Classroom-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Konzept.

Ähnliche Dokumente
Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Gut arbeiten Zusammenfassung der Regeln- Freihof - Realschule. Regel Handhabung Regeleinhaltung Regelverletzung

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Projektmanagement für große Projekte

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Petra von Schenck Consulting Birgit Gatter. Platin-Paket Der Messe-Profi +kompetent +souverän +überzeugend

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dokumentation

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Unternehmenspräsentation

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Sehr wichtige Information

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Die Betriebliche Altersversorgung

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Aspekte horizontaler und vertikaler Vernetzung beruflicher Informatikausbildung

Franchise - Gründung mit System

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen.

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop

Unternehmenspräsentation

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Executive Search

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Von Übersicht und Zuversicht in komplexen Projekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Sparpotential Gemeindeverwaltung

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Führungsgrundsätze im Haus Graz

o o o o o o o o o o o o o o

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Management Summary. Publisher iimt University Press:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Grund- und Aufbaurezepte für Lehrpersonen St. Johann /

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Bildungswissenschaftliche Sicht. Ute Reckhaus

Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Personalentwicklung

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Kinderkrippe Rassogasse. Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was

App-solut cool ein Jahr ipad-klasse an der Lassbergschule (Stiftung KBZO, Sigmaringen)

Webinare leiten und gestalten. Eine Einführung mit Melanie Lange

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Industrie 4.0 in Deutschland

Nutze Franchising Selbstständig mit erprobten Geschäftsmodellen

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Medien- und Krisen PR -TRAININGS

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

Mitarbeiterausbildung

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

- 1 - Steirisches Vulkanland. Vortrag HEIN-TROY Architekten. KOPFWERK Innovatives Handwerk für neue Architektur

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

NetMath Interaktive Mathematik-Materialien gemeinsam entwickeln und nutzen

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Führungstraining. Coaching für Frauen

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht Verabschiedet am 21. April 2016

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Transkript:

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädaggik Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept. Lernen mit Unterrichtsfallbeispielen in der ersten Phase der Lehrerbildung 14.09.2012, Kaiserslautern: Didaktik im Fkus, Marcus Syring

1. Einleitung Qualität im Bildungswesen ist vn allen Ebenen beeinflusst Bedeutung unterschiedlicher Einflüsse für erflgreiches Lernen in der Schule Quelle Varianzanteil Schüler/in 50% Familie 5-10% Peers 5-10% Schule 5-10% Lehrer/in &Unterricht 30% aber: Besndere Relevanz des Unterrichts für das Lernen Unterrichtsqualität zentraler Stellenwert des Klassenmanagements 2 Marcus Syring Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

Gliederung Kurzbefragung Vrtrag Videanalyse 1. Einleitung 2. Ausgangslage und Prblembeschreibung 3. Allgemeine Didaktik, Unterrichtsqualitätsfrschung und Classrm- Management 4. Classrm-Management 4.1 Zeitgemäße Definitin 4.2 Frschung zum Classrm-Management und Strategien 4.3 Synpse 5. Lernen mit Unterrichtsfallbeispielen zum Classrm-Management 5.1 Fallstudiendidaktik 5.2 Analyse vn Unterrichtsvides 6. Studie Tübingen 7. Fazit 3 Marcus Syring Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

2. Ausgangslage & Prblembeschreibung Prblem der Therie-Praxis-Verknüpfung Das, was im Kpf der Lehramtskandidaten und -kandidatinnen entsteht, ist nicht prfessinelles Können und Beherrschen, sndern blss partikulares, verinseltes Wissen. (Oser, 2001, S. 310) 4 Marcus Syring Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

2. Ausgangslage & Prblembeschreibung 5 Marcus Syring Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

2. Ausgangslage & Prblembeschreibung Unzureichende Vrbereitung auf Kmplexität unterrichtlichen Handelns 1.000 Entscheidungen und ca. 75 erzieherische Knflikte sind in alleiniger Verantwrtung pr Unterrichtsvrmittag zu meistern. (Neue Lernkultur, 2009, S. 15) Kmplexität vn Unterricht Unterricht ist ein überaus kmplexes Gefüge: (Dyle, 186; Herzg, 2002) Multidimensinalität Öffentlichkeit Simultanität Unmittelbarkeit Unvrhersehbarkeit Histrizität Intransparenz Infrmalität 6 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

