Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)



Ähnliche Dokumente
Sprachförderung im Fachunterricht

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Wie viel Sprache braucht der DFU und welche?

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Der sprachsensible Fachunterricht

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I

Sprachsensibel im Fach unterrichten

Sprachsensibler Fachunterricht

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird.

Die Sprache im Fachunterricht: Der Schlüssel zum Verständnis der Naturwissenschaften

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall :

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht?

Ausbildung Sprachförderung

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS. Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht?

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Exemplarischer Einschätzungsbogen der fach- und zweitsprachlichen Kompetenzen für den Übergang in die Ausbildung. Einschätzungsbogen

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg

EF Q1 Q2 Seite 1

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht

Beispiel-Lerntypentest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen :

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

Alltagssprache und Bildungssprache im DaF-/DaZ-Unterricht - Herausforderungen für Lernende und Lehrende

Unterrichten mit wortstark 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie Beugung das Auflösungsvermögen begrenzt

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Einblicke in Scaffolding :

Was heisst eigentlich Sprachkompetenz?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Bilingualer Fachunterricht

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Idee: Die Teilnehmenden üben den Satzbau anhand der an der Wäscheleine aufgehängten Wörter.

Sachunterricht - eine Kartei rund um unsere Sinne

Methodisch-didaktisches Konzept zur Stärkung der Sprachkompetenz Deutsch an der DS Nairobi

Impulse für die praktische Sprachförderung im Berufsalltag

Katharina Trommer DaZ AK 1

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Wie viel Sprache braucht Mathe in der Schule?

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Sprachsensibler Fachunterricht (für DaZ-Lernende)

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Funktion und Aufbau der Bildröhre

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Wenn Newton das gewusst hätte. Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

10. Versuch: Schiefe Ebene

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Kapitel 5 Wer Wissen schafft, macht Wissenschaft

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Selbstevaluation zum Qualitätsbereich Unterricht mit dem Instrument Fragebogen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation Erstauflage November 2011.

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Partizip als Adjektiv

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

Wie interpretiere ich ein Gedicht?

Handout zu Konfetti Fachseminar Deutsch Fachleiterin: Frau Ute Belch Referentinnen: Vera Berkemeier, Nicole Huber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Anschlussprogramm Langgymnasium Kanton Zürich 1/5 Zentrale Aufnahmeprüfungen

Transkript:

Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 1 / 38 Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) Eine Einführung in das Thema Horst Gierhardt DIS Jakarta 22. September 2008

Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 2 / 38 Inhalt 1 Fach und Sprache Schulbuchtexte Fachsprachenstatistik DaF-DFU-Vergleich Besonderheiten der Fachsprache 2 Fach- und Sprachlernen Flaschenzugbeispiel Unterrichtssprache Das Spektrum der DFU-Fachsprachenvermittlung 3 Was können wir im DFU tun? 4 Standardsituationen

Fach und Sprache Schulbuchtexte Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 3 / 38 Schulbuchtexte Aus einem Biologiebuch: Mit seinem scheibenförmig geformten Rüssel durchfurcht das Wildschwein den humosen Waldboden. Aus einem Geschichtsbuch: Die marxistische Wirtschaftslehre die sogenannte politische Ökonomie stellt im Kern eine kritische Analyse der kapitalistischen Wirtschaftsgesellschaft und eine Prognose ihrer Entwicklung dar...

Fach und Sprache Schulbuchtexte Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 3 / 38 Schulbuchtexte Aus einem Biologiebuch: Mit seinem scheibenförmig geformten Rüssel durchfurcht das Wildschwein den humosen Waldboden. Aus einem Geschichtsbuch: Die marxistische Wirtschaftslehre die sogenannte politische Ökonomie stellt im Kern eine kritische Analyse der kapitalistischen Wirtschaftsgesellschaft und eine Prognose ihrer Entwicklung dar...

Fach und Sprache Schulbuchtexte Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 4 / 38 Schulbuchtexte Aus einem Physikbuch: Druck kennzeichnet den Zustand einer Flüssigkeit. Er macht sich durch Kräfte senkrecht zu den Begrenzungsächen der Flüssigkeit bemerkbar. Der Quotient F ist ein Maÿ für den Druck p. A Man deniert: Druck = Kraft/Fläche bzw. p = F. A Aus einem Mathematikbuch: Sind u und v auf dem Intervall [a; b] dierenzierbare Funktionen mit stetigen Ableitungsfunktionen u und v, so gilt b b u(x) v (x) dx = [u(x) v(x)] b a u (x) v(x) dx. (Produktintegration) a a

Fach und Sprache Schulbuchtexte Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 4 / 38 Schulbuchtexte Aus einem Physikbuch: Druck kennzeichnet den Zustand einer Flüssigkeit. Er macht sich durch Kräfte senkrecht zu den Begrenzungsächen der Flüssigkeit bemerkbar. Der Quotient F ist ein Maÿ für den Druck p. A Man deniert: Druck = Kraft/Fläche bzw. p = F. A Aus einem Mathematikbuch: Sind u und v auf dem Intervall [a; b] dierenzierbare Funktionen mit stetigen Ableitungsfunktionen u und v, so gilt b b u(x) v (x) dx = [u(x) v(x)] b a u (x) v(x) dx. (Produktintegration) a a

Fach und Sprache Fachsprachenstatistik Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 5 / 38 Fachsprachenstatistik Aus Untersuchungen zum Physikunterricht ist bekannt: In einer Unterrichtsstunde treten etwa 9 neue Fachbegrie auf. (Ältere) Physikbücher enthalten etwa 1500 bis 2000 verschiedene Fachbegrie. In einem üblichen Schulbuchtext ist etwa jedes 6. Wort ein Fachbegri und jedes 25. Wort ein neuer Fachbegri. Rund 50% der Fachbegrie werden im Buch nur einmal benutzt. In einer naturwissenschaftlichen Unterrichtsstunde begegnen dem Schüler mehr neue Begrie als im fremdsprachlichen Unterricht Vokabeln.

