Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4.



Ähnliche Dokumente
Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Häusliche Gewalt: was macht das Bundesamt für Justiz?

Kantonales Bedrohungsmanagement Solothurn (KBM)

Kooperation zwischen Opfer- und Täterarbeit und Paarberatung bei Häuslicher Gewalt in der Schweiz

Spielend lernen. Präventives Spiel- und Lernprogramm für Kinder ab 18 Monaten bis 3 Jahren und deren Eltern

Kanton St.Gallen Koordinationsstelle Häusliche Gewalt St. Galler Leitfaden für die Bekämpfung von Menschenhandel

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Kantonales Bedrohungsmanagement (KBM)

Bedrohungsmanagement im Kanton Solothurn. Bedrohungsmanagement

Schweizer Fachtagung BEDROHUNGSMANAGEMENT

10 Jahre polizeiliche Massnahmen gegen häusliche Gewalt im Kanton St.Gallen

Rechtspsychologie. Referentin: Dr. phil. Angela Guldimann Fachpsychologin für Rechtspsychologie FSP.

Opferhilfe SG - AR - AI Teufener Strasse 11 Postfach 9001 St. Gallen. T F

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Winter 2015 Basel, 25. November 2015

Kantonale Sozialkonferenz Häusliche Gewalt. Polizeiliche und verhörrichterliche Massnahmen

Geschlechtsspezifische Gewalt nationale Konferenz 22. November Brigitte Huber, Bruno Wenk,

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen

Fallmanagement Hochrisikofälle Häusliche Gewalt Stadt und Landkreis Osnabrück

Medienkonferenz. Stabwechsel «Fachperson für gefährliche Kundschaft» 12. Dezember Regierungspräsident Isaac Reber

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Die Opferhilfe (seit 1993 ein Bundesgesetz)

Kant. Bedrohungsmanagement (KBM) Fachgruppe Gewaltschutz. Aufbau KBM Aufgabenbereich / Angebote Früherkennung / Gefährderansprachen Fragen

RPK.ZO Bildungsveranstaltung 15. Juni 2017

Bedrohungsmanagement an der TU Darmstadt. - Aufbau und Struktur - Dr. Mada Mevissen. Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt

Fallbeispiel für die VAAV vom

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Anzeigeberatung Ju:Ju Ki:Ki Fachperson:Ki/Ju

Konzept Runde Tische häusliche Gewalt

Konzept «Regionale interdisziplinäre Kinderschutzgruppen» 1 Auftrag der regionalen interdisziplinären Kinderschutzgruppen

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Häusliche Gewalt. Dr. iur. Marcel Ogg, RA Stellvertreter Leitender Staatsanwalt Mitglied Fachgruppe Häusliche Gewalt

Interpellation Nr. 122 Nicole Amacher betreffend Umsetzung der Istanbul-Konvention

Kantonale Opferhilfestelle Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich. Informationen zum Opferhilfegesetz Hilfe für Opfer von Gewalttaten

VORSCHLÄGE DER KOMMISSION (Änderungen fett und unterstrichen)

Opferhilfe das Wichtigste in Kürze

Fachtagung VZGV "Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz" 11. Mai 2017

Der kleine Elefant hat Angst!

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich

«GEMEINDE BEWEGT»: Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde

«Täteransprachen» bei Häuslicher Gewalt im Kanton Bern

Im Verlauf des Forums wurde die Definition zu Hochgefährdeten Opfern von dem Europäischen Projekt Protect vorgestellt.

8. Kinder- & Jugendworkshop AR: «Gewalt unter Jugendlichen»

«Wie erkennt man Häusliche Gewalt bei Kindern und Jugendlichen?»

Jahresbericht 2012 der Stiftung Opferhilfe SG-AR-AI

Massnahmenkatalog und finanzielle Schätzungen (Finanzplan )

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

St.Galler Leitfaden "Häusliche Gewalt im Migrationsrecht"

Gesetz über häusliche Gewalt (GhG)

Herzlich willkommen gesetzliche Grundlagen zur Meldepflicht

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

Bis Vormundschaftsbehörde auf Gemeindeebene Geltendes Recht war aus den Jahren 1907 / Revision, Entscheid des Nationalrates

Werkzeugkasten Häusliche Gewalt

Reglement über das Bedrohungsmanagement der Stadtpolizei Zürich

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

Grundlagen multiinstitutioneller Arbeit zur Prävention von schwerer Gewalt Rosa Logar, M.A.

