bildung neu entdecken Programm Januar 2016 bis Dezember 2016 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder



Ähnliche Dokumente
Fachkraft für Frühpädagogik Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei

Fachkraft für Frühpädagogik - Zertifikatsreihe

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Trainer- und Beraterprofil

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Klar reden und beherzt führen

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fachkraft für Gewaltprävention Eine Ausbildung der Kompetenzschmiede NRW

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Liebe Leserin, lieber Leser,

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden

Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

persolog Persönlichkeits- training

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Systemische Elternberatung

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

Fortbildungen zur Sprachförderung im Kindergarten 2016/2017

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum - Zertifikatsreihe

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Milestones of Normal Development in Early Years

Unser Leitbild Juni 2012

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Einführung. Im nachfolgenden Konzept der Kindertagesstätte und Familienzentrum Uckermarkstraße wird dieser Prozess veranschaulicht dargestellt.

Die Hohe Schule der Führung

SPB als Arbeitsmittel

Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung

ROSEN JAHRESTRAINING AGGRESSIONSBERATUNGWILDE AUSBILDUNG IN KULTIVIERTER AGGRESSION 20 TAGE IN SIEBEN MODULEN

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

AGGRESSIONs- BERATUNG

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Krippe - Kita - Hort

06/17_SRH/HS_PB_S_Qualifizierung_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Das Kind im Mittelpunkt

Unser Bild vom Menschen

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Schatzsuche im Kindergarten -

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Process Communication Model

Krippenkinder aus belasteten Familiensituationen stärken - Grundlagen einer pädagogischen Konzeption für Kinder unter drei Jahren

Process Communication

NLP Business Practitioner

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Yoga Ausbildung RYT 200 mit Schwerpunkt Fasten

GESUNDE KITA FÜR ALLE!

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Gesundheit von Lehrkräften

Transkript:

bildung neu entdecken Programm Januar 2016 bis Dezember 2016 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Seite 1 die aktuellen Statistiken belegen es: die Schere zwischen Familien mit hohem und niedrigem Einkommen geht weiter auseinander, Armut und soziale Ausgrenzung nehmen zu. Gleichzeitig kommen immer mehr Familien aus Kriegs- und Krisengebieten zu uns, um ihren Kindern ein Aufwachsen in Frieden und Sicherheit zu ermöglichen. Kitas sind Teil unserer Gesellschaft und somit gefordert, die gleichberechtigte Teilhabe aller zu ermöglichen sowie Intoleranz und Diskriminierung von Anfang an entgegen zu wirken. Das ist nicht neu, aber erhält in diesen noch einmal besondere Relevanz. Deshalb wollen wir im Haus Neuland auch gerade diejenigen Kinder und Familien in den Blick nehmen, die besonders belastet sind durch soziale Ungleichheit, Armut, traumatisierte Erfahrungen, Behinderung, sprachliche und kulturelle Barrieren. Mit unseren Seminaren und Fortbildungen wollen wir dazu beitragen, Vielfalt als Chance zu sehen und allen Kindern ein entwicklungsförderndes und geschütztes Aufwachsen zu ermöglichen. Und Sie als pädagogische Fachkraft möchten wir dabei unterstützen, diese anspruchsvolle Aufgabe kompetent und engagiert zu bewältigen. Ihre Monika Hansel Haus Neuland Senner Hellweg 493 33689 Bielefeld Anmeldung und Information Silke Maaß fon 0 52 05. 91 26-30 fax 0 52 05. 91 26-20 s.maass@haus-neuland.de Fachbereichsleitung Monika Hansel fon 0 52 05. 91 26-22 m.hansel@haus-neuland.de