Fach und Sprache Fachsprachenstatistik Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 5 / 38 Fachsprachenstatistik Aus Untersuchungen zum Physikunterricht ist bekannt: In einer Unterrichtsstunde treten etwa 9 neue Fachbegrie auf. (Ältere) Physikbücher enthalten etwa 1500 bis 2000 verschiedene Fachbegrie. In einem üblichen Schulbuchtext ist etwa jedes 6. Wort ein Fachbegri und jedes 25. Wort ein neuer Fachbegri. Rund 50% der Fachbegrie werden im Buch nur einmal benutzt. In einer naturwissenschaftlichen Unterrichtsstunde begegnen dem Schüler mehr neue Begrie als im fremdsprachlichen Unterricht Vokabeln.

Fach und Sprache Fachsprachenstatistik Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 5 / 38 Fachsprachenstatistik Aus Untersuchungen zum Physikunterricht ist bekannt: In einer Unterrichtsstunde treten etwa 9 neue Fachbegrie auf. (Ältere) Physikbücher enthalten etwa 1500 bis 2000 verschiedene Fachbegrie. In einem üblichen Schulbuchtext ist etwa jedes 6. Wort ein Fachbegri und jedes 25. Wort ein neuer Fachbegri. Rund 50% der Fachbegrie werden im Buch nur einmal benutzt. In einer naturwissenschaftlichen Unterrichtsstunde begegnen dem Schüler mehr neue Begrie als im fremdsprachlichen Unterricht Vokabeln.

Fach und Sprache Fachsprachenstatistik Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 5 / 38 Fachsprachenstatistik Aus Untersuchungen zum Physikunterricht ist bekannt: In einer Unterrichtsstunde treten etwa 9 neue Fachbegrie auf. (Ältere) Physikbücher enthalten etwa 1500 bis 2000 verschiedene Fachbegrie. In einem üblichen Schulbuchtext ist etwa jedes 6. Wort ein Fachbegri und jedes 25. Wort ein neuer Fachbegri. Rund 50% der Fachbegrie werden im Buch nur einmal benutzt. In einer naturwissenschaftlichen Unterrichtsstunde begegnen dem Schüler mehr neue Begrie als im fremdsprachlichen Unterricht Vokabeln.

Fach und Sprache Fachsprachenstatistik Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 5 / 38 Fachsprachenstatistik Aus Untersuchungen zum Physikunterricht ist bekannt: In einer Unterrichtsstunde treten etwa 9 neue Fachbegrie auf. (Ältere) Physikbücher enthalten etwa 1500 bis 2000 verschiedene Fachbegrie. In einem üblichen Schulbuchtext ist etwa jedes 6. Wort ein Fachbegri und jedes 25. Wort ein neuer Fachbegri. Rund 50% der Fachbegrie werden im Buch nur einmal benutzt. In einer naturwissenschaftlichen Unterrichtsstunde begegnen dem Schüler mehr neue Begrie als im fremdsprachlichen Unterricht Vokabeln.

Fach und Sprache Fachsprachenstatistik Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 5 / 38 Fachsprachenstatistik Aus Untersuchungen zum Physikunterricht ist bekannt: In einer Unterrichtsstunde treten etwa 9 neue Fachbegrie auf. (Ältere) Physikbücher enthalten etwa 1500 bis 2000 verschiedene Fachbegrie. In einem üblichen Schulbuchtext ist etwa jedes 6. Wort ein Fachbegri und jedes 25. Wort ein neuer Fachbegri. Rund 50% der Fachbegrie werden im Buch nur einmal benutzt. In einer naturwissenschaftlichen Unterrichtsstunde begegnen dem Schüler mehr neue Begrie als im fremdsprachlichen Unterricht Vokabeln.

Fach und Sprache DaF-DFU-Vergleich Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 6 / 38 DaF-DFU-Vergleich

Fach und Sprache DaF-DFU-Vergleich Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 7 / 38 DaF-DFU-Vergleich

Fach und Sprache Besonderheiten der Fachsprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 8 / 38 Morphologische Besonderheiten der Fachsprache: viele Fachbegrie Induktion, Spannung, Elektron, Entropie, Axon, Radikal die Verwendung von Adjektiven auf -bar, -los, -arm, -reich, -frei, -fest usw. und mit dem Präx nicht, stark, schwach brennbar, nahtlos, sauerstoarm, energiereich, nicht rostend, rostfrei, säurefest, schwach leitend gehäufte Verwendung von Komposita Heizbatterie, Wirbelstrombremse, Gleichspannungsquelle viele Verben mit Vorsilben weiteriegen, zurückieÿen, ieÿen... zurück eine gehäufte Nutzung von substantivierten Verben das Abkühlen, das Verdampfen die Verwendung von Zusammensetzungen und von fachspezischen Abkürzungen UV-Strahlung, 60-Watt-Lampe, U-Rohr, DGL

Fach und Sprache Besonderheiten der Fachsprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 8 / 38 Morphologische Besonderheiten der Fachsprache: viele Fachbegrie Induktion, Spannung, Elektron, Entropie, Axon, Radikal die Verwendung von Adjektiven auf -bar, -los, -arm, -reich, -frei, -fest usw. und mit dem Präx nicht, stark, schwach brennbar, nahtlos, sauerstoarm, energiereich, nicht rostend, rostfrei, säurefest, schwach leitend gehäufte Verwendung von Komposita Heizbatterie, Wirbelstrombremse, Gleichspannungsquelle viele Verben mit Vorsilben weiteriegen, zurückieÿen, ieÿen... zurück eine gehäufte Nutzung von substantivierten Verben das Abkühlen, das Verdampfen die Verwendung von Zusammensetzungen und von fachspezischen Abkürzungen UV-Strahlung, 60-Watt-Lampe, U-Rohr, DGL

