Vom singenden Draht zum DVB-C

Ähnliche Dokumente
Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Überblick über (De-)Modulationsverfahren

Signal- und Systemtheorie for Dummies

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Ines Rennert Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Kontinuierliche Fourier Transformation

10. Wechselspannung Einleitung

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

B.26 B Anforderungen nach Aufgabenklassen (2) 5 Übertragung analoger Signale. 5.1 A/D-Wandlung. 5.2 Sampling. Video.

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Modulation. Thema: Modulation

Inhalt der Vorlesung Rechnerkommunikation

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Kommunikationstechnik I

Fouerierreihen - eine Einführung

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter

Universität Ulm Samstag,

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

In einem linearen System können sich Schwingungen ungestört überlagern. Die Schwingungen beeinflussen sich dabei nicht gegenseitig.

Modulation. Tbit. Bild 1: Unterschiedliche Pulsformen zur Leitungscodierung. H.G. Hirsch 1 DKS-SS 2017 (pa4)

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

Kurven in der Ebene und im Raum

Fourier-Transformation

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Überblick über (De-)Modulationsverfahren: Quadratische Verfahren

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

15 Erzwungene Schwingungen

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

P (X = 0) = 0.6 P (X = 1) = 0.4.

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4)

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Nonreturn to Zero (NRZ)

Berechnung von Schockspektren

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase.

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

Numerisches Programmieren

Modulationsverfahren

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Fachpraktikum Signalabtastung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

7. Vorlesung Wintersemester

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Übung 5: Übertragung im Basisband

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Versuchsprotokoll. Datum:

Design eines Frequenz-Synthesizers

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Institut für Rundfunktechnik

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele

2. Grundlagen Schwingungslehre

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Viskoelastizität. Kapitel 4.2. Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universität Berlin

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Digitale und analoge Modulationsverfahren

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Signalverarbeitung. Klassifizierung und charakterisierung der Signale

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion:

Signale - Prozesse - Systeme

2.3 Theorie linearer Systeme

Übertragung, Modulation. Vorlesung: Grundlagen der Videotechnik

Laplacetransformation in der Technik

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme A 1 A 2 A 3. Bitte kontrollieren Sie jetzt, dass Sie eine vollständige Angabe erhalten haben.

Transkript:

Vom singenden Drah zum DVB-C Is digiale Kommunikaion effiziener? Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslauern

Übersich Einleiung Begriffsklärung Ziel Analoge Modulaion AM FM Muliplexverfahren Digiale Modulaion QPSK Krypographie

Überragungsverfahren Konzepe der Kommunikaionsechnik versehen Verschiedene Zugänge Mahemaischer Appara Elekronische Realisierung Beides zum Versändnis der Grundkonzepe nich nowendig!

Was is Effizienz? Energieverbrauch Kosen Wärme (Ausfallsicherhei) Wirkungsgrad Bandbreie Informaionsdurchsaz Einfachhei

Schallwellen Luf wird komprimier Longiudinalwelle Ohr Schallwelle Geräusch hören Überragungsmedium: Luf Mikrophon Schallwelle Elekrisches Signal Überragungsmedium: Kabel u() Analoges Signal Funkion u()

Was heiß digial? Was verbinden wir mi dem Begriff? Qualiä Verschleißfreihei Kompliziere Technik Laein: digius - Finger?

Telegraphie Prinzip der Telegraphie An / Aus Ton / Kein Ton Alphabe {.-} Komplizier zu lernen, unbequem Versehen wir das als digial? Konzepionell, ja Informaion Symbole Ziel: Umwandlung in Symbole auomaisieren Hellschreiber (1929): 1 Bi-Verfahren

Was wollen wir erreichen? Überragen von Informaionen Viel, schnell, einfach, billig Global vernezen Kosen Verbreiung Keine schnelle Elekronik analog Mehode: Analoge Modulaion Bisher: 1 Kabel pro Signal Frage: Maximale Effizienz pro Kabel?

Frequenzspekrum

Frequenzspekrum Wie kann man ein Signal analysieren? u() Zeibereich: Funkion u() Frequenzbereich: Spekralzerlegung U(f) Welche Frequenzen sind in u() enhalen? Jedes Signal is zusammengesez aus elemenaren Schwingungen: u = i ai cos i u()

Frequenzspekrum - Beispiele Frequenzdiche cos(ω) Ω Frequenzdiche cos(2ω) Frequenz 2Ω Frequenz Frequenzdiche cos(ω)*cos(2ω) Ω 2Ω Frequenz

Frequenzspekrum - Sprachsignal Beispiel: Phoneician (Sprachforscher) (Lunds Universie, Schweden) o f f o n ə i ʃ ə o n n ə i ʃ ə n