Inhalt Seite 2 Seminarreihen mit Zertifikat Ab März 2016 Belegungscode: 22390 8 Fachqualifikation Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation dakp In Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik Ab April 2016 Belegungscode: 21837 10 Fachkraft für Frühpädagogik Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei Ab Juni 2016 Belegungscode: 21844 12 Von»Unter drei dabei«zur»fachkraft für Frühpädagogik«Zusatzqualifizierung für Teilnehmende der Seminarreihe»Unter drei dabei«ab September 2016 Belegungscode: 22136 14 Zertifizierung zur Fachkraft für Gesundheit im Elementarbereich Die Gehirnforschung und andere Wissenschaften als Basis für mehr Gesundheit von Kindern im Elementarbereich Ab Oktober 2016 Belegungscode: 22624 16 Leitung und Management von Kita und Familienzentrum Praxisnahe Theorie und systematisiertes Wissen Ab November 2016 Belegungscode: 22055 18 Fachkraft für reggio-inspirierte Kultur des Lernens In Kooperation mit Dialog Reggio e.v. und Netzwerk Incontro 22. 25.11.2016 Belegungscode: 22205 20 Zertifikatslehrgang»Ganzheitlich Lernen«In Kooperation mit der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. Ab November 2016 Belegungscode: 22301 22 Fachkraft Gewaltprävention in Kitas, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Kinder unter 3 11. 12.02.2016 Belegungscode: 21847 26 Klein und Groß unter einem Dach Praxis der alterserweiterten Kindergartengruppe von 2 bis 6 Jahren 16. 17.03.2016 Belegungscode: 21851 27 Achtsamkeit und Feinfühligkeit im Umgang mit Kindern von 0 bis 3 Jahren Die Erzieherin als Bezugs- und Bindungsperson 22. 23.04.2016 Belegungscode: 22427 28 Räume der Begeisterung für Kinder unter drei Jahren Räume der Begeisterung in mir werden zu Räumen der Begeisterung für Kinder 11. 12.05.2016 Belegungscode: 23014 29 Hauen, beißen sich vertragen Soziale und emotionale Entwicklung in den ersten drei Jahren 23. 24.05.2016 Belegungscode: 23018 30 Spielraumgestaltung für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Gestaltungsgrundsätze und Rechtliches zu U3-Spielräumen 13. 15.06.2016 Belegungscode: 22238 31 Aktuelles Wissen aus der Kognitions - forschung und der Neurowissenschaft Weichenstellung für die Entwicklung von Lern- und Bildungsstrukturen 16. 17.06.2016 Belegungscode: 21849 32 Wenn Kinder trotzen Wut und Aggressionen im Kleinkindalter 26. 27.10.2016 Belegungscode: 22340 33 Den Spagat zwischen Klein und Groß schaffen Die pädagogische Praxis in altersgemischten Gruppen 27. 28.10.2016 Belegungscode: 22367 34 Klangschalen und Co. Entspannung und Klang für Kinder ab 2 Jahren 03. 04.11.2016 Belegungscode: 21850 35 Partizipation von Anfang an Mitbestimmung und Mitwirkung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren Sprachliche Bildung 11.04.2016 Belegungscode: 22949 38 BaSiK Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen Praxisseminar 13. 14.04.2016 Belegungscode: 22360 39»Lirum larum Löffelstiel, aus der Kiste sprech ich viel«sprechen und Singen aus der»sprachförderschatzkiste«02. 03.05.2016 Belegungscode: 23094 40 Sprachbildung im Alltag der Kindertageseinrichtung Sprachbildung, Mehrsprachigkeit, Zusammenarbeit mit Eltern

Seite 3 23. 24.05.2016 Belegungscode: 22948 41 Alltagsorientierte Sprachbildung durch Bewegung Den Spracherwerb bewegt begleiten 31.05. 01.06.2016 Belegungscode: 22361 42»Ene, mene, miste, es rappelt in der Kiste «Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren 27. 28.10.2016 Belegungscode: 23816 43 Wenn Kinder die Welt entdecken Ein bewegter Einstieg in die Sprache von Kindern unter drei 03. 04.11.2016 Belegungscode: 22363 44»Zehn kleine Zappelmänner «und noch viel mehr Wie wir Sprache von 0 bis 6 Jahren spielerisch begleiten Kommunikation und Persönlichkeit 13. 15.04.2016 Belegungscode: 22004 46 Zusammenarbeit mit Eltern gestalten Methoden, Strategien und praktische Tipps für den Alltag 14. 15.04.2016 Belegungscode: 22768 47 Heikle Gespräche im Arbeitsalltag Kommunikative Strategien anwenden 23.04.2016 Belegungscode: 23645 48 Erzieherin und dann? Den Beruf des Erziehers als Basis für berufliche (Neu)-Orientierung nutzen 30.05. 01.06.2016 Belegungscode: 22206 49 Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar In Kooperation mit der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. 20. 21.06.2016 Belegungscode: 22304 50 Halt! Bis hierher und nicht weiter! Vom Handeln und Verhandeln Grenzen setzen im Erziehungsalltag 05. 07.10.2016 Belegungscode: 23013 51 Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum Erfrischend andere Methoden für die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien 09. 11.11.2016 Belegungscode: 23012 52 Älter werden im Beruf»Dass ich sein kann, wie ich bin.«(hilde Domin) 16. 17.11.2016 Belegungscode: 22769 53 Power für den Alltag Eigene Kräfte bewahren Führen und Leiten 11. 12.04.2016 Belegungscode: 22003 30. 31.05.2016 Belegungscode: 22007 56 Weiterentwicklung von Kita und Familienzentren Workshop für Leitungen und Stellvertretungen 20. 22.04.2016 Belegungscode: 22623 57 Immer auf dem Sprung Fortbildung für stellvertretende Leitungskräfte 09. 11.05.2016 Belegungscode: 22237 58 Gesundheit am Arbeitsplatz eine Herausforderung für Leitungskräfte Wissenschaftliche Erkenntnisse für mehr Gesundheit bei Groß und Klein 18. 19.05.2015 Belegungscode: 22002 59 Herausforderung: Gruppenleitung Vom Umgang mit der Verantwortung für Team und Gruppe 19. 20.05.2016 Belegungscode: 22817 60 Zeitkompetenz die passende Drehzahl finden Auf dem Weg zu einem entspannteren Umgang mit Zeit 01. 03.06.2016 Belegungscode: 22005 61 Teams führen und weiterentwickeln Zusammenarbeit bewusst und erfolgreich gestalten 02. 04.11.2016 Belegungscode: 22006 62 Damit aus Mücken keine Elefanten werden Konflikte erkennen benennen bearbeiten 15. 16.11.2016 Belegungscode: 23029 63 Frauen stark in Führung Weibliche Kompetenzen»machtvoll«einsetzen 15. 17.11.2016 Belegungscode: 22955 64 Kita und Familienzentrum weiterentwickeln Veränderungsprozesse gestalten 30.11. 02.12.2016 Belegungscode: 21848 65 Coaching als Schlüsselkompetenz für Führungs- und Leitungskräfte Einführung in Coachingmethoden