Fach und Sprache Besonderheiten der Fachsprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 8 / 38 Morphologische Besonderheiten der Fachsprache: viele Fachbegrie Induktion, Spannung, Elektron, Entropie, Axon, Radikal die Verwendung von Adjektiven auf -bar, -los, -arm, -reich, -frei, -fest usw. und mit dem Präx nicht, stark, schwach brennbar, nahtlos, sauerstoarm, energiereich, nicht rostend, rostfrei, säurefest, schwach leitend gehäufte Verwendung von Komposita Heizbatterie, Wirbelstrombremse, Gleichspannungsquelle viele Verben mit Vorsilben weiteriegen, zurückieÿen, ieÿen... zurück eine gehäufte Nutzung von substantivierten Verben das Abkühlen, das Verdampfen die Verwendung von Zusammensetzungen und von fachspezischen Abkürzungen UV-Strahlung, 60-Watt-Lampe, U-Rohr, DGL

Fach und Sprache Besonderheiten der Fachsprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 8 / 38 Morphologische Besonderheiten der Fachsprache: viele Fachbegrie Induktion, Spannung, Elektron, Entropie, Axon, Radikal die Verwendung von Adjektiven auf -bar, -los, -arm, -reich, -frei, -fest usw. und mit dem Präx nicht, stark, schwach brennbar, nahtlos, sauerstoarm, energiereich, nicht rostend, rostfrei, säurefest, schwach leitend gehäufte Verwendung von Komposita Heizbatterie, Wirbelstrombremse, Gleichspannungsquelle viele Verben mit Vorsilben weiteriegen, zurückieÿen, ieÿen... zurück eine gehäufte Nutzung von substantivierten Verben das Abkühlen, das Verdampfen die Verwendung von Zusammensetzungen und von fachspezischen Abkürzungen UV-Strahlung, 60-Watt-Lampe, U-Rohr, DGL

Fach und Sprache Besonderheiten der Fachsprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 8 / 38 Morphologische Besonderheiten der Fachsprache: viele Fachbegrie Induktion, Spannung, Elektron, Entropie, Axon, Radikal die Verwendung von Adjektiven auf -bar, -los, -arm, -reich, -frei, -fest usw. und mit dem Präx nicht, stark, schwach brennbar, nahtlos, sauerstoarm, energiereich, nicht rostend, rostfrei, säurefest, schwach leitend gehäufte Verwendung von Komposita Heizbatterie, Wirbelstrombremse, Gleichspannungsquelle viele Verben mit Vorsilben weiteriegen, zurückieÿen, ieÿen... zurück eine gehäufte Nutzung von substantivierten Verben das Abkühlen, das Verdampfen die Verwendung von Zusammensetzungen und von fachspezischen Abkürzungen UV-Strahlung, 60-Watt-Lampe, U-Rohr, DGL

Fach und Sprache Besonderheiten der Fachsprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 8 / 38 Morphologische Besonderheiten der Fachsprache: viele Fachbegrie Induktion, Spannung, Elektron, Entropie, Axon, Radikal die Verwendung von Adjektiven auf -bar, -los, -arm, -reich, -frei, -fest usw. und mit dem Präx nicht, stark, schwach brennbar, nahtlos, sauerstoarm, energiereich, nicht rostend, rostfrei, säurefest, schwach leitend gehäufte Verwendung von Komposita Heizbatterie, Wirbelstrombremse, Gleichspannungsquelle viele Verben mit Vorsilben weiteriegen, zurückieÿen, ieÿen... zurück eine gehäufte Nutzung von substantivierten Verben das Abkühlen, das Verdampfen die Verwendung von Zusammensetzungen und von fachspezischen Abkürzungen UV-Strahlung, 60-Watt-Lampe, U-Rohr, DGL

Fach und Sprache Besonderheiten der Fachsprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 9 / 38 Syntaktische Besonderheiten der Fachsprache: viele verkürzte Nebensatzkonstruktionen Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit ein... viele Funktionsverbgefüge in Angri nehmen, Anwendung nden, in Betrieb nehmen eine gehäufte Nutzung unpersönlicher Ausdrucksweisen In Oszilloskopen und beim Fernsehen benutzt man Braunsche Röhren. Verwendung komplexer Attribute anstelle von Attributsätzen... eine nach oben wirkende Auftriebskraft...... die auf der optischen Bank befestigten Linsen... eine gehäufte Verwendung erweiterter Nominalphrasen Beim Übergang vom optisch dünneren zum optisch dichteren Sto... eine gehäufte Verwendung von Passiv und Passiversatzformen Sie wird durch die Heizbatterie zum Glühen erhitzt. Die Flamme lässt sich regulieren.

Fach und Sprache Besonderheiten der Fachsprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 9 / 38 Syntaktische Besonderheiten der Fachsprache: viele verkürzte Nebensatzkonstruktionen Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit ein... viele Funktionsverbgefüge in Angri nehmen, Anwendung nden, in Betrieb nehmen eine gehäufte Nutzung unpersönlicher Ausdrucksweisen In Oszilloskopen und beim Fernsehen benutzt man Braunsche Röhren. Verwendung komplexer Attribute anstelle von Attributsätzen... eine nach oben wirkende Auftriebskraft...... die auf der optischen Bank befestigten Linsen... eine gehäufte Verwendung erweiterter Nominalphrasen Beim Übergang vom optisch dünneren zum optisch dichteren Sto... eine gehäufte Verwendung von Passiv und Passiversatzformen Sie wird durch die Heizbatterie zum Glühen erhitzt. Die Flamme lässt sich regulieren.

Fach und Sprache Besonderheiten der Fachsprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 9 / 38 Syntaktische Besonderheiten der Fachsprache: viele verkürzte Nebensatzkonstruktionen Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit ein... viele Funktionsverbgefüge in Angri nehmen, Anwendung nden, in Betrieb nehmen eine gehäufte Nutzung unpersönlicher Ausdrucksweisen In Oszilloskopen und beim Fernsehen benutzt man Braunsche Röhren. Verwendung komplexer Attribute anstelle von Attributsätzen... eine nach oben wirkende Auftriebskraft...... die auf der optischen Bank befestigten Linsen... eine gehäufte Verwendung erweiterter Nominalphrasen Beim Übergang vom optisch dünneren zum optisch dichteren Sto... eine gehäufte Verwendung von Passiv und Passiversatzformen Sie wird durch die Heizbatterie zum Glühen erhitzt. Die Flamme lässt sich regulieren.

