Am 2. Oktober 2012 ist das folgende Postulat von Parlamentsmitglied Jürg Naumann und acht Mitunterzeichnenden



Ähnliche Dokumente
Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon Protokollauszug 3. Sitzung vom 11.

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates vom 23. August 2010

Reform Bericht zu Budget und Rechnung

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

Nachstehende Ziele wurden im Umsetzungskonzept Verkehrsberuhigung festgelegt, die mit entsprechenden Massnahmen erreicht werden sollen:

STADTRAT. Der Stadtrat Zofingen. an den Einwohnerrat GK 87

Reglement über die Finanzkompetenzen der stadträtlichen Gremien, Ressortvorstehenden sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. 2)

Kurzübersicht Persönlicher Finanzmanager

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal

Voranschlag Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen

Wahl der Revisionsstelle

Vorbericht zum Budget 2018

GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT. Botschaft zur 15. Sitzung

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. Projekt Neue Arbeitsplatz-Systeme Biel/Bienne (NASB) Verpflichtungskredit. betreffend

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES

Winterthur, 14. Mai 2008 GGR-Nr. 2008/051. W i n t e r t h u r

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates vom 15. November 2010

Voranschlag Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen

REGLEMENT DER DEZENTRALEN WERBUNG

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Herzlich Willkommen!

Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon Protokollauszug 21. Sitzung vom 4.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 29. August 2017

Reglement für die öffentliche Bibliothek der Stadt Schlieren

Radarkontrollen im Land Bremen

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES

Stadt Dübendorf. Reglement zur Unterstützung von Sportvereinen (Sportförderungsreglement) 1. Januar 2017

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr

Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Gebühren- und Kosten bei Veranstaltungen und Benützungsgebühren bei der Ausübung des Strassenstrichs

RegioSpitex Limmattal

Verkehrspolizeiliche Statistik 2018 Stadt St.Gallen. Stadtpolizei St.Gallen

Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung

Videoüberwachung in St.Gallen Konzeption und Umsetzung eine Zwischenbilanz

Voranschlag Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen

weisungen.kgv_

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2. Richard Schraner, Leiter Finanzen, Fislisbach

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Projektantrag / Projektauftrag

Bericht und Antrag Übernahme der öffentlichen Beleuchtung; Verpflichtungskredit

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Stadt Schlieren. Protokollauszug 13. Sitzung vom 7. Juli 2014

Verkehrspolizeiliche Statistik 2016 Stadt St.Gallen. Stadtpolizei St.Gallen

Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015. Ausgangslage

Kreisverwaltungsreferat

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung)

Volksinitiative für einen Quartierrichtplan (neu Masterplanung) WEGMATTEN Abrechnung des Planungskredits

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Geschäft Nr. 3 Finanzen

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

Regierungsratsbeschluss

Kombinierte PERSONET Abfrage "Bildschirmarbeitsplatzbrillen" (Stand: März 2016)

Chalet Verkauf Magazin

DAS STRENGER SORGLOS-PAKET.

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen

Gerne beantwortet der Gemeinderat die oben stehenden Fragen wie folgt:

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Finanzplan 2018 bis 2023

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012

Vertrag betreffend Mietleitungen FMG

Blitzer in der Stadt Bremen - Wie steht Bremen im Vergleich zu anderen Großstädten da?

Stadt Opfikon. Gemeinderat Opfikon, 6. November Nabholz Beratung

COOP AREAL LANDKAUF DURCH LIMECO

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Urnenabstimmung vom

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Senatsverwaltung für Justiz Berlin, den 28. Dezember 2015 und Verbraucherschutz Tel.: 9013 (913)

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident

Oberbürgermeister Michael Jann


Abwicklung Förderungen

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES GEMEINDERATES

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr

Am 3. September 2013 wurde dem Stadtpräsidenten die Volksinitiative.Ortsbus in Schlieren" eingereicht. Die Initiative hat folgenden Wortlaut:

Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

I. Politische Gemeinde

Einführung von zweisprachigen Kindergärten; Sistierung

Reglement über die Gebühren für Parkplätze

Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung und die Ausrichtung von Beiträgen

