Mit der Fish!-Philosophie zu mehr Mitarbeitermotivation



Ähnliche Dokumente
Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Zweitägiges Training: Fehlzeiten reduzieren mit emotionaler Mitarbeiterbindung

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Tenschert Consulting. Organisationsentwicklung Change Management Workshops Großgruppenevents. W o r k s h o p s & G r o ß g r u p p e n e v e n t s

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet?

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen.

Elternsein für Einsteiger

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Ablaufplan Vorschlag -

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter

Deckblatt. Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Lehreinheit Sozialpsychologie

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL

Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG - ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung

Reflexionsworkshop am Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung. Berlin

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut!

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

DIE VIELFALT NETZWERKES

PERSPEKTIVEN. Sie wollen sich entwickeln? Wir bieten Ihnen die beste Perspektive! Arbeiten bei okadis Consulting. kallejipp / photocase.

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mentaltraining und Führungsarbeit im Hundesport

1. Ergänze den folgenden Lückentext mit den unten angegebenen Wörtern:

Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1

Personal finden, Personal binden

Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann

Ist die Jugend noch zu retten?

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Di, , 10:00 12:00

Methodenworkshop: Fragebogen

Gut präsentiert ist halb gewonnen Die klassische Grundgliederung für Vorträge und Präsentationen... 69

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen

Kompetenzmodell und Kompetenzpass

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, Von Vikar Michael Babel

Wie gesund ist meine Schule?

Motivation nach der "Fish-Philosophie& das D.I.S.G. Verhaltensmodell

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Grundschule Schönningstedt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Altenpflegekongress Klimawandel in der Teamentwicklung oder der Weg zu einem innovativen Team

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung

Management Potenzial Evaluation -MPE -

Ausbildung macht Schule!

Regionales & Kultur. Musik, Film & Bühne. Seminar mal anders. Künstlerisch & Handwerklich. Sportlich & Aktiv

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

Präventive Sprachförderung mit Gesellschaftsspielen in der Grundschule

Unsere Schule so soll sie sein!

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

was? Arm an Arbeitsmaterial für die Grundschule Material für die grundschule

Frohes Schaffen! 24 Wünsche für mehr Wohlbefinden im Job

Factsheet. Autor: Angelika Neiber Version

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Der Staat hilft mit Geld: Damit Menschen mit Behinderungen besser eine Arbeit finden

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Resilient und optimistisch führen

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

Am Beginn geht es gleich darum, unsere Schwächen und Unvollkommenheit anzuerkennen. Hören wir endlich auf, überall perfekt sein zu wollen!!!

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken,

Mit Kreativ Workshops

Kapitel 1: Ich im Wir

Kinder und Fernsehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Workshops auf einen Blick

Starthilfe. Kurzanleitung zum Online Lernsystem»

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n

5. Training: Kreative Konfliktlösungen

Berufliche Neuorientierung

SIRIUSsap Instandhaltung und IT mit Weitblick

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen.

Transkript:

Mit der Fish!-Philosophie zu mehr Mitarbeitermotivation Pro+P Consulting Inhaberin Tanja Schmitz An der Feuerwache 15 53840 Troisdorf Tel./Fax.: 0049 2241 9053782 Email: info@pro-p-consulting.de Web: www.pro-p-consulting.de