Fach und Sprache Besonderheiten der Fachsprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 9 / 38 Syntaktische Besonderheiten der Fachsprache: viele verkürzte Nebensatzkonstruktionen Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit ein... viele Funktionsverbgefüge in Angri nehmen, Anwendung nden, in Betrieb nehmen eine gehäufte Nutzung unpersönlicher Ausdrucksweisen In Oszilloskopen und beim Fernsehen benutzt man Braunsche Röhren. Verwendung komplexer Attribute anstelle von Attributsätzen... eine nach oben wirkende Auftriebskraft...... die auf der optischen Bank befestigten Linsen... eine gehäufte Verwendung erweiterter Nominalphrasen Beim Übergang vom optisch dünneren zum optisch dichteren Sto... eine gehäufte Verwendung von Passiv und Passiversatzformen Sie wird durch die Heizbatterie zum Glühen erhitzt. Die Flamme lässt sich regulieren.

Fach und Sprache Besonderheiten der Fachsprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 9 / 38 Syntaktische Besonderheiten der Fachsprache: viele verkürzte Nebensatzkonstruktionen Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit ein... viele Funktionsverbgefüge in Angri nehmen, Anwendung nden, in Betrieb nehmen eine gehäufte Nutzung unpersönlicher Ausdrucksweisen In Oszilloskopen und beim Fernsehen benutzt man Braunsche Röhren. Verwendung komplexer Attribute anstelle von Attributsätzen... eine nach oben wirkende Auftriebskraft...... die auf der optischen Bank befestigten Linsen... eine gehäufte Verwendung erweiterter Nominalphrasen Beim Übergang vom optisch dünneren zum optisch dichteren Sto... eine gehäufte Verwendung von Passiv und Passiversatzformen Sie wird durch die Heizbatterie zum Glühen erhitzt. Die Flamme lässt sich regulieren.

Fach und Sprache Besonderheiten der Fachsprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 9 / 38 Syntaktische Besonderheiten der Fachsprache: viele verkürzte Nebensatzkonstruktionen Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit ein... viele Funktionsverbgefüge in Angri nehmen, Anwendung nden, in Betrieb nehmen eine gehäufte Nutzung unpersönlicher Ausdrucksweisen In Oszilloskopen und beim Fernsehen benutzt man Braunsche Röhren. Verwendung komplexer Attribute anstelle von Attributsätzen... eine nach oben wirkende Auftriebskraft...... die auf der optischen Bank befestigten Linsen... eine gehäufte Verwendung erweiterter Nominalphrasen Beim Übergang vom optisch dünneren zum optisch dichteren Sto... eine gehäufte Verwendung von Passiv und Passiversatzformen Sie wird durch die Heizbatterie zum Glühen erhitzt. Die Flamme lässt sich regulieren.

