Der (Haus-) Arzt zwischen Wissenschaft, EbM, Rückenmark und Bauchgefühl. Thomas Kühlein Ärztekongress Arosa, April 2016

Ähnliche Dokumente
Die Kunst kluger Entscheidungen. Thomas Kühlein Arosa, am 29. März 2019

Bedarf an systematischen Übersichtsarbeiten am Beispiel des Diabetes Mellitus Typ 2

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

einer besseren Medizin

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

bessere <5% <5%

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

4.5 Disease-Management-Programme

Methoden der Personalauswahl: Was nützt? Prof. Dr. Torsten Biemann 39. BFLK-Jahrestagung - Gemeinsam in Führung gehen!,

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Freiheit versus Sturzgefahr

Patientenbegleitung der Bosch BKK

ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL DIABETES- ZENTRUM

bei PatientInnen mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom und peripherer arterieller Verschlusskrankheit?

Inhalte des Vortrags

PROGRAMM. Innere Medizin

Medizinische Versorgung Herausforderungen und Konsequenzen. Thomas Kühlein

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen?

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Elektronische Patientenakte

DMP Diabetes - Fluch oder Segen?

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

So vermeiden Sie eine stationäre Notfallbehandlung bei Diabetes mellitus Typ 2

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

KOMMUNIKATION und UMGANG Dipl.-Oec. Birgit Novy. Reden statt Schweigen

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Gerontologie in 25 Jahren

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS /

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Wenn das Versagen der Gesundheitsbürokratie krank macht Warum gibt es keine unabhängigen Behandlungsleitlinien?

hkkk Qualitätsbericht

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist?

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Was will das Saarbrücker Herzprojekt? Über den Herzinfarkt, seine Symptome und Ursachen informieren!

erstellt von Dr. in Nina Matyas, Dr. in Julia Lischka osteoporotische_fraktur

OSTEOPOROSE Schnelle Hilfe ist nötig!

Qualität im Gesundheitswesen

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

erstellt von Dr. in Anna Glechner

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes.

POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker

Spezifische Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Geriatrie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Diabetes mellitus Typ 2. vom bis

Behandlungsund Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzteverlag, Köln

Symposium Welchen Stellenwert haben traditionelle Heilverfahren in der hausärztlichen Versorgung?

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

Faktenbox Bewegung und Sport bei Depressionen

Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT

Zweigbibliothek Medizin

Hochschulambulanzen und KV-System:

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Dialog 1: Verabreichung von Insulin (A2)

Anlage 10 - Qualitätssicherung

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Knochendichtemessung

WELTDIABETESTAG Diabetes & Fuß. Dr. med. Carsten Giesche

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert?

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening

Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt

The Cochrane Library

Grundlagen der EBM Abrechnung

Risiko Beratungskonzept

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Alle reden von ebm! Was bedeuten die Stufen der Evidenz?

Faktenbox Antidepressiva

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Zwei Sekunden für den Arztbrief: Anforderungen der Praxis an die Dokumentationssoftware

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2015 der WINPNEU News!

Risiko Beratungskonzept

Transkript:

Der (Haus-) Arzt zwischen Wissenschaft, EbM, Rückenmark und Bauchgefühl Thomas Kühlein Ärztekongress Arosa, April 2016

Phronesis Fähigkeit zu angemessenem Handeln im konkreten Einzelfall unter Berücksichtigung aller für die Situation relevanten Faktoren, Handlungsziele und Einsichten, die der Handelnde kennen kann

Klara B, 81 Jahre alt, DD: Arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, M: Ramipril/Hct 5/12,5mg 1-0-0, Metformin 8 verschiedene Medikamente A: Zuhause gestolpert und gestürzt, SHF li; TEP li Hüfte In Reha-Klinik DXA Messung T-Score -2,8 Medikation neu: Alendronat, Ca/Vit D

Wissenschaftsbasierte Medizin:

Unser Wissen ist Theorie

Unser Wissen greift oft zu kurz:

Evidenzbasierte Medizin oder die Frage nach dem was rauskommt

Evidenz ist nicht wissenschaftlich, sondern empirisch

Evidenz sagt uns nicht was wir tun sollen

Die Einschätzung von Relevanz erfordert die Kenntnis der Effektstärke Wells GA, Cranney A, Peterson J, Boucher M, Shea B, Welch V, Coyle D, Tugwell P. Alendronate for the primary and secondary prevention of osteoporotic fractures in postmenopausal women (Review). Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 1. Art. No.: CD001155.

Woher kommen plötzlich diese die Leitlinien? Helfen sie uns?

Was ist die Aufgabe einer Profession?

Zehn Jahre Qualitätsmanagement: Wahrnehmung und Stellenwert aus Sicht von Hausärzten in einem Ärztenetz Das Empfinden war, etwas übergestülpt zu bekommen: Zwangseingriff von außen [...] vom Gesetzgeber eingegriffen in meine Berufsausübung (HA5)

Individuelle Ärzte oder individuelle Patienten? Wenn richtig angewendet, verspricht sie die Medizin zugänglicher, kosteneffizienter und demokratischer zu machen. Falsch angewendet, könnte sie jedoch Kreativität behindern und die Gesundheitsversorgung in eine bürokratische Zwangsjacke stecken

Algorithmen statt ärztliche Entscheidungen? Leitlinien helfen, sind aber nicht EbM

Entscheiden wir durch Anpassung des Standards Wursteln als Kunstform transcript Verlag Bielefeld 2010

Ist uns die rationale Welt zu kalt geworden?

Was ist hier los?

Zu viele Bauchgefühle?? Erlanger Nachrichten, 29.10.2015

Was fehlt ist der richtige Bezugspunkt

Denken und Handeln wir (haus)-ärztlich Die International Classification of Functioning ICF

(Wie) entscheiden Ärzte wirklich?

Jedenfalls nicht anders als die Anderen

und meistens nicht bewusst. Zitiert nach Siebolds M. Arbeitsmaterialien EbM Kurs Diabetologen RVS. 1.9.2002

Entscheiden wir mit dem Rückenmark? Zitate aus Code-Familie innere Leitlinie - Bei uns in der Praxis ist es üblich, Co-Trimoxazol zu verschreiben und das ist eigentlich der ausschlaggebende Punkt weshalb ich das auch mache. Also ich folge im Grunde genommen ((lachend)) der allgemeinen Handlungsweise /ja/. - Also wirklich ganz banal. Ich habe das weitergeführt was man mir mal beigebracht hat. So wurde das im Krankenhaus gemacht - dass man gerade als Hausarzt /ehm/ auch ein bisschen seiner Intuition folgt. Ich denke /ehm/ dass man auch seine persönliche Erfahrung macht und /ehm/ dass man sie auch annehmen darf. Also ich denke grade also wirklich als Hausarzt muss man da auch polypragmatisch sein und /eh/ Aspekte die man nicht direkt rational so benennen kann aber das man die irgendwie so ganz schnell irgendwie erfasst und dann seine Entscheidung trifft

Viel Forschung und Theorie, aber

Ist das wirklich alles?

Überschätzen Sie nicht Ihre Bäuche

Die Situation des Hausarztes Die Situation des Patienten des Hausarztes Reflexe statt Reflexion?

Ein Lösungsvorschlag zur Diskussion

Stellen wir selbst eine Frage:

- Für uns Ärzte sind Evidenz und Narrativ wichtiger als die Wissenschaft - Organisieren wir uns besser - Hören wir auf den Bauch - Aber entscheiden wir bewusst - Gemeinsam mit unseren Patienten - Werden wir professionell

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Erlangen, Oktober 2014