Fachtagung Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich 30./31. Oktober 2012 Hotel Franz

Ähnliche Dokumente
Fachtagung Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich 20. Februar/14. März 2013 Hotel Franz, Essen

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

PraWO plus überregionales Projekttreffen ThILLM Bad Berka 04. Juni Lars Nentwich

Programme des Landes NRW für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung

Partner der Zielvereinbarung:

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

60 SGB IX n.f. Andere Leistungsanbieter

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Softwaregestützte Berufliche Bildung. Softwaregestützte Berufliche Bildung Werkstättenmesse AWO Siegener Werkstätten

Fachkonzept für Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

Chancen durch die Bildungsoffensive

Die ergänzenden Erläuterungen sowie die Zusammenfassungen der Ergebnisse finden Sie auf den beiliegenden Übersichtsbögen.

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich

Bundesagentur für Arbeit Zentrale RP 21 Regensburger Str Nürnburg

Gestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Tätigkeits-/ Sachbericht für das Jahr 20_

Andere Leistungsanbieter

Ca. 345 Ausbildungsberufe. nach BBiG

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede

Ziele. 1. Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf 2. Registrierung bei der Agentur für Arbeit. Juni 2016, Stephan Baake

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Förderung von Projekten zur arbeitsmarktpolitischen Beratung von Frauen

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Unser Leitbild Juni 2012

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

Berufliches Lernen 4.0

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern!

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Standards in der beruflichen Bildung für dauerhaft erwerbsgeminderte Personen

Bildungsrahmenpläne praktische Anwendung der Standards der BAG WfbM. Fachvortrag im Rahmen der Werkstätten:Messe

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Anforderungen an die WfbM und ihr Personal

Ausgangslage. Gesamtmaßnahme Übergang Förderschule-Beruf, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Tarifvertrag Qualifizierung (TV Q)

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Budgetfähige Leistungen für berufliche Teilhabe (außer WfbM-Leistungen)

Berufliche Integration von Menschen mit Behinderung oder Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung

Mit der WfbM von der Schule ins Arbeitsleben. Berlin, November 2016

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Deutschlands Zukunft sichern Fachkräfte gewinnen

INSTRUMENTENREFORM 2012

Aktuelle Trends am Arbeitsmarkt. Horst-Hermann Müller - März Fachkräftebedarf

Start in den Beruf mit der Diakonie am Thonberg

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Perspektive 2025 Fachkräfte für Deutschland Referent: Kristjan Messing Bereichsleiter in der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

14. April Unternehmerfrühstück der Stadt Moers Wege für mehr Fachkräfte

Teilhabeoption Integrationsprojekte

Spannungsfeld zwischen individuellen Bildungswünschen und Bedarfen, den Orten Ihrer Realisierung unter Berücksichtigung inklusiver Bildung

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

Übergangsmanagement für besonders förderbedürftige junge Strafgefangene in Hessen. Januar 2010 Juni 2012

Berufliche Kompetenzbausteine

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung

Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein. Wozu das alles? Beate Seichter Weißiger Werkstätten/Oberlausitzer Werkstätten

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Die Individuelle Kompetenzanalyse im EV und BBB. umgesetzt mit Hilfe der. Kasseler Kompetenz Analyse - KKA

INDIVIDUELLE BERUFSWEGEPLANUNG TEILHABE AM ARBEITSLEBEN MIT DEM ZIEL. Mainfränkische Werkstätten GmbH

MEGBAA. Expertenaustausch. Unterstützung. Universität Würzburg Jürgen Baier, Dr. Harald Ebert, Hans-Walter Kranert

Dem Fachkräftemangel begegnen- Perspektiven und Fördermöglichkeiten

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

BAG Fachforum Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung am in Hannover. Teilhabeplan aus Sicht der Agentur für Arbeit

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Fachpraktikerin/Fachpraktiker für. Bürokommunikation

«Der zweite Schritt ist oft noch schwieriger»

von Zeitarbeitern. Ziel des Instrumentes ist die Erfassung, Bewertung und Dokumentation der Kompetenzentwicklung BeKo-Verfahren

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Klangschalentherapie oder Arbeit?

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen.