Fach- und Sprachlernen Flaschenzugbeispiel Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 10 / 38 Flaschenzugbeispiel Schüler: Am Flaschenzug mache ich es so: Ich zähle die Seilstücke rechts und links von der losen Rolle und teile das Gewicht durch diese Zahl. Das ist dann die Zugkraft am Flaschenzug. Schulbuch: Hängt beim Flaschenzug die Last an n tragenden Seilabschnitten, so ist die am Seilende erforderliche Zugkraft F gleich dem n-ten Teil der Gewichtskraft der Last.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 11 / 38 Unterrichtssprache Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug, das man gebraucht, während man es noch schmiedet. Die Unterrichtssprache ist eine Noch-Nicht-Fachsprache oder Werkstattsprache. Die Unterrichtssprache ist kommunikativ und die Leiter, die man verbrennen kann, wenn man oben angekommen ist.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 11 / 38 Unterrichtssprache Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug, das man gebraucht, während man es noch schmiedet. Die Unterrichtssprache ist eine Noch-Nicht-Fachsprache oder Werkstattsprache. Die Unterrichtssprache ist kommunikativ und die Leiter, die man verbrennen kann, wenn man oben angekommen ist.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 11 / 38 Unterrichtssprache Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug, das man gebraucht, während man es noch schmiedet. Die Unterrichtssprache ist eine Noch-Nicht-Fachsprache oder Werkstattsprache. Die Unterrichtssprache ist kommunikativ und die Leiter, die man verbrennen kann, wenn man oben angekommen ist.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache 1 Muckenfuÿ Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 12 / 38 Unterrichtssprache Die Unterrichtssprache formuliert nicht minderwertig, sondern schülergemäÿ. Die Kommunikation gelingt nicht trotz, sondern wegen fachsprachlicher Mängel. Kein Begri, keine Aussage kann präziser verstanden werden, als es die individuelle Denkstruktur zulässt. 1 Die Vagheit der Alltagssprache ist die Voraussetzung für Verstehen. Exakte Begrie taugen nicht für das Verstehen, sondern für das Verstandene.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache 1 Muckenfuÿ Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 12 / 38 Unterrichtssprache Die Unterrichtssprache formuliert nicht minderwertig, sondern schülergemäÿ. Die Kommunikation gelingt nicht trotz, sondern wegen fachsprachlicher Mängel. Kein Begri, keine Aussage kann präziser verstanden werden, als es die individuelle Denkstruktur zulässt. 1 Die Vagheit der Alltagssprache ist die Voraussetzung für Verstehen. Exakte Begrie taugen nicht für das Verstehen, sondern für das Verstandene.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache 1 Muckenfuÿ Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 12 / 38 Unterrichtssprache Die Unterrichtssprache formuliert nicht minderwertig, sondern schülergemäÿ. Die Kommunikation gelingt nicht trotz, sondern wegen fachsprachlicher Mängel. Kein Begri, keine Aussage kann präziser verstanden werden, als es die individuelle Denkstruktur zulässt. 1 Die Vagheit der Alltagssprache ist die Voraussetzung für Verstehen. Exakte Begrie taugen nicht für das Verstehen, sondern für das Verstandene.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache 1 Muckenfuÿ Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 12 / 38 Unterrichtssprache Die Unterrichtssprache formuliert nicht minderwertig, sondern schülergemäÿ. Die Kommunikation gelingt nicht trotz, sondern wegen fachsprachlicher Mängel. Kein Begri, keine Aussage kann präziser verstanden werden, als es die individuelle Denkstruktur zulässt. 1 Die Vagheit der Alltagssprache ist die Voraussetzung für Verstehen. Exakte Begrie taugen nicht für das Verstehen, sondern für das Verstandene.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache 1 Muckenfuÿ Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 12 / 38 Unterrichtssprache Die Unterrichtssprache formuliert nicht minderwertig, sondern schülergemäÿ. Die Kommunikation gelingt nicht trotz, sondern wegen fachsprachlicher Mängel. Kein Begri, keine Aussage kann präziser verstanden werden, als es die individuelle Denkstruktur zulässt. 1 Die Vagheit der Alltagssprache ist die Voraussetzung für Verstehen. Exakte Begrie taugen nicht für das Verstehen, sondern für das Verstandene.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 13 / 38 Unterrichtssprache Das Fach wird in der Sprache und mit der Sprache gelernt. Die Sprache im Fachunterricht ist nicht vor dem Fach da, sondern beides entsteht gleichzeitig. Fachlernen ohne Sprachlernen ist blind, Sprachlernen ohne Fachlernen ist hohl. Muss ich jetzt als Fachlehrer auch noch Sprache unterrichten? Nein! Fachlehrer unterrichten ihr Fach und nicht die deutsche Sprache. Der Fachunterricht ist aber immer auch Deutschunterricht.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 13 / 38 Unterrichtssprache Das Fach wird in der Sprache und mit der Sprache gelernt. Die Sprache im Fachunterricht ist nicht vor dem Fach da, sondern beides entsteht gleichzeitig. Fachlernen ohne Sprachlernen ist blind, Sprachlernen ohne Fachlernen ist hohl. Muss ich jetzt als Fachlehrer auch noch Sprache unterrichten? Nein! Fachlehrer unterrichten ihr Fach und nicht die deutsche Sprache. Der Fachunterricht ist aber immer auch Deutschunterricht.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 13 / 38 Unterrichtssprache Das Fach wird in der Sprache und mit der Sprache gelernt. Die Sprache im Fachunterricht ist nicht vor dem Fach da, sondern beides entsteht gleichzeitig. Fachlernen ohne Sprachlernen ist blind, Sprachlernen ohne Fachlernen ist hohl. Muss ich jetzt als Fachlehrer auch noch Sprache unterrichten? Nein! Fachlehrer unterrichten ihr Fach und nicht die deutsche Sprache. Der Fachunterricht ist aber immer auch Deutschunterricht.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 13 / 38 Unterrichtssprache Das Fach wird in der Sprache und mit der Sprache gelernt. Die Sprache im Fachunterricht ist nicht vor dem Fach da, sondern beides entsteht gleichzeitig. Fachlernen ohne Sprachlernen ist blind, Sprachlernen ohne Fachlernen ist hohl. Muss ich jetzt als Fachlehrer auch noch Sprache unterrichten? Nein! Fachlehrer unterrichten ihr Fach und nicht die deutsche Sprache. Der Fachunterricht ist aber immer auch Deutschunterricht.

Fach- und Sprachlernen Unterrichtssprache Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 13 / 38 Unterrichtssprache Das Fach wird in der Sprache und mit der Sprache gelernt. Die Sprache im Fachunterricht ist nicht vor dem Fach da, sondern beides entsteht gleichzeitig. Fachlernen ohne Sprachlernen ist blind, Sprachlernen ohne Fachlernen ist hohl. Muss ich jetzt als Fachlehrer auch noch Sprache unterrichten? Nein! Fachlehrer unterrichten ihr Fach und nicht die deutsche Sprache. Der Fachunterricht ist aber immer auch Deutschunterricht.

Fach- und Sprachlernen Das Spektrum der DFU-Fachsprachenvermittlung Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 14 / 38 Das Spektrum der DFU-Fachsprachenvermittlung defensiv oensiv Ziel Vermittlung fachlicher Kompetenz. Vermittlung fachlicher und fachsprachlicher Kompetenz.

Fach- und Sprachlernen Das Spektrum der DFU-Fachsprachenvermittlung Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 15 / 38 Das Spektrum der DFU-Fachsprachenvermittlung defensiv oensiv Methode Vermittlung von Fachinhalten bei weitgehender Vereinfachung der Texte und Lehrersprache. Vermittlung von Fachinhalten in einer niveauvollen Fachsprache. Einplanung fachsprachlicher Phänomene in den Lehrsto.

Fach- und Sprachlernen Das Spektrum der DFU-Fachsprachenvermittlung Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 16 / 38 Das Spektrum der DFU-Fachsprachenvermittlung defensiv oensiv Schüler Dem Schüler werden fachsprachliche Hürden aus dem Weg geräumt. Der Schüler wird in die Lage versetzt, fachsprachliche Hürden selbst zu überwinden.

Fach- und Sprachlernen Das Spektrum der DFU-Fachsprachenvermittlung Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 17 / 38 Das Spektrum der DFU-Fachsprachenvermittlung defensiv oensiv Material Unterrichtsmaterial wird didaktisch aufbereitet und vereinfacht. Verwendung deutschsprachiger Fachbücher und Texte.

Fach- und Sprachlernen Das Spektrum der DFU-Fachsprachenvermittlung Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 18 / 38 Das Spektrum der DFU-Fachsprachenvermittlung defensiv oensiv Ausgangsüberlegung Naturwissenschaftliche Erkenntnisse sind weitgehend in beliebiger sprachlicher Form darstellbar. Die Fachsprache ist die angemessene Form zur Darstellung fachlicher Inhalte, weil sie unersetzbare Eigenheiten enthält.