Seite 4 Inklusive Pädagogik 08.02.2016 Belegungscode: 23306 22.02.2016 Belegungscode: 23307 07.03.2016 Belegungscode: 23308 68»Irgendwas geht immer«heilpädagogische Ansätze für Kitas In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel 16.06.2016 Belegungscode: 23542 70 Vielfalt fördern und organisieren Der Index für Inklusion für Kindertageseinrichtungen In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel Konzepte und Methoden 20. 21.01.2016 Belegungscode: 22052 25. 26.02.2016 Belegungscode: 22053 72 Kommen Sie mit Ihrem Team Teamfortbildungen in Haus Neuland 05. 06.04.2016 Belegungscode: 22339 73 Kreatives Dokumentieren Beobachtung, Dokumentation und Portfolios gestalten im Alltag 18. 20.04.2016 Belegungscode: 22133 74 Am Ball bleiben! Aufbauseminar Gesundheitsförderung Entwicklungsverzögerung oder Fehlentwicklung: das ist die Frage! Weichenstellung für die Intervention in der Kita 21. 22.04.2016 Belegungscode: 22735 75 Traumatisierte Kinder in der Kita Grundlagen der Traumapädagogik 21. 22.04.2016 Belegungscode: 22774 29. 30.09.2016 Belegungscode: 22775 76 Abenteuer Wald Spannende Erlebnisse für große und kleine Waldforscher 26. 28.04.2016 Belegungscode: 22860 77 Von ungewöhnlich still bis bemerkenswert anders Die Bedeutung des Temperaments für die Entwicklung der Kinder 02. 03.05.2016 Belegungscode: 22809 78 Mehr als Klicken und Daddeln! Medien spielerisch, kreativ und sinnvoll in den Kita-Alltag integrieren 27. 28.06.2016 Belegungscode: 22362 79 Kraftquellen für den Kita-Alltag Ein Seminar zum Auftanken für pädagogische Fachkräfte 04. 05.10.2016 Belegungscode: 23815 80 Die Persönlichkeit von Kindern stärken Resilienz entwickeln Was brauchen Kinder heute von uns für morgen? 24. 26.10.2016 Belegungscode: 22241 81 Zur Bedeutung des Schlafs für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr Eine Handlungsanleitung für die Praxis in der Kita 26. 27.10.2015 Belegungscode: 23093 82 Kinderarmut in der Kita Kinderarmut in Deutschland Praxisnaher Blick auf den pädagogischen Alltag mit Kindern und Familien in Armutslage 02. 03.11.2016 Belegungscode: 22342 83 Bildung, die (uns) bewegt Einblicke und Fragen an die»neue«bildungsvereinbarung NRW 04. 05.11.2016 Belegungscode: 23112 84 Merhaba Добрый день dobry dzień καλή μέρα Hello Zusammenarbeit mit Eltern verschiedener Herkunft Praxisseminar für eine zeitgemäße Elternarbeit 07. 08.11.2016 Belegungscode: 22428 85 Begleiter auf vier Pfoten Einblicke in die tiergestützte Pädagogik in der Kita 14. 15.11.2016 Belegungscode: 22305 86»Wilde Kerle«Mehr Schein als Sein?! Jungen in der Kita 21. 23.11.2016 Belegungscode: 22134 87 Am Ball bleiben! Aufbauseminar Gesundheitsförderung Entwicklung und Bildung der Persönlichkeit von Anfang an! Musik Rhythmik Kreativität 18. 19.04.2016 Belegungscode: 22365 90 KlangFarben und FarbTöne Musik, Bewegung und Malen mit Kindern ab 3 Jahren 23. 25.05.2016 Belegungscode: 22366 91 Die vier Elemente in Musik und Bewegung und ein Ausflug in die Steinzeit Spannende Ideen für Kinder ab 3 Jahren 24. 25.05.2016 Belegungscode: 23087 92 Trommel, Kalimba, Xylophon & Co. Instrumentenbau und instrumentales Musizieren mit Kindern 28.10.2016 Belegungscode: 23015 93 Intensiv-Gitarrenseminar 20 Lieder an einem Tag begleiten lernen

