Professionelles Projektmanagement in der Praxis



Ähnliche Dokumente
Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Stand: Prof. Dr. P. Tran-Gia

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

S o n n t a g, 5. A u g u s t

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 2 ( ):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Grundlagen der Umwelttechnik. Hinweise zum Seminar WS 2014/2015. Seminar an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Techniken der Projektentwicklung

Inhaltsverzeichnis VII

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

PowerPoint Vorträge professionell umsetzen

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement. Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

IN 200 TAGEN ZUR DISSERTATION. #werdfertig. Silvio Gerlach Dipl.-Vw. (Studeo) Tutor, Repetitor, Autor und Coach seit 20 Jahren

Projekte in den Bereitschaften

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Basiszertifikat für Projektmanagement (GPM)

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 2.0 Stand:

(Pro-)Seminar Sicherheit und Softwaretechnik im Wintersemester 2017/18

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Der Kurs. Cotta-Schule PM & C 2014/15

Projektdefinition und Festlegung

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

Planen & Organisieren

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit


Von Wölfen lernen - effektiv und souverän im Projekt

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

KMU Leitfaden für Weiterbildung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Gezielt über Folien hinweg springen

Projektmanagement Transfernachweis zur Zertifizierung. Projektmanagement-Fachmann (GPM) Nadja Lachmund

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Vorstellung der Aufgabe Nonogramme

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 ( ):

MODULBESCHREIBUNG. letze Änderung: :00:11 Status: aktiviert Abhängige: M_BA

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Projektmanagement - SS 2010 nta Isny - Jürgen Wemheuer 1

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07)

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Agenda. Absätze, Grafiken und Tabellen. Komplexe Übung: Schreiben von Absätzen - Schreiben - Prüfen - Abstimmen - Vortragen / Vergleichen


Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen

PowerPoint. Vorträge professionell umsetzen

6304 PowerPoint Advanced

Projektmanagement und Softwarequalität

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet.

Einführung von Projektmanagement in der Berufsfachschule (BFS) Handreichung für Lehrer/innen. - Entwurf -

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

Projektmanagement für die Produktentwicklung

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Wochenendseminar des Arbeitskreis der Schwerbehinderten, IG Metall Bruchsal 09./10. Juli 2011 in Göttelfingen-Seewald

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer

Einführung. Gabi Röger. 19. Oktober 2010

Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net. Programmierung einer Web-Anwendung mit.net

Projektmanagement - SS Vorlesungseinheit Projektabschluß & Lessons Learned. Norbert Paul Darmstadt, 10. Juni 2016

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Werkzeugunterstützung für sichere Software

100 Tipps & Tricks für professionelle PowerPoint-Präsentationen

Forschungsseminar WS 11/12: Visionäre Technologien und Apps

Planspielübung SS 2006 C o m P A Q (Computersimulation Produktion, Absatz und Qualität)

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

Sommerakademie - Bildungsurlaub Projektmanagement und Microsoft Office. Die Teilnehmer erhalten kursspezifische Unterlagen.

Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt

Drei Arten Business Meetings zu protokollieren

Zielkonflikte beschreiben und lösen

kapitel 3 mein berufsweg Mein Berufsweg

Praxisleitfaden Projektmanagement

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Transkript:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 1 (28.04.2014): Organisatorisches: JF Protokolle, Zeiterfassung, Feedbackbögen bei Vorträgen SS 2014 1

Agenda (28.04.2014) Organisatorisches, Vorlagen Jour fixe Protokolle Zeiterfassung Feedbackbögen zu Vorträgen Lösungen der Aufgabe 2 (PL der Teams 1 3) Projektdefinition II: Projektumfeld und Stakeholdermanagement Aufgabe 3: Projektumfeld, Stakeholderanalyse Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) Arbeitstechniken II: Präsentationstechniken 2

Jour Fixe-Meetings mit Protokoll Führen Sie im Team einen wöchentlichen Jour fixe mit Protokoll durch Das Protokoll soll generell folgende Fragen beantworten: Was ist zu tun? Wer ist dafür verantwortlich? Bis wann ist das zu erledigen? Das Protokoll dient u.a. als Ergebnisübersicht über Beschlüsse und Maßnahmen Basis für weiteres Vorgehen (ToDos mit personifizierter Verantwortung) Information für Nichtanwesende Die Jour fixe-protokolle werden jeweils von einem Teammitglied erstellt, das aktuell nicht PL ist! Sie sind Bestandteil der Projektdokumentation ( Anhang zum Projektbericht) Bitte Dateinamenskonvention beachten: Pn_Team_x.doc ist das n-te JF Protokoll von Team x 3

JF Protokoll (Vorlage) 4

Zeiterfassung Zeiterfassungstab elle 2014 Jeder Teilnehmer führt eine persönliche Aufwände (h) für Vorlesung Vorträge Übungen Klausur Gesamt- Aufwände (h) Aufwände (h) für das Projekt 5

Feedback bei Vorträgen Ziele Stärken und Verbesserungspotenziale erkennen Handlungsbedarf ableiten Zu jedem Vortrag: Eigenfeedback Teil- + nehmer- + feedback (anderes Team) Videoanalyse Nach dem Vortrag: Analyse im Video-Lab von L3 (Feedbackbögen bleiben bei den Referenten) 6

Feedback bei Vorträgen 7

Aufgabe 2: Zielbeschreibung, Zielhierarchie Erarbeiten Sie für Ihr Projekt eine Zielbeschreibung mit Zielhierarchie 1. Grafische Darstellung der Zielhierarchie: alle Ziele als Grafik mit Baumstruktur Leistungs-, Termin-, Kosten- und soziale Ziele Muss-, Soll- und Kann-Ziele 2. Tabelle der Einzelziele: Zieltabelle.xls Zielbeschreibung Klassifizierung Priorität Messkriterien zu den einzelnen Zielen 3. Angabe von Nicht-Zielen 4. Darstellung der Zielverträglichkeit in einer Zielbeziehungsmatrix.xls 5. Detaillierte Betrachtung von 3 unterschiedlichen Zielbeziehungen Fassen Sie die Ergebnisse zusammen A2_Team_x.ppt (Präsentation) Erstellen Sie Kapitel1.2 Projektbericht_1_2_Team_x.doc 8

Feedback zur Aufgabe 2 Insgesamt gute Ausarbeitungen Foliensatz: Punktuell haben Teile der Aufgabe gefehlt - diese wurden inzwischen ergänzt Ziele, die nach Abschluss des Projektes terminiert sind, sind keine Projektziele (keine Überprüfbarkeit der Zielerreichung am Projektende möglich) Tipps: Folie 1: u.a. Angabe von Teamnummer, Namen der Teammitglieder, Projektleitername unterstrichen, Datum Agenda verwenden 9