Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation



Ähnliche Dokumente
Empfehlungen zum Umgang mit Umlagerungen von Kosten in Angeboten für Arbeiten im Bauhauptgewerbe

Vergabetagung Angebotspreis: Kalkulationsfreiheit und die Schranken. Vergabetagung 2014 Daniela Lutz

Vergabetagung Angebotspreis: Kalkulationsfreiheit und die Schranken. Vergabetagung 2014 Daniela Lutz

Ausschreibung und Submission im Lawinen- und Steinschlagverbau

si a Werkvertrag Nr Bauobjekt

Präambel Inhalt und Zweck der Norm Die wesentlichsten Änderungen gegenüber der Norm SIA 118 (1977/1991) 20

Das Mysterium der Pauschale

BEISPIEL 3 BACHELORPRÜFUNG

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00

Bestellung von Werkleistungen

Bedingungen für Arbeiten und Lieferungen zu Hoch- und Tiefbauten der Stadtverwaltung

Grundsätze der Devisierung im öffentlichen

Das Bonus-Malus-System

Inhaltsverzeichnis. Spiess, Hans Rudolf Der Bau-Werkvertrag in der Praxis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Baupraxis aus Sicht Finanzkontrolle

Aufgrund von Planungsänderungen werden während der Ausführung zusätzlich auch 11,5 cm Wände des gleichen Materials benötigt.

Gesetz über die Finanzkontrolle (Kantonales Finanzkontrollgesetz, KFKG) vom (Stand )

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015

Checkliste Submissionen

Kostensteuerung in der Bauproduktion am Beispiel Hochbau. 28.Mai 2013, ETH Zürich, Hönggerberg

Umrechnung der Zuschläge AGK, W + G für Eigenleistungen auf Herstellkosten

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. Weisung bezüglich Vertragsgarantie und Performance- Bond (Erfüllungsgarantie)

AMT FÜR WALD UND NATURGEFAHREN S U B M I S S I O N Ü B E R N A H M E O F F E R T E

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Stefan Appius. Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N

Baubetrieb - Bauwirtschaft

SIA Ordnungen 102 und 103:

Fünftes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG)

S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N

Verordnung über das Risikomanagement

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Werkvertrag - Entwurf

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

(2) Die folgenden Dokumente sind Bestandteile des Vertrags und zwar in der angegebenen Rangordnung:

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen

Generalunternehmerverträge Fallstricke in der Praxis

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Überblick über die kantonalen öffentlich-rechtlichen Anstalten (ohne interkantonale Anstalten) Beilage 1 Vergleich der gesetzlichen Regelungen

Nachhaltige Beschaffung im Tiefbau Praxisbeispiel des Kantons Bern

Verordnung zum Projektmanagement

S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

6 Die Vergabe von Bauleistungen

Stiftung Krebs-Hilfe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2015

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung

Preisfortschreibung (neu) Berechnungsbeispiele

Bericht der Revisionsstelle

Statuten des Vereins imosuisse

Die Angebotswertung VOB/A 16

Infra Suisse-Baurechtskurs. Fokus Vergütung. 23./24. November 2017 Renaissance Zurich Tower Hotel Turbinenstrasse Zürich

B I L F I N G E R B E R G E R

Rollen bei der Bauausführung Vertragsgrundlagen gemäss SIA 103 und SIA 118

Kalkulation und Teuerungsabrechung nach der SIA-Norm 118

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

Grenzen (in) der Prävention

ALBISDATA Untere Bahnhofstrasse Affoltern am Albis Tel Fax Handbuch für Kalkulation und Controlling ALBISDATA

Risikoaktivitätengesetz und dessen korrekte Abrechnung

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt?

Kapitel 3 Was gehört in einen Bauvertrag?