Seite 5 31.10.2016 Belegungscode: 23017 94 Intensiv-Gitarrenseminar Aufbauseminar für Anfängerinnen 33 Lieder für den Morgenkreis an einem Tag begleiten lernen Wahrnehmung und Bewegung 02. 03.06.2016 Belegungscode: 22807 96 Selbstsicherheit fördern Entwicklungswege begleiten I Psychomotorische Grundlagen Basisseminar 07. 08.11.2016 Belegungscode: 22808 97 Selbstsicherheit fördern Entwicklungswege begleiten II Psychomotorische Grundlagen Aufbauseminar 02. 03.03.2017 Belegungscode: 23785 98 Selbstsicherheit fördern Entwicklungswege begleiten III Psychomotorische Grundlagen Vertiefungsseminar Fortbildungen für Menschen in pädagogischen Berufen 15. 16.02.2016 Belegungscode 23314 102 Elterngespräche führen 05.03.2016 Belegungscode: 20978 102 Entspannung für Kinder zwischen 5 und 10 Jahre 08. 09.03.2016 Belegungscode 23144 102 Konflikten im Alltag konstruktiv begegnen 10. 11.03.2016 Belegungscode 20696 102 Souverän vor Gruppen sprechen 12. 13.04.2016 Belegungscode 23321 102 (Stimm)Power aus dem Körper Stimmeinsatz und Präsenz im Arbeitsalltag 18. 19.04.2016 Belegungscode 23317 102 Voll das Theater Einführung in die Grundlagen der Theaterpädagogik 21.05.2016 Belegungscode: 20978 103 Entspannungseinheiten für Kinder planen und durchführen 01. 02.09.2016 Belegungscode 23837 103 Gewusst wie: Moderation leicht gemacht 27. 28.09.2016 Belegungscode 23145 103 Erfolgreiche Teamarbeit Teams führen nicht nur als Führungskraft 04. 05.10.2016 Belegungscode 23318 103 Voll das Theater 2.0 21. 22.11.2016 Belegungscode 23316 104 Alles eine Frage der Haltung?! 23. 24.11.2016 Belegungscode 23320 104 Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und Beschwerden 104 Klausurtag in Haus Neuland Gut zu wissen 106 Seminarleiterinnen und Seminarleiter 108 Bildungsscheck, Bildungsprämie, Bildungsurlaub 109 Bildungsurlaub 110 Geschäftsbedingungen 113 Anmeldungen 117 Willkommen in Haus Neuland 120 Wegbeschreibung

Seite 6

Seite 7 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Seminarreihen mit Zertifikat Berufsbegleitende, modulare Fortbildungen Ihre Chance zur persönlichen Weiterqualifizierung Ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit und Profilbildung

Seminarreihen mit Zertifikat Fachqualifikation Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation dakp Seite 8 In Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung stellt eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag dar und zwar von Anfang an. Sprache als bedeutsames Handlungsinstrument und wesentliches Merkmal menschlicher Interaktion zu erwerben und zu festigen, ist ein ganzheitlicher, aktiver und konstruktiver Prozess. Psychomotorische Sprachbildung und Sprachförderung können diesen Prozess alltagsbezogen umsetzen, da sie von der Körperlichkeit des Kindes ausgehen, welches über Bewegung und Handlung seine Umwelt wahrnimmt und durch gelingende Interaktionsbegleitung bei dieser Entwicklung unterstützt wird. Funktionale Förderprogramme können dagegen nur punktuell ansetzen, wesentlicher sind alltagsintegrierende Modelle und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Sprachvorbild. Die Sprachqualifikation setzt sich daher mit folgenden Themen auseinander: Entwicklungs- und ressourcenorientierte sowie verstehende Sichtweisen auf Spracherwerb und die Bedeutung von Spiel und Bewegung als Kommunikations- und Lernformen des Kindes Psychomotorischer Dialog als Medium der Sprachförderung und Sprachbildung im alltagsintegrierenden Setting Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit Dialogische Kompetenzen von Fachkräften über reflexive Modelle anregen und entwickeln Struktur und Abschluss Die 60 Unterrichtsstunden umfassende Fachqualifikation setzt sich aus drei Modulen zusammen: einmal 16 Stunden und zweimal 22 Stunden. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den ausgewiesenen Pflichtkursen erhalten Sie das dakp-zertifikat: Fachqualifikation Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation ( dakp ). Termine und Inhalte 1. Modul 07. 08.03.2016 Erste Schritte in die Sprache Bewegung, Spiel und Dialog als Schlüssel zur Sprachbildung Kindliches Spiel in Bewegung betrachten wir als den»königsweg des Lernens«. Wir werden den Bereich der frühen Sprachbildung und Sprachförderung in Entwicklungszusammenhänge einbetten und eine vertiefende Auseinandersetzung mit Sprache als Handlungsmodell anregen. Im psychomotorischen Dialog liegt die Möglichkeit für den systematischen Aufbau der Grammatik, der sich auf das Spiel und die frühkindlichen Dialogerfahrungen bezieht. Die Rolle der Pädagogin/Therapeutin wird fokussiert, und Modelle zur Sprachanregung werden erarbeitet und ausprobiert. Praktische Beispiele für sprachanregende Situationen und den Umgang damit sowie Videobeispiele aus der Entwicklung und Förderarbeit runden das Angebot ab. Silvia Bender, staatlich anerkannte Logopädin, tätig in eigener Praxis und im Frühförderzentrum Frankenberg. Arbeitsschwerpunkt Früh förderung und fachliche Leiterin der Deutschen Akademie für Psychomotorik.