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Transkript:

Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon 044 738 15 76 praesidiales@schlieren.zh.ch Stadt Schlieren Protokollauszug 3. Sitzung 38/2014 30.02 Postulat von Jürg Naumann und acht Mitunterzeichnenden über Anschaffung und Einsatz einer mobilen Radaranlage Vorlage Nr. 3/2014: Antrag des Stadtrates auf Kostengenehmigung und Abschreibung des Postulats Referent des Stadtrates WEISUNG Markus Bärtschiger Ressortvorsteher Sicherheit und Gesundheit A. Ausgangslage Am 2. Oktober 2012 ist das folgende Postulat von Parlamentsmitglied Jürg Naumann und acht Mitunterzeichnenden eingegangen: "Wir ersuchen den Stadtrat, die Anschaffung und den Einsatz einer mobilen Radaranlage zu prüfen. Begründung: Bei verschiedenen politischen Vorstössen aus dem Gemeindeparlament geht es jeweils um Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit. Mit dem Einsatz einer mobilen Radaranlage kann an neuralgischen Stellen auf Gemeindestrassen die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer, ohne den Einsatz von Personal, über längere Zeit überwacht werden. Sei dies in Quartieren mit Tempo 30 oder auf Gemeindestrassen mit Tempo 50. Somit kann das Personal der Stadtpolizei für andere Aufgaben eingesetzt werden. Eine mobile Radaranlage kann ohne grossen Aufwand an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Da auch Urdorf zum Einsatzgebiet unserer Stadtpolizei gehört, könnte die Anlage natürlich auch auf Urdorfer Boden eingesetzt werden, sofern die zuständigen Behörden Ihre Einwillligung dazu erteilen. Trotz der hohen Anschaffungskosten ist gemäss Erfahrungswerten aus anderen Gemeinden eine solche Anlage innerhalb von ca. zwei Jahren amortisiert." B. Rechtliche Grundlagen Gemäss 10 des zürcherischen Polizeiorganisationsgesetzes ist die Polizei für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung im Verkehr auf den öffentlichen Strassen und die Verfolgung der Verstösse gegen das Verkehrsrecht verantwortlich. Dazu gehören unter anderem auch Geschwindigkeitskontrollen auf Gemeindestrassen sowie Kontrollen über die Gurttragepflicht. Solche Kontrollen werden in Schlieren bis anhin mit der Laserpistole durchgeführt. ST.30.02/2013-752 Seite 1 von 6

C. Evaluation der Messanlage Geschwindigkeitskontrollen können mit drei verschiedenen Messgeräten durchgeführt werden: Laserpistole Mobile Radaranlage Semistationäre Radaranlage Laserpistole Laserpistolen können individuell und schnell eingesetzt werden, sowohl am Tag als auch in der Nacht. Auch sind Messungen in Kurven oder über Brücken möglich. Das Gerät kostet rund 40'000.00 und kann von einer Person bedient werden. In der Nacht ist ein Anhalteposten unumgänglich. Die Laserpistole ist seit einigen Jahren in Schlieren im Einsatz und hat sich bewährt. Aus diesem Grund wird die Laserpistole nicht weiter aufgeführt. Mobile Radaranlage Die mobile Radaranlage ist ein kleines würfelförmiges Messgerät, welches an den Strassenrand gesteilt wird. Messungen sind lediglich auf geraden Strecken möglich. Während des Einsatzes muss jeweils eine Person anwesend sein, da das Gerät schnell verschoben oder gestohlen werden kann. Der Preis für die mobile Anlage beträgt 95'000.00. Messungen in der Nacht sind nur mit entsprechendem Zubehör möglich. Der Einsatz dient aufgrund der Kompaktheit nicht zur Prävention. Semistationäre Radaranlage Die semistationäre Radaranlage ist ein Geschwindigkeitsmessgerät, welches über eine längere Zeitperiode an der gleichen Stelle stehen gelassen werden kann - sowohl am Tag als auch in der Nacht. Während dieser Zeit sind keine personellen Ressourcen nötig. Diese sind lediglich für den Akkuwechsel sowie für die Verschiebung und der Pflege des Geräts nötig. Der Preis für die semistationäre Radaranlage beträgt rund 200'000.00. Das Gerät ist lediglich auf geraden Strecken einsetzbar. Im Gegensatz zu den anderen beiden Messgeräten hat die semistationäre Radaranlage auch eine präventive Wirkung. Tabellarische Zusammenstellung der mobilen resp. der semistationären Radaranlage Einsatz Personal Handhabung Preis Mobile Radaranlage tagsüber, nur mit entsprechender Ausrüstung auch in der Nacht möglich eine Person zur Überwachung der Anlage nötig Semistationäre Radaranlage 24 Stunden keine Person nötig, da vandalensicher Gerät ist schnell einsetzbar. Aufgrund des geringen Gewichts muss Rasche und einfache Bedienung. die Ausrichtung des Geräts ständig Schnell einsatzbereit. überwacht werden. 95'000.00 (ohne Zusatzausrüs- tung für Nachteinsatz) ca. 200'000.00 Eichung einmal pro Jahr; Folgekosten Eichung einmal pro Jahr 39'000.00 pro Jahr für Standortund Batteriewechsel durch eine externe Firma Unterhalt Kontrollen Eichung einmal pro Jahr Standplatz für Lagermöglichkeit, Eichung einmal pro Jahr Geschwindigkeit, Gurtentragepflicht Geschwindigkeit, Gurtentragepflicht und Natelgebrauch während Fahrt und Natelgebrauch während Fahrt Prävention Nein Ja ST.30 02 / 2013-752 Seite 2 von 6

D. Testphase Das Ressort Sicherheit und Gesundheit hatte bereits in der Budgetphase geplant, im Jahr 2013 ein semistationäres Geschwindigkeitsmessgerät zu mieten, um erste Erfahrungen damit zu sammeln und als Unterstützung für die Entscheidungsfindung. Dafür wurden rund 20'000.00 im Voranschlag 2013 eingestellt. Evaluation der Standorte Das semistationäre Geschwindigkeitsmessgerät setzt für die Messung eine gerade Strecke von über sechs Meter voraus. Die Strasse darf im Messbereich nur eine leichte Steigung ausweisen. Messungen in Kurven sind nicht möglich. Ausserdem muss beachtet werden, dass eine rund 6 m2 grosse Fläche vorhanden ist, um das Gerät aufzustellen. Um einen Vergleich über das Fahrverhalten, die Bussenhöhe und die Geschwindigkeitsüberschreitung zu erhalten, wurden die Standorte bewusst in einer Wohnzone mit Tempo 30 und in einer Wohn- resp. Industriezone mit Tempo 50 Zone gewählt. Insgesamt stand die Anlage während sechs Wochen im Einsatz, drei Wochen an der Urdorferstrasse 46 und drei Wochen an der Brandstrasse 16. Auswertung Urdorferstrasse 1. Woche 100 Übertretungen Bussenbetrag 8'350.00 Urdorferstrasse 2. Woche 63 Übertretungen Bussenbetrag 6'180.00 Urdorferstrasse 3. Woche 43 Übertretungen Bussenbetrag 4'180.00 Brandstrasse 1. Woche 94 Übertretungen Bussenbetrag 8'440.00 Brandstrasse 2. Woche 53 Übertretungen Bussenbetrag 4'680.00 Brandstrasse 3. Woche 53 Übertretungen Bussenbetrag 3'900.00 Total Bussenbetrag 35'730.00 Zusätzlich wurden sechs Übertretungen an das Statthalteramt Dietikon und vier Übertretungen an die Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis verzeigt. Die jeweilige Höchstgeschwindigkeit betrug auf der Urdorferstrasse 59 km/h und auf der Brandstrasse 88 km/h. Abrechnung Die Ausgaben während dieser Zeit ohne Personalkosten waren: Mietgebühr Vandalenversicherung Upgrade Betriebsprogramm Total 19'353.60 451.50 10'000.00 (einmalig) 29'805.10 Unter Berücksichtigung der Ausgaben bleibt ein Ertragsüberschuss von 5'924.90 übrig. Eñahrungen der Stadtpolizei Schlieren (Schlieren/Urdoñ) während der Testphase Insgesamt waren die Erfahrungen während der Testphase positiv. Die Auswertungen zeigen, dass die Übertretungsrate sinkt, je länger das Messgerät am Standort steht. Es konnten diverse mögliche Standorte für den Einsatz eines Geschwindigkeitsmessgeräts eruiert werden. Diese Standorte befinden sich teilweise in Zonen, wo durchaus ein polizeilicher Handlungsbedarf besteht. Die zusätzliche Arbeitsbelastung seitens Stadtpolizei Schlieren (Schlieren/Urdorf) ist relativ gering. Dies jedoch nur, weil sämtliche Aufgaben extern vom Vermieter vorgenommen wurden. Lediglich das Abteilungssekretariat hatte einen Mehraufwand, da das Sekretariat die Auswertungen, den Druck sowie den Versand der Bussen vornahm. ST 30 02/2013-752 Seite 3 von 6

