Dieter Meermeier Paderborn

Ähnliche Dokumente
DBV-Veredlungstag 2015 Schlachtbefunddaten wertvolle Hilfe zur Beurteilung von Tiergesundheit und Tierwohl

Dieter Meermeier Paderborn

Umsetzung der risikoorientierten Fleischuntersuchung in Kleinbetrieben

Unternehmensgruppe Tönnies

EDV gestütztes Informationssystem Fleisch Rheinland Pfalz - Aktueller Stand

Tierärztliche Hochschule Hannover

Erfahrungen der Vion-Gruppe zur Umsetzung einer risikobasierten Fleischuntersuchung in den Niederlanden und Deutschland

Gewinnerprojekt im Landeswettbewerb Ernährung.NRW. Antonia M. Riedl (Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband)

Aktuelles zu Datenbanken im Veterinärbereich

16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Konsequenzen für Tierhalter, Behörden und Tierärzte

Der Tierarzt mit hoheitlichen Aufgaben. Amtlicher Tierarzt in der Fleischhygiene

Rückmeldung von Daten an den Mäster: Bericht aus der AFFL-Projektgruppe zur Befunddatenerhebung und Fleischhygiene-statistik

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

der Abg. Udo Stein, Stefan Herre und Thomas Axel Palka AfD

Leitfaden Befunddaten in der Schweineschlachtung

Leitfaden Befunddaten in der Schweineschlachtung

Position der Tierärzte

Dr. Christina Riedl. Ausbildung betriebseigener Hilfskräfte

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Niedersächsischer Leitfaden für die Eingabe von Impfdaten in HIT - Benutzerhinweise für praktizierende Tierärzte und Veterinärverwaltung -

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

QS Antibiotikamonitoring erste Ergebnisse und Ausblick Thomas May

K.Hohenfellner ¹, D. Weitzel ², V. Schönharting ³. Kinderklinik Traunstein, Abt. Kindernephrologie¹ DKD Wiesbaden ² Abstracture IT-Beratung ³

Hof nahe Schlachtung. aus der Sicht eines für Fleischhygiene zuständigen amtlichen Tierarztes Edgar Wullinger 1

Katheterlabor Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Handbuch Initiative Tierwohl Fleischwirtschaft

Tierschutzaspekte aus Sicht der Landwirtschaft

Einfach erfolgreich mit SCRUM

AUFGABEN DES AMTLICHEN TIERARZTES INHALT

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Mikrobiologische Risikobewertung

Tiergesundheitsdienst in Hessen

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen

Projekt-Präsentation. EDV gestütztes Informationssystem Fleisch Rheinland Pfalz - Aktueller Stand. Niederwallmenach,

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen!

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang

Personalarbeit kann jeder? Erfolgsrelevante Kompetenzen von HR-Managern

Staatliche Antibiotikadatenbank und Antibiotika-Minimierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

ISO 9001:2015 Prozessorientierte IT-Lösungen als Schlüsselfaktor. [[ Projekt GESINE ]] AristaFlow GmbH. Jürgen Huhle,

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde

Technopathien beim Mastschwein:

Untergruppenbericht erstellen EvaSys-Schritt-für-Schritt-Anleitung

DABay Datenverbund Abwasser Bayern

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Befunderhebung, Befunderfassung und Befundauswertung in der Fleischhygiene

IT-Infrastruktur des Tumorregisters Erfurt. Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Entschließung des Bundesrates "Mehr Verbraucherschutz bei der amtlichen Fleischuntersuchung"

Aufgaben eines amtlichen Tierarztes / Tierärztin

Vermarktungsformen für Farmwild/ -fleisch. Dr. Kerstin Kornhuber 1

Bundesamt für Veterinärwesen Schweiz

Sprengnetter-AKuK -Handbuch

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

Sachverständigengespräch zeigt Fortschritte bei der Umsetzung der risikobasierten Fleischuntersuchung

Einführung einer risikoorientierten Fleischuntersuchung bei Mastschweinen

Leitfaden für die Erstellung von Untersuchungsanträgen aus der HI-Tier-Datenbank (HIT)

Fleischhygiene: Brücke zwischen Risikobewertung und Risikomanagement

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt.

