LexisNexis Online. Die ersten Schritte zum Erfolg

Ähnliche Dokumente
LexisNexis Online. Die ersten Schritte zum Erfolg

LexisNexis Online. Die ersten Schritte zum Erfolg

LexisNexis Online. Die ersten Schritte zum Erfolg

Lieber Kunde, liebe Kundin,

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April Grundlagen INT-IE9

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Termingestaltung mit Outlook

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

-Abwesenheitsnachricht einrichten

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch

Wordpress Kurzanleitung

KeptSecret User Guide

Wenn bereits ein Eintrag existiert, können Sie diesen bearbeiten und übernehmen in dem Sie im Eintrag auf Bearbeiten klicken.

Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

LexisNexis Online Fragen und Antworten

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service

ONLINE - WUNSCHLISTE

Viewpoint. Webmail-Oberfläche. Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, Bonn Tel.: 0228/

5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

RIS-ABFRAGEHANDBUCH GESAMTABFRAGE

Hilfetexte fitmefit APP

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

Password Depot für Android

Terminplanungstool Foodle

Arbeitsunterlage. zur Recherche unter.

Libri.de Tutorial zum Partnernetzwerk Zanox. Bücher Musik Filme Downloads

5.7 Listen und Aufzählungen

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

Teilnehmer/-innen-Verwaltung und mit Gruppen arbeiten

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Dokument Automation 75

Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen. 1. Schritt

Die Nachrichtenerstellung automatisieren

Outlook Grundkurs kompakt. Ortrun Grill 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2013-G-UA

Geschützte und ungeschützte Abschnitte in Smart-Templates 2

AUSTAUSCH GROSSER DATEIEN MIT GIGAMOVE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN CAMPUS

Juristisches Arbeiten

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Kurzhilfen. Andre Koppel Software Die Terminverwaltung. Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung

Microsoft Access 2010 Daten filtern. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Anmeldedaten: ov-ortsvereinsname - Bsp. ov-arnegg, ov-asch, ov-berghülen usw.

AGCOPartsBooks.com. AGCOPartsBooks.com BENUTZERHANDBUCH FÜR ENDKUNDEN. Benutzerhandbuch 1 für Endkunden

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung

6 Lange Dokumente erstellen

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele

Lernplattform Moodle Kurzeinführung für Kursteilnehmende

Berater.Modul Umsatzsteuer für Mitglieder der DStV-Verbände

Neues schreiben. Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln.

Anleitung zur Nutzung des D-TEC Webshops

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Stichwortsuche Themenhefte Bedienungsanleitung

Wolters Kluwer Online

Benutzeranleitung Ein-STEP Foren

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7

Gieseking-digital. FamRZ-digital, IPRax-digital u.a. Benutzerhandbuch

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Kinderschutzsoftware (KSS) für

Wie nutzt man die Jobsuche am effektivsten?

Schnellstart: Ihre Onlinedienste Einrichten und Verwenden

RIS-ABFRAGEHANDBUCH ERLÄSSE DES BUNDESMINSTERIUMS FÜR JUSTIZ

Hilfe bei der Änderung der Einstellungen im Alumni-Portal

Inhalt KATALOGE... 2 PDF Kataloge... 2 Interaktive Kataloge... 3

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR ARBEIT, SOZIALES, GESUNDHEIT UND KONSUMENTENSCHUTZ

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten

Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3

Registrierung mit Association Codes/Verbindungscodes

INHALTSVERZEICHNIS. 7.5 Wie stelle ich den Speicherort für die Einträge ein? Wie bearbeite ich einen Eintrag?... 18

Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs

Testfragen erstellen. Lernplattform Testfragen erstellen

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REGIERUNGSVORLAGEN

Erweiterungen im Redaktionssystem des Verband Wohneigentum e.v. 2010

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Bayerische Versorgungskammer Erstmaliger Start des Java-Zertifikatsmanagers im Browser Abholung von Benutzerzertifikaten...