Verordnung über häusliche Gewalt (VhG)

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Empfehlungen des Fachbeirats

BERATUNG FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN. Sachbericht 2012

Nicht-standardisiertes Wissen und nicht-methodisiertes Können in der sozialen Diagnostik

Traumatisierung durch Gewalt

Modelle zur Einschätzung des Kindeswohls bei häuslicher Gewalt - Überblick und Praxis -

Aktuelle Handlungsfelder auf Bundesebene

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori per le vittime

Häusliche Gewalt Management von Hochrisikofällen

Opferhilfe das Wichtigste in Kürze

Häusliche Gewalt und Alkohol Empfehlungen des Fachverbands Sucht und der Schweizerischen Konferenz gegen Häusliche Gewalt

Fortbildung im Rahmen der Dienstbesprechung am

Empfehlungen Ärzteschaft Kindesschutz

Rolle der Bildungskommission im Krisen- und Konfliktmanagement

Aussergewöhnlicher Todesfall im Spital

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Empfehlungen Ärzteschaft Kindesschutz

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Chancen und Grenzen der Paarberatung bei häuslicher Gewalt ein Blick in die Praxis

Drohende Männer im sozialen Nahraum - Eine standardisierte Checkliste zur Gefährdungsanalyse

Entwicklungen Erfahrungen Erkenntnisse

Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt: Organisation und Kompetenzen

SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement

Der Austritt eines Mitgliedes erfolgt durch eine schriftliche Erklärung an den Vorstand. Der Austritt erfolgt auf die nächste Generalversammlung.

Fachpool AMA des VSAA : Erfahrungsaustauschveranstaltung vom 11. November 2014

Eltern in Trennung: «Die Angeordnete Beratung als zusätzliche Interventionsoption»

Jahresplanung Gewaltprävention 2015 gestützt auf das Kantonale Gewaltpräventionsprogramm , Teil 1 und Teil 2

Die wichtige Rolle der Schule als Brücke ins professionelle Hilfesystem

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Massnahmen. Kantonale Integrationsbeauftragte, Julia Morais

Was jetzt? Hilfe und Beratung bei Gewalt

Angebote, Empfehlungen und Hilfsmittel zur Umsetzung der gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen

Arbeitskreis gesundheitsfördernde Hochschulen. Umgang mit Bedrohung an Hochschulen insb. Fallbeispiel TU Darmstadt. Joachim Müller

Der 2. Runde Tisch Münsterlingen Frauenfeld

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

MERKBLATT ZUR OPFERHILFE

Fachstelle Stalking-Beratung

Ratifizierung der Istanbul-Konvention: Wo stehen wir? 11. Mai 2011 = Auflage zur Unterzeichnung. 11. September 2013 = Unterzeichnung durch die Schweiz

Einblicke in die Praxis

Stadt Luzern. Stadtrat. zum

Transkript:

Bedrohungsmanagement Projektstand im St.Gallen, 4. April 2014 Miriam Reber, Koordinationsstelle Häusliche Gewalt

Bedrohungsmanagement im Motivation und Auftrag Seit 2003: Fallmonitoring-Sitzungen regelmässig Grenzen und unterschiedliche Gefahrenanalyse Arbeitsgruppe Gefährlichkeitseinschätzung + Stalking im Auftrag des Runden Tischs, Juni 2011 Tötungsdelikt November 2011 Konzept Pilotprojekt Bedrohungsmanagement im November 2013 durch Regierung genehmigt Seite 2

Stalking Fallmonitoring-Sitzungen ergaben selten Verbesserungen in Stalking-Fällen. Sitzungen Bedrohungsmanagement können eine neue Chance sein, diese Fälle als Ganzes zu sehen. Seite 3

Stalking: Fallbesprechungen und Massnahmen Intuition / Bauchgefühl / Professionelle Erfahrung Standardisierte Risikoeinschätzung Das Opfer / die Opferhilfe sollte: Die Behörden (Polizei, Justiz, KESB, Täterarbeit) sollten: Seite 4

Bedrohungsmanagement im Schule: Kriseninterventionsgruppe (KIG) führt Gefährlichkeitseinschätzungen mit DyRiAS Schule durch und anschliessend Bedrohungsmanagement Verwaltung Kantonaler Sicherheitsbeauftragter kann eine Gruppe einberufen, die Fälle beurteilt und Handlungen koordiniert Häusliche Gewalt Pilotprojekt unter der Leitung der Koordinationsstelle häusliche Gewalt mit: Kantons- und Stadtpolizei, Opferhilfe, Frauenhaus, Staatsanwaltschaft, Täterberatung, forensische Psychiatrie, (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) Seite 5