Seminarreihen mit Zertifikat Seite 9 Bildungs Urlaub 2. Modul 27. 29.04.2016 Meine Sprache, deine Sprache vom inneren Bild zum sprachlichen Ausdruck im kulturellen Kontext Im Vordergrund steht die Bearbeitung handlungsauslösender Dialogsituationen als Sprach- und Kommunikationsförderung. Diese Dialogsituationen sind wesentlich für den Mutterspracherwerb, aber auch für den Erwerb von Zweitsprache. Die nonverbalen Kompetenzen werden angesprochen und über praktische Ideen zu alltagsintegrierender Sprachbildung und -förderung angeregt. Die Erweiterung der psychomotorischen Methodik im Übergangsraum zwischen Pädagogik und Therapie wird spielerisch erfahren und auf das eigene Arbeitsfeld übertragen. Weiter hin werden durch spielerische Umsetzung von Geschichten in Handlungsräume Perspektiven aufgezeigt, wie Sprache als Ausdrucksmittel in aller Vielfalt in die Bildungsaufträge einbezogen werden kann. Sophie Reppenhorst, MA Rehabilitationswissenschaftlerin, systemische Bewegungstherapeutin BiD. Dr. Nadine Madeira-Firmino, Sprachtherapeutin, Dipl.-Rehabilitationspädagogin. Beide sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (NifBE). 3. Modul 26. 28.09.2016 Ich spreche also bin ich kommunikative Kompetenz und Performanz in psychomotorischen Arbeitsfeldern Zentrales Anliegen dieses Moduls ist die Reflexion der eigenen Arbeit im Hinblick auf die bisherigen Inhalte sowie deren Übertragung auf die jeweiligen Arbeitsfelder. Dabei werden verstehende und systemische Zugänge zu kindlichen Sprachund Entwicklungsverläufen favorisiert. Über einen erlebnisaktivierenden Zugang zur eigenen Biografie soll versucht werden, zu einem tieferen Verständnis von Professionalität, zu Fragen von Diagnostik, Förderung und Therapie zu gelangen. Bestehende psychomotorisch orientierte sprach- und kommunikationsfördernde Konzepte werden in ihrer Bedeutung für die Praxis vorgestellt und selbst erfahren. Videogestützte Falldokumentationen werden vorgestellt und in der Gruppe reflektiert. Prof. Dr. Amara Eckert, Dipl.-Pädagogin, Professorin an der Hochschule Darmstadt, verschiedene therapeutische Ausbildungen Gerhard Fichtner, Lehrer (Sprachbehindertenpädagogik), Ausbildung in Körpertherapie, verschiedenen Methoden der humanistischen Psychotherapie und Meditation, Oberstudienrat im Hochschuldienst i.r. Termine 07. 08.03.2016 27. 29.04.2016 26. 28.09.2016 Belegungscode: 22390 Modul 1 1. Tag: 13.00 18.30 Uhr 2. Tag: 09.00 17.00 Uhr Modul 2 Modul 3 1. Tag: 13.00 20.30 Uhr 1. Tag: 15.00 20.00 Uhr 2. Tag: 09.00 17.45 Uhr 2. Tag: 09.00 18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 12.00 Uhr 3. Tag: 09.00 12.00 Uhr für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 787,50 ohne Übernachtung 977,50 pro Person im Doppelzimmer Comfort 1.032,50 pro Person im Einzelzimmer Comfort Mitglieder des Aktionskreises Psycho motorik (akp) erhalten einen Nachlass von 85,00.

Seminarreihen mit Zertifikat Fachkraft für Frühpädagogik Seite 10 Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei Die ersten Lebensjahre bilden das Fundament für die gesamte Lebens- und Lernzeit eines Menschen. Daher ist es wichtig, von Geburt an die bestmöglichen Voraussetzungen für das Lernen und eine ganzheitliche Entwicklung zu schaffen. Der Zugang zu einer frühen und guten Bildung erhöht die Chance zur späteren Teilhabe an gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und Prozessen. Mit dem Kinderbildungsgesetz ( KiBiz ) und seinen aktuellen Erweiterungen wurde die frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 Jahren grundlegend neu ausgerichtet. Durch den 2013 in Kraft tretenden Rechtsanspruch für Kinder unter drei und den damit verbundenen Ausbau des Platzangebots für unter Dreijährige kommen zunehmend jüngere Kinder in die Kindertagesstätten. Für die sozialpädagogischen Fachkräfte gilt es, sich fachlich, organisatorisch, räumlich und sachlich auf diese neuen Anforderungen einzustellen. In den einzelnen Modulen der Weiterbildung werden die Bedürfnisse der unter Dreijährigen differenziert thematisiert. Die Rahmenbedingungen für eine qualitäts orientierte pädagogische Arbeit werden altersentsprechend erarbeitet, so dass das Umfeld in der täglichen Praxis so gestaltet werden kann, dass es den Lerngewohnheiten von Babys und Kleinstkindern entspricht. Zielgruppe Erzieherinnen und andere ( sozial- ) pädagogische Fachkräfte, die sich für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren weiterqualifizieren möchten und die qualitätsorientierte Konzeptentwicklung für diesen Bereich in ihren Einrichtungen unterstützen und begleiten. Struktur der Fortbildung Zeitraum: April 2016 bis März 2017 Umfang: 15 Seminartage ( 120 Stunden ) Aufbau: Basismodul ( 3 Tage ) Themenmodule ( 6 2 Tage ) Abschluss Während der gesamten Qualifizierung führen die Teilnehmenden ein persön liches Lerntagebuch. Im Abschlussmodul findet ein Kol loquium statt ( themenbezogene und praxisorientierte Einzel- oder Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung ). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Haus Neuland-Zertifikat»Fachkraft für Frühpädagogik«.