3. Allgemeine Didaktik, Unterrichtsqualitätsfrschung und Classrm-Management Einrdnung in die Unterrichtsqualitätsfrschung (Helmke, 2003, 2006): 10 Merkmale vn Unterrichtsqualität (Angebtsseite): Effiziente Klassenführung und Zeitnutzung Lernförderliches Unterrichtsklima Vielfältige Mtivierung Strukturiertheit und Klarheit Wirkungs- und Kmpetenzrientierung Schülerrientierung, Unterstützung Förderung aktiven, selbstständigen Lernens Angemessene Variatin vn Methden und Szialfrmen Knslidierung, Sicherung, intelligentes Üben Passung/Individualisierung 7 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

3. Allgemeine Didaktik, Unterrichtsqualitätsfrschung und Classrm-Management Effiziente Klassenführung und Zeitnutzung Etablierung und Einhaltung verhaltenswirksamer Regeln Etablierung vn Rutinen Umsetzen eines autritativen Führungsstils Präventin vn Störungen z.b. durch Strategien der Aufmerksamkeitslenkung undramatischer und zeitsparender Umgang mit Störungen 8 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

4. Classrm-Management Unter Klassenmanagement können alle Maßnahmen des Lehrers verstanden werden, die dazu führen, dass Lehr-Lernprzesse in der Schule möglichst reibungsls ablaufen. [ ] eine ntwendige Bedingung dafür, dass sich Schüler möglichst aktiv und intensiv mit schulischen Inhalten auseinandersetzen. (Wellenreuther, 2007) Bei effizienter Klassenführung geht es darum, die Schüler einer Klasse zu mtivieren, sich möglichst lange und intensiv auf die erfrderlichen Lernaktivitäten zu knzentrieren, und - als Vraussetzung dafür - den Unterricht möglichst störungsarm zu gestalten der auftretende Störungen schnell und undramatisch beenden zu können. Der Klassenführung kmmt deshalb eine Schlüsselfunktin im Unterricht zu. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Lehrern sind gerade bei dieser Kmpetenz sehr grß. (Weinert, 1996) 9 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

4.1 Zeitgemäße Definitin zunehmende Lernerrientierung beim Classrm-Management eine klare Trennung vn Instruktin (Didaktik/Methdik) und Management (sziale Ebene) nicht mehr haltbar Dazu bedarf es Beziehungsstrukturen zwischen der Lehrpersn und den Kindern, welche durch Fürsrge und Vertrauen geprägt sind. Management kann nicht länger als a bag f tricks betrachtet werden, sndern als bdy f knwledge and a set f practices that require thughtful decisin making and reflectin [ ]. (Schönbächler, 2008, 19-24) Klassenmanagement als Handeln der L-Persn, das auf Errichtung und Aufrechterhaltung der Ordnungs- und Kmmunikatinsstrukturen swie auf aktive Partizipatin der S am Unterricht zielt. 10 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

4.2 Frschung zum Classrm-Management und Strategien Kunin: Allgegenwärtigkeit und Überlappung Reibungslsigkeit und Schwung Gruppenmbilisierung und Rechenschaftspflicht Auffrderungscharakter und intellektuelle Herausfrderung Abwechslung und Herausfrderung bei Stillarbeit Evertsn: Klassenraum vrbereiten Regeln & Verfahrensweisen planen Knsequenzen festlegen Unterbindung vn unangemessenem Verhalten Regeln und Przeduren unterrichten Zu Beginn Aktivitäten zum Zusammengehörigkeitsgefühl Strategien für ptenzielle Prbleme rechtzeitig planen Überwachen des Schülerverhaltens Vrbereiten des Unterrichts Verantwrtlichkeit des Schülers Unterrichtliche Klarheit 11 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

4.2 Frschung zum Classrm-Management und Strategien Neuere Frschungsbefunde Weinert 1996; Wang u.a. 1993: Gelungene Klassenführung erhöht die aktive Lernzeit und steigert damit die fachlichen Leistungen Helme 1988: Optimalklassen: Gelungene Klassenführung: hhe Schülerleistung und Ausgleich vn Leistungsunterschieden PISA Längsschnitt Kmpetenzentwicklung 2003 (Kunter u.a. 2006): wichtigste Prädiktren mathematischer Kmpetenz: 1. Klassenführung, 2. kgnitives Ptential der Aufgaben, 3. knstruktive Unterstützung 12 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