Motivation mit der Fish!-Philosophie Was ist Fish! überhaupt? Fish! ist ein sehr erfolgreiches Motivationskonzept. Es zeigt anhand des weltberühmten Pike Place Fischmarktes in Seattle, dass auch die monotonste Arbeit Spaß machen kann, wenn man nicht mehr nach dem perfekten Arbeitsplatz sucht, sondern ihn sich selbst gestaltet. Bevor Sie weiterlesen, schauen Sie sich folgendes Video an! http://www.youtube.com/watch?v=p6ssn6wqxfc Die Fischverkäufer machen jeden Tag die gleiche Arbeit: Sie verkaufen stinkenden Fisch. Sicher kein Traumjob, auch für die Fischverkäufer nicht, bis sie eines Tages entschieden haben, dass ihr Job der beste ist und dass ihr Markt weltberühmt werden sollte. Ab diesem Moment waren sie keine gewöhnlichen Fischhändler mehr. Warum bleibt die Menschenmenge bei den Fischverkäufern stehen? Warum sind sie so begeistert und warum kaufen sie? Ganz einfach: Die Fischverkäufer haben Spaß bei ihrer Arbeit und begeistern dadurch andere. Sie verlieren bei dem ganzen Spaß aber nicht den Kunden aus den Augen, sie sind präsent! Sie beziehen den Kunden in das Geschehen ein. Die vier Erfolgsfaktoren von Fish! 1. Spiele! Hab Spaß: Arbeit, die Spaß macht, wird gemacht, das bestätigt uns auch die Neurowissenschaft. Eine rein geschäftliche Abwicklung von Punkt A nach B blockiert unsere Fähigkeit, neue Lösungswege zu suchen und zu finden. Kreatives, leidenschaftliches, Arbeiten findet nur in einem Umfeld statt, in dem man sich wohl fühlt. 2. Bereite anderen eine Freude: Schenken Sie Kollegen, Mitarbeitern, Führungskräften und Kunden schöne Momente, das kann nur ein Lächeln sein oder das Angebot, dem Kollegen etwas Arbeit abzunehmen. So gewinnen Sie Menschen für sich und fühlen sich dadurch selbst besser. 3. Sei präsent: Man kann mehrere Dinge gleichzeitig tun, aber nur für einen Menschen zur gleichen Zeit da sein. Ungeteilte Aufmerksamkeit gegenüber Kunden, Kollegen, etc. sorgt für Wertschätzung. Die Dinge, die wir halbherzig tun, ermüden uns am meisten. 4. Wähle Deine Einstellung: man kann nicht funktionierende Abläufe bemängeln und darauf warten, dass andere eine Lösung bringen oder selbst aktiv nach einem Lösungsweg suchen. Man kann jammern, oder das Beste daraus machen: Love it, leave it oder change it beschreibt die Situation treffend. Seite 2

Workshop: Mit Fish! zur Motivation Vorbereitungen Wenn gerade ältere Führungskräfte von den 4 Erfolgsfaktoren von Fish! hören und dann auch noch den Film vom Fischmarkt sehen, sind die meisten erst einmal sehr skeptisch: Das mag ja an einem Fischmarkt möglich sein, aber bei uns herrschen andere Regeln Wir haben nicht die Möglichkeiten und die Zeit so einen Zirkus zu veranstalten Das ist nur ein Auszug an Einwänden, die häufig fallen. Diese Einwände sind aber gewünscht, denn Sie regen zur Diskussion an. Die Herausforderung, die wir sehr gerne annehmen, ist, gerade die Skeptiker für das Fish!-Konzept zu begeistern. Dies ermöglichen wir über einen sehr praxisnahen Workshop-Aufbau: Vor dem Workshop erfragen wir die jeweilige Zielsetzung und Wünsche der Teilnehmer (siehe Anlage) und binden diese inhaltlich ein. Ich freue mich immer wieder, wenn ich so am Ende meiner Veranstaltungen gerade die Skeptiker von der Fish-Philosophie überzeugt habe! Workshop: Mit Fish! zur Motivation Nachbereitung Die Führungskräfte werden nach dem Workshop nicht alleine gelassen, sondern weiter begleitet. Sie erhalten eine Hausaufgabe zur Umsetzung des Gelernten in die Praxis. Nach sechs Wochen werden wir den Umsetzungserfolg abfragen und in einem Telefonat beratend zur Seite stehen. Fragen zur Umsetzung können darüber hinaus jederzeit per Email gestellt werden. Wir empfehlen, die Mitarbeiter ebenfalls in das Fish-Konzept einzubinden und bieten Ihnen optional an, im Anschluss an die Führungskräfte-Workshops eine Kick-off-Veranstaltung mit je einer Abteilung durchzuführen, um so die neuen Werte bekannt zu machen und gemeinsam Stärken sowie Optimierungsfelder in der Zusammenarbeit mit den internen und externen Kunden zu erarbeiten. In Vorbereitung zu den Mitarbeiterveranstaltungen sollten die Führungskräfte das Fish!-Buch lesen und den Einstieg in die Veranstaltung mit motivierenden Worten machen. Seite 3

