Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH



Ähnliche Dokumente
Vortrage Reden Erinnerungen

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Internet fur Mediziner

Java für Fortgeschrittene

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Relationship Marketing

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Konzept Nachhaltigkeit

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Virtuelle Unternehmen

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

CRM erfolgreich einführen

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

Public Relations in Unternehmen

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Das Geheimnis des kürzesten Weges

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Recht schnell erfasst

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Übungsbuch Makroökonomik

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Islam Säkularismus Religionsrecht

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Personalbeschaffung im Internet

Internet. für Mediziner

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Informatiker in der Wirtschaft

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Niere und Blutgerinnung

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

DOI /

Bachelorarbeit. Fußball-Fernsehrechte in der Bundesliga. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der deutschen Fußball-Liga.

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mattias Nyman (Jahrgang 1969) studiert Grafische Technik an der Königlich-technischen Hochschule in Stockholm, Schweden. Er arbeitet seit Ende der

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen

Praxis der Brustoperationen

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Gemeinsam einsam fernsehen

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Knowledge Discovery in Databases

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Der optimale Webshop

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Rückengerechtes Verhalten

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Wie funktioniert MRI?

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Therapielexikon Neurologie

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Innovatives Marketing

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Neurologie Fragen und Antworten

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Taschenlexikon Logistik

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Wirtschaft schnell erfasst

Das Konzept der organisationalen Identität

Medien. Wilfried Waibel. DVD-Video. Diplomarbeit

Recht ± schnell erfasst

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement

Volkskrankheit Depression

Transkript:

X.media.press

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Thorsten Stocksmeier Business Webdesign Benutzerfreundlichkeit, Konzeptionierung, Technik, Wartung Mit 28 Abbildungen, Springer

Thorsten Stocksmeier Holztwete 15 32657 Lemgo autor@business-webdesign.net http://www.business-webdesign.net ISBN 978-3-642-62697-5 ISBN ISBN 978-3-642-56204-4 (ebook) (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-56204-4 007/978-3-642-56204-4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Stocksmeier, Thorsten: Business-Webdesign: Benutzerfreundlichkeit, Konzeptionierung, Technik, Wartung/Thorsten Stocksmeier. Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Tokio: Springer, 2002 (X.media.press) Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2002 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. UmschlaggestaItung: KünkelLopka, Heidelberg Satz: Belichtungsfertige Daten vom Autor Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN: 10848117 33/3142 543210

Erfolg hat, was einfach ist Wenn man sich die Geschichte der Technologie anschaut und dabei die erfolgreichen Beispiele herausgreift, so spielt ein Thema eine zentrale Rolle: die Handhabung. Je einfacher ein Produkt oder Dienst zu benutzen ist, desto lieber wird er auch wieder eingesetzt. Eine einfache und intuitive Bedienung setzt geringe Vorkenntnisse voraus und somit die Schwelle für die Anwender herunter, die Sache zu benutzen. Wer kennt das nicht? Blinkende Videorekorder und Autoradios, deren Uhren nicht eingestellt werden, weil niemand mehr weiß, wie das geht. Solche Produkte sind ein Albtraum, weil sie nicht einfach zu bedienen sind. Trotzdem haben sie sich zum Teil durchgesetzt, weil es keine Alternative gab. In Bereichen, wo es sie gab, sind Produkte mit dieser Art von Benutzerführung komplett verschwunden. Gibt es heute beispielsweise Mobiltelefone, die nicht quasi selbsterklärend sind? Vor fünf Jahren war die Benutzung noch ein Albtraum, wenn das Handbuch nicht griffbereit war. Seit Anfang der neunziger Jahre wurde nun eine neue Welt um uns herum aufgebaut: der Cyberspace, in dem sich immer mehr Menschen tummeln und erfolgreich sein wollen. Obwohl man anfangs davon ausging, dass mit dem Internet alles anders wird, hat sich in der Zwischenzeit herausgestellt, dass das Internet zwar ein anderes Medium als die bisherigen ist, aber sehr viele Regeln aus der realen Welt weiterhin gelten. Besonders, wenn es um Geschäftsmodelle geht, sind viele Firmen dem Irrglauben aufgesessen, dass man im Internet völlig anders vorgehen kann als im normalen Geschäftsalltag. Daher kann man in der Regel