Zwei Jahre Erfahrung mit der Standardisierung der häufigsten fleischhygienerechtlichen Befunde beim Schwein im Kreis Gütersloh.

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Amtliche Wertermittlung im Strukturwandel

Risikoorientierte Fleischuntersuchung soll Schweinefleisch sicherer machen

Prozessoptimierung im Office

Verordnung über das Risikomanagement

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung

Lenkung fehlerhafter Produkte mit dem Werkzeug einer QAB Datenbank

Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme? Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme!

Routinedatennutzung und QS- Auslösung am Beispiel des Leistungsbereiches Dekubitus

GEBÜHRENVERZEICHNIS des Landkreises Rostock über 'die Erhebung von Gebühren für amtliche Untersuchungen und Kontrollen nach dem Fleischhygienerecht

Analyse der Ergebnisse Mukoviszidose Register. Marguerite Honer Qualitätsmanagement Mukoviszidose Institut

Dokumentation der Arzneimittelinformation

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Lehrverhalten an der Hochschule

Verstärkung der BHV1-Schutzmaßnahmen in Deutschland aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

Automatisierte Prüfung der Kodierung nach TNM 8

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Die risikobasierte Fleischuntersuchung ohne Anschnitte beim Schwein. Niedersächsischer Leitfaden für die amtliche Überwachung. Version 1.

Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie. BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT

Schweineproduktion vom Landwirt bis zum Endverbraucher TÖNNIESFLEISCH. Agrarökonomisches Seminar der Uni Göttingen

Lfd. Nr. Verordnung (ändernde) Fundstelle Begründung

Unsere Ziele und Leistungen. Eine Einführung

Danke, dass Sie diese Studie ermöglichen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer.

Produktivität von Dienstleistungen aus der KMU-Perspektive

Berliner Energietage 2006

Interessengemeinschaft Informations- und Managementsysteme in der Fleischwirtschaft, Leipzig, Fleischhygiene plus

Arbeit auf dem Selektionsfeld

Klinikum Ludwigshafen: Konzept zu qualifizierten,

Transkript:

Erfassung, Speicherung, Weitergabe und Auswertung von Befunden, Diagnosen und Beurteilungen im Rahmen der Schlachttier- und Fleischuntersuchung Dieter Meermeier Paderborn

Früher Fleischbeschau

Tempora mutantur, nos et mutamur in illis Die Zeiten ändern sich und wir uns in ihnen

Wandel zum Manager erfassen reagieren - agieren Landwirt Dritte wie QS/ Verbraucherschutz Hoftierärzte Fleisch/LM -Industrie Amtlicher Tierarzt Verlässlichkeit

Erfassung von Informationen, Befunden/Diagnosen/Beurteilungen Fragestellungen: 1. Welche Informationen sind in der Lebensmittelkette für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung wichtig? 2. Wer benötigt die Informationen und zu welchem Zweck? 3. Wie erfasst man diese Daten? Last but not least: 4. Wie geht man mit diesen Daten um?

1. Welche Informationen sind in der Lebensmittelkette für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung wichtig? Externe Daten: LKI Interne Daten: Eigenerfasste Befunde/Diagnosen

2. Wer benötigt die Daten und zu welchem Zweck? Fleischwirtschaft Behörde Landwirt/Hoftierarzt Verbraucher

3. Wie erfasst man die Daten? Schlachttieruntersuchung (externe Daten): Überprüfung LKI/Handelsdokumente (Stichprobe) Dokumentation über Anmeldeliste Nutzung verschiedener Datenbanken : betriebsspezifische Datenbank /externe Datenbanken (QS, Qualitype), behördenspezifische Datenbank (TSN, HIT, Statistik) Klinische Überprüfung interne Daten