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 19 / 38 Was können wir im DFU tun? die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,... beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen, beim Lesen von Texten Hilfen geben, freies Sprechen hegen und pegen, bei Beschreibungen z.b. von Experimenten, Geräten, Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen, das Verstehen unterstützen, das Hören trainieren, Sprechanlässe schaen, Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren, sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden, Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben. Aber womit können wir all das tun? Kann mir da jemand helfen?

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 19 / 38 Was können wir im DFU tun? die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,... beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen, beim Lesen von Texten Hilfen geben, freies Sprechen hegen und pegen, bei Beschreibungen z.b. von Experimenten, Geräten, Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen, das Verstehen unterstützen, das Hören trainieren, Sprechanlässe schaen, Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren, sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden, Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben. Aber womit können wir all das tun? Kann mir da jemand helfen?

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 19 / 38 Was können wir im DFU tun? die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,... beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen, beim Lesen von Texten Hilfen geben, freies Sprechen hegen und pegen, bei Beschreibungen z.b. von Experimenten, Geräten, Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen, das Verstehen unterstützen, das Hören trainieren, Sprechanlässe schaen, Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren, sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden, Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben. Aber womit können wir all das tun? Kann mir da jemand helfen?

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 19 / 38 Was können wir im DFU tun? die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,... beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen, beim Lesen von Texten Hilfen geben, freies Sprechen hegen und pegen, bei Beschreibungen z.b. von Experimenten, Geräten, Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen, das Verstehen unterstützen, das Hören trainieren, Sprechanlässe schaen, Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren, sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden, Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben. Aber womit können wir all das tun? Kann mir da jemand helfen?

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 19 / 38 Was können wir im DFU tun? die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,... beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen, beim Lesen von Texten Hilfen geben, freies Sprechen hegen und pegen, bei Beschreibungen z.b. von Experimenten, Geräten, Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen, das Verstehen unterstützen, das Hören trainieren, Sprechanlässe schaen, Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren, sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden, Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben. Aber womit können wir all das tun? Kann mir da jemand helfen?

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 19 / 38 Was können wir im DFU tun? die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,... beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen, beim Lesen von Texten Hilfen geben, freies Sprechen hegen und pegen, bei Beschreibungen z.b. von Experimenten, Geräten, Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen, das Verstehen unterstützen, das Hören trainieren, Sprechanlässe schaen, Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren, sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden, Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben. Aber womit können wir all das tun? Kann mir da jemand helfen?

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 19 / 38 Was können wir im DFU tun? die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,... beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen, beim Lesen von Texten Hilfen geben, freies Sprechen hegen und pegen, bei Beschreibungen z.b. von Experimenten, Geräten, Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen, das Verstehen unterstützen, das Hören trainieren, Sprechanlässe schaen, Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren, sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden, Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben. Aber womit können wir all das tun? Kann mir da jemand helfen?

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 19 / 38 Was können wir im DFU tun? die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,... beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen, beim Lesen von Texten Hilfen geben, freies Sprechen hegen und pegen, bei Beschreibungen z.b. von Experimenten, Geräten, Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen, das Verstehen unterstützen, das Hören trainieren, Sprechanlässe schaen, Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren, sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden, Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben. Aber womit können wir all das tun? Kann mir da jemand helfen?

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 19 / 38 Was können wir im DFU tun? die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,... beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen, beim Lesen von Texten Hilfen geben, freies Sprechen hegen und pegen, bei Beschreibungen z.b. von Experimenten, Geräten, Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen, das Verstehen unterstützen, das Hören trainieren, Sprechanlässe schaen, Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren, sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden, Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben. Aber womit können wir all das tun? Kann mir da jemand helfen?

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 19 / 38 Was können wir im DFU tun? die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,... beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen, beim Lesen von Texten Hilfen geben, freies Sprechen hegen und pegen, bei Beschreibungen z.b. von Experimenten, Geräten, Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen, das Verstehen unterstützen, das Hören trainieren, Sprechanlässe schaen, Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren, sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden, Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben. Aber womit können wir all das tun? Kann mir da jemand helfen?

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 19 / 38 Was können wir im DFU tun? die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,... beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen, beim Lesen von Texten Hilfen geben, freies Sprechen hegen und pegen, bei Beschreibungen z.b. von Experimenten, Geräten, Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen, das Verstehen unterstützen, das Hören trainieren, Sprechanlässe schaen, Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren, sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden, Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben. Aber womit können wir all das tun? Kann mir da jemand helfen?

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 19 / 38 Was können wir im DFU tun? die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,... beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen, beim Lesen von Texten Hilfen geben, freies Sprechen hegen und pegen, bei Beschreibungen z.b. von Experimenten, Geräten, Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen, das Verstehen unterstützen, das Hören trainieren, Sprechanlässe schaen, Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren, sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden, Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben. Aber womit können wir all das tun? Kann mir da jemand helfen?

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 20 / 38 Werbung Achtung Werbung!

Was können wir im DFU tun? Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 21 / 38 Werkzeugkasten Der Werkzeugkasten des DFU

Standardsituationen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 22 / 38 Standardsituationen Wörter einführen Wortschatz einüben Stumme Impule geben Situationsgerecht sprechen(*) Mit Sprachfehlern umgehen Schreiben trainieren(*) Lesen trainieren(*) Mit Merksätzen umgehen(*) Aufgaben stellen(*) Aufgaben besprechen(*) Heftführung pegen(*) Leistungen überprüfen(*) Mit Kärtchen arbeiten(*)

Standardsituationen Wörter einführen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 23 / 38 Wörter einführen Werkzeug Wortliste -e Heizung, -en heizen -r Glühdraht, -e aus/dampfen -r glühelektrische Eekt, -e einen Strahl bilden -s Vakuum, Vakuen weiter/iegen (og, geogen) -e Anode, -n auf/treen (traf, getroen) -e Stromquelle, -n nach oben (unten, links, rechts) ab/lenken -s Elektron, -en Spannung an/legen