VI Erfolg hat, was einfach ist sagen, dass das, was für die physikalische Welt gilt, auch für den Cyberspace richtig ist. Unter anderem gilt die Prämisse, dass ein einfaches, aber effektives Design auch und besonders im Internet eine wichtige Rolle spielt, wenn ein Auftritt Erfolg haben soll. Darum geht es in diesem Buch: mittels einfacher Regeln eine Website zu erstellen, deren Prozesse sich von selbst erklären, und deren System dem Benutzer stupide Arbeit abnimmt, wie zum Beispiel die regelmäßige Eingabe von Kundendaten. Einfaches Design bedeutet aber auch, dass die Inhalte und Dienste von einer großen Anzahl von Benutzern erfasst werden können. Nicht gerade förderlich für die Verbreitung von Informationen und Diensten sind deshalb Meldungen wie "Diese Website ist optimiert für Browser XYZ". Das ist genauso sinnvoll, wie etwa eine Zeitung nur für Rechtshänder anzubieten und es den Linkshändern explizit zu verbieten, diese Zeitung zu lesen, obwohl sie dazu technisch in der Lage wären. In der Zwischenzeit hat sich auch die Erkenntnis durchgesetzt, dass nicht jeder Mensch einen PC mit Internet-Verbindung benutzen wird. Alternative internetfähige Geräte werden deshalb immer wichtiger: Mobiltelefone, Fernseher, Kioske und sogar Kühlschränke sind bereits an das Internet angeschlossen. Da diese Geräte unterschiedliche Ausstattungsmerkmale besitzen, kann man Informationen und Dienste im Internet vernünftigerweise gar nicht mit dem Siegel "Optimiert für Browser XYZ" versehen. Möchte man einen größeren Kundenkreis ansprechen, so muss man diese alternativen Anzeigemöglichkeiten einplanen. Die korrekte Darstellung der Informationen kann man dann allerdings nur gewährleisten, wenn die eigentlichen Daten vom Layout strikt getrennt werden. So kann die Ausgabe an das Gerät angepasst werden. Wer nun glaubt, dass gutes Webdesign nur anhand von Farben und Grafiken bestimmt werden kann, liegt falsch. Gutes Design wird bereits durch die DIN-EN-ISO 9241 beschrieben, in der es heißt: "Gutes Design basiert auf den folgenden Grundsätzen:

Erfolg hat, was einfach ist VII Aufgabenangemessenheit, Selbst beschrei bungsfähigkei t, Steuerbarkeit, Erwartungskonformität, Fehlertoleranz, Individualisierbarkeit und Lernförderlichkeit." Nur ein Teil ist durch das Visuelle wirklich abdeckbar. Klare Prozesse sind mindestens genauso wichtig wie eine gut gegliederte Internetseite. Sie bilden die Basis für eine klar strukturierte Website. Thorsten Stocksmeier hat sich nun mit dem vorliegenden Buch die Aufgabe gestellt, die Welt ein wenig einfacher zu machen, indem er die Grundlagen für gutes Web-Design zeigt. Dabei erklärt er nicht nur die grundlegenden Elemente, sondern reichert das Grundthema mit interessanten Ausflügen an, die das Verständnis des Gesamtprozesses vereinfachen. Er schafft den schwierigen Spagat, komplexe Sachverhalte durch einfache Erklärungen verständlich zu machen. Durch gutes Design können die Produktivität erhöht, der Stresslevel auf niedrigem Niveau gehalten und die Umsätze gesteigert werden. Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen und Entwickeln neuer und noch besserer E-Business-Websites. Stuttgart, 24. Oktober 2001 Daniel Amor (danny@ebusinessrevolution. corn) Daniel Amor arbeitet als Chief Technologist E-Commerce bei der E-Solutions Division von Hewlett-Packard in Böblingen. Dort berät er mittlere und große Unternehmen in Europa und im Nahen Osten bei der Konzeption und Umsetzung von E-Business Lösungen. Er hat drei Bücher zum Thema Internet veröffentlicht: The E-Business (R)Evolution, Prentice Hall, New York, 1999 http://www.ebusinessrevolution.com/ Dynamic Commerce, Galileo-Press, Bonn, 2000 http://www.dynamiccommerce.org/ Internet Future Strategies, Prentice Hall, New York, 2001 http://www.internetfuturestrategies.com/

