Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise



Ähnliche Dokumente
Qualifizierung zum/zur Fallmanager/in

- Angebot - Qualifizierung zum / zur Fallmanager/in

Qualifizierung zum/r Fallmanager/in

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung!

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Trainer- und Beraterprofil

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Reflexionsworkshop am Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung. Berlin

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

CAS Stimme und Sprechen

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Pädagogische Qualifizierung

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Qualifizierungsberatung. Vom Arbeitskreis zum Qualifizierungsverbund!

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

Systemische Beratung und Organisationsentwicklung

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Präsent und bewusst führen. Ein achtsamkeitsbasiertes Führungskräfte- Entwicklungsprogramm

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE)

SYSTEMISCHE BERATUNGSKOMPETENZ bei der Begleitung von Veränderungsprozessen:

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Seminare und Fortbildungen

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Professionalisierung interaktiver Arbeit in der Altenpflege

Curriculum Train the Trainer

wir bitten Sie hiermit um Abgabe eines Angebots gemäß der beigefügten Leistungsbeschreibung:

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: Online-Veranstaltung

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Systemische Elternberatung

Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen.

Curriculum für das Kontaktstudium Coaching

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Fit für Führungsaufgaben in BR/MAV/PR in Krankenhäusern/ Gesundheitswesen

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Zukunftsfähige Personalentwicklung. KGSt -Lehrgang

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Coaching Kommunaler Klimaschutz

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

SPB als Arbeitsmittel

Carl-Rogers-Institut Nord

BILDUNGSAKADEMIE PFLEGE

WIRTSCHAFTSMEDIATOR/IN

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleitende

Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

en PP rahmenrichtlinien ru g n o v /in g e/r leiter n isch du MA Yn rbil den eite PP W rug Stand Januar 2017

Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms. Konzeption und Umsetzung

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016)

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Unser Leitbild Juni 2012

moodle am bfi-kärnten Handbuch

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Business Coaching Angebot im Überblick

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

Zukunftsfähige Personalentwicklung. KGSt -Lehrgang

Das DJI-Curriculum Strukturelle, inhaltliche und methodische Merkmale

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Karriere mit Ausbildung 3 praxisorientiert und voller Vorteile

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Transkript:

Qualifizierung für Leistungsgewährerinnen und -gewährer der ARGEn und Optionskreise Kontakt Karin Peters Fon: 0431/3209-118 e-mail: 1

Aufbau der Qualifizierung Qualifizierung je 2 x 3 Tage In diesen Workshops werden den Leistungsgewährerinnen und Leistungsgewährern Basisqualifikationen für deren Gesprächsführung, Kooperation mit KollegInnen/ Trägern/Ämtern und für Konfliktmanagement vermittelt. Die Workshops bestehen aus festen Lerngruppen. Lernendes Curriculum Begleitende Projektstrukturen Z.B. führen die Führungskräfte mit den TeilnehmerInnen der Qualifizierung rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme Zielvereinbarungsgespräche zum Verhalten in Gesprächen mit Kunden, KollegInnen, Trägern usw. Umfangreicher Reader für die TeilnehmerInnen Qualifizierte Teilnahme-Bescheinigung 2

Standards und Ziele der Qualifizierung Standards der Qualifizierung Die Qualifizierung für LeistungsgwährerInnen orientiert sich an der Konzeption der Schulung für FallmanagerInnen und AuswegberaterInnen und bezieht sich auf die besondere Arbeitsstruktur an der Schnittstelle zwischen Leistungsgewährung und der Beratung durch die KollegInnen. Die Ziele Die Teilnehmenden kennen ihre individuellen Gesprächsführungskompetenzen zu Beginn und zum Abschluss der Qualifizierung und setzen sie ein. Das Konzept der Selbst- und Fremdwertschätzung ist bekannt, akzeptiert und wird gelebt (mit sich, in der Qualifizierungsgruppe, mit den Klienten und beteiligten KollegInnen). Die Teilnehmenden haben grundlegende Kenntnisse erlernt und Verhaltensalternativen geübt in Kommunikation, Kooperation, Konfliktmanagement und zu den Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Erstkontakt mit Kunden und Übergabe/Weitergabe an die FallmanagerInnen und AuswegberaterInnen. Sie kennen die Bedeutung der Vernetzungsarbeit zu den Trägern und anderen Ämtern. Die Teilnehmenden gestalten konfliktbehaftete Gesprächssequenzen im Kontakt mit den Klienten sachlich und glaubwürdig. Sie verwenden dabei Interventionen zur Konfrontation. 3

