiwilligkeit unterliegt, als problematisch: Angenommen Sie sind Abteilungsleiter und führen ein Team von acht Personen. Zwei Personen sind mit dem Abschluss von Zielvereinbarungen einverstanden. Sechs Personen bevorzugen die Leistungsbemessung anhand der systematischen Leistungsbewertung. Freiwilligkeit 17

2 Wahl des geeigneten Beurteilungssystems Eine Steuerung Ihres Verantwortungsbereiches in der Form, dass Sie die Ziele Ihrer Abteilung im Sinne eines Management by Objektives (MbO = Führen durch Zielvereinbarungen) auf die einzelnen Mitarbeitenden runter brechen, kann so naturgemäß nicht gelingen. Wenn Sie selbst als Abteilungsleiter schon keine Zielvereinbarung mit Ihrer Führungskraft abgeschlossen haben, erschwert sich das Ganze noch einmal. Darin liegt wohl auch einer der Gründe dafür, dass in der Praxis bislang eher auf das System der systematischen Leistungsbewertung zurückgegriffen wird. Praktisch bedeutet das, dass Sie sich mit Ihrem Mitarbeiter darauf einigen, dass die Leistungsbemessung über Zielvereinbarungen erfolgen soll. Sodann würden Sie Leistungsziele und die Bedingungen ihrer Erfüllung festlegen. Die Ziele können unterschiedlich gewichtet werden und sind mit entsprechenden Zielerreichungsgraden zu versehen. Der LeistungsTV-Bund ( 4) empfiehlt die Vereinbarung von maximal fünf Leistungszielen, deren Erreichung im Rahmen der üblichen Tätigkeit realistisch ist. Die Leistungsbemessung erfolgt dann am Ende des Bewertungszeitraums anhand eines Soll-Ist-Vergleiches der Zielerreichungsgrade. Systematische Leistungsbewertungen Die systematische Leistungsbewertung Systematische Leistungsbewertungen orientieren sich an einem Anforderungsprofil, das idealerweise der jeweiligen Tätigkeit zugrunde liegt und das sich dann auch in den Stellenbeschreibungen wiederfindet. Für die Leistungsbemessung werden im Falle der systematischen Leistungsbewertung zunächst für jeden Mitarbeiter/das gesamte Team Arbeitsaufgaben benannt. Nach 5 LeistungsTV-Bund sollen maximal fünf Arbeitsaufgaben benannt werden, die den Arbeitsplatz im Wesentlichen tragen. Das bedeutet, dass Sie sich als Führungskraft zunächst mit der Frage auseinandersetzen müssen, was eigentlich genau die Anforderungen sind, die es in dieser Funktion zu erfüllen gilt, oder anders formuliert: Welchen Zweck verfolgt die Organisation damit, dass sie sich diese Funktion leistet? Im Idealfall existieren in Ihrer Organisation bereits entsprechende Stellenbeschreibungen bzw. Anforderungsprofile (Näheres dazu siehe unter 3.3). Die Beurteilung erfolgt dann bei der systematischen Leistungsbewertung stets erneut 18

Kompetenzmodelle und Anforderungsprofile 2 anhand dieser einmal festgelegten Leistungskriterien. Das Instrument ist in der Handhabung recht praktikabel und insbesondere mit Blick auf die zielgerichtete Personalentwicklung gut einsetzbar, weil hier nicht Leistungsziele (Ergebnisse), sondern erfolgsentscheidende Kompetenzen definiert werden. Auf die Instrumente an sich (Punktwerte, Zielerreichungsgrade, Gewichtung der Kriterien, Berechnungsverfahren etc.) gehen wir an dieser Stelle nicht näher ein, wohl aber auf die Ziel- und Beurteilungskriterien. Denn hierüber sprechen die Führungskräfte letztendlich mit ihren Mitarbeitern. Die Formulierung und Handhabung der Ziel- und Beurteilungskriterien im Gespräch und das ist ja das zentrale Thema dieses Teils des Buches entscheidet letztlich maßgeblich über die Akzeptanz der Rückmeldung durch die betroffenen Beschäftigten bzw. durch das Team. 2.3 Kompetenzmodelle und Anforderungsprofile Die Leistungsbeurteilung dient dazu, festzustellen, inwiefern jemand die Anforderungen an die von ihm wahrgenommene Funktion bzw. Tätigkeit erfüllt. Damit der Mitarbeiter weiß, welche Anforderungen es in seiner Funktion konkret zu erfüllen gilt, müssen die Anforderungen zunächst einmal definiert werden. Nur dann, wenn die Mitarbeiter nachvollziehen können, anhand welcher Leistungsmerkmale sie beurteilt werden und inwiefern diese Merkmale für die anforderungsgerechte Ausführung der Tätigkeit relevant sind, können sie die Basis der Bewertung ihrer Leistung akzeptieren. In der Praxis ist es nun leider häufig so, dass diesem Punkt selten die ihm gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird. Einige Unternehmen haben für sich funktionsübergreifende Kompetenzmodelle als Basis eines systematischen Personalmanagements entwickelt. Idealerweise werden derartige Modelle aus der Unternehmensstrategie abgeleitet. Unabhängig davon, welcher Zweck mit dem Kompetenzmodell verfolgt wird (Wunsch nach Vergleichbarkeit, Compensation etc.), sollten diese insbesondere in den Bereichen der Personalauswahl, der Anforderungen definieren Ziel- und Beurteilungskriterien Funktionsübergreifende Kompetenzmodelle 19