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Pilotprojekt: Urkalkulation und Gemeinkosten Erste Erfahrungen aus dem Piloten. Die evergabe in der Praxis Abgabe eines elektronischen Angebotes

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Betriebs-Haftpflichtversicherung für Unternehmungen des Baugewerbes

B E S O N D E R E, O B J E K T B E Z O G E N E B E S T I M M U N G E N. Abwicklung von Aufträgen. V e r k e h r s s i c h e r h e i t

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Verrechnung von Preisänderungen Abteilung Baumanagement

Zuschlagsatzberechnung für die Angebotskalkulation

Leistungsverzeichnisse unter den Vorzeichen der VOB 2009.

e-procurement Informationsveranstaltung für Unternehmen 9./16. April 2018 AKTUALISIERUNG September 2018

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Baupraxis II ZUSAMMENARBEIT IM BAUPROZESS REALISIERUNG

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürch. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Werkvertrag. Städtebau & Architektur. BKP-Nummer eingeben. Der vorliegende Vertrag wird geschlossen zwischen dem

FINANZIERUNG FÜR SCHWEIZER KMUS

Störungen im Bauablauf. Markus Lüthi

Gesetz über die Familienzulagen

Asbestfund auf der Baustelle, Tief- und Hochbau

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Chancen von Planen und Bauen Konferenz Dialog zur Beschleunigung von großen Bauprojekten Berlin

Jahresrechnung Sulzer AG. Bilanz der Sulzer AG 153. Erfolgsrechnung der Sulzer AG 154. Entwicklung Eigenkapital der Sulzer AG 154

Aufgrund Ihres oben genannten Angebotes erhalten Sie den Auftrag zur Ausführung der oben bezeichneten Bauleistungen / Leistungen.

Einbezug und Mitwirkung der Finanzkontrolle bei der Ermittlung von Kosteneinsparungspotentialen in der kantonalen Verwaltung

Aon Construction. Bauplatz Versicherungslösung. Risk. Reinsurance. Human Resources. Aon Risk Solutions

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Gesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht (G-BVSA)

Eingruppierung der klinischen Kodierer Einschätzung und

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass"

Bauvertrag nach BGB. vertreten durch Frau/Herrn. - im Folgenden AG - - im Folgenden AN - (Bezeichnung der Arbeiten) (Bezeichnung des Bauherrn)

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Transkript:

Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation Referat von Markus Zingg Finanzkontrolle

Die Zeit des Redens 40 20 EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 2

Gliederung des Referats 1 2 3 4 Finanzkontrolle Preisbildung und Spekulation Umlagerung von Kosten Der konkrete Fall Problematik Allgemein Fazit EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 3

1. Finanzkontrolle EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 4

1. Finanzkontrolle Gesetzlicher Auftrag Finanzkontrollgesetz Kernaufgaben a Prüfung der Jahresrechnung b Prüfung der Rechnungsführung und Rechnungslegung sowie der Haushaltsführung der Organisationseinheiten (Dienststellenrevision), c Prüfung von Planungs- und Bauleistungen im Zusammenhang mit der kantonalen Bautätigkeit, d Prüfung der finanzrelevanten Informatiksysteme, e Prüfung der Jahresrechnung kantonaler Anstalten, f Prüfungen im Auftrag des Bundes, g laufende Information und fachtechnische Beratung des Regierungsrates und der Finanzkommission Spezialprüfungen: Staatsbeiträge, Revisionsstelle bei Organisationen Sonderprüfungen: Anordnung durch Grosser Rat oder den Regierungsrat Beratungen auf Antrag derselben Organe, resp. deren Kommissionen Meldestelle für Missstände also die Anlaufstelle für Whistleblower EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 5

1. Finanzkontrolle EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 6

Gliederung des Referats 1 2 3 4 Finanzkontrolle Preisbildung und Spekulation Umlagerung von Kosten Der konkrete Fall Problematik Allgemein Fazit EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 7