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

Informationen zur Unterstützten Beschäftigung

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB_Bogen)

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Arbeitsmarktreport Hessen 1/2016

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB-Bogen)

Jugendberufsagentur in Berlin

Begriff der Arbeitslosigkeit in der Statistik unter SGB II und SGB III

Robert Johnen Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen.

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Berufliche Ausbildung

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

Renate Burkart, RD NSB, So normal wie möglich, so speziell wie nötig - Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

Workshop 1: Ältere Beschäftigte im Unternehmen: Qualifikation, Gesundheit & Co. Berlin, 14. April Gerald Maier

Der besondere Förderbedarf. von jungen Menschen mit Behinderung. Im Rahmen des Fachkonzeptes. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen

Beispiele guter Praxis

Verordnung über das Risikomanagement

Transkript:

Fachtagung Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich 30./31. Oktober 2012 Hotel Franz Zusammenfassung der Tagungsinhalte Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Umsetzung der HEGA 06/2010 Nr. 2 (Ref.: Herr Withake, Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Essen) Einführung in die HEGA 06/2010 Schwerpunkte, wesentliche Inhalte und Prozesse (Ref.: Dagmar Lorré-Krupp, RD Nordrhein-Westfalen) Workshop: Eingliederungsplan (Ref.: Anke Schulte, RD Nordrhein-Westfalen) Workshop: Schwerstmehrfachbehinderte im EV/BBB (Ref.: Dagmar Lorré-Krupp) Workshop: Rolle des Bildungsbegleiters (Ref.: Anke Schulte/Dagmar Lorré-Krupp) Workshop: Bildungsaspekte Bildungsangebote Rahmenpläne (Referenten: Westfalenfleiss Münster) Jan. 2013 RD NRW, 240 (Anke Schulte, Dagmar Lorré-Krupp) 1

I. Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Umsetzung der HEGA 06/2010 Nr. 2 (Ref.: Herr Withake, Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Essen) Thema: Fachkonzept trifft Arbeitsmarkt Das Fachkonzept aktualisiert das Rahmenprogramm, ist Grundlage für die Durchführung und dient der Qualitätssicherung. Intention ist eine personenorientierte Maßnahmegestaltung. Zur Durchführung werden die unterschiedlichen Ebenen in der Regionaldirektion NRW und den Agenturen für Arbeit vor Ort angesprochen. Stärkere Fokussierung auf den Arbeitsmarkt heißt: Erfahrung und Bildung ausserhalb der Werkstätten für behinderte Menschen forcieren Neue Berufsfelder erschließen, sich ggf. von liebgewonnenen verabschieden Kooperationen eingehen Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit vor Ort Fachkräfteentwicklung Handlungsfelder zur Deckung des Fachkräftebedarfs 1. Schulabgänger ohne Abschluss reduzieren 2. Ausbildungsabbrecher reduzieren 3. Studienabbrecher reduzieren 4. Menschen über 55 Erwerbspartizipation erhöhen 5. Frauen Erwerbspartizipation erhöhen 6. Zuwanderung Fachkräfte steuern 7. Arbeitszeit Vollzeitbeschäftigter steigern 8. Ausbildung und Qualifizierung vorantreiben 9. Arbeitsmarkttransparenz erhöhen 10. Steuern und Abgaben prüfen PRAXISBLOCK: Arbeitsmarkt im Bezirk Essen Baugewerbe, Lagerei und Verkehrswesen Metall ausgesprochen günstige Beschäftigungsprognose; massive demografische Problematik; schnelle Eingliederung nach Qualifizierung erheblicher Marktanteil; sehr ungünstige Beschäftigungsprognose; massive demografische Problematik; schnelle Eingliederung nach Qualifizierung kaufmännisch-verwaltender Bereich marktbeherrschend; prognostisch ausgesprochen hoher Beschäftigungs-zuwachs; hohes Arbeitskräfteangebot; moderate demografische Problematik Gesundheit/Pflege ausgesprochen günstige Beschäftigungsprognose; auffällige Vakanzzeiten; ungünstige Bewerber-Stellen-Relationen; schnelle Eingliederung nach Qualifizierung Handel deutlicher Marktanteil und günstige Beschäftigungsprognose (deutliche Zunahme sozialversicherungspflichtiger Beschäftigter) Jan. 2013 RD NRW, 240 (Anke Schulte, Dagmar Lorré-Krupp) 2