4.2 Frschung zum Classrm-Management und Strategien Linzer Studien zur Klassenführung (Mayr et al., 2008) vier Handlungsmuster Unterrichtsgestaltung: fachrientiertes Handeln Beziehungsförderung: kmmunikativ-beziehungsförderndes Handeln Verhaltenskntrlle: disziplinierendes Handeln (ausgeglichenes Verhaltensprfil: arbeitsöknmisches Handeln) 13 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

14 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

4.2 Frschung zum Classrm-Management und Strategien disziplinierend, verhaltenskntrllierend, lenkend praktives/präventives CRM: KOUNIN, EVERTSON, NOLTING, LOHMANN (psitive) pädaggische Verhaltensmdifikatin NOLTING, LOHMANN beziehungsfördernd, kmmunikativ Störungen und Knflikten effektiv und angemessen begegnen Knflikte deeskalieren (LOHMANN) und Regeln der knstruktiven Gesprächsführung (nach ROGERS) Ich-Btschaften und Aktives Zuhören (GORDON) kperative Verhaltensänderungsstrategien (REDLICH/SCHLEY, GORDON) fachrientiert, Unterrichtsstrukturen gestaltend Struktur bietende und Selbstbestimmung gewährende Unterrichtsknzepte (z.b.: Gruppenunterricht, Kperatives Lernen) 15 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

Verlässlichkeit (M) Abwechslung (K) Interessanter Unterricht (M) Sachmtivatin (K) Fachkmpetenz Flüssigkeit (Schwung) (K) Unterricht vrbereiten (E) Unterrichtliche Klarheit (E) Raum vrbereiten (E) Unterrichtsgestaltung Psitive Erwartungshaltung (M) Bedeutsame Lernziele (M) Strukturierter Unterricht (M) Klare Arbeitsanweisungen (M) Mayr (M) Kunin (K) Evertsn (E) Classrm Management Unangemessenes S.-Verhalten unterbinden (E) Regeln & Przeduren unterrichten (E) Regeln & Verfahrensweisen planen (E) Strategien f. ptentielle Prbleme (E) Beaufsichtigen/Überwachen (E) Klare Verhaltenserwartungen (M) Knsequenzen (E) berlappung (K) isziplinierung (K) Verhaltenskntrlle Kntrlle der Lernarbeit (M) Beschäftigung der SuS (M) Allgegenwärtigkeit (M) Allgegenwärtigkeit (K) Rasches Eingreifen bei Störung (M) Flüssigkeit (Schwung) (K) Verstärkung erwünschten Verh. (M) ruppenmbilisierung (K) Bestrafung unerwünschten Verh. (M) Verantwrtlichkeit der Schüler (E) Aktivitäten zum Schulbeginn (E) Gemeinschaftsförderung (M Beziehungsförderung Authentizität (M) Humr (M) Kmmunikatin (M Wertschätzung (M) Schülermitbestimmung (M) Verstehen (M)

5. Lernen mit Unterrichtsfallbeispielen zum Classrm- Management Spezifika prfessinellen Wissens zum Classrm-Management: stark situatinsgebunden (Leinhardt et al., 1995) Handeln unter Druck (Wahl, 1991) pracitcal knwledge (Rkeach, 1968) als schwer zu verändernde Wissensbestände Elabratin Expansin Externalisatin Lernen durch Reflexin Lernen durch Integratin theretischen Wissens Lernen im Kntext der Prfessin Lernen Verhalten Ergebnisse deklaratives Wissen verbessern Können verbessern Unterricht verbessern 17 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

5. Lernen mit Unterrichtsfallbeispielen zum Classrm- Management CRM als Fähigkeit, die Rutinen und Reflexin bedarf Swhl das Wissen, das Wllen und das Können müssen reflexiv eingehlt werden können erst dann hat berufliche Kmpetenz die ntwendige Flexibilität und Entwicklungsffenheit. Ausbalanciert wird dieses Element der Reflexin durch die ebenfalls ntwendige Rutinebildung, die ebenfalls ein sehr wichtiges Element für Kmpetenzentwicklungsprzesse auf jeder der drei Dimensinen [Wissen, Können, Wllen] ist. (Rthland, & Terhart, 2007, 19) 18 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

5.1 Fallstudiendidaktik Fall: exemplarische Schlüsselsituatin pädaggischen Handelns (Getze, & Hartz, 2010, S. 111) Sechs Phasen der Fallstudie (Kaiser, 1976, S. 60ff) Nicht-teilnehmende Bebachtung durch Text der Vide 19 Marcus Syring Kmpetenzen. Antinmien, Fallarbeit

5.2 Analyseprzess vn Unterrichtsvides Beschreibung Abstraktin & Klassifikatin Ursache Knsequenzen Handlungsalternativen Bewertung Wie wird im Fall gehandelt? Verallgemeinern Sie die beschriebene Situatin: Welcher theretische Aspekt zu Classrm Management lässt sich wiedererkennen? Aus welchen Ursache(n) könnten sich diese Handlungen ergeben haben? Zu welchen Knsequenzen könnte diese Handlung führen? Welche Handlungsalternativen liegen vr / sind nch möglich? Wie bewerten Sie das Verhalten? (basierend auf Schwindt, 2008) 20 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

6. Studie Unterrichtsfallbeispiele in der Lehrerbildung Gemeinsames Kperatives Prmtinsklleg: Effektive Lehr-/Lernarrangements: Empirische Evaluatin und Interventin in der Pädaggischen Praxis (Knzeptinsgruppe: Ulrich Trautwein, Thrsten Bhl, Markus Rehm, Jachim Engel Prjekt: Unterrichtsfallbeispiele in der ersten Phase der Lehrerbildung (2011-2014) Betreuer und Antragssteller: Prf. Dr. Thrsten Bhl, Dr. Marc Kleinknecht, Prf. Dr. Sebastian Kuntze, Prf. Dr. Markus Rehm 21 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

6. Studie Unterrichtsfallbeispiele in der Lehrerbildung Unterrichtsfallbeispiele in der ersten Phase der Lehrerbildung. Kgnitive, mtivatinale und emtinale Lernprzesse bei der individuellen Bearbeitung vn Unterrichtsfällen. Lehr-Lern- Mdell X Mtivatin Emtin Analysekmpetenz Medium Kgnitin 22 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

Anwendung: Unterrichtsfall Material: (Kurzbefragung) Stundenverlauf zum Fall (mit Zeitstreifen) Matrix zum Ausfüllen Synpse mit Begriffen Arbeitsaufträge / Schrittflge: 1. Unterrichtsfall in kmpletter Länge + Markieren relevanter Stellen 2. Unterrichtsfall in kmpletter Länge + Ntizen 3. Vervllständigen der Matrix (mit Partner) 4. Einzelne Abschnitte aus Fall + Diskussin 23 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

Anwendung: Unterrichtsfall Fach: Deutsch Thema: Einführung Buch Rlltreppe abwärts Gegenstand des Buches wird besprchen, erste Seiten werden gelesen & besprchen Hauptschule Klassenstufe 8 Einstieg Erarbeitung Präsentatin Ausblick 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Ausschnitt 1 Ausschnitt 2 Ergebnissicherung 24 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept

Anwendung: Unterrichtsfall Ausschnitt 1 : Stundeneinstieg anhand vn Bildimpuls Lehrerin erklärt Arbeitsauftrag Ausschnitt 2 : Unterbrechen des gemeinsamen Lesens Schüler ziehen Fragen zum Text & beantwrten diese Einstieg Erarbeitung Präsentatin Ausblick 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Ausschnitt 1 Ausschnitt 2 25 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept Ergebnissicherung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kntakt: Marcus Syring Universität Tübingen Abteilung Schulpädaggik Münzgasse 30 72070 Tübingen Tel.: 07071/29-76725 marcus.syring@ife.uni-tuebingen.de 26 Marcus Syring Kmpetenzen. Antinmien, Fallarbeit

Literatur Literatur, Zitate und Quellen in der Präsentatin: siehe ausführliche Literaturliste Klassiker, Standardwerke und weitergehende Literatur: siehe ausführliche Literaturliste Die ausführliche Literaturliste (pdf-dkument) können Sie gerne per Mail bei mir anfrdern! 27 Marcus Syring - Classrm-Management als ein zentrales allgemeindidaktisches Knzept