2. Preisbildung und Spekulation Die Kalkulationsfreiheit des Unternehmers Ein kostbares Gut! jedoch keine grenzenlose Freiheit (Intransparenz) Einschränkende Vorgaben durch Besteller bei: Angeboten, welche aus Global- und Einheitspreispositionen bestehen Angeboten, welche verglichen werden sollen EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 8

2. Preisbildung und Spekulation Spekulationen zur Tiefhaltung des Angebots im Vergabeverfahren sowie zur Gewinnoptimierung. Spekulationen durch Annahme, dass: Gewisse Leistungen nicht oder nur in geringerem Umfang als im Leistungsverzeichnis zur Ausführung gelangen: tiefer Einheitspreis Gewisse Leistungen in grösserem Umfang zur Ausführung gelangen: hoher Einheitspreis Leistungspositionen ganz fehlen: (hoher) Nachtragspreis EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 9

2. Preisbildung und Spekulation Wie ist das möglich? Begünstigt werden die Voraussetzungen durch: unausgereifte oder falsche Leistungsverzeichnisse (LV) grosse Reserven im Vorausmass des LV Eventualpositionen im LV (sofern nicht gewertet) Mehrwissen des Anbieters gegenüber dem Bauherrn Branchenüblichkeit (Rechtfertigungsgrund des Anbieters) kulantem Umgang mit Nachtragsforderungen / Claims seitens Bauleitung (Vertreter der Bauherrschaft) mangelnde Fachkenntnis bei der Prüfung der Angebote, resp. ungenügende Sanktionen bei Verstoss (Bauherr) EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 10

Gliederung des Referats 1 2 3 4 Finanzkontrolle Preisbildung und Spekulation Umlagerung von Kosten Der konkrete Fall Problematik Allgemein Fazit EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 11

3. Umlagerung von Kosten Umlagerung von Einheitspreis- in Globalpositionen Mengenunabhängig Analog Preisverzerrung bei Einheitspreisen, z.b. bei zu hohen Ausmassreserven Kapitalgewinn Vorauszahlung bei Einrechnung in Globalposition von Baustelleneinrichtung (nach Norm SIA 118) EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 12

3. Umlagerung von Kosten «der konkrete Fall» «allgemein» EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 13

3. Umlagerung von Kosten «der konkrete Fall» «allgemein» Auslöser: Projektprüfung eines Strassenbauprojekts im 2013 (Umfang Gesamtkosten von CHF 62 Mio.) Angebot der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) enthält: Kalkulationsschema (Kostenelemente Lohn, Material, Inventar, Fremdleistung mit Endzuschlag) Preisanalyse (u.a. der gl Baustelleneinrichtung) EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 14

3. Umlagerung von Kosten «der konkrete Fall» «allgemein» Feststellung Globalposition für die Baustelleneinrichtung enthält Kostenteile aus der Einheitspreiskalkulation Aufsicht, Führung, Personaltransport, Geldkosten.. Kalkulationsschema enthält diese Kostenteile ebenfalls Kalkulationslohn im Vergleich zu anderen Angeboten nicht plausibel (höher als Normalkalkulation) https://praxisfound.wordpress.com/2011/07/10/nextgen-shell-game/ EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 15

3. Umlagerung von Kosten «der konkrete Fall» Kostenteile sowohl als auch «allgemein» Kostenteil Kalkulationsschema Baustelleneinrichtung Pos. 113.111.002 Zulagen und Spesen CHF 1.73/h CHF 155'736 Personaltransporte CHF -.51/h CHF 35'000 Versicherung CHF -.65/h CHF 45'000 Führung CHF 3.27/h CHF 1.05 Mio. Verwaltungskosten CHF 8.44/h CHF 220'255 Geldkosten CHF 1.40/h CHF 127'926 Total CHF 16.00/h CHF 1'633'917 78 % v. CHF 2 Mio. EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 16

3. Umlagerung von Kosten «der konkrete Fall» «allgemein» Beurteilung Umlagerung von Kosten welche gem. BB im Vergabeverfahren zum Ausschluss führt Risiko für Doppelverrechnung der Kostenteile bei Nachtragspreisen ( falsches Kalkulationsschema wurde zu Vertragsbestandteil) Verfrühte Zahlung von CHF 1.3 Mio. (gem. Norm SIA 118: Position Baustelleneinrichtung bei Betriebsbereitschaft zu 80% verrechenbar) EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 17

3. Umlagerung von Kosten «der konkrete Fall» «allgemein» Massnahmen Im Projekt: Überprüfung von Nachtragspreisen auf die korrekte Kostengrundlage (Urkalkulation) Künftig: Beilagen (Preisanalysen, Kalkulationsschema usw.) auf Umlage und Plausibilität prüfen Sanktionen (z.b. Ausschluss vom Verfahren) in den auftretenden Fällen konsequent umsetzen EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 18

3. Umlagerung von Kosten «der konkrete Fall» «allgemein» Vertiefte Abklärungen (verschiedene Tiefbauprojekte) Ergebnis Umlage von Kostenteilen (Aufsicht, Führung, Personaltransporte) in div. Projekten feststellbar Kalkulationsschemen jeweils ohne die entsprechenden Kostenteile (nicht doppelt) Empfehlung/Anleitung eines Berufsverband EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 19

3. Umlagerung von Kosten «der konkrete Fall» «allgemein» Kalkulationsschema SBV bisher Variante A+B neu Variante C Variante A Variante B Variante C Lohn Material Inventar Fremdl. Lohn Material Inventar Fremdl. Lohn Material Inventar Fremdl. Baustelleneinrichtung Aufsicht und Führung A + F Einheitspreis Globalpreis Einheitspreis Einheitspreis Aufsicht und Führung EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 20

3. Umlagerung von Kosten «der konkrete Fall» «allgemein» Entstehung der Variante C Art. 86 SIA 118: eine Veränderung der Menge ab +/- 20% berechtigt zu einem neuen Einheitspreis. Art. 86 wird in vielen BB ausbedungen, d.h. der Preis bleibt von Mengenänderung unberührt Mengenrisiko wird an Unternehmer überwälzt EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 21

3. Umlagerung von Kosten «der konkrete Fall» «allgemein» Risiken von Variante C Bleibt eine Kostenumlagerung Vergleichbarkeit / Spekulation Intransparenz für Beurteilung von Nachtragspreisen (Basis Urkalkulation) Vorauszahlung (wenn nicht abweichend geregelt) Widerspruch zu SIA 118 Baustelleneinrichtung = Kosten Einrichtung / Vorhalten Einheitspreise = leistungsbezogene / variable Kosten EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 22

3. Umlagerung von Kosten «der konkrete Fall» «allgemein» Auswirkungen Variante C BH = Bauherr / BU = Bauunternehmer EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 23

3. Umlagerung von Kosten «der konkrete Fall» «allgemein» Beurteilung / Diskussion durch div. Organe der Schweiz Wird die Anwendung von Variante C künftig generell zum Ausschluss führen?? EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 24

Gliederung des Referats 1 2 3 4 Finanzkontrolle Preisbildung und Spekulation Umlagerung von Kosten Der konkrete Fall Problematik Allgemein Fazit EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 25

4. Fazit Unternehmerische Kalkulationsfreiheit bleibt innerhalb der Spielregeln bestehen Parameter (Spielregeln) sind durch Bauherrschaft in Ausschreibungsunterlagen festzulegen Genügende und klare Angaben zum Objekt Unmissverständliche und faire Spielregeln (z.b. Mengenveränderungen nicht ausbedingen) Fachwissen zur Beurteilung der Angebote auf Seite Bauherr stärken EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 26

4. Fazit Leitgedanke sollte dabei dem Ziel des "gerechten Preises" folgen EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 27

Danke für Aufmerksamkeit EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg 28