Sozialhilfe Integration Medizin



Ähnliche Dokumente
Strategien und Praxis im Umgang mit Langzeitarbeitslosen in Basel

Bundeskongress SGB II. IMPULSE geben mehr BEWEGEN

Integration in Arbeit bei Sozialhilfebeziehern in der Schweiz

Sozialdienst. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau und der psychiatrischen Tagesklinik in Frauenfeld

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Sissachertagung. Nicole Wagner Amtsleiterin der Sozialhilfe Basel. Verband für Sozialhilfe des Kantons Basel-Landschaft VSO BL. 29.

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt!

Therese Frösch Co-Präsidentin SKOS

IV-Stelle Sozialamt(SPAS) Amt für Arbeit (Service de l Emploi, SDE) IIZ-Ärzte. Partner des IIZ-Netzwerks und bilaterale Zusammenarbeit

Sozialberatung. im Clienia Psychiatriezentrum Sirnach

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ)

AlbaCaseLajqi. Case Management Interkulturell. Ihr Ansprechpartner für Case und Change Management im interkulturellen Bereich

Frauen helfen Frauen e.v. Lübeck. Aufbruch. Frauen auf dem Weg ins Erwerbsleben

Fachtagung der NLS in Hannover

Arbeitsintegrationszentrum AIZ

IIZ auf nationaler Ebene

FlicFLEX ein niederschwelliges Angebot zur vorübergehenden Beschäftigung

SCHWYZER SCHLÜSSEL ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System

Sozialhilfe im Kanton Bern

Agenda. Invalidenversicherung für Fortgeschrittene: Synergie statt Allergie?

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2008 bei Beiträgen und Leistungen

CASE MANAGEMENT IN DER

«Arbeit dank Bildung» «Un emploi grâce à une formation»

FORTBILDUNG DER HAUS- UND KINDERÄRZTE BEI DER IV-STELLE AARGAU

BEGLEITUNG UND KOORDINATION

Armutsprävention in der Praxis. anhand des Projektes TIZIAN in der Ziola GmbH

move arbeitsintegration

Das Schadenmanagement der Suva. Daniel Elmiger Suva, Leiter Ausbildung Schadenmanagement Care 5. GMTTB Jahrestagung, Konstanz, 16.4.

Kanton Zürich Personalamt. Case Management

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung

JOB FACTORY Investition in die Zukunft. VAS Fachtagung, in Olten

Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit Gesamtrechnung der Sozialversicherungen

Keine Aussteuerung für über 55-Jährige Alternativen zur Sozialhilfe

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

Berufliche Qualifizierung für alleinerziehende Frauen

4.12 Leistungen der IV Früherfassung und Frühintervention

Eine als gemeinnützig anerkannte Privatstiftung, die seit 1992 gegen gesellschaftlichen und beruflichen Ausschluss kämpft

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

IV-Programm zur beruflichen Eingliederung. (IVG III, Art )

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Ingeus AG. Direkt in den 1. Arbeitsmarkt? Nachhaltige Arbeitsintegration im Rahmen des Pilotprojektes nach Art. 68quater IVG. Vor, nach oder aus Rente

Begleitetes Wohnen e.v.

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Massnahmen. Kantonale Integrationsbeauftragte, Julia Morais

Helsana Case Management. «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war.

Der einfache Sündenbock?

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INVALIDENVERSICHERUNG (IV)

Weiterentwicklung der IV Hintergrund und Ziele

Die SKOS-Richtlinien: Entstehung, heutige Bedeutung und zukünftige Herausforderungen

Möglichkeiten und Grenzen der Sozialversicherungen im Hinblick auf die berufliche Integration

Case Management zur Vermeidung von Invalidität

Befähigen statt Sanktionieren neue Wege zur beruflichen Integration. Raphael Golta, Vorsteher Sozialdepartement Stadt Zürich Bern, 15.

Ablauf eines IIZ-Prozesses

Zielerwartungen 2008 was wollen wir erreichen?

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Individualberatung in Notsituationen

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

BERNER STELLENNETZ Zielsetzung und Angebot

Lehrgang Migrationsfachperson MFP 2017

5. IVG-Revision: Die wichtigsten Infos für Partner-Versicherer, Sozialbehörden sowie öffentliche und private Institutionen

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Sozialtherapie Ambulante Nachsorge

Eingliederungsleistungen der Invalidenversicherung. Eingliederungsleistungen der IV

«Meine gesundheitlichen

Grundsatz der Sozialhilfe

Report Zahlen und Informationen zur Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang

Juniorcoaching Ein Angebot der Caritas Bern

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern

Krankheit, Stellenverlust, Sozialhilfe. Welches ist der Ausweg?