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1. Einleitung... 1 2. Die Grundlagen................................ 9 2.1 Was ist das Internet?......................... 9 2.1.1 Ein Blick in die Vergangenheit der Computer 10 2.1.2 Computer und Internet heute............ 13 2.1.3 Das Internet im Unternehmen............ 18 2.2 Das World Wide Web......................... 19 2.2.1 Eine Genfer Erfindung erobert die Welt... 20 2.2.2 Das Entstehen einer Seite im WWW...... 23 2.2.3 Bereitstellung eines Auftritts............. 25 2.3 E-Mail-Kommunikation... 29 2.3.1 Postverteiler erlauben viele Empfänger.... 30 2.3.2 Werbung via E-Mail... 30 2.3.3 Die Nachteile von E-Mail................ 35 2.4 File 'fransfer Protocol... 38 2.5 Schwarze Bretter............................. 40 2.5.1 Historische Entwicklung................. 41 2.5.2 Newsreader und interne Diskussionsforen.. 43 2.5.3 Diskussionsgruppen im WWW... 43 2.6 Virtuelle Unterhaltungen...................... 44 2.7 Internet-Telefonie und Videokonferenzen... 46 2.8 Zusammenfassung... 47

X Inhaltsverzeichnis 3. Gründe für einen Internet-Auftritt............. 49 3.1 Gründe, das Internet zu benutzen.............. 49 3.1.1 Ziel I: Image verbessern... 49 3.1.2 Ziel II: Direkter Kundenkontakt.......... 51 3.1.3 Ziel III: Bereitstellen von Informationen... 53 3.2 Derzeitige Internet-Angebote... 55 3.2.1 Private Homepages... 56 3.2.2 Firmenseiten........................... 57 3.2.3 Die Portale............................ 58 3.3 Zwei Prinzipien.............................. 59 3.3.1 Informationsseiten...................... 59 3.3.2 Kommunikationsseiten... 60 3.4 Welche Zielgruppen es im Netz gibt... 60 3.4.1 Traditionelle Lebensstile................. 61 3.4.2 Gehobene Lebensstile................... 61 3.4.3 Moderne Lebensstile.................... 62 3.4.4 Jugendlich-moderne Lebensstile... 62 3.5 Prinzip Kostenlos............................ 64 4. Ihr Schatz, die Information.................... 67 4.1 Das Zauberwort Content...................... 68 4.2 Haben Sie Content?... 69 4.2.1 Herstellende Industrie................... 70 4.2.2 Dienstleistungsunternehmen.............. 71 4.3 Warum Content Benutzer bringt und bindet..... 72 4.4 Ein ausgestellter Schatz wird im Internet Almende 73 4.5 Schutzmaßnahmen... 76 4.6 Warum Ihnen das Netz Macht weg nimmt....... 77 4.7 Der Hyperlink und seine Konsequenzen......... 78 5. Gedanken vor dem Auftritt.................... 81 5.1 Die Domain... 81 5.1.1 Hinter den Kulissen..................... 86 5.1.2 Das Domain-Dilemma................... 88 5.1.3 Namenswahl........................... 89