Anmeldeliste/Stall

3. Wie erfasst man interne Daten? Fleischuntersuchung (interne Daten): Definition von pathologischen Veränderungen über Befunddatenkatalog/Diagnoseschlüssel Eingabe von Befund/Diagnose und Beanstandungsgrad über Terminal/PC Zuordnung zu Betriebsdaten des Anlieferers/Mästers

Anforderung an Daten der Fleischuntersuchung: Leicht erfassbar und zu integrieren in Datenbank Relevant = zielführend Zusammenfassender Überblick (z.b. Tiergesundheit) =Überschaubarkeit Blockbildung Statistikkonform

Vorüberlegungen zur Erstellung eines Befunddatenkataloges Art eines Befundes/Diagnose z.b. Blutung; Abszess; Entzündung, (Schlachthygiene, Tierwohl); (weitergehende Untersuchung z.b. RU) Lokalisation Quantität Ätiologie/Zuordnung/Entstehung Mastbetrieb /Transporteur/Schlachtbetrieb

Erstellen eines Befunddatenkataloges/ Diagnoseschlüssels: Auflistung aller Befunde/Diagnosen Sortieren nach Häufigkeit/Art/Qualität Vergleich mit vorhandenen Anforderungen (Statistik/ AVV/sonstige Anforderungen wirtschaftsseitig) > individueller Datenkatalog

Komprimierung der Befunde zu Blöcken, warum?? Zusammenfassender Überblick (z.b. Tiergesundheit) =Überschaubarkeit Komprimierung dient der besseren Auswertbarkeit Befund/Diagnose als Grundlage bleibt schlachthofspezifisch und kann individuell konzipiert werden; kein Verlust von Daten Vergleichbarkeit bei klarer Definition der zu den Blöcken zugeordneten Befunde/Diagnosen Entspricht den Statistikanforderungen Erweiterbar (z.b.schlachthygiene; Tierwohl)

Befunddaten/Diagnosen Mastbetrieb 6 Monate retrospektiv

Historie Mastbetrieb

Erfassung + Speicherung von Daten Amtliche Datenbank Amtliche Datenbank mit Schnittstelle Wirtschaft (Schlachtbetrieb)

Amtstierarzt Schlachthof Informationsfluss QS Hoftierarzt Tierbestand Lieferpapiere/LKI Schlachthof Ergebnis Fleischuntersuchung VUV Datenbank ata Fleischuntersuchung Ergebnis Schlachttieruntersuchung Befunde 6 Monate als Richtwert ata Schlachttieruntersuchung

Voraussetzungen für eine moderne Schlachttier- und Fleischuntersuchung Technische Unterstützung: Ausreichendes technisches Equipment Definition/Schnittstellen/Aufbau und Zugang zu Datenbanken Personelle Unterstützung: Gute Ausbildung/Fortbildung Kooperation/Dialog zu Ausbildungsstätten Motivation/Engagement

Zusammenfassung: Zukünftige Focussierung der amtlichen Überwachung in der Schlachttier-und Fleischuntersuchung: Klare pathologische Diagnostik mit Standardisierung, Hinterlegung von Fallanalysen/ Abstimmung qualitativ/quantitativ Einbeziehung und Bewertung von Tierschutzaspekten (Verbrauchererwartung, ethisch-moralische Aspekte) Epidemiologische Bewertungen Bereitschaft der amtlichen Seite zur gemeinsamen Arbeit an der Verbesserung der Tiergesundheits- /Tierschutz-/Rückstandsparameter (LW, Hoftierärzten, Fleischwirtschaft und Verbrauchern); verbesserte Kommunikation und Transparenz Selbstverständnis als Teil der LM-Kette

?? Offene Fragen?? Welche relevanten Daten müssen in einen Befunddaten-/Diagnosekatalog (Interessengruppen) Wie gehe ich mit den Daten um/datenschutz? Welche Datenbanken? Brauche ich externe Daten? Welche Daten? (Überfrachtung) Wie komme ich an externe Daten (z.b. Untersuchungsbefunde aus anderen Schlachtstätten)? Leitfaden für die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!