II. Einführung in die HEGA 06/2010 Schwerpunkte, wesentliche Inhalte und Prozesse (Ref.: Dagmar Lorré-Krupp, RD Nordrhein-Westfalen) TOP (Teil 1) Input Mit dem Impulsreferat soll erkennbar werden welche Geschäftspolitik auch über die Grenzen der Bundesagentur für Arbeit hinaus handlungsleitend sind. Wie bilden sich Erfolge aus Sicht eines Trägers der beruflichen Rehabilitation ab und welche Erwartungen an den die Zukunft werden durch die Referentin und auch im Plenum formuliert. Die damit einhergehenden Ziele und Erwartungen lassen sich auf Träger- und Teilnehmerebene differenziert darstellen. Für Träger gelten in erster Linie Aspekte der Qualitätssicherung bezogen auf den Bildungsprozess am Teilnehmer. Für die Teilnehmenden steht ganz deutlich die Personenorientierung bei der Umsetzung des Angebotes im Vordergrund. Die Darstellung der Förderbedingungen ist in jedem Fall unabhängig von der Behinderungsart aus Sicht des Leistungsträgers sind die Teilhabebedarfe, die das schnellstmögliche Erreichen des Rehabilitationsziels ermöglichen, zielführend. Geschäftspolitische Ziele 2012 der Bundesagentur für Arbeit (BA) o Behindertenpolitische Entwicklungen berücksichtigen - Behindertenrechtskonvention u.a. Überprüfung der vorhandenen Strukturen, Erarbeitung neuer Angebote o Übergang Schule Beruf verbessern mehr Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt realisieren u.a. frühzeitiger Einsatz präventiver Instrumente, systematischer nicht zufälliger Einsatz o Verstärkt Angebote außerhalb von Einrichtungen nutzen u.a. zur intensiveren Nutzung des Persönlichen Budgets, primäre Forderung an die Leistungserbringer o Angebote stärker individualisieren, modularisieren, flexibilisieren u.a. individuelle Auswahl nach benötigter Förderintensität bestimmen, Beitrag zum Wunsch und Wahlrecht der Teilnehmer Reha Prozess und Indikatoren o Grundlagen der personenorientierten Förderung sind drei Förderkategorien o Bedarfe im Rahmen des Eingangsverfahrens / Berufsbildungsbereich liegen außerhalb der Systematik o Indikator 2013 Integrationsquote Reha heißt: Das Verhältnis von Integrationen zu den potenziell integrierbaren (erwerbsfähigen) Rehabilitanden nach erfolgter Rehabilitationsmaßnahme und ermöglicht damit eine Integrationsleistung innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss einer Hauptmaßnahme Kundenpotenzial Eintrittsplanung WfbM o Maßnahmeeintritte WfbM nehmen bis 2011 kontinuierlich in allen Bereichen zu o Eintritte in Unterstützte Beschäftigung (UB) nehmen kontinuierlich zu (hier bitte die Systematik des Personenkreises beachten ein Teilnehmer UB ist grundsätzlich erwerbsfähig) o Eintritte in DIA-AM pendeln sich bei ca. 200 Teilnehmern ein Jan. 2013 RD NRW, 240 (Anke Schulte, Dagmar Lorré-Krupp) 3

TOP (Teil 2) Fachkonzept konkret! Spezielle Anforderungen an den Berufsbildungsbereich o o o Der Berufsbildungsbereich ist eine eigenständig und selbständig geführte Organisationseinheit Im BBB sind mind. zwei Berufsfelder vorzuhalten z.b. Montage/Verpackung + Hauswirtschaft Durch den zentralen BBB ist sichergestellt, dass im Einzelfall Teilnehmer dort 24 Monate adäquat ausgebildet und betreut werden. Eine Erweiterung der Berufsfelder ist dann im ABB möglich, wenn dies fachlich-inhaltlich durch den BBB sichergestellt werden kann. Hier muss erkennbar sein, wo sich die Bildungsecke befindet Eine rein integrierte Berufsbildung entspricht nicht den Anforderungen! Qualifizierungsbausteine analog 68 BBiG Gibt es ein Angebot? Gibt es Kontakt zu den führenden prüfenden Stellen? Werden Teilnehmer an ergänzende Bildungsangebote herangeführt? Rahmenpläne Liegen für alle Berufsfelder im BBB entsprechende Pläne vor? Sind die Darstellungen auf die Qualifizierungsebenen abgestellt (Tätigkeit, Arbeitsplatz, Berufsfeld, Berufsbild)? -> Übertrag Eingliederungsplan Stichwort: Qualifizierungsziel Jan. 2013 RD NRW, 240 (Anke Schulte, Dagmar Lorré-Krupp) 4