Seminarreihen mit Zertifikat Seite 11»Dieses Konzept in Modulen anzubieten ist absolut sinnvoll und hochinteressant sehr gut ausgearbeitet.«jana Kikiela-Wagner (12/14) Termine und Themen* Modul I: 18. 20.04.2016 Rahmenbedingungen für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter 3 Modul II: 19. 20.05.2016 Bindungstheoretische Grundlagen Modul III: 29. 30.06.2016 Altersspezifische Entwicklungsthemen Modul IV: 05. 06.10.2016 Die Sprachpotenziale der Kinder in den ersten drei Jahren entdecken * Eine Themenübersicht schicken wir Ihnen gerne zu! Modul V: 14. 15.11.2016 Bildungsanregende Umgebung, Angebote und Materialien Modul VI: 23. 24.01.2017 Beobachtung und Dokumentation bei Kleinkindern Modul VII: 09. 10.03.2017 Qualitätsmerkmale für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Termine 18. 20.04.2016 19. 20.05.2016 29. 30.06.2016 05. 06.10.2016 14. 15.11.2016 23. 24.01.2017 09. 10.03.2017 Belegungscode: 21837 für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 1.175,00 ohne Übernachtung 1.543,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 1.658,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Anja Cantzler, Dipl.-Sozial pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin Sabrina China, Dipl.-Sozialpädagogin, Kita-Leitung und Coach (DGFC) Katrin Betz, Dipl.-Pädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin, Multiplikatorin des Landes NRW für alltagsintegrierte Sprachbildung Elke Vowinkel, Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGsV)

Seminarreihen mit Zertifikat Von»Unter drei dabei«zur»fachkraft für Frühpädagogik«Seite 12 Zusatzqualifizierung für Teilnehmende der Seminarreihe»Unter drei dabei«nachdem der Rechtsanspruch auf einen Kita- Platz für Kinder unter drei in Kraft getreten ist, kommen weiterhin zunehmend jüngere Kinder in die Kinder tagesstätten. Für die sozialpädagogischen Fachkräfte gilt es daher, sich fachlich, organisatorisch, räumlich und sachlich auf Grundlage der aktuellsten Erkenntnisse auf diese Anforderungen einzustellen. In den vergangenen Jahren haben sich viele Erzieherinnen im Rahmen der Seminarreihe»Unter drei dabei«auf die wachsende Zahl jüngerer Kinder fachlich vorbereitet. Seither ist grundlegendes Zusatzwissen für die qualifizierte pädago gische Arbeit mit U3- Kindern hinzugekommen, was zu einem inhaltlich veränderten Weiterqualifizierungsangebot im Haus Neuland geführt hat. Für alle früheren Teilnehmerinnen der Seminarreihe»Unter drei dabei«besteht nun die Möglichkeit, durch eine Aufbaureihe den Zertifikatsabschluss»Fachkraft für Frühpädagogik«zu erwerben. In zwei Modulen werden die weiterführenden Inhalte differenziert und qualitätsorientiert auf Grundlage der vorausgegangenen Seminar inhalte bearbeitet: Erkenntnisse der Neurobiologie Ausgewählte altersspezifische Entwicklungsthemen Philosophie der Beziehungsvollen Pflege nach Emmi Pikkler Konzept der alltagsintegrierten Sprachförderung unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit Zielgruppe/Voraussetzung Erzieherinnen und andere ( sozial- ) päda gogische Fachkräfte, die in den vergan genen Jahren an der Seminarreihe»Unter drei dabei«erfolgreich teilgenommen und den entsprechenden Zertifikatsabschluss er worben haben.