2 Wahl des geeigneten Beurteilungssystems und der Personalentwicklung immer nur die Basis für den nächsten Schritt bilden, der darin besteht, die Spezifika der jeweiligen Position zu berücksichtigen. Warum? Ein übergreifendes Kompetenzmodell sollte nicht wie in der Praxis häufig üblich eine Sammlung sämtlicher Anforderungskriterien enthalten, die den Schöpfern gerade in den Sinn gekommen sind. Getreu dem Motto viel hilft viel werden oft unzählige Anforderungen definiert, die sicherlich alle irgendwie ihre Berechtigung haben und die alle irgendwie wichtig zu sein scheinen. Das Kompetenzmodell sollte vielmehr die Frage beantworten, welches denn nun übergreifend die erfolgsentscheidenden Kriterien für die zielgerichtete Wahrnehmung einer Funktion in eben dieser Organisation sind. In das Kompetenzmodell können auch Anforderungen aufgenommen werden, die die Unternehmenswerte widerspiegeln, um die Relevanz der Unternehmenswerte zu verdeutlichen. Entscheidend ist jedoch, dass der Konzeption eines Kompetenzmodells die Frage vorangestellt wird, was denn nun wirklich die Kompetenzen sind, die es in der Organisation zwingend zu erfüllen gilt und nicht etwa eine Sammlung von Kriterien, die mehr oder weniger bedeutsam sein könnten. Denn beim Betrachten derartiger Anforderungskataloge stellt sich einem hin und wieder die Frage, wo es denn diesen Menschen geben soll, der all diese (z. T. bis zu 30) Kompetenzen in sich vereint. Und wenn es ihn tatsächlich gibt, könnte man sich fragen, warum er nicht im Vorstand eines Weltkonzerns sitzt. Viele Kompetenzmodelle sind daher aufgrund ihrer Komplexität in der konkreten Anwendung kaum noch handhabbar, und damit wenig praktikabel, selbst wenn man sie mit so genannten K.-o.-Kriterien oder Gewichtungen versieht. Kompetenzmodelle sollten also so konzipiert sein, dass sie zum einen eine Grundlage zum systematischen Personalmanagement bieten und zum anderen handhabbar und offen für die Spezifika einzelner Funktionen bleiben, insbesondere wenn es um Themen wie Personalauswahl oder en geht. Die Frage, ob es sich bei den aufgelisteten Dimensionen tatsächlich um die Anforderungen handelt, die einen erfolgreichen Funktionsinhaber von einem erfolglosen unterscheiden, wird erfahrungsgemäß eher 20

Kompetenzmodelle und Anforderungsprofile 2 selten gestellt. Wer stellt sich schon die Frage, warum genau es die eine oder andere Funktion in der Organisation überhaupt gibt und was genau der jeweilige Funktionsinhaber an Verhaltensweisen zeigen sollte, damit er seine Aufgaben den Anforderungen entsprechend ausfüllt? Es kann jedoch nur dann eine adäquate Aussage darüber getroffen werden, ob jemand seine Tätigkeit den Anforderungen entsprechend ausübt, wenn die Kriterien funktionsbezogen sinnvoll sind und eben die Anforderungen abbilden, die einen erfolgreichen Positionsinhaber von einem erfolglosen unterscheiden. Was bedeutet das nun konkret? Wenn ein Kompetenzmodell beispielsweise vier Kompetenzfelder aufweist, von denen eines Problemlösekompetenz lautet, stellt sich unweigerlich die Frage, was denn nun mit Problemlösekompetenz gemeint ist. Hier gilt es dann, den Begriff zunächst einmal allgemein zu definieren. Eine Dimension der Problemlösekompetenz könnte z. B. Analysevermögen sein. In einem nächsten Schritt gilt es zu klären, welche Merkmale für Analysevermögen kennzeichnend sein sollen (z. B. Schnelligkeit, Auffassungsgabe, Erfassen von Zusammenhängen). Relevant für einen zielgerichteten Umgang mit dem Instrument ist dann jedoch ein weiterer Schritt, nämlich das Herunterbrechen des übergreifenden Kompetenzmodells in Anforderungsprofile oder Stellenbeschreibungen, die sich konkret auf bestimmte Funktionen beziehen: Um zu definieren, welche Anforderungen die Mitarbeiter des Unternehmens erfüllen sollten, muss nun die Frage gestellt werden, welche Kompetenzen tatsächlich relevant sind und was sie im Einzelnen für eine ganz konkrete Funktion bedeuteten: Was bedeutet Analysevermögen für eine Mitarbeiterin in der Finanzbuchhaltung und unter welchen Voraussetzungen sind die Anforderungen an dieses Kriterium in dieser Position erfüllt? Nur wenn Sie als Führungskraft sich selbst die Frage beantworten können, was Sie genau von Ihren Mitarbeitern funktionsbezogen erwarten und worin sich zeigt, ob die Kriterien von diesen Mitarbeitern erfüllt werden, können Sie Ihre Bewertung auf objektive, aufgabenbezogene und einheitliche Kriterien stützen und ein nachvollziehbares und akzeptiertes Instrument präsentieren. 21