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme. Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013)

RSS-Feeds in Outlook

RIS-ABFRAGEHANDBUCH ERLÄSSE DER BUNDESMINISTERIEN

Mitarbeiterbestellungen

Arbeiten mit der Mediendatenbank der Messe München

RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN)

Juristisches Arbeiten

Personalvertretungsrechtliches Informationssystem

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW

Transkript:

LexisNexis Online Die ersten Schritte zum Erfolg

Inhaltsverzeichnis. Anmelden 3 2. Suchen & Finden 4-5 3. Ergebnisliste und Suchprofile 6 4. Dokumente 7 5. Sammelordner 8 6. Meine Suchen & Newsletter 9 7. Praktische Recherche-Tipps 0 LexisNexis ARD Orac GmbH & Co KG Marxergasse 25, 030 Wien Tel.: +43--53452-0 Fax: +43--53452-44 E-Mail: kundenservice@lexisnexis.at Mehr Informationen erhalten Sie unter www.lexisnexis.at Stand: Jänner 206 2

. Anmelden Die Anmeldung erfolgt im Internet unter www.lexisnexis.com/at/recht Nutzername Der Nutzername muss mindestens 8 Zeichen lang sein. Es dürfen KEINE Sonderzeichen und kein Leerzeichen vorkommen außer @ (at-zeichen),. (Punkt), - (Bindestrich) und _ (Unterstrich). Passwort Das Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen und mindestens eine Ziffer beinhalten. Der eigene Name, der Firmenname sowie Sonderzeichen und Leerzeichen außer @ (at-zeichen),. (Punkt), - (Bindestrich) und _ (Unterstrich) dürfen nicht vorkommen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Online- Hilfe, bei Ihrem persönlichen Ansprechpartner und am Helpdesk: Tel.: +43--53452- E-Mail: helpdesk@lexisnexis.at 3

2 8 3 9 0 3 4 5 6 7 2 2. Suchen & Finden Stichwortsuche Im Feld Stichwortsuche können Sie einen oder mehrere Begriffe (durch Leerzeichen getrennt) eintragen. Wenn Sie mit dem Platzhalter (!) arbeiten, zb Kauf!, finden Sie Dokumente, die Kauf, Kaufvertrag, Kaufpreis, enthalten. Zitierungen von Artikeln, Rechtsnormen und Entscheidungen werden vom Suchsystem als solche erkannt. Tipp: Zum genaueren Formulieren Ihrer Suche verwenden Sie Suchoperatoren wie zb i/a (die so verbundenen Suchworte müssen im selben Absatz vorkommen) i/s (die so verbundenen Suchworte müssen im selben Satz vorkommen) ODER (einer der beiden so verbundenen Suchworte muss im Dokument vorkommen) Alle Operatoren sind unter dem Link Hilfe (unter dem roten Suche - Button) ausführlich erklärt. 2 Standardmäßig werden Alle abonnierten Quellen durchsucht. Mittels Markierung der entsprechenden Checkbox wird Ihre Suche auf die ausgewählten Dokumenttypen beschränkt. In der Auswahl werden automatisch die zuletzt durchsuchten Quellen angeboten. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit (individuelle Kombinationen aus mehreren) Einzelquellen als bevorzugte Quelle zu speichern. Tipp: Mit einem Klick auf den Link Meine Quellen am rechten unteren Bildschirmrand erhalten Sie eine Auflistung aller Quellen, die in Ihrem gegenwärtigen LexisNexis Online- Abonnement enthalten sind. 4

