XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Jena-Weimar, 3.-8. August 2009

Ähnliche Dokumente
Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Die kognitiv-metaphorische Motiviertheit beim Erlernen von Idiomen am Beispiel eines Aufgabenblattes

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das. Vida Jesenšek.

Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse

Der Lehrer als. ExpertInnen beschreiben das Lehren und Lernen mit Metaphern. Martin Scheuch & Sabine Marsch

Geometrisches Zeichnen

PHRASEOLOGISMEN MIT DEM BESTANDTEIL FARBNAME IM DEUTSCHEN UND IM UKRAINISCHEN

Universität Szeged Philosophische Fakultät Graduiertenkolleg Sprachwissenschaft Germanistische Linguistik. Tamás Kispál

I. Exploration des Untersuchungsgegenstands l. 1. Einleitung 3

Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Die Rolle der konzeptuellen Metapher bei der Aneignung von phraseologischer Kompetenz im universitären DaF- Unterricht

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik

3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher Verschiedene Metaphertypen Die Metapher als

Kleidung als Zeichen: Ihre Funktionen im Alltag und ihre Rolle im Film westlicher Gesellschaften

PHRASEOLOGIE ALS SCHNITTSTELLE VON LEXIK, GRAMMATIK, PRAGMATIK UND KULTUR

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Englische Morphologie und Wortbildung

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Sarah Schütmaat. Der effektive Einsatz. kreativer Pausen. im Rahmen der. Werbegestaltung. Die Wirkung und optimale. Ausgestaltung einer

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Die Kenntnis deutscher Phraseologismen im Kontext der Mehrsprachigkeit: eine empirische Studie unter deutschsprachigen Kanadiern

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Anbahnung und Förderung mathematischer Fähigkeiten im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Do Word Meanings Exist? Patrick Hanks

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff

Universität Szeged Philosophische Fakultät Graduiertenkolleg Sprachwissenschaft Germanistische Linguistik. Thesen der Dissertation

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

KAPITEL I EINLEITUNG

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

I. Vorwort II. Theoretischer Teil Einleitung...15

Wolfgang Schulze. Seminar: Kategorien II Kategorienverwandtschaft W. Schulze Sprachl. Zeichen des Präteritums

Internationalisierung der Lehrerausbildunger

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik

Einführung in die Computerlinguistik

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie wollen wir in Zukunft leben? - Projekt "Wohnen und Architektur"

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

Grundlagen der Germanistik (GrG) 36. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Bearbeitet von Prof. Dr.

Epistemische Modalität

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

MDSD Einführung und Überblick

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Neuronale Kooperationsprozesse während der Verarbeitung figurativer Sprache. Eine EEG-Kohärenzanalyse.

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Informationsextraktion. Christoph Wiewiorski Patrick Hommers

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

Kinematik eines Massenpunktes

Stilistische Funktionen der Phraseologismen in publizistischen Textsorten

Gebrauch der Metapheranalyse für die Fertigkeit Wortschatz im FSU

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Kolloquium: Europa-Studien

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Kognitive Therapie der Depression

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führungskräfte und Schachmeister

Der Status der Einheit Wort im Französischen

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Syntaktische Ambiguität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Herzlich willkommen!

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

Englische Komplement strukturen

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte

Organisationsaufstellung und Management

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Transkript:

TAMÁS KISPÁL (UNIVERSITÄT SZEGED) DIE METAPHORISCHE MOTIVIERTHEIT BEIM ERLERNEN VON IDIOMEN XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Jena-Weimar, 3.-8. August 2009 1

INHALT 1. Idiomdefinition 2. Metapherndefinition 3. Die metaphorische Motiviertheit der Idiome durch konzeptuelle Metaphern 4. Die Motiviertheit der Idiome durch die konzeptuelle Metapher LEBEN IST EIN WEG 5. Aufgabe zum Erkennen der metaphorischen Motiviertheit von Idiomen 6. Zusammenfassung 2

DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN DER IDIOME Traditionelle Idiomauffassung Idiome sind unmotivierte, nicht kompositionelle feste Wortverbindungen Prototypische Idiomauffassung Idiome bilden eine prototypische radiale Kategorie (Dobrovol skij 1995) Pragmatische Idiomauffassung Idiome bilden eine reguläre pragmatische Einheit, aufgrund der Selektion, Kombination und Präferenz (Idiomatische Prägung Feilke 1998) Idiome sind reproduzierbare Wortkomplexe, die den Kernbereich des phraseologischen Systems ausmachen, indem sie zusätzliche Irregularitätsmerkmale in verschiedenen Kombinationen und mit einer unterschiedlichen Intensität aufweisen, z.b. Nonkompositionalität, Allomorphie zwischen der formalen und semantischen Struktur, Fixiertheit des Konstituentenbestandes, unikale Konstituenten, Opakheit. Metaphorische Idiome gehören nicht in die Gruppe der prototypischen Idiome. 3

THESEN DER KONZEPTUELLEN Metapher METAPHERN ist keine Normabweichung und ist alltagssprachlich (Ubiquität) strukturiert unser Denken, ist konzeptuell, realisiert sich auf der sprachlichen Ebene ist eine Projektion zwischen einem Ausgangs- und einem Zielbereich ist ein Mittel zur Konzeptualisierung des Nichtphysischen in Begriffen des Physischen verbindet einen konkreten Ausgangsbereich mit einem abstrakten Zielbereich (Unidirektionalität) bewahrt in seiner Projektion die kognitive Typologie des Ausgangsbereichs (Invarianz-Hypothese) 4