Workshop möglicher Ablauf (eintägiges Grobkonzept) 09:00 09:30 kurze Vorstellungsrunde - Benennung der Erwartungen an den Workshop - Definition der Ziele des Workshops 09:30 10:30 Vorstellung der Fish!-Philosophie - Kurzfilm zu Fish! - Kurze Diskussionsrunde: Was macht die Fischverkäufer so einzigartig? - Input zu den 4 Fish-Motivationsbausteinen bezogen auf den Fischmarkt 10.00 11.00 Übertragbarkeit des Fish-Konzeptes auf Ihr Unternehmen - Punktabfrage: Welchem der vier Fish-Faktoren wird die meiste Bedeutung beigemessen (blau) - Punktabfrage: Zu welchem Baustein wird bereits etwas getan (grün) / wo gibt es Optimierungsbedarf (rot) - Auswertung der Ergebnisse 11:00 11:15 Kurze Pause (um zu Diskussionen anzuregen) 11:15 11:45 Brainstorming: Was ist wichtig für die Mitarbeitermotivation in Ihrem Unternehmen? 11:45 12:15 Zuordnung der Brainstorming-Ergebnisse zu den vier Fish!- Erfolgsfaktoren, um so eine Akzeptanz für die Fish-Philosophie zu erreichen - Was bedeutet das für die Umsetzbarkeit des Konzeptes 12:15 13:15 Mittagspause 13:15 14:15 Gruppenarbeit: Die Teilnehmer werden in vier Gruppen (je Erfolgsfaktor eine Gruppe) eingeteilt und sollen erste Ideen sammeln, wie sich die Erfolgsfaktoren in Ihrem Unternehmen umsetzen lassen 14:15 15:15 Vorstellung der Ergebnisse 15:15 16:00 Input: Umsetzung des Fish-Konzeptes in 12 Schritten - Hausaufgabe: Umsetzung der ersten 6 Schritte Seite 4

Ihre Ansprechpartnerin - Inhaberin der Pro+P Consulting - Beraterin / Trainerin - Motto: Wer nicht vorangeht, geht zurück (Matthias Claudius) Erfahrungen und Kompetenzen Erfahrungen: - Mehrjährige Erfahrung in einer Unternehmensberatung - Diplom-Kauffrau mit den Schwerpunktthemen Personalmanagement, Unternehmensführung im Mittelstand, Projektmanagement und Arbeitsrecht - Mehrjährige Erfahrung in der Einarbeitung und Integration von Mitarbeitern Kompetenzen: - Entwicklung von Instrumenten zur zielorientierten Personalauswahl - Entwicklung von Einarbeitungsstrategien - Konzeption und Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen - Entwicklung von Maßnahmen zur langfristigen Mitarbeiterbindung Seite 5

Anlage: Vorbereitungsfragen Sehr geehrte Damen und Herren, um die Weiterbildungsmaßnahme auf Ihren Bedarf abzustimmen, bitte ich Sie um Beantwortung der untenstehenden Fragen. Bitte senden Sie den Bogen ausgefüllt bis zum.. an info@pro-p-consulting.de oder an Fax: 02241 9053782 zurück. Welches Ziel verfolgen Sie mit der Weiterbildungsmaßnahme? Zu welchen Inhalten möchten Sie vertiefende Informationen erhalten? Gibt es konkrete Situationen, zu denen Sie Hilfestellung benötigen? Stellen Sie sich vor, die Weiterbildungsmaßnahme läge ein Jahr zurück. Was hätte sich geändert? Bitte beantworten Sie folgende Fragen auf einer Skala von 1 bis 5: Die Atmosphäre ist unbeschwert. Ich beginne unweigerlich an zu lächeln, wenn ich nur daran denke Kunden und Kollegen werden so behandelt, dass sie das Gefühl bekommen, jemand ganz besonderes zu sein Jeder konzentriert sich ganz und gar auf seinen jeweiligen Gesprächs-partner Die Beschäftigten verfügen über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, weil jeder weiß, er oder sie entscheidet frei über die eigene Einstellung zur Arbeit Hier ist es so verkrampft, dass Spaß bei der Arbeit zu einem Schimpfwort degradiert ist Kollegen und Kunden werden gleichgültig, wenn nicht gar als Störenfriede behandelt Die Leute sind so zerstreut, dass man nie wissen kann, ob sie überhaupt zuhören Die Beschäftigten zeigen die geistige Reife und Gelassenheit eines Zweijährigen mit Ohrenschmerzen Seite 6