Suchvorschläge Diese Funktionalität vervollständigt den von Ihnen eingegebenen Suchbegriff bzw liefert weitere passende Vorschläge zum eingegebenen Suchbegriff. Die Vorschlagsliste ist standardmäßig aktiviert. Sollten Sie diese Unterstützung nicht nutzen wollen, können Sie die Funktion über den Menüpunkt Einstellungen deaktivieren. Suchmodus UND Verknüpfung Der Suchmodus UND Verknüpfung entspricht den Suchstandards bekannter Suchmaschinen. Es werden alle Dokumente gefunden, die ALLE eingegebenen Suchbegriffe in beliebiger Reihenfolge enthalten. Mehrere Begriffe, die als Phrasen gelten wie zb Abfertigung neu werden als solche erkannt und gefunden. Suchmodus Wortfolge Sollen Worte in einer bestimmten Reihenfolge vorkommen, ändern Sie den Suchmodus unterhalb des Suchfeldes auf Wortfolge. Bei Bedarf können Sie zusätzlich einen Operator eingegeben. 3 4 Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl des Suchmodus bestehen bleibt, bis Sie diese wieder ändern. Die gewählte Suchvariante wird automatisch in alle Suchmasken übernommen. Beispiel: Pflicht zur Entgeltfortzahlung im Suchmodus UND Verknüpfung : Die Begriffe Pflicht, zur und Entgeltfortzahlung müssen zwar im selben Dokument vorkommen, können aber in beliebiger Reihenfolge und Häufigkeit auftreten. Pflicht zur Entgeltfortzahlung im Suchmodus Wortfolge : Die Begriffe Pflicht zur Entgeltfortzahlung müssen im Dokument in der angegebenen Reihenfolge vorkommen. Zeitraum Die Standardeinstellung umfasst den gesamten Zeitraum. Beschränken Sie Ihre Suche gegebenenfalls (zb: es sollen nur Neuerungen aus 203 gefunden werden) auf einen bestimmten Zeitraum. Direktzugriff auf Nutzen Sie diese Suche, um ein bestimmtes Dokument (einen Artikel, eine Kommentierung, eine Rechtsnorm, eine Entscheidung) über eine Zitierung direkt aufzurufen. Bibliothek (Auswahl) Hier finden Sie eine Auswahl aus Ihren abonnierten Quellen, die Sie mit einem Klick durchsuchen oder über das Verzeichnis durchblättern können. Über die Option Auswahl bearbeiten passen Sie die Auswahl Ihren Bedürfnissen an. Es können maximal 9 Quellen angezeigt werden. Einstellungen Am rechten oberen Bildschirmrand finden Sie den Bereich Einstellungen. In diesem Bereich können Sie zb Ihr Passwort ändern aber auch verschiedene Einstellungen (zb Anzahl der angezeigten Treffer pro Seite, bevorzugte Sortierung der Trefferliste etc) an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Verzeichnisse Über die Verzeichnis-Links gelangen Sie per Mausklick in den entsprechenden Bereich der Bibliothek zu einem Überblick Ihrer abonnierten Quellen. Hier können Sie in Einzelquellen blättern oder auch eine Schnellsuche in einem eingeschränkten Bereich (zb in EINEM ABSCHNITT eines Kommentars oder in EINEM HEFT einer Fachzeitschrift) durchführen. Links Hier steht Ihnen eine direkte Zugriffsmöglichkeit zu Ihren zuletzt durchgeführten Suchen (der letzten 7 Tage) und zuletzt angezeigten Dokumente (der letzten 48 Stunden) zur Verfügung. Wenn Sie Newsletter, Suchprofile oder gespeichterte Suchen eingerichet haben, sind diese ebenfalls über einen entsprechenden Link in diesem Bereich aufrufbar. Externe Links ermöglichen Ihnen den einfachen Umstieg in andere Online-Dienste und Apps von LexisNexis sowie den schnellen Zugang zu den interaktiven Rechnern, den LexisNexis Tutorials und dem LexisNexis Onlineshop. Home-Funktion Durch einen Klick auf das Logo links oben gelangen Sie zu Ihrer Startseite. Abmelden Beenden Sie jede Sitzung durch einen Klick auf Abmelden. Sie finden diesen Link am oberen rechten Rand des Bildschirms. 5 6 7 8 9 0 2 3 5