Beispiel: Equalizer

Analoge Modulaionsverfahren

Träger und Signal Sender: elekromagneische Wellen addiiv Mische (moduliere) niederfrequenes (hörbares) Signal in hochfrequenen Träger Signal danach auf besimmer Frequenz Empfänger: Subrahiere (bekannen) Träger vom Signal Niederfrequenes Signal wiedergewonnen

Ampliudenmodulaion T() Träger (hochfrequen) T =b cos u() Signal u =a cos s() Modulierer Träger s = b m a cos cos

Spekrum der AM s() AM Signal Signal mi Ω Träger mi ω Frequenzdiche AM Spekrum Träger mi ω Zwei Seienbänder reches Seienband ω+ω linkes Seienband ω-ω ω-ω ω ω+ω Frequenz

Gewinn von AM Mehrere Signale pro Leiung ( Muliplex) Einfacher Sender / Empfänger Beschränkung? Hochfrequenz & Kabel Anenne Verluse Abschirmung Kompliziere Hardware Söranfälligkei? Rauschen (änder Ampliude)

Frequenzmodulaion Zenral: Frequenz durch Rauschen nich beeinfluss Signal u()=a cos(ω) Moduliere Trägerfrequenz Frequenzänderung FM Träger: T()=b cos(ω) Modulieres Signal: s()=b cos(ω + ma cos(ω) ) Tonhöhe: Frequenz der Frequenzänderung Lausärke: Särke der Frequenzänderung s()

Vergleich: AM / FM Komplexiä FM nur marginal komplexer FM sörunanfälliger Energieverbrauch AM Informaion in Ampliude: Mehr Energie nowendig Single-Side-Band möglich Bandbreie FM Größer als in AM

Mehrere Signale pro Kabel?

Frequenzmuliplexverfahren S(f) S(f) Verschiedene Signale in ein Kabel? Berache drei verschiedene Signale f S(f) Spekrum Moduliere mi verschiedenen Trägern f S(f) f f Träger verschieden genug

Zeimuliplexverfahren Schale zwischen verschiedenen Sendern Jeder Sender: Zeischliz u()

Bandbreie und Frequenz Warum kann man die Bandbreie nich beliebig hoch machen? Viel Informaion -> hochfrequenes Signal Hochfrequene Signale schwer zu handhaben Mehr Kabel verwenden? Warum also digial? Zeimuliplex Zeiabhängige Sörungen Pakeorieniere Diense Verschlüsselung Energieeffizienz?

Digialisierung

Wie wird ein Signal digial? u() Analoges Signal u() Abasen an diskreen Sellen T() Diskree Were s() T() s() Keine Funkion u() mehr Wereabelle Codiere Wereabelle mi Alphabe Digialisier

Abasheorem Wie viele Süzsellen brauch man? Berache Spekrum u() U(f) Analoges Signal s() Digialisier Dami Spekrum nich überlager: f S(f) φ σ σ 2φ D.h. Abasfrequenz 2 * Maximale Signalfrequenz f

Digialisierung - Zusammenfassung Sender Tase Signal ab Diskree digiale Were Abasfrequenz 2 * Maximale Signalfrequenz Analog-Digial-Wandler (AD) Were Symbole z.b. ASCII-Code 0/1 Überrage Symbole Empfänger Symbole Were Digial-Analog-Wandler (DA) Signal

Digiale Daenüberragung

Sinus Kreis Phasenmodulaion Alle Signale enhalen: A sin(ω+ω) Ampliude A beliebig, fes Sinus beschreib Vekor auf Kreis Umdrehung mi ω Kreisgeschwindigkei ω Sarpunk (Phase) Ω Idee: Secke Informaion in Ω

(Q)PSK (Quadraic) Phase Shif Keying Wähle fese Phasen Ω Tase in fesem Zeiinervall um Jede Phase: Bikombinaion Signal Bild: QPSK2 Ton: QPSK31

DVB Jeder Kanal 2048, 4096, 8192 Träger Bandbreie: ~7 MHz Jeder Träger QAM 64 Phasen nich auf Kreis Weiere Anwendungsgebiee ADSL WiMAX, 4G DRM

PSK - Zusammenfassung Digialisier ( Pakeorienier) Söranfälligkei geringer als bei AM / FM adapive Punkewahl Vorwärsfehlerkorrekur Informaionsdurchsaz Mehrere Bis in einem Ton

Krypographie

Krypographie Was is Informaion? Inhal Tasache der Überragung Analog: Verschleiern Digial: Frequenz-Springen Asymmerische Krypographie

Referenzen Einführende Lieraur E. Molrech: Amaeurfunklehrgang H. Hinsch: Elekronik A. Oppenheim: Signale und Syseme E. Sadler: Moduluaionsverfahren H. Backe: Grundlagen der Signalverarbeiung ARRL: The Amaeur Radio Handbook AT&T: Principles of Elecriciy Konakmöglichkeien Dipl. Phys. G. Ziegenhain (gerolf.ziegenhain.com) Prof. Dr. H. Urbassek (www.physik.uni-kl.de/urbassek)