Seminarreihen mit Zertifikat Seite 13 Bildungs Urlaub»Ich nehme ganz viel mit in meine pädagogische Arbeit! Danke.«Elke Knepper (05/15) Struktur der Fortbildung Zeitraum: Juni bis Oktober 2016 Umfang: 5 Präsenz-Seminartage und 1 Studientag in Lerngruppen ( insgesamt 48 Ustd. ) Aufbau: Basismodul ( 2 Tage ) Studientag ( 1 Tag ) Abschlussmodul ( 3 Tage ) Abschluss Zwischen dem Basis- und dem Abschluss modul findet ein selbstorganisierter Studientag in Lerngruppen zu einem vorgegebenen Thema statt. Während der Qualifizierung führen die Teilnehmenden ein persönliches Lerntagebuch zur eigenen Lernzielkontrolle. Im Abschlussmodul findet ein Kolloquium statt ( themenbezogene und praxisorientierte Gruppenpräsentation mit schrift licher Ausarbeitung ). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Haus Neuland-Zertifikat»Fachkraft für Früh pädagogik«. Termine 01. 02.06.2016 05. 07.10.2016 Belegungscode: 21844 1. Tag: 10.00 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 16.00 Uhr 1. Tag: 10.00 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 16.00 Uhr für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 370,00 ohne Übernachtung 508,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 548,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Anja Cantzler, Dipl.-Sozial pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin Katrin Betz, Dipl.-Pädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin, Multiplikatorin des Landes NRW für alltags integrierte Sprachbildung

Seminarreihen mit Zertifikat Zertifizierung zur Fachkraft für Gesundheit im Elementarbereich Seite 14 Die Gehirnforschung und andere Wissenschaften als Basis für mehr Gesundheit von Kindern im Elementarbereich Wer sich mit der Gesundheit, Erziehung und Bildung von Kindern beschäftigt, ist mit einem komplexen Zusammenhang konfrontiert, in dem die einzelnen Bereiche in Wechselwirkungen zueinander stehen. Hier können Erzieherinnen von dem aktuellen Wissen aus der Gehirnforschung und der Psychobiologie profitieren, besonders wenn es um die Gesundheit der Kinder geht, denen frühe Chancen eröffnet werden sollen. Das Gehirn als Steuerzentrale für den Organismus regelt völlig eigenständig die inneren Rhythmen, die vitalen Funktionen, die Verarbeitung der Wahrnehmung mit den Sinnen und vieles mehr. Wichtig für jede päda gogische Begleitung sind Kenntnisse über die einzelnen Entwicklungsschritte in körperlichen und kognitiven Bereichen, um das Kind zu fordern ohne es zu überfordern: Wo steht das Kind tatsächlich? Was kann es können und was kann es wissen? Überforderung ebenso wie Unterforderung stören die wichtige Balance für eine gesunde Entwicklung und sind Einfallstore für Krankheiten und Auf fälligkeiten beim Kind. Was braucht ein Kind heute für eine gesunde und chancenreiche Entwicklung? Dies ist die zentrale Frage, der die modulare Reihe nachgehen wird. Sie vermittelt interdisziplinär Wesentliches für eine zeitgemäße und gesundheitsfördernde Pädagogik. Die Entwicklung der Kinder aus der Perspektive der Neurowissenschaft wahrzunehmen, bedeutet gleichzeitig, sich auch eine andere Perspektive für die pädagogische Intervention in der Kita zu erschließen. In der Verknüpfung mit Aspekten aus der Kognitionsforschung, der Psychobiologie, Vorgaben aus der Evolution des Menschen und anderen interdisziplinären Erkenntnissen ergibt sich ein logischer, ganzheitlicher Ansatz für pädagogisches Handeln in der Kita. Die Inhalte dienen einerseits als Basis für eine kindgemäße, gesunde Entwicklung und Bildung und nutzen andererseits der Erhaltung der Arbeitskraft der Erzieherin. Pädagogik unter dem Aspekt der Gesundheit ist auf dieser Grundlage»kinderleicht«!

Seminarreihen mit Zertifikat Seite 15 förderung Bildungs Urlaub»Eine tolle Seminarreihe fundiertes Fach-und Hintergrundwissen. Eine Bereicherung für jeden Teilnehmer! Einfach toll!«mareike-a. Wortmann-Joraschek (03/15) Struktur der Fortbildung Zeitraum: September 2016 bis März 2017 Umfang: 12 Seminartage ( 88 Unterrichtsstunden ) Aufbau: 4 Pflichtmodule ( 2 Grundlagen- und 2 Aufbaumodule ) Abschluss: Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme an den zwei Grundlagen- und den zwei Aufbaumodulen. * Die Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest. Eine Termin- und Themenübersicht schicken wir Ihnen gerne zu! Termine und Inhalte* Modul 1: 26. 28.09.2016 Gesundheit beginnt im Kopf oder: Was die Hirnentwicklung mit Gesundheit zu tun hat Grundlagen der Neurophysiologie in den ersten Lebensjahren des Kindes Modul 2: 07. 09.11.2016 Von Wechselwirkungen und Lebensrhythmen Grundlagen der Psychobiologie kleiner Kinder Modul 3*: Alles rund um s Essen Ein Spektrum von Ernährung und Esskultur Modul 4*: Bewegung ist Leben Bewegungsräume Ruheräume Lebensräume für eine gesunde Kindheit heute Termine 26. 28.09.2016 07. 09.11.2016 sowie weitere 2 Module bis März 2017 Belegungscode: 22136 1. Tag: 10.30 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 15.30 Uhr für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 782,00 ohne Übernachtung 1.150,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 1.250,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Marlene Meding, M.A., Sozialwissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