3. Ergebnisliste & Suchprofile 4 3 2 5 6 Ergebnisliste Filter Sie haben die Möglichkeit, die Ergebnisse nach Quelle (Standardeinstellung), Arbeitshilfen, Rechtsgebiet oder Datum zu filtern. Die Standardeinstellung gruppiert die Ergebnisse nach den Dokumenttypen Entscheidungen, Fachzeitschriften, Kommentare usw. Ergebnisse aus Zeitschriften, Kommentaren und Büchern werden in der allgemeinen Ergebnisliste ganz oben gereiht. Danach folgen alle übrigen Dokumenttypen wie Entscheidungen, Rechtsnews, Richtlinien, Erlässe etc. Neben jedem Dokumenttyp wird die Anzahl der gefundenen Dokumente angezeigt. Über die Gruppierung können Sie die Ergebnisliste auf einen bestimmten Dokumenttyp oder eine Einzelquelle einschränken. Die Kontextinfo unterhalb des Dokumenttitels hilft Ihnen dabei, die Relevanz der einzelnen Suchergebenisse besser zu beurteilen. 2 3 4 Anzeige & Sortierung Mit der Option Sortierung ordnen Sie die Ergebnisse nach Quelle oder nach Relevanz. Unter Anzeige ändern Sie die Ansicht der Ergebnisliste. Die Erweiterte Liste erlaubt Ihnen, in der Ergebnisliste Suchbegriffe im Kontext des jeweiligen Dokumentes zu sehen. (Vorschautext) In Ergebnissen suchen & Suche bearbeiten Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe in das Feld In Ergebnissen suchen ein. Die zuvor gefundenen Dokumente werden durch den neuen Suchbegriff weiter eingeschränkt und der Umfang der Ergebnisliste reduziert. Über den Link Suche bearbeiten gelangen Sie wieder zu Ihrer Sucheingabe und können diese bearbeiten. Der Pfad Für einen oder mehrere Schritte zurück (zb ein beliebiger Suchbegriff ist nicht passend) benutzen Sie bitte den über den Menüreitern befindlichen Pfad. Der Pfad beschreibt alle Schritte der Suche. 5 6 6 Suchprofil - Ihr persönlicher Suchassistent Haben Sie eine Suche durchgeführt und möchten Sie über neue Ergebnisse zu dieser Suche automatisch informiert werden, klicken Sie rechts oberhalb der Ergebnisliste auf das Uhr-Symbol. Füllen Sie im folgenden Formular alle erforderlichen Felder aus und speichern Sie Ihr Suchprofil ab. Der in Ihren Suchmasken festgelegte Suchmodus ( UND Verknüpfung bzw Wortfolge ) wird automatisch in Ihr Suchprofil übernommen. Gespeicherte Suchen Haben Sie eine Suche durchgeführt, die Sie speichern wollen, klicken Sie ebenfalls oberhalb der Ergebnisliste auf das Uhr-Symbol und deaktivieren Sie im Formular die Option Als Suchprofil speichern. Geben Sie anschließend einen Namen für Ihre gespeicherte Suche ein und klicken Sie auf den Button Speichern. 6

4. Dokumente Um einen größtmöglichen Lesebereich in der Volltextansicht von Dokumenten zur Verfügung zu stellen, ist das Verzeichnis standardmäßig ausgeblendet. Mit Hilfe der Buttons Verzeichnis anzeigen und Verzeichnis ausblenden können Sie das Verzeichnis ganz einfach und jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen. Verwandte Dokumente, Empfehlungen & Stichworte In der Volltextansicht von Dokumenten werden Ihnen auf der rechten Seiten verwandte Dokumente (Passivzitate), Empfehlungen und Stichworte angezeigt: Wird zitiert in -Funktion (Passivzitate) Sie sehen auf einen Blick, in welchen Kommentaren, Artikeln und Entscheidungen das angezeigte Dokument zitiert wird. Diese sofort verfügbaren Passivzitate können direkt aufgerufen werden und ermöglichen eine umfassende Recherche. Empfehlungen Noch einen Schritt weiter geht die Empfehlungsfunktion. Anhand von gleich gelagerten Zitiermustern werden Dokumente empfohlen, die ähnliche Themen behandeln wie das aktuell angezeigte Dokument. Tipp: Sowohl bei der Wird zitiert in-funktion als auch bei den Empfehlungen, werden zusätzliche Metadaten (zb Autor, Erscheinungsdatum, Rubrik, Seitenzahl) als Tooltip angezeigt. Stichworte: Bei Klick auf eines der angezeigten Stichworte wird in LexisNexis Online eine Suche nach allen Dokumenten Ihres Abos ausgelöst, in denen der jeweilige Begriff als Stichwort vergeben wurde. Sie erhalten dadurch eine verfeinerte Ergebnisliste, die nur Dokumente enthält, in denen das ausgewählte Stichwort als solches gekennzeichnet ist. Alles anzeigen von: Über diese Funktion werden mehrere Dokumente aneinandergereiht angezeigt, zb alle Artikel eines Heftes. 7

Tooltips bei Fußnotenankern und Fundstellen Der gesamte Fußnotentext wird als Tooltip direkt beim Fußnotenanker angezeigt, dh Sie müssen nicht mehr in den Fußnotenbereich am Ende des Dokumentes wechseln, um den Inhalt der Fußnote zu erfahren. Bei Fundstellen im Fließtext werden relevante und hilfreiche Informationen (zb Autor, Titel) direkt bei der Fundstelle als Tooltip angezeigt. 5. Weiterverarbeiten von Dokumenten Zum Sammelordner hinzufügen Durch klicken des Ordner-Symbols Zum Sammelordner hinzufügen werden (markierte) Dokumente aus der Ergebnisliste oder das aktuell geöffnete Dokument in Ihrem Sammelordner abgelegt. Dort bleiben Ihre gesammelten Dokumente 24 Stunden lang abrufbar und danach werden die Dokumente aus dem Sammelordner gelöscht. Durch Hinzufügen Ihrer gefundenen Dokumente zum Sammelordner haben Sie die Möglichkeit, diese anschließend gemeinsam weiterzuverarbeiten und zb mehrere Dokumente in EIN Word oder PDF-Dokument zu packen. Drucken Zum Drucken von Ergebnislisten und Dokumenten verwenden Sie die Druckfunktion rechts oben. Die Druckvorschau ermöglicht Ihnen, das Druckergebnis im Vorfeld zu überprüfen. Per E-Mail versenden Der Dialog ist ähnlich dem Druckassistenten. Sie können neben E-Mailadresse und persönlicher Notiz noch festlegen, in welchem Format (zb HTML oder Text) und ob die Dokumente als Anhang oder als eingefügter Text verschickt werden sollen. Speichern Der Dialog gleicht dem Druckassistenten. Zusätzlich können Sie festlegen, in welchem Format (Word, HTML, RTF, Text oder PDF) das Dokument gespeichert werden soll. Zitat übernehmen Diese Funktion erzeugt ein Zitat, welches den Allgemeinen Zitierregeln (AZR) entspricht und Sie dann mit Ctrl/Strg+V übernehmen und in ein Dokument einfügen oder als RIS Export in ein Literaturverwaltungstool übernehmen können. Link dieser Seite kopieren Diese Funktion ermöglicht das Kopieren des Hyperlinks zum derzeit geöffneten Dokument, den Sie dann in ein anderes Dokument einfügen, per Email versenden etc können. 8

6. Meine Suchen & Newsletter Verlauf Im Verlauf finden Sie alle (bis zu 00) in den letzten 7 Tagen durchgeführten Suchen und alle in den vergangenen 48 Stunden aufgerufenen Dokumente. Von hier aus können Sie Suchen erneut starten, Suchen bearbeiten oder eine Suche als Suchprofil festlegen. Gespeicherte Suchen Regelmäßige oder komplexe Suchen können Sie speichern und später erneut durchführen. Unter Meine Suchen & Newsletter > Gespeicherte Suchen können Sie zuvor gespeicherte Suchen erneut durchführen, bearbeiten, löschen oder als Suchprofil festlegen. Im Gegensatz zum Verlauf bleiben die Suchen so lange gespeichert, bis Sie sie löschen (siehe auch Seite 6). Suchprofile Ein Suchprofil speichert eine Suche und führt diese Suche in dem von Ihnen festgelegten Intervall (täglich, wöchentlich, etc) automatisch durch. Neue Dokumente werden automatisch an Sie geschickt und die neue Ergebnisliste wird gespeichert. Ein Suchprofil bleibt solange aktiv, bis Sie es unter Meine Suchen & Newsletter > Newsletter & Suchprofile > Suchprofile selbst löschen (siehe auch Seite 6). Newsletter Newsletter informieren Sie tagesaktuell zu von Ihnen ausgewählten Rechtsgebieten. Damit bleiben Sie immer auf dem neuesten Informationsstand. Die Erstellung eines Newsletters ist ganz einfach: Unter Meine Suchen & Newsletter > Newsletter & Suchprofile > Newsletter klicken Sie auf den Link Newsletterassistent bzw neuen Newsletter erstellen. Bestätigen Sie nach dem Ausfüllen jeden Schritt mit Weiter und klicken Sie zum Schluss auf den Button Speichern. 9

7. Praktische Recherche-Tipps Tipp Suchmodus und Verknüpfung Das Leerzeichen Im Suchmodus UND Verknüpfung gilt das Leerzeichen zwischen Ihren Suchbegriffen als UND- Operator. Es werden Dokumente gefunden, die ALLE eingegebenen Begriffe in beliebiger Reihenfolge und Häufigkeit enthalten. Sie können auch die Operatoren wie ODER, UND NICHT, etc. verwenden. Alle Operatoren sind unter dem Link Hilfe (unter dem Suche-Button auf der Seite Suche > Allgemein) ausführlich erklärt. Tipp 2 Suchmodus Wortfolge Das Leerzeichen Sollen Begriffe in der Wortfolge in einem Dokument vorkommen, so geben Sie diese durch ein Leerzeichen getrennt ein und wählen dann den Modus Wortfolge. Es werden Dokumente gefunden, welche die eingegebenen Begriffe in vorgegebener Reihenfolge enthalten. In den Dokumenten können sich zwischen den Suchbegriffen Wörter wie der, die, und usw. befinden. Tipp 3 Platzhalter Tipp 4 Suchbefehle/Operatoren Zitierungen von Artikeln, Rechtsnormen und Entscheidungen werden in beiden Suchmodi erkannt, dh es wird exakt nach der Zitierung gesucht. Unterschiedliche Platzhalter für die Maskierung/Trunkierung Der Platzhalter für beliebig viele Zeichen/Buchstaben ist das Rufzeichen (!). Diesen Platzhalter können Sie vor und/oder nach dem Suchbegriff verwenden. Suche nach Kauf! findet ua Kaufrecht, Kaufvertrag und Kaufpreis. Der Platzhalter für ein einziges beliebiges Zeichen ist der Stern (*). Dieser Platzhalter kann sowohl vor, nach als auch innerhalb des Suchbegriffs verwendet werden. Suche nach M**er findet ua Maier, Meier, Mayer und Maler. Das Wort oder ist der Operator zur ODER-Verknüpfung Nutzen Sie den ODER-Operator, um Dokumente zu finden, die einen oder beide Begriffe enthalten. Verwenden Sie diesen Operator bei der Suche nach Synonymen, Antonymen, alternativen Schreibweisen oder Abkürzungen. (zb Dienstort oder Arbeitsstelle) Suchbegriffe im Zusammenhang Zum genaueren Formulieren Ihrer Suche verwenden Sie Suchoperatoren wie zb i/a (die so verbundenen Suchworte müssen im gleichen Absatz des Dokumentes vorkommen) oder i/s (die so verbundenen Suchworte müssen im selben Satz vorkommen). Alle Operatoren sind unter dem Link Hilfe (unter dem Suche-Button auf der Seite Suche > Allgemein) ausführlich erklärt. Tipp 5 Suchbegriffe Auswahl von Suchbegriffen Bitte verwenden Sie gegebenenfalls den Platzhalter (!) um zusammengesetzte Hauptwörter zu trennen. Anstatt Abfertigungsanspruch kann es sinnvoll sein Abfertigung! i/s!anspruch einzugeben. So wird auch die Formulierung Anspruch auf Abfertigung oä gefunden. 0 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Helpdesk: Tel.: +43--53452-0, E-Mail: kundenservice@lexisnexis.at

[ helpdesk@lexisnexis.at " Helpdesk: +43 534 52 LexisNexis Online in Kürze Suche > ALLGEMEIN Zu durchsuchende Quellen (Dokumenttyp) Standardeinstellung Alle abonnierten Quellen = empfohlene Sucheinstellung (Gruppierung der Treffer in der Ergebnisliste erfolgt automatisch) Einfache Suche Modus UND Verknüpfung Leerzeichen zwischen den Suchbegriffen: Sie finden alle Dokumente, in denen diese Begriffe in beliebiger Reihenfolge vorkommen. Modus Wortfolge Leerzeichen zwischen den Suchbegriffen: Sie finden alle Dokumente, welche die von Ihnen eingegebenen Begriffe als Wortfolge enthalten. Platzhalter Der Platzhalter! ersetzt beim Suchen beliebig viele Zeichen. Es werden mit der Eingabe Kauf! alle Dokumente gefunden, in denen das Wort Kauf oder eines, das mit Kauf beginnt und beliebig endet (Kaufvertrag Kaufpreis, Kaufauftrag ), vorkommt. ODER zwischen den Suchbegriffen: Sie finden alle Dokumente, die mindestens einen dieser Suchbegriffe enthalten. (z.b.: Transport ODER Beförderung) i/a zwischen den Suchbegriffen: Sie finden die Dokumente, in denen Ihre Suchbegriffe im Text innerhalb eines Absatzes vorkommen. (z.b.: Euro i/a Stabilität) Datum Um die Suche besser einzugrenzen, können Sie einen Zeitrahmen auswählen. Direktzugriff auf Wählen Sie aus den Eingabefeldern eine Entscheidung, eine Rechtsnorm, eine Kommentierung oder einen Artikel aus, geben Sie im Feld rechts davon die genaue Fundstelle, den Paragraphen oder die Geschäftszahl ein und starten Sie die Suche. Bibliothek (Auswahl) = Ihre Favoriten Passen Sie die Inhalte dieser Liste an Ihre Bedürfnisse an (hinzufügen/entfernen/sortieren). Wählen Sie dann durch nur einen Klick eine Quelle aus, um NUR diese zu durchsuchen oder das Verzeichnis zu durchblättern. Erstellen Sie in vier einfachen Schritten Ihren persönlichen Newsletter (Meine Suchen und Newsletter>Newsletter &Suchprofile> Newsletter) [und Sie erhalten tagesaktuell (oder wöchentlich) Neuigkeiten zu IHREN THEMEN 4 Dokumente Zum Sammelordner hinzufügen Durch einen Klick auf dieses Symbol wird das geöffnete/markierte Dokument für 24 Stunden in Ihrem Sammelordner abgelegt. Drucken Zum Drucken von Ergebnislisten und Dokumenten verwenden Sie die Druckfunktion rechts oben. Dem Ausdruck können Sie persönliche Notizen hinzufügen und verschiedene Einstellungen wie Dokumentenanzeige und -auswahl, Seiten- und Schrifteinstellungen vornehmen. Die Druckvorschau ermöglicht Ihnen, das Druckergebnis im Vorfeld zu überprüfen. E-Mail Mit der E-Mail Funktion versenden Sie Dokumente an bis zu 3 Adressen. Dieser E-Mail können Sie eine kurze Notiz sowie die Ergebnisliste als Text oder als Anhang im gewünschten Format beifügen. Speichern Der Dialog gleicht dem Druckassistenten mit dem Unterschied, dass Sie ein Dokumentformat (Word, HTML, RTF oder PDF) festlegen können. Dokument zitieren Hierdurch erzeugen Sie eine Zitierung, die in ein anderes Dokument (zb Schriftsatz) eingefügt werden kann. Link zum Dokument Erzeugt einen Hyperlink zum entsprechenden Dokument, der in ein anderes Dokument (MS Word, E-Mail ) eingefügt und von Personen mit entsprechendem Zugang zu LexisNexis Online abgerufen werden kann. Meine Suchen & Newsletter Verlauf bis zu 00 Suchen der letzten 7 Tage bis zu 00 Dokumente der letzten 48 Stunden Gespeicherte Suchen Verwaltung der gespeicherten Suchen. Newsletter & Suchprofile Newsletter: Mit dem Link Newsletter-Assistent bzw Neuen Newsletter erstellen können Sie einen neuen Newsletter einrichten. Suchprofile: Wenn Sie eine Suche als Suchprofil speichern, können Sie diese hier verwalten und werden über neue Dokumente per E-Mail informiert. Passwort ändern Klicken Sie auf Einstellungen am rechten oberen Rand. In den Einstellungen finden Sie unter Sicherheit die Möglichkeit Passwort ändern.