Inhalte der Qualifizierung Die Inhalte Aufgaben und Rollen der Funktion Leistungsgewährung Analyse der eigenen schon vorhandenen Gesprächsführungskompetenzen (Selbstwertschätzung) Grundlagen der Kommunikation Grundlagen der Kooperation für Schnittstellenarbeit mit KollegInnen des Fallmanagements und Tätigkeiten der Vernetzung in der Arge sowie in der Zusammenarbeit mit Trägern/Ämtern usw. Grundlagen von Feedback Kunden, Kollegen, Vorgesetzte, Vertreter der Träger usw. Kennenlernen des non-direktiven/direktiven Beratungskonzeptes Kennenlernen der Basisgrundlagen der Transaktionsanalyse (TA) Reflexion und Selbstsupervision Selbst- und Fremdwertschätzung als Betreuer/In für den Klienten / die Klientin Interventionsmethoden Unterschiedliches Verhalten in/bei: Informationsphase / Beratung / Verabredung / Anweisungen Transparenz in Gesprächen mit Kunden und Kollegen : mündlich und schriftlich Verhalten in Spannungs- bzw. Konfliktsituationen: Verantwortung verleugnen, Umgang mit Widerstand, Arten von Konflikten in Gesprächen Grundlagenwissen Kommunikationstheorien Aufbau von persönlichen Netzwerken 4

Modul 1 der Qualifizierung Verteilung der Inhalte auf die 2 Module Modul 1 - Meine Gesprächsführungsskompetenz -> Analyse und Perspektiven Grundlagen der Kommunikation und Kooperation Feedback: Grundlagen und Methoden - Aufgaben und Rollen der neuen Funktion LEISTUNGSGEWÄHRUNG -> Analyse der eigenen, vorhandenen Kompetenzen für diese Funktion - Selbst- und Fremdwertschätzung als Gesprächspartner für den Klienten/die Klientin (Wertschätzung als Methode und Unterstützung) Nach der Einführung über die Inhalte der Qualifizierung und der Klärung der Funktion der Leistungsgewährung geht es um die kurze Analyse der eigenen Kompetenzen in Gesprächsführung, Kooperation eine erste Selbsteinschätzung - Grundlagen der Kommunikation, Übungen - Grundlagen der Kooperation in Teams, an Schnittstellen, mit den Trägern, mit Ämtern, Übungen - Grundlagen des Feedbacks und Übungen - Die Bedeutung der Selbstwahrnehmung und Selbstleitung 5

Modul 2 der Qualifizierung Modul 2 Gesprächsführungsarten Gestalten von Schnittstellen: kommunikativ und strukturell - Kennen lernen des non-direktiven/direktiven Beratungskonzeptes - Grundlagen der TA und Übungen - Transparenz in der Beratung: mündlich und schriftlich - Arbeit an Schnittstellen: mit KollegInnen, Trägern, Ämtern - Aufbau von persönlichen Netzwerken Handlungsfähig bleiben bei Spannungen und Konflikten - unterschiedliches Verhalten in / bei: Informationsphase / Beratung / Verabredung / Anweisungen - Verhalten in Spannungs- bzw. Konfliktsituationen (Prophylaxe und Interventionsmethoden) Bilanz ziehen Meine Beratungskompetenz auf dem Prüfstand - Psychologisches Grundlagenwissen und Kommunikationswissen festigen - Kollegiale Beratung vertiefen und in der Gruppe anwenden - Aufbau eines persönlichen Netzwerkes - Analyse und Reflexion der jeweiligen Beratungsprozesse im Fallmanagement - Selbsteinschätzung und Feedback Wir analysieren und reflektieren die gewachsene Kompetenzen anhand der beruflichen Erfahrungen. 6

Rahmenbedingungen der Qualifizierung Z.B.: Fortbildung für 30 Leistungsgewährerinnen und -gewährer Zeitaufwand für externe TrainerInnen Gruppe 1 für 15 LeistungsgewährerInnen 1. Modul: 1 x 3 Tage x 2 TrainerInnen 2. Modul: 1 x 3 Tage x 2 TrainerInnen 12 Tage Gruppe 2 für 15 LeistungsgewährerInnen 12 Tage 1. Modul: 1 x 3 Tage x 2 TrainerInnen 2. Modul: 1 x 3 Tage x 2 TrainerInnen Aufwand für Projektsteuerung 3 mal ½ Tag x 1 TrainerIn 1 ½ Tage Zeitlicher Umfang der Qualifizierungsmaßnahme 48 Stunden (2 Workshops à 3 Tage zu je 8 Unterrichtsstunden/Tag) Zulassungsvoraussetzungen Angestrebte oder ausgeübte Tätigkeit als LeistungsgewährerIn im Rahmen arbeitsmarktintegrativer Leistungen der Arbeitsgemeinschaft Stormarn Leistungsnachweis / Zertifikat Die TeilnehmerInnen erhalten nach erfolgreich durchgeführter Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung. Das Zertifikat bescheinigt 48 Stunden Pflichtmodule und nimmt die individuellen fachlichen Schulungen in einem Anhang mit auf. Fehlzeiten von einem Tag werden toleriert. Darüber hinaus müssen die Fehlzeiten nach individueller Absprache nachgearbeitet werden. 7

Kosten der Qualifizierung Aufwand Qualifizierung 2 x 3 Tage inkl. aller Kosten für die TrainerInnen und umfangreiche Schulungsunterlagen 2 TrainerInnen / max. 15 TeilnehmerInnen Prozesssteuerung Qualifizierung 1 1/2 Tage Prozesssteuerung und Planung (3 x 1/2 Tag) 950,00 pro Beratertag (zzgl. Reisekosten) 950,00 pro Beratertag (zzgl. Reisekosten) 8