E. Weiteres Vorgehen nach der ersten Testphase Am 12. August 2013 hat sich der Stadtrat im Rahmen einer Aussprache mit der Thematik befasst. Besprochen wurden nicht nur der Nutzen eines Geschwindigkeitsmessgeräts, sondern auch die Kosten und insbesondere die Frage, ob ein solches Gerät gekauft, gemietet oder geleast werden soll. Der Stadtrat hat sich in der Folge für einen Kauf eines Geschwindigkeitsmessgeräts entschieden. Daraufhin hat die Abteilung Sicherheit und Gesundheit die Kosten und Erträge in den entsprechenden Budgetkonten erfasst und bei drei Unternehmen Offerten angefordert. Aufgrund des Offertvergleichs bietet das semistationäre Geschwindigkeitsmessgerät der Firma ces complete electronic systems AG (ces), Dübendorf, zum Preis von 170'527.70 (inkl. MwSt.) den besten Nutzen für die Stadt Schlieren. Die Messung erfolgt in beide Fahrtrichtungen mit einem Laser. Aufgrund der Kompaktheit des Geräts lässt es sich auch auf Trottoirs aufstellen, ohne die Fussgänger dabei gross zu stören. Die Firma ces AG bietet für das Gerät jedoch keinen Anhänger und somit auch keine ferngesteuerte Positionierungshilfe. Aus diesem Grund muss das semistationäre Geschwindigkeitsmessgerät mittels Stapler oder Kran verschoben werden. Auch die Batterien können nicht ohne Gerätschaft gewechselt werden. Es ist geplant, diese aufwändigen Vorgänge für Standort- oder Batteriewechsel an die Firma ces AG zu übergeben. Für das Outsourcing fallen folgende Kosten an: 800.00 pro Standortwechsel (Verschiebung und Neuinstallation) 500.00 pro Batteriewechsel, welche einmal wöchentlich stattfindet Insgesamt betragen die jährlich wiederkehrenden Kosten für den Standort- und Batteriewechsel 39'600.00. Eine interne Lösung wird je nach vorhandenen personellen Ressourcen geprüft. Pflege der Anlage Die Wartung des Geschwindigkeitsmessgeräts wird ebenfalls von der Firma ces AG übernommen. Die Kosten hierfür sind in den ersten zwei Jahren 5 % und ab dem dritten Jahr 12 % des Anschaffungspreises. Mit dem Wartungsvertrag sind sämtliche Arbeitsaufwendungen, Ersatzmaterial sowie Vorbereitungsarbeiten für die Eichung im Preis enthalten. Die jährlichen Eichkosten betragen 2'445.00 und sind mehrwertsteuerbefreit. Datenauswertung Mit dem Upgrade des Betriebsprogramms, welches bereits für die Testphase vorgenommen worden ist, können die Daten unkompliziert mittels Datenträger in den PC gespiesen werden. Für die Bearbeitung der Daten, die Auswertungen und das Inkasso werden rund 20 Stellenprozent mehr benötigt als bis jetzt vorhanden sind. Miete Nebst einem Kauf wurde auch eine periodische Miete geprüft. Die Unternehmen, welche Geräte zur Miete anbieten, verlangen jedoch eine längerfristige Bekanntgabe der Termine. Die Flexibilität ist deshalb sehr eingeschränkt. Eine kurzfristige Absage zum Beispiel infolge Schnee oder Eis ist jedoch ohne Kostenfolge möglich. Die Miete kostet zwischen 504.00 und 560.00 pro Tag, je nach Unternehmen und Einsatzzeit. Ebenfalls problematisch ist die Planung der personellen Ressourcen. So muss das Abteilungssekretariat während der Mietdauer selber die zusätzlichen Bussen verarbeiten, ohne dafür über ausreichend Personal zu verfügen. Auch ist die Miete nicht im Sinne einer zusätzlichen Prävention, zielt diese doch lediglich auf Einnahmen ab. Eine finanzielle Hochrechnung zeigt auf, dass der Kauf des Geräts lohnenswert ist. Bei der Berechnung wird von einem Kaufpreis von 170'527.70 (inkl. MwSt.) ausgegangen. ST.30.02 /2013-752 Seite 4 von 6