2 Suche > Rechtsnormen Suche Zusätzliche Suchfelder: Normgeber, Rechtsnorm und Rechtsstand. Verzeichnis Übersicht aller abonnierten Quellen in diesem Dokumenttyp. Suche > Entscheidungen Suche Zusätzliche Suchfelder: Gericht(e), Geschäftszahl, Fundstelle, Entscheidungstyp und Rechtsnorm. Suche > Kommentare & Bücher Suche Zusätzliche Suchfelder: Kommentierte Norm/Titel, Geschäftszahl und Fundstelle. Verzeichnis Übersicht aller abonnierten Kommentare & Bücher. Suche > Zeitschriften Suche Zusätzliche Suchfelder: Titel, Fundstelle, Autor, Rechtsnorm, Geschäftszahl und Fundstelle. Verzeichnis Übersicht aller abonnierten Zeitschriften. Suche > Rechtsnews Suche Zusätzliche Suchfelder: Kategorie, Titel, Rechtsnorm, Geschäftszahl und Fundstelle. Wenn Sie in dieser Suche einen Zeitraum, zb letzte Woche, aus der Auswahlliste auswählen und keine weiteren Angaben machen, erhalten Sie alle Rechtsnews aus allen Rechtsgebieten innerhalb dieses Zeitraums. LexisNexis Online Zugang: http://www.lexisnexis.com/at/recht Nutzername: Passwort: Ergebnisliste Filter Am linken Rand der Suchergebnisseite sehen Sie die Gruppierung der Ergebnisse. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Ergebnisse nach Quelle (Standardeinstellung), Arbeitshilfen, Rechtsgebiet oder Datum zu filtern. Klicken Sie im Listenbereich auf Quelle, Arbeitshilfen, Rechtsgebiet oder Datum, so werden Ihnen die Ergebnisse dieser Auswahl angezeigt. Sortierung & Anzeige 2 Die Option Sortierung ermöglicht Ihnen die Reihenfolge der Dokumente in der Ergebnisliste entsprechend (sortiert nach Quelle oder Relevanz) zu ändern. Unter Anzeige können Sie für die Ansicht der Ergebisliste zwischen Standardliste (nur Überschriften) und Erweiterte Liste (Kurztext zu jedem Ergebnis) wählen. In Ergebnissen suchen & Suche bearbeiten 3 Geben Sie hier einen weiteren Begriff ein und klicken sie auf Die Ergebnisse der vorhergehenden Suche werden um den neuen Begriff eingeschränkt. Über den Link Suche bearbeiten gelangen Sie wieder zu Ihrer Suchanfrage und können diese bearbeiten. 3 2 3