Arbeitsintegration Zusammenarbeit zwischen Sozialhilfe und Invalidenversicherung. Departement Soziales Soziale Dienste

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Interventionsstelle STA

ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern

Vorbemerkungen. Was heisst Armut? (I) Dekade der Armutsbekämpfung

Die richtige Beratungsform wählen

Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung. Die Sicht der IV

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Report Zahlen und Informationen zur Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 30. Juni 2018

Arbeitsvermittlung Möglichkeiten und Grenzen..

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Teillohnstellen in privatwirtschaftlichen Unternehmen

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen

19. Fachtagung für Pflege suchtkranker Menschen - Arbeit mit EX IN Genesungsbegleitern

Personen über 55 Jahren in der Sozialhilfe: Fakten und Trends 1

Früherkennung psychischer Erkrankungen bei einer Risikopopulation - ein Modellprojekt aus der Stadt Zürich. SPH-Conference, 22.

Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote

aktuelle Eckwerte Mai 2016

Einführung Fachstelle Arbeitsintegration Seeland (FAI Seeland) Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017

Was kann Arbeitsintegration leisten, wenn der Arbeitsmarkt Grenzen setzt?

Report Zahlen und Informationen zur Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

Erkennung und Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt in der Frauenklinik Stadtspital Triemli

SE in der Unfallrehabilitation

Fachaustausch "Arbeitsmarktintegration 50+" Alter(n) und Arbeit

Abklärung und Standortbestimmung

Transkript:

Sozialhilfe Integration Medizin Aufgabe, Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen der Sozialhilfe, ihre medizinischen Fragestellungen zwischen Arbeitsfähigkeit und Invalidisierung Zusammenarbeitsaspekte asim 10. März 2010 Rolf Maegli, Leiter Sozialhilfe Basel-Stadt http://www.sozialhilfe.bs.ch/informationen/schwerpunkte.htm

Inhaltsübersicht 1. Sozialhilfe im System der sozialen Sicherheit 2. Trends und Zusammenhänge 3. Möglichkeiten und Arbeitsweise der Sozialhilfe 4. Aktivierungsstrategie 5. Typische medizinische Fragestellungen und konkrete Massnahmen im Bereich Gesundheit

1.1 Existenzsicherung Einkommen, Vermögen Bedarfsorientiert Versicherung Arbeitslosenversicherung IV Invaliden Versicherung KVG/ UVG Krankenversicherung, Unfallversicherung AVIG Sozialbeiträge (Prämienverbilligung, EL, Mietzinszuschüsse) Sozialhilfe* AHV/BVG Altersversicherung, Berufliche Vorsorge Bund Kantone, Gemeinden Aktive Lebensphase Ruhestand *: subsidiär, föderalistisch

1.2 Abläufe in der Existenzsicherung Arbeitslosenversicherung Arbeit, Erwerb Sozialbeiträge (Prämienverbilligung, EL, Mietzinszuschüsse) Kranken- Unfallversicherung Arbeit, Erwerb Invaliden- Versicherung Sozialhilfe Familienrechtliche Ansprüche

9000 2.1 Sozialhilfe und Arbeitslose seit 1990 Sozialhilfe: kumulierte Zahlen, ALV: Jahresdurchschnitt 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Fälle Sozialhilfe 2241 2179 1945 2162 2276 2192 2436 2777 3076 3482 3729 4196 4789 5223 5614 5091 5195 5725 6580 7524 8172 8021 7590 7151 6794 Arbeitslose AWA 2799 2458 2178 2022 1504 1256 1925 3585 5649 5964 5101 4780 5078 3922 2391 2054 2113 2935 4166 4473 3971 3649 3166 2929 3712 Neue Fälle Sozialhilfe 755 619 508 597 675 705 962 1111 1381 1902 2408 1733 1835 1866 1406 1302 1673 1921 2497 2719 2625 2371 2042 2070 2269 Ablösungen 580 681 742 378 561 448 548 654 870 1302 2243 1180 1369 1066 974 1536 1862 1795 1592 1910 2141 2307 2561 2399 2221 kumulierte Fallzahlen, vor 2001 rekonstruiert auf System Tutoris

2.2 Arbeitslose in AVIG und Sozialhilfe Fälle 7'000 6'000 Zahlfälle 5'000 4'000 Arbeitslose AVIG 3'000 Arbeitslose in SH 2'000 1'000 Total Arbeitslose 0 Feb 02 Aug 02 Feb 03 Aug 03 Feb 04 Aug 04 Feb 05 Aug 05 Feb 06 Aug 06 Feb 07 Aug 07 Feb 08 Aug 08 Feb 09 Aug 09