DIE METAPHORISCHE MOTIVIERTHEIT DER IDIOME Die Kompositionalität / Dekomponierbarkeit von Idiomen Die semantische Teilbarkeit der Idiome (spill the beans Geheimnisse verraten (dt. aus der Schule plaudern)) (Nunberg/Sag/Wasow 1994) den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: das Wesentliche vor den Einzelheiten nicht erkennen Argumente: Idiomvarianten, Transformationen Die Bedeutung von vielen Idiomen ist durch konzeptuelle Metaphern motiviert Lakoff 1987 spill the beans: VERSTAND IST EIN BEHALTER, IDEEN SIND ENTITATEN Argumente: psycholinguistische Untersuchungen (Gibbs) 5

DIE METAPHORISCHE MOTIVIERTHEIT BEIM ERLERNEN VON IDIOMEN Experimente zur Förderung des Wortschatzlernens durch die metaphorische Kompetenz sowie zum Beitrag der konzeptuellen Metaphern zur Aneignung von metaphorischen Idiomen (z.b. Beréndi/Csábi/Kövecses 2008) 6

LEBEN IST EIN WEG LEBEN IST EIN WEG Zielbereich Ausgangsbereich METAPHORISCHES IDIOM BEDEUTUNG DES IDIOMS Person, die das Leben führt Reisende(r) Lebensziele Reiseziele zu neuen Ufern neuen Lebenszielen entgegen Schwierigkeiten im Leben Hindernisse auf dem Weg dorniger Weg Leben(sabschnitt) mit viel Leid und Hindernissen Bindungen im Leben Brücken im Verkehr alle Brücken hinter sich abbrechen sich von allen bisherigen Bindungen lösen und ein neues Leben beginnen sicherer Lebensverlauf sichere Fahrtfläche (Bahn, Gleis, Spur) aus dem Gleis geraten aus der gewohnten und sicheren Ordnung des Lebens geraten Probleme im Leben Abkommen von der sicheren Fahrtfläche auf die schiefe Bahn kommen ein unmoralisches Leben beginnen Entscheidungen im Leben Kreuzwege, Scheidewege am Scheideweg stehen vor einer wichtigen Entscheidung im Leben stehen 7

AUFGABE ZUM ERKENNEN DER METAPHORISCHEN MOTIVIERTHEIT VON IDIOMEN Ziel der Aufgabe: Erkennen der Motiviertheit von Idiomen durch konzeptuelle Metaphern Arbeitsschritte zur Vorbereitung der Aufgabe: 1. Einen Zielbereich auswählen 2. Eine typische konzeptuelle Metapher des Zielbereichs festlegen 3. Durch diese konzeptuelle Metapher motivierte Idiome sammeln 4. Authentische Texte finden, die diese Idiome enthalten 8

BEISPIEL FÜR EINE AUFGABE: IDIOME ZUR KONZEPTUELLEN METAPHER Vorbereitung der Aufgabe: LEBEN IST EIN WEG 1. Einen Zielbereich auswählen: LEBEN 2. Eine typische konzeptuelle Metapher des Zielbereichs festlegen: LEBEN IST EIN WEG 3. Durch diese konzeptuelle Metapher motivierte Idiome sammeln: sein Leben verläuft in geregelten Bahnen, auf die schiefe Bahn kommen, aus der Bahn werfen 4. Authentische Texte finden, die diese Idiome enthalten: Texte aus dem IDS-Korpus Ziel der Aufgabe: Erkennen der Motiviertheit von Idiomen (im Kontext) durch die konzeptuelle Metapher LEBEN IST EIN WEG mit den Komponenten aus dem Bereich der Bahnfahrt 9

BEISPIEL FÜR EIN AUFGABENBLATT: IDIOME ZUR KONZEPTUELLEN METAPHER LEBEN IST EIN WEG Erstellung des Aufgabenblattes 1. Formulierung der Aufgabenstellung: Finden Sie Redewendungen in den folgenden Zeitungstextausschnitten. 2. Aufzählung der Textausschnitte mit den Idiomen 3. Frage nach den gesuchten Idiomen 4. Formulierung der Aufgabenstellung: Welche Gemeinsamkeiten können Sie bei den Redewendungen dieser Textausschnitte entdecken? 10

BEISPIEL FÜR EIN AUFGABENBLATT: IDIOME ZUR KONZEPTUELLEN METAPHER LEBEN IST EIN WEG 11

WEITERE AUFGABEN: IDIOME ZUR KONZEPTUELLEN METAPHER LEBEN IST EIN WEG Weitere Aufgabenblätter können andere Bereiche des Wegs bzw. der Fahrt bei der Konzeptualisierung des Lebens veranschaulichen: LEBEN IST EIN WEG METAPHORISCHES IDIOM geradliniges Leben schnurgerader Weg auf die schiefe Bahn kommen aus dem Gleis springen ein Leben auf der Überholspur der Pfad der Tugend Ausgangsbereich Geradlinigkeit des Wegs sichere Fahrtfläche Zielbereich Moral des Lebens, aufrichtige Lebensführung sichere Lebensführung 12

NACHHALTIGKEIT Nachbereitung der Aufgabe: Hinweis auf den systematischen Zusammenhang zwischen den Idiomen, mit Bezug auf die gleiche konzeptuelle Metapher Hinweis auf die Motivationskraft beim Erlernen der metaphorischen Idiome Aufgaben zur Festigung Entwicklung der metaphorischen Kompetenz 13

ZUSAMMENFASSUNG Die metaphorische Motiviertheit der Idiome durch konzeptuelle Metaphern und ihre Systematizität lassen sich durch methodologisch vorbereitete Aufgaben im DaF-Unterricht veranschaulichen Verwendung von authentischen Kontextbelegen Nachbereitung der Aufgabe Entwicklung der metaphorischen Kompetenz 14