III. Workshop: Eingliederungsplan (Ref.: Anke Schulte, RD Nordrhein-Westfalen) Input: Mit der HEGA 06/2010 wurde die Erstellung und Fortschreibung eines individuellen Eingliederungsplans eingeführt. Wesentliche Elemente der individuellen Eingliederungsplanung sind die teilnehmeradäquate Information zur Maßnahme und zum beabsichtigten Vorgehen sowie die Einbindung des Teilnehmers bzw. dessen gesetzlichen Vertreters. Die Verantwortung für den individuellen Eingliederungsplan obliegt dem Bildungsbegleiter. In NRW wurde ein für alle Werkstätten verbindlicher Eingliederungsplan erstellt und eingeführt. Der Workshop bietet die Gelegenheit zur Fragenstellung und Austausch im Bezug auf die praktische Anwendung des Eingliederungsplans. Offene Zielfragen (auch zur internen Nutzung für WS mit den eigenen Mitarbeitern): Beiträge: Absicht des EP ein Instrument zur Transferleistung Darstellungsmöglichkeiten im EP Bewertung der Kompetenzen Federführung Produkt des Bildungsbegleiters? Was ist denn eigentlich neu? Wie verändert sich die Form der Zusammenarbeit (Teilnehmer Reha Team)? Was klappt gut was klappt weniger gut? Bei der Darstellung des Fähigkeitsprofils (Kompetenzanalyse) obliegt die Auswahl der Instrumente und Verfahren der WfbM. Aufgabe der WfbM ist es, eine entsprechende Bewertungsskale zu erstellen, die in Form einer Legende zu hinterlegen ist. Wichtig ist dabei, eine Bewertungsskala auszuwählen, die alle Instrumente und Verfahren berücksichtigt (Transferleistung). Das Feld Bemerkungen dient dazu weitere Informationen im Bezug auf die jeweilige Kompetenz aufzuführen und nicht dazu die Bewertungsskala zu beschreiben. Einer Vergrößerung der Bemerkungsfelder ist nicht zuzustimmen, da sie lediglich eine Ergänzung für zusätzliche Informationen darstellen und weder zur Erklärung der Gesamtbewertung noch als Ersatz zur Berichtserstattung dienen. Die inhaltlichen Darstellungen und Erhebungen im Eingliederungsplan stellen ein Minimum dar, welches in der Regel auch ausreichend ist. Dies schließt nicht aus, dass weitere Unterlagen nach Bedarf genutzt werden können. Auch die vorgeschlagenen Pflichtvorlagen für den Fachausschuss stellen eine Minimumanforderung dar. Nach Bedarf können auch hier weitere Unterlagen nach Bedarf vorgelegt werden. Jan. 2013 RD NRW, 240 (Anke Schulte, Dagmar Lorré-Krupp) 5

ZUSAMMENFASSUNG IV. Workshop: Schwerstmehrfachbehinderte im EV/BBB (Ref.: Dagmar Lorré- Krupp) Input: NRW Modell für den Personenkreis der Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderungen nicht übertragbar. Es gibt aktuell Initiativen von Interessensverbänden auf Bundesebene dies im Sinne von inklusivem Handeln auf andere Bundesländer zu übertragen oder sogar in Rechtsgrundlagen zu binden. Offene Zielfragen (auch zur internen Nutzung für WS mit den eigenen Mitarbeitern): Beiträge: Findet Bildung für Schwerstmehrfachbehinderte statt? Verpflichtung des Kostenträgers Bundesagentur für Arbeit und der Auftrag der WfbM Rahmenpläne für SMB Bereich? Wieviel Personalaufwand bleibt für Bildung? Wie verändert sich die Form der Zusammenarbeit (Teilnehmer Reha Team)? Was klappt gut was klappt weniger gut? Keine eigenen Rahmenpläne für den SMB Bereich entwickeln Aber: Differenzierung der Pläne und der Unterweisungsmaterialien Sinnvolle Lernorte für alle realisieren in dafür ausgestatteten Gruppen (Personal geht mit) Bildungspläne für jeden Beschäftigten auf Basis von beruflichen Qualifikationen (Ausbildungsrahmenpläne). Als Grundlage für den Eingliederungsplan und den Fachausschuss Wichtig ist Bildung für den Personenkreis zu definieren nicht die Betreuung in den Mittelpunkt stellen Abgrenzung zu Tagesstätten finden Jan. 2013 RD NRW, 240 (Anke Schulte, Dagmar Lorré-Krupp) 6

ZUSAMMENFASSUNG V. Workshop: Rolle des Bildungsbegleiters (Ref.: Anke Schulte/Dagmar Lorré- Krupp) Input: Mit dem Fachkonzept ist die Rolle des Bildungsbegleiters eingeführt worden. Die HEGA macht hier kaum Vorgaben. Im Workshop sollen die großen Fragen für die Teilnehmer beantwortet werden bzw. auch bewusst unbeantwortet bleiben, um so vorhandene Gestaltungsspielräume zu erhalten Offene Zielfragen (auch zur internen Nutzung für WS mit den eigenen Mitarbeitern): Wer soll die Funktion/Rolle innerhalb des EV/BBB übernehmen? Welche Aufgaben/Befugnisse sollen dem Bildungsbegleiter übertragen werden? Welche Erwartungen gibt es seitens des Kostenträgers, des Teilnehmers, des Reha Teams und der Geschäftsführung? Welche Organisationsform ist günstig? Wie verändert sich die Form der Zusammenarbeit (Teilnehmer Reha Team)? Was klappt gut was klappt weniger gut? Jan. 2013 RD NRW, 240 (Anke Schulte, Dagmar Lorré-Krupp) 7

ZUSAMMENFASSUNG VI. Workshop: Bildungsaspekte Bildungsangebote Rahmenpläne (Referenten: Westfalenfleiss Münster) Zielfragen (Zusammenfassung der Beiträge aus dem Gruppengespräch): Nach welchen Kriterien erfolgt die Binnendifferenzierung? Individualisierung in der Umsetzung zwingend erforderlich Binnendifferenzierung in Lerngruppen homogene Gruppen schaffen (themenbezogen nicht bezogen auf den Aufnahmezeitpunkt) herunterbrechen der Helfer- bzw. Fachpraktikerberufe scheint schwierig wichtiger ist eine Systematik zu schaffen als 1:1 Anschlussfähigkeit zu garantieren Individuelle Bildung heißt auch keine Ausbildung (der Personenkreis ist oftmals als nicht ausbildungs- bzw. erwerbsfähig eingestuft) Wie wird die individuelle Bildung umgesetzt? kein Grund- und Aufbaukurs -> strenge Individualisierung bedeutet auch individiduelle Planung -> i.v.m. Wochenplanung -> i.v.m. Gruppenplanung BBB Kooperation mit Nachbar WfbM für gemeinsame Angebote Nach Kompetenzanalyse entscheiden welche Binnendifferenzierung erfolgen soll identifizierte Lernorte (3 Säulen): echte Arbeit, begleitender Unterricht und spezielle Plätze Leistungsnachweis für diese Personengruppen vs. wo steht der Mensch? Wie erfolgt die Auswahl der Inhalte beruflicher Bildung`? Zuordnung zu 4 Binnendifferenzierungen vs. individuelle Erreichung der Ziele (Anm.: kein Widerspruch ein Teilnehmer kann sich in unterschiedlichen Differenzierungen innerhalb eines Berufsfeldes befinden. Dies ist ein deutliches Zeichen für individuelle Bildung) Abstimmung mit prüfenden Stellen Jan. 2013 RD NRW, 240 (Anke Schulte, Dagmar Lorré-Krupp) 8