Standardsituationen Wörter einführen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 24 / 38 Wörter einführen Im Schülerheft eignet sich der Heftrand für Wortlisten (evtl. mit muttersprachlichen Ergänzungen). Tafelbereich für Worteinführungen reservieren. Möglichst nicht mehr als ca. 15 neue Vokabeln in einer Stunde. Spracharme Mittel nutzen: Bilder, Zeigen, Vormachen Reihenfolge beachten: Hören Sprechen Lesen Schreiben Notwendiges Sprachwissen mitlehren: Substantive mit Artikel und Pluralendung. Trennbaren Teil der Verben abtrennen. Verben mit Innitiv wenn unregelmäÿig, auch mit Partizip Perfekt: gehen, ging, gegangen Aufgeklärte Einsprachigkeit Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Wortschatz einüben Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 25 / 38 Wortschatz einüben Ein paar Anregungen: Lernplakate Partner-Abfragespiele Zuordnungs- und Einsetzübungen Kärtchentisch Was man vermeiden sollte: Zu langes Üben (ermüdend). Nicht fachbezogenes Üben. Zu häuges lehrergelenktes Üben. Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Wortschatz einüben Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 25 / 38 Wortschatz einüben Ein paar Anregungen: Lernplakate Partner-Abfragespiele Zuordnungs- und Einsetzübungen Kärtchentisch Was man vermeiden sollte: Zu langes Üben (ermüdend). Nicht fachbezogenes Üben. Zu häuges lehrergelenktes Üben. Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Stumme Impulse geben Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 26 / 38 Stumme Impulse geben Kreisbewegung mit der Hand sprechen, in einem ganzen Satz sprechen, weitersprechen Überkreuzen der Arme eine Satzumstellung ist notwendig. Vorklappen des Ohres mit dem Zeigenger lauter, verständlicher, deutlicher sprechen Drehung des gestreckten Daumens und des Zeigengers der trennbare Teil des Verbes muss umgestellt werden Zusammenpressen und Einrollen der Lippen (m-laut) Dativ Zusammenpressen der sichtbaren Zähne (n-laut) Akkusativ Groÿe Kreisbewegung des Armes im Raum Chorsprechen Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Stumme Impulse geben Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 26 / 38 Stumme Impulse geben Kreisbewegung mit der Hand sprechen, in einem ganzen Satz sprechen, weitersprechen Überkreuzen der Arme eine Satzumstellung ist notwendig. Vorklappen des Ohres mit dem Zeigenger lauter, verständlicher, deutlicher sprechen Drehung des gestreckten Daumens und des Zeigengers der trennbare Teil des Verbes muss umgestellt werden Zusammenpressen und Einrollen der Lippen (m-laut) Dativ Zusammenpressen der sichtbaren Zähne (n-laut) Akkusativ Groÿe Kreisbewegung des Armes im Raum Chorsprechen Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Stumme Impulse geben Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 26 / 38 Stumme Impulse geben Kreisbewegung mit der Hand sprechen, in einem ganzen Satz sprechen, weitersprechen Überkreuzen der Arme eine Satzumstellung ist notwendig. Vorklappen des Ohres mit dem Zeigenger lauter, verständlicher, deutlicher sprechen Drehung des gestreckten Daumens und des Zeigengers der trennbare Teil des Verbes muss umgestellt werden Zusammenpressen und Einrollen der Lippen (m-laut) Dativ Zusammenpressen der sichtbaren Zähne (n-laut) Akkusativ Groÿe Kreisbewegung des Armes im Raum Chorsprechen Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Stumme Impulse geben Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 26 / 38 Stumme Impulse geben Kreisbewegung mit der Hand sprechen, in einem ganzen Satz sprechen, weitersprechen Überkreuzen der Arme eine Satzumstellung ist notwendig. Vorklappen des Ohres mit dem Zeigenger lauter, verständlicher, deutlicher sprechen Drehung des gestreckten Daumens und des Zeigengers der trennbare Teil des Verbes muss umgestellt werden Zusammenpressen und Einrollen der Lippen (m-laut) Dativ Zusammenpressen der sichtbaren Zähne (n-laut) Akkusativ Groÿe Kreisbewegung des Armes im Raum Chorsprechen Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Stumme Impulse geben Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 26 / 38 Stumme Impulse geben Kreisbewegung mit der Hand sprechen, in einem ganzen Satz sprechen, weitersprechen Überkreuzen der Arme eine Satzumstellung ist notwendig. Vorklappen des Ohres mit dem Zeigenger lauter, verständlicher, deutlicher sprechen Drehung des gestreckten Daumens und des Zeigengers der trennbare Teil des Verbes muss umgestellt werden Zusammenpressen und Einrollen der Lippen (m-laut) Dativ Zusammenpressen der sichtbaren Zähne (n-laut) Akkusativ Groÿe Kreisbewegung des Armes im Raum Chorsprechen Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Stumme Impulse geben Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 26 / 38 Stumme Impulse geben Kreisbewegung mit der Hand sprechen, in einem ganzen Satz sprechen, weitersprechen Überkreuzen der Arme eine Satzumstellung ist notwendig. Vorklappen des Ohres mit dem Zeigenger lauter, verständlicher, deutlicher sprechen Drehung des gestreckten Daumens und des Zeigengers der trennbare Teil des Verbes muss umgestellt werden Zusammenpressen und Einrollen der Lippen (m-laut) Dativ Zusammenpressen der sichtbaren Zähne (n-laut) Akkusativ Groÿe Kreisbewegung des Armes im Raum Chorsprechen Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Stumme Impulse geben Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 26 / 38 Stumme Impulse geben Kreisbewegung mit der Hand sprechen, in einem ganzen Satz sprechen, weitersprechen Überkreuzen der Arme eine Satzumstellung ist notwendig. Vorklappen des Ohres mit dem Zeigenger lauter, verständlicher, deutlicher sprechen Drehung des gestreckten Daumens und des Zeigengers der trennbare Teil des Verbes muss umgestellt werden Zusammenpressen und Einrollen der Lippen (m-laut) Dativ Zusammenpressen der sichtbaren Zähne (n-laut) Akkusativ Groÿe Kreisbewegung des Armes im Raum Chorsprechen Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Stumme Impulse geben Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 26 / 38 Stumme Impulse geben Kreisbewegung mit der Hand sprechen, in einem ganzen Satz sprechen, weitersprechen Überkreuzen der Arme eine Satzumstellung ist notwendig. Vorklappen des Ohres mit dem Zeigenger lauter, verständlicher, deutlicher sprechen Drehung des gestreckten Daumens und des Zeigengers der trennbare Teil des Verbes muss umgestellt werden Zusammenpressen und Einrollen der Lippen (m-laut) Dativ Zusammenpressen der sichtbaren Zähne (n-laut) Akkusativ Groÿe Kreisbewegung des Armes im Raum Chorsprechen Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Situationsgerecht sprechen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 27 / 38 Situationsgerecht sprechen Hier wird situationsgerecht gesprochen. Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Mit Sprachfehlern umgehen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 28 / 38 Mit Sprachfehlern umgehen Zum letzten Mal: Phasenverschobene Longitudinalwelle! Das kann doch nicht so schwer sein...