2.3 Unterstützungsgründe (ab Januar 2001, bis 2002 extrapoliert) Fälle in % am Total absolute Zahlen 100% 95% 6'000 Ausbildung 90% 85% 80% Gesundheitliche Gründe, Sucht 5'000 75% 70% Alleinerziehende 4'000 65% 60% 55% 50% Ungenügendes Einkommen 3'000 45% 40% 35% 2'000 30% 25% Arbeitslosigkeit 20% 1'000 15% 10% 5% 0% 0 Jan 03 Mai 03 Sep 03 Jan 04 Mai 04 Sep 04 Jan 05 Mai 05 Sep 05 Jan 06 Mai 06 Sep 06 Jan 07 Mai 07 Sep 07 Jan 08 Mai 08 Sep 08 Jan 09 Mai 09 Sep 09 Jan 03 Mai 03 Sep 03 Jan 04 Mai 04 Sep 04 Jan 05 Mai 05 Sep 05 Jan 06 Mai 06 Sep 06 Jan 07 Mai 07 Sep 07 Jan 08 Mai 08 Sep 08 Jan 09 Mai 09 Sep 09

500 400 300 200 100 0 2.4 Detail Gesundheit Alkoholabhängigkeit Drogenabhängigkeit Physisches Gebrechen Polytoxikomanie Psychisches Gebrechen Schwangerschaft Unfall Polynomisch (Physisches Gebrechen) Polynomisch (Psychisches Gebrechen) Jan 05 Apr 05 Jul 05 Okt 05 Jan 06 Apr 06 Jul 06 Okt 06 Jan 07 Apr 07 Jul 07 Okt 07 Jan 08 Apr 08 Jul 08 Okt 08 Jan 09 Apr 09 Jul 09 Okt 09 Jan 10 Okt 04

3.1 Existenzminima SIL Zulagen Grundbedarf Gesundheitskosten Wohnen - 15 % Soziales Existenzminimum AHV/IV EL Verfassungsrechtliches Materielle Grundsicherung Existenzminimum für nach SKOS EinwohnerInnen

3.2 Unterstützungsansätze CHF pro Monat 3000 2500 2000 Wohnung Grundbetrag 1100 1500 650 1000 475 340 1405 500 960 0 735 360 486 0 Asyl NEE Asyl 1 Person SKOS Junge Erwachsene SKOS 1 Person EL 1 Person

3.3 Abläufe Sozialhilfe Abklärung und Zuweisung = Gründliche Abklärung der Bedürftigkeit, Subsidiarität und Triage zu weiterführenden Massnahmen Materielle und Persönliche Hilfe = Operative Umsetzung der Abklärungs- und Zuweisungsergebnisse, laufende Sicherstellung der materiellen Hilfe, situativer Beizug persönlicher Hilfe und Überprüfung der Ergebnisse Abklärung Zuweisung Überprüfung - Intake, Erstaufnahme - Revision -Situative Neubeurteilungen Persönliche Hilfe Beratung, Soziale und berufliche Integration CM Beratung AIZ Krisenintervention Themenzentrierte Kurzberatungen Materielle Hilfe Wohnen Gesundheit Grundbedarf Generelle Hilfe Organisation der Schnittstellen nach aussen, Sicherstellung von externen Leistungsmodulen

3.4 Case Management 1. Strukturierung der Situation 2. Entwicklung der Handlungsfähigkeit Ziel: Statusänderung Arbeit Existenzsicherung ausserhalb Sozialhilfe Integration 3. Gefestigte neue Handlungsmuster Multiple Problemlagen Freiwilligkeit 130 laufende Fälle bei 510 Stellen% (8.2009) Monitoring 2008 bis 2012

3.5 case management: Verfahrensschritte 1.Einschätzung, Abklärung der Situation (assessment) 2. Zielsetzung mit Zielvereinbarung Sozialhilfe-Klient (planning) 3. Intervention/Durchführung (intervention) 4. Kontrolle und Überwachung (monitoring) 5. Bewertung, Auswertung (evaluation)