Konservative Hochrechnung aus der Testphase Bussenertrag./. Verschiebung des Geräts.I. Batteriewechsel durch eine externe Firma./. Eichkosten pro Jahr./. Wartungskosten./. Abschreibung der Radaranlage über zehn Jahre./. Interne Personalkosten, 20 Stellenprozent./. Kosten für Arbeitsplatz./. IT-Kosten Nettoerlös 210'000.00 13'600.00 26'000.00 2'500.00 8'500.00 17'000.00 20'000.00 10'000.00 5'000.00 107'400.00 Kosten und Folgekosten für das semistationäre Geschwindigkeitsmessgerät Kaufpreis (inkl, MwSt.): Traffic-Observer LMS-04 semi 170'527.70 Folgekosten: Verschiebung des Geräts Batteriewechsel durch eine externe Firma Eichkosten pro Jahr Wartungskosten Abschreibungskosten Total 13'600.00 26'000.00 2'500.00 8'500.00 17'000.00 67'600.00 Im Budget 2014 der Stadt Schlieren ist in der Investitionsrechnung, Kto.-Nr. 110.5060.3, ein Betrag von 250'000.00 vorgesehen. Ebenfalls sind die Folgekosten in der Laufenden Rechnung ab dem 1. Juli 2014 berücksichtigt. Die Gemeinde Urdorf beteiligt sich nicht an den Kosten. Da während der Budgetdebatte das Gemeindeparlament bereits über das semistationäre Geschwindigkeitsmessgerät diskutierte und dort in Aussicht gestellt wurde, dass das Gemeindeparlament über den Kauf befinden kann, erfolgt dieser Antrag trotz Finanzkompetenz des Stadtrates ans Gemeindeparlament. Antrag an das Gemeindeparlament: 1. Für die Anschaffung einer semistationären Radaranlage zulasten der Investitionsrechnung, Kto.-Nr. 110.5060.3, wird eine Ausgabe in der Höhe von 170'527.70 (inkl, MwSt.) genehmigt. 2. Das Postulat von Jürg Naumann und acht Mitunterzeichnenden über Anschaffung und Einsatz einer mobilen Radaranlage wird im Sinne von Art. 79 der Geschäftsordnung des Gemeindeparlamentes als erledigt abgeschrieben. 3. Mitteilung an - Gemeindeparlament - Postulant - Ressortvorsteher Sicherheit und Gesundheit - Abteilungsleiter Sicherheit und Gesundheit - Archiv Status: öffentlich ST.30.02 / 2013-752 Seite 5 von 6

~~T ~~ Toni Brühlmann Stadtpräsident SCHLIEREN 6(1ú~ Ingrid Hieronymi Stadtschreiberin ST.30.02 / 2013-752 Seite 6 von 6