Standardsituationen Mit Sprachfehlern umgehen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 29 / 38 Mit Sprachfehlern umgehen Der Schüler in Sprachnot braucht vom Lehrer die ermutigende Grundhaltung und den sympathischen Blick. Sprachfehler nicht korrigieren, wenn dadurch das Fachlernen behindert oder verhindert wird. Bei reproduktiven Leistungen sofort korrigieren. Fehler evtl. notieren und später behandeln. Einsatz stummer Impulse Was man besser vermeiden sollte Sprachliche Fehler wiederholen (negativer Einprägeeekt). Ironisch, verwundert, genervt und tadelnd auf Fehler reagieren (lernhemmend). Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Mit Sprachfehlern umgehen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 29 / 38 Mit Sprachfehlern umgehen Der Schüler in Sprachnot braucht vom Lehrer die ermutigende Grundhaltung und den sympathischen Blick. Sprachfehler nicht korrigieren, wenn dadurch das Fachlernen behindert oder verhindert wird. Bei reproduktiven Leistungen sofort korrigieren. Fehler evtl. notieren und später behandeln. Einsatz stummer Impulse Was man besser vermeiden sollte Sprachliche Fehler wiederholen (negativer Einprägeeekt). Ironisch, verwundert, genervt und tadelnd auf Fehler reagieren (lernhemmend). Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Mit Sprachfehlern umgehen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 29 / 38 Mit Sprachfehlern umgehen Der Schüler in Sprachnot braucht vom Lehrer die ermutigende Grundhaltung und den sympathischen Blick. Sprachfehler nicht korrigieren, wenn dadurch das Fachlernen behindert oder verhindert wird. Bei reproduktiven Leistungen sofort korrigieren. Fehler evtl. notieren und später behandeln. Einsatz stummer Impulse Was man besser vermeiden sollte Sprachliche Fehler wiederholen (negativer Einprägeeekt). Ironisch, verwundert, genervt und tadelnd auf Fehler reagieren (lernhemmend). Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Mit Sprachfehlern umgehen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 29 / 38 Mit Sprachfehlern umgehen Der Schüler in Sprachnot braucht vom Lehrer die ermutigende Grundhaltung und den sympathischen Blick. Sprachfehler nicht korrigieren, wenn dadurch das Fachlernen behindert oder verhindert wird. Bei reproduktiven Leistungen sofort korrigieren. Fehler evtl. notieren und später behandeln. Einsatz stummer Impulse Was man besser vermeiden sollte Sprachliche Fehler wiederholen (negativer Einprägeeekt). Ironisch, verwundert, genervt und tadelnd auf Fehler reagieren (lernhemmend). Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Mit Sprachfehlern umgehen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 29 / 38 Mit Sprachfehlern umgehen Der Schüler in Sprachnot braucht vom Lehrer die ermutigende Grundhaltung und den sympathischen Blick. Sprachfehler nicht korrigieren, wenn dadurch das Fachlernen behindert oder verhindert wird. Bei reproduktiven Leistungen sofort korrigieren. Fehler evtl. notieren und später behandeln. Einsatz stummer Impulse Was man besser vermeiden sollte Sprachliche Fehler wiederholen (negativer Einprägeeekt). Ironisch, verwundert, genervt und tadelnd auf Fehler reagieren (lernhemmend). Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Mit Sprachfehlern umgehen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 29 / 38 Mit Sprachfehlern umgehen Der Schüler in Sprachnot braucht vom Lehrer die ermutigende Grundhaltung und den sympathischen Blick. Sprachfehler nicht korrigieren, wenn dadurch das Fachlernen behindert oder verhindert wird. Bei reproduktiven Leistungen sofort korrigieren. Fehler evtl. notieren und später behandeln. Einsatz stummer Impulse Was man besser vermeiden sollte Sprachliche Fehler wiederholen (negativer Einprägeeekt). Ironisch, verwundert, genervt und tadelnd auf Fehler reagieren (lernhemmend). Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Schreiben trainieren Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 30 / 38 Schreiben trainieren Hier wird Schreiben trainiert. Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Lesen trainieren Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 31 / 38 Lesen trainieren Hier wird Lesen trainiert. Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Mit Merksätzen umgehen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 32 / 38 Mit Merksätzen umgehen Hier wird mit Merksätzen umgegangen. Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Aufgaben stellen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 33 / 38 Aufgaben stellen Hier werden Aufgaben gestellt. Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Aufgaben besprechen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 34 / 38 Aufgaben besprechen Hier werden Aufgaben besprochen. Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Heftführung pegen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 35 / 38 Heftführung pegen Hier wird die Heftführung gepegt. Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Leistungen überprüfen Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 36 / 38 Leistungen überprüfen Hier werden Leistungen überprüft. Zurück zur Übersicht

Standardsituationen Mit Kärtchen arbeiten Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 37 / 38 Mit Kärtchen arbeiten Hier wird mit Kärtchen gearbeitet. Zurück zur Übersicht

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 38 / 38