3.6 Was tun fallführende Mitarbeitende der Sozialhilfe konkret? Motivation und Aktivierung: die Menschen sollen befähigt, motiviert und beauftragt werden, gewisse Schritte selber zu unternehmen: selber ergänzende Leistungen zu beanspruchen (Arbeitslosen, Stipendien, IV, Familienzulagen etc.) im Hinblick auf Ablösung) Aufsuchen von Beratungs- und Hilfestellen z.b. Familien- und Erziehungsberatung, Opferhilfe, Frauenberatung Rechnungen selber zahlen, mit dem Geld umgehen können, Steuern zahlen (wenn Arbeitseinkommen vorhanden) Soziale Situationen erkennen und vorausschauend agieren: Situation des Partners, Erkennen von häuslicher Gewalt Perspektiven der Kinder vor Schulabschluss im Hinblick auf Arbeit und Integration Exploration des Umfeldes, Erfassen der sozialen Beziehungsnetze und daraus abgeleitet: Möglichkeiten zur Selbsthilfe Ansprechen von Tabuthemen (Kulturdifferenzen, häusliche Gewalt etc.) Ziel: Eskalation verhindern Junge Erwachsene in Schlamassel -Situationen unterstützen: strukturierte Vorsprachen, Aufbauen von Verbindlichkeit Beziehungsarbeit zu Klienten Konflikte mit Klienten proaktiv gestalten, professioneller Umgang mit Gewalt durch Klienten Monitoring: Verbindlichkeit einfordern, Beobachten der Einhaltung der Abmachungen, Reaktionen und Sanktion Abgrenzung: Verarbeiten der Konflikte und Schicksale Beziehung zum Netzwerk sozialer Dienste Kontaktnahme mit anderen Diensten und Absprachen über gemeinsames Vorgehen (Arbeitslosenversicherungsgesetz, Invalidenversicherung, Stipendien, Berufsberatung) Einleiten einer Schuldensanierung Finanzen: laufende Verpflichtungen im Basisbereich sichern (Krankenkasse, Arzt, Wohnung) Einleiten eines Integrationsprozesses: Abklärung der Möglichkeiten, Standortbestimmung, Erarbeiten von mittel- und längerfristigen Zielsetzungen, erste Schritte Organisation der Möglichkeiten für Integrationsschritte (Kursplätze, Anbieter etc.) Sanierung von Wohnsituationen, Verhandlungen mit Vermietern, Vermitteln von Bürgschaften Missbrauchsbekämpfung: Anfragen anderer Stellen (Amt für Sozialbeiträge, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Invalidenversicherung, Einwohnerdienste, Motorfahrzeugkontrolle, Fahndungsaufträge) Dienste für andere Stellen (AKIS, Vormundschaftsbehörde, Familienberatung etc.) Gesuche an Dritte (Stiftungen etc.)

4.1 Langzeitarbeitslose Risikofaktoren für Langzeitarbeitslosigkeit (AMOSA Studie April 2007) Alter: ab 35 überdurchschnittlche A losigkeit Nationalität (mit Differenzierungen) Bildungsstand Branchenrisiken Persönliche Defizite: - Physische Gesundheit - Realistische Einschätzung der eigenen Chancen auf dem Ama - Motivation für Stellensuche - Psychische Gesundheit - Belastbarkeit - Inhalt der Arbeitszeugnisse - Leistungsbereitschaft - Stabilität des Umfelds - Konfliktfähigkeit - Formelle Qualifikation im Suchbereich Kumulation von Defiziten: geringe schulische und berufliche Qualifikation, Sprachdefizite, persönliche und familiäre Probleme, chronische Erkrankung oder Krankheitsanfälligkeit, Isolation, soziale Desintegration, Sucht, psychische Probleme, Sozialhilfebeziehende reihen sich nicht nahtlos in die Kette Arbeitslose-Langzeitarbeitslose-Ausgesteuerte- Sozialhilfe ein. Dazwischen liegt ein Bruch, der nur durch die Kumulation der genannten Defizite markiert wird Rita Baur: Erschwerte soziale und berufliche Integration: Hintergründe und Massnahmen. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherung.. Juli 2003

4.2 Integrationsmassnahmen Berufliche Integration Massnahmen mit dem Ziel der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt coaching, Arbeitstraining, Vermittlung, Kurse, Weiterbildung Sozialhilfe leistet: Kursangebote, bei Arbeitswerb Freibetrag max 400 Fr Eigene Angebote stehen zur Verfügung Zusätzliches Angebot durch Massnahmen der Arbeitslosenversicherung Soziale Integration Massnahmen zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, Vorbereitung für Berufliche Integration Übernahme einer Aufgabe für das Gemeinwesen Sozialhilfe kann ab 2005 leisten: 100 CHF Zulage/Monat Projekt Stadthelfer: Zusammenarbeit mit Partnern