Bedrohungsmanagement im Hochrisikofälle Darunter verstehen wir Fälle häuslicher Gewalt, meist in Trennungssituationen, wo das Risiko eines Tötungsdelikts bzw. einer schweren Gewalt- Tat hoch ist. Seite 6

Gefährlichkeitseinschätzung Danger Assessment wissenschaftlich evaluiert, wird bereits in verschiedenen Institutionen im Kanton SG angewendet (z.t. erweitert) Ergänzt mit "St.Galler-Liste" entstanden in Arbeitsgruppe zusammentragen der Erfahrung der Fachpersonen DyRiAs Intimpartner Internetbasiertes Tool Seite 7

Vorgehen Teil 1: Fachpersonen + Polizei Fachperson schätzt einen Fall als gefährlich ein Fachperson wendet sich an die Opferhilfe (ev. an die Täterberatung oder ans Frauenhaus) erste Einschätzung und Fallanalyse, ev. ergeben sich aus dieser Beratung bereits Handlungsmöglichkeiten Kontaktaufnahme mit der Fachstelle Häusliche Gewalt der Kantonspolizei ev. gemeinsame Fallbesprechung mit ersten Massnahmen, z.b. Gefährderansprache durch die Polizei Kontaktaufnahme mit zuständigem Staatsanwalt (erneute) Befragung / Anzeigeaufnahme Opfer Seite 8

Vorgehen Teil 2: Bedrohungsmanagement Kontaktaufnahme mit Koordinationsstelle häusliche Gewalt im Gefährlichkeitseinschätzung mit DyRiAs Einberufung Sitzung Bedrohungsmanagement Sitzung Bedrohungsmanagement (Leitung Koordinationsstelle) Polizei stellt den Fall vor Rückfragen und Überprüfung Gefährlichkeitseinschätzung in der Arbeitsgruppe Vorschläge für Massnahmen erarbeiten Mündliches weitergeben der Vorschläge Seite 9

Datenaustausch (provisorische Handhabe) Opferhilfe / Frauenhaus erhalten eine Schweigepflichtentbindung durch Opfer Täterberater (Bewährungshilfe) Entbindung von der Schweigepflicht durch Vorgesetzten Polizei und Staatsanwaltschaft Entbindung von der Schweigepflicht durch Vorgesetzten Wichtig: Opfer hat die Teilnahme am Verfahren bejaht KESB Hat Aufgabe, die Situation zu prüfen, daher kein Problem Forensische Psychiatrie Wenn die Psychiatrie in den Fall involviert ist, ev. Entbindung des Berufsgeheimnisses durch das Gesundheitsdepartement sonst: Beizug als Fachperson ohne eigenes Wissen zum Fall Seite 10

Datenaustausch Gesetzesänderungen werden geprüft in: Polizeigesetz Gesundheitsgesetz Datenschutzgesetz Seite 11

Bedrohungsmanagement Leitung Koordinationsstelle häusliche Gewalt Teilnehmende Forensische Psychiaterin: A. Gerig Geschäftsführerin Opferhilfe SG AR - AI: B. Huber Geschäftsleiterin Frauenhaus: E. Bossart Fachstelle Häusliche Gewalt Kantonspolizei: P. Gantner Fachstelle Häusliche Gewalt Stadtpolizei: S. Eigenmann Stv. Leiterin Staatsanwaltschaft Stadt St.Gallen: J. Dörig Berater Beratungsstelle HG für gewaltausübende Personen: (Bewährungshilfe) M. Müller Behördenmitglied KESB St.Gallen Seite 12

Beispiel Paar seit 2 Jahren getrennt Eskalation bei einem Besuchsrecht: Morddrohung gegenüber Frau und Kindern Frauenhausaufenthalt Sistierung Besuchsrecht Anzeigeerstattung Erneute Drohung gegenüber Frau bei Beiständin Morddrohung vor allem aus Gründen der "Ehre" Eltern der Frau machen Druck, dass sie zurückkehrt Mann reicht die Scheidung ein verzögert Unterlagen Bald: Einvernahme durch Staatsanwaltschaft und Eheschutzverhandlung, IV-Abklärung Mann, Austritt aus Frauenhaus Seite 13

Massnahmen für das Fallbeispiel: Frage: Welche Massnahmen würden Sie zum Schutz von Frau und Kindern vorschlagen? Seite 14