Inhaltsverzeichnis XI 5.2 Der erste Eindruck........................... 92 5.3 Die Selbstdarstellung......................... 96 5.4 Welche Probleme es im Netz gibt............... 98 5.4.1 Benutzer findet nicht zurück............. 98 5.4.2 Technische Probleme.................... 98 5.4.3 Denial of Service... 99 5.5 Vorsorge für den Ausnahmezustand... 100 5.6 Bezahlen im Internet... 101 5.6.1 Traditionelle Bezahlverfahren... 101 5.6.2 Neue Bezahlverfahren... 104 5.6.3 Zusammenfassung... 108 6. Ergonomie - Die Benutzungsfreundlichkeit... 109 6.1 Vorschlag zum Gestaltungsprinzip einer Webseite 109 6.2 Die Natur des Blicks... 110 6.2.1 Blinken... 111 6.2.2 Leserichtung und Internet... 113 6.2.3 Kontrast und Farben... 114 6.3 Erkennung von Hyperlinks... 116 6.4 Besonderheiten bei Grafiken... 118 6.4.1 Alternativtexte... 118 6.4.2 Bildgrößen... 119 6.5 Besucher wollen wenig tun... 121 6.5.1 Verhindern unnötiger Arbeitsschritte... 121 6.5.2 Popups... 123 6.6 Lenken Sie Besucher... 124 6.7 Konzept der Spezialisierung... 127 6.8 Raten Sie, was der Besucher möchte... 128 7. Analysen... 131 7.1 Dekoration, Information und Navigation... 132 7.2 Analysen populärer Webseiten... 136 7.2.1 Spiegel OnIine... 138 7.2.2 Heise Newsticker... 140 7.2.3 Amazon GmbH... 142 7.2.4 Yahoo GmbH... 144 7.2.5 Google... 146

Rich MPEG Joint XII Inhaltsverzeichnis 8. Technische Umsetzung des Konzepts... 149 8.1 Blinde Tabellen... 150 8.2 Frames... 151 8.3 CSS - Cascading Style Sheets... 152 8.4 Laufschriften... 153 8.5 Cookies... 154 8.6 Wen Sie im Team brauchen... 155 8.6.1 Schreiber... 156 8.6.2 Photograph... 157 8.6.3 Graphiker... 158 8.6.4 Techniker... 159 8.6.5 Organisator... 159 8.6.6 Kosten... 160 8.7 Analog und digital... 161 8.8 Textformate... 168 8.8.1 Warum Textformate?... 169 8.8.2 ASCII - American Standard Code for Information Interchange................. 170 8.8.3 HTML - Hypertext Markup Language... 170 8.8.4 RTF _0 Text Format... 171 8.8.5 PDF -- Portable Document Format... 171 8.8.6 DOC -- Word File Format... 172 8.8.7 Exoten... 173 8.8.8 Und was verwenden?... 174 8.9 Bildformate... 176 8.9.1 GIF - Graphics Interchange Format... 178 8.9.2 JPEG 0- Picture Experts Group... 179 8.9.3 PNG -- Portable Network Graphics... 180 8.9.4 BMP -- Bit MaP format... 181 8.9.5 TIFF -- Tagged Image File Format... 182 8.9.6 Zusammenfassung... 183 8.10 Klangformate... 184 8.10.1 MP3 _0 Audio Layer-3... 185 8.10.2 WAV -- Wave Format... 187 8.10.3 RA - Real Audio Streams... 187

Inhaltsverzeichnis XIII 8.10.4 Windows Media Audio... 189 8.11 Videoformate... 190 8.11.1 MPEG - Motion Picture Experts Group.. 190 8.11.2 RV - Real Video format... 191 8.11.3 AVI - Audio Video Interleave format... 192 8.11.4 ASF - Advanced Streaming Format... 192 8.11.5 QT/MOV - Apple QuickTime... 193 8.11.6 DivX... 194 8.12 ZIP... 194 8.13 Sicherheit im Internet... 195 8.13.1 Sessioning... 196 8.13.2 SSL - Secure Socket Layer... 197 8.14 Die Wahl des Betriebssystems... 198 8.14.1 Windows... 198 8.14.2 Unix... 201 8.14.3 MacOS... 202 8.15 WWW-Zuckerguß - Interaktive Werkzeuge... 203 8.15.1 JavaScript... 203 8.15.2 Java... 206 8.15.3 Flash... 209 8.15.4 VRML - Virtual Reality Language... 211 8.16 Warum Sie keinen kunterbunten Zirkus brauchen. 212 8.17 WAP - Internet zum Mitnehmen... 213 9. Entwicklung und Fertigstellung... 217 9.1 Das Pflichtenheft... 217 9.2 Prototyping... 218 9.3 Endabnahme... 220 9.4 Eröffnen Ihres Auftritts... 221 9.5 Die ersten Tage und Wochen... 222 9.6 Suchmaschinen... 223 9.7 Sinnvolle Wartung... 225 9.8 Das erste Jahr... 226 9.9 Resumee... 227 Literaturverzeichnis... 229 Index... 231