4.3 Strategie Integration in Arbeit Die Strategie der Sozialhilfe umfasst Aktivierungsmassnahmen mit verschiedenen Zielrichtungen Dynamisierung Qualifizierung Stabilisierung Disziplinierung Übergang in Arbeit erleichtern Beseitigen von Anstellungshemmnis sen Fehlende Qualifikationenergän zen Coaching für Stellensuche Vermitteln von Aufgaben zur Vermeidung von Folgeschäden Einfordern von Gegenleistungen Teillohnmodelle Appelle an Arbeitgeber Gemeinsame Trägerschaften mit Arbeitgeberverbänden Kurse (Deutsch) Weiterbildungen etc Aufbau einer Sozialfirma Fördern von selbstorganisierenden Systemen Modell Stadthelfer Modell Passage Arbeitsverträge Testarbeitsplätze

4.4 Portfolio Massnahmen Arbeitsintegration Hauptverfahren Sozialhilfe Vertiefungsassessement Coaching Intake Eintritt in Sozialhilfe Kurzassesse ment Instruktion und Kontrolle von Arbeitsbemühungen Gegenleistungsmodell Selbstständigerwerbende Teillohn, AMIE

4.5 Integration in Arbeit 4000 3000 2000 1000 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Untertstützungsgrund Abeitslosigkeit 1908 2198 2602 3524 4130 4241 3951 3718 AIZ Abklärung erfolgt 634 655 731 932 1280 1740 1529 998 AIZ in Programme vermittelt 425 358 365 297 873 906 918 1221 AIZ in Arbeit vermittelt 194 135 119 189 242 451 411 AIZ über 6 Monate ohne Sozialhilfe 108 77 44 93 179 224 210 Ablösung in Arbeit total 577 582 353 394 505 615 791 659

4.6 Ziele der sozialen Integration (MIS FR) etwas für sich tun etwas mit anderen zusammen tun etwas für andere tun Subjekt sein Entwicklung der persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten; Wiederherstellung eines physischen und/oder psychischen Wohlbefindens einen Platz haben Entwicklung der Beziehungsfähigkeit und Verbesserung der Fähigkeit zu gemeinsamem Handeln im Austausch stehen Entwicklung der Fähigkeit zur Anpassung und zur Ausübung einer Tätigkeit in aktiver Beteiligung am Sozialleben

4.7 Projekt Stadthelfer

5.1 Typische Medizinische Fragestellungen Zumutbarkeit Wohnungswechsel Situationsbedingte Leistungen Arbeitsfähigkeit Handlungsfähigkeit/Motivation allgemein

5.2 SH und IV Arbeitsmarkt Sozialhilfe Invaliden- Versicherung Bedürftigkeit

5.3 Psychiatrischer Support in Fallarbeit Beisitz in Vorsprachen: Der Vertrauensarzt kann auch als Zweit- oder Fachmeinung bei einen Vorsprachetermin beigezogen werden oder als Fachperson die Fallanalyse und Fallstrategie beurteilen. Fachliche Schulung/Weiterbildung der Mitarbeitenden in der Teamsitzung/-intervision: Dazu bietet der Facharzt in 14-tägigem Rhythmus kurze Inputs zu psychischen Krankheitsbildern und deren Abgrenzung zu Sozialverhalten an. Komplexere Themen wie Borderline oder Sucht werden auch im Zusammenhang mit der Krankheitsdefinition im Sozialversicherungswesen behandelt. Niederschwelliges Angebot für Arzttermine: Sozialhilfebeziehende, die sich weigern einen Arzt aufzusuchen oder die externe Termine nicht wahrnehmen, für deren weitere Anmeldung bei der IV oder für die Weiterführung der Unterstützungsleistung ein qualifiziertes Arztzeugnis aber nötig ist, können zu einem Vorsprachetermin aufgeboten werden und der Vertrauensarzt führt dieses Gespräch direkt in den Räumlichkeiten der SHB durch. Flexible und schnelle Anmeldung zur Begutachtung durch Vertrauensarzt: Die Anmeldung zur psychiatrischen Beurteilung (Praxistermin) ist durch die Mitarbeitenden des Intensivteams auch kurzfristig möglich. Vereinfachte Kontakte zur IV: Der Vertrauensarzt kann als Bindeglied zur IV in den Fällen des Intensivteams unterstützend eingesetzt werden.

5.4 Ziel Zusammenarbeit Destruktive Prozesse überwinden (Invalidisierung als Ausweg aus Bedürftigkeit) Lösungsorientierung auf Ressourcenbasis SozialarbeiterIn, AerztIn und Anwalt sollen auf das gleiche Ziel hinarbeiten: Mobilisierung der Ressourcen, Integrationsprozess mehr informale Wege und konkrete Arbeitsmöglichkeiten

5.5 Mythos Motivation?