Seminarreihen mit Zertifikat Leitung und Management von Kita und Familienzentrum Seite 16 Praxisnahe Theorie und systematisiertes Wissen Sie leiten schon länger oder erst seit einiger Zeit eine Kindertageseinrichtung oder ein Familienzentrum, d.h. Sie leiten einen kleinen bis mittelgroßen Betrieb. Sie wissen grundsätzlich, was als Leitung zu tun ist, fühlen sich jedoch manchmal alleine mit Entscheidungen über das Was und das Wie in Ihrer Organisation. Vielleicht beschäftigen Sie folgende Fragen: Wie gehe ich mit den ständigen Neuerungen vom Träger oder auf Landesebene um? Wie reagiere ich adäquat auf die sich ändernde personelle Zusammensetzung im Team und die damit zusammenhängende Dynamik? Wie kann ich die Verwaltungsarbeit gut organisieren und die Zeit im Büro effektiv nutzen? Was kann ich als Leitung tun, um das Team immer wieder zu motivieren und die jeweiligen Kompetenzen und Ressourcen gut zu nutzen? Womit haben andere Leitungen gute Erfahrungen gemacht und wie könnte ich davon profitieren? Die Fortbildung spricht Sie als Leitung an, möchte Ihnen Unterstützung für Ihre Alltagssituationen anbieten, erweiterndes Wissen liefern und Ihnen den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Profitieren Sie von dem Wissen unserer fachkundigen Referentinnen und vom Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Methoden: Erfahrungsreflexives und praxisbezogenes Lernen, kurze Theorieeinheiten, inter aktionspädagogische Übungen; Methoden aus Coaching, systemischer Beratung, Supervision und für die Fallarbeit Zielgruppe: Leitungen von Kindertagesstätten und Familienzentren, stellvertretende Leitungen und pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsfunktion anstreben. Struktur der Fortbildung: Zeitraum: Oktober 2016 bis April 2017 Umfang: 15 Seminartage (110 Unterrichtsstunden ) Aufbau: 5 Pflichtmodule Abschluss: Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen Termine und Inhalte Die Fortbildung gliedert sich in fünf Module. Die Inhalte zielen auf die Er weiterung der Schlüssel-, Lösungsund Handlungskompetenzen.

Seminarreihen mit Zertifikat Seite 17 förderung Bildungs Urlaub»Themen interessant und auf persönliches Anliegen wurde sehr gut eingegangen. Super Veranstaltung.«Martha Brinkmann (09/2014) 1. Modul: 26. 28.10.2016 Organisationsanalyse und -entwicklung Leitbildentwicklung und Organisationsziele, professionelles Profil und Kompetenzen, Rolle und Aufgaben, Netz werke, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement 2. Modul: 28. 30.11.2016 Strukturen und Arbeitsorganisation Aufgabenplanung und Arbeitsorganisation, Zuständigkeiten und Delegation, Ressourcenorientierung, Selbst- und Zeitmanagement, Veränderungsprozesse gestalten 3. Modul: 10. 12.01 2017 Zusammenarbeit mit Eltern Kommunikation in der Kindertageseinrichtung, Klärung der professionellen Aufgaben der Mitarbeitenden in Bezug auf die Eltern, effektive Gestaltung der Tür- und Angelgespräche, Umgang mit Erwartungen der Eltern, freundlich Grenzen deutlich machen, Gespräche zu schwierigen Themen führen 4. Modul: 01. 03.03.2017 Team / Teamentwicklung Motivationsfaktoren, Teamabläufe verstehen und Teamdynamik steuern, Methoden für die aktive Gestaltung von Teamsitzungen, Informationsaustausch steuern, Entscheidungsprozesse lenken 5. Modul 03. 05.04.2017 Konfliktmanagement Konflikte erkennen und Lösungen entwickeln, Konflikt gespräche mit Hilfe einer klaren Strategie führen lernen, Vorgehensweisen für eine konstruktive Kritik üben, Umgang mit Beschwerden Abschluss, Zertifikatsübergabe Termine 26. 28.10.2016 28. 30.11.2016 10. 12.01 2017 01. 03.03.2017 03. 05.04.2017 Belegungscode: 22624 1. Tag: 10.00 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 16.00 Uhr für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 1.000,00 ohne Übernachtung 1.460,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 1.585,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Gisela Strötges, Dipl.-Pädagogin und Supervisorin (DGSv) Sigrid Titze, Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin, Beraterin und Coach

Seminarreihen mit Zertifikat Fachkraft für reggio-inspirierte Kultur des Lernens Seite 18 In Kooperation mit Dialog Reggio e.v. und Netzwerk Incontro Die Reggio-Pädagogik ist in den späten 60er- Jahren des 20. Jahrhunderts im norditalienischen Reggio Emilia entwickelt worden. Es ist weltweit der in den letzten 30 Jahren am meisten beachtete und ausgezeichnete elementarpädagogische Ansatz. Er fasziniert durch sein positives, optimistisches Bild vom Kind ( das Kind als Konstrukteur seiner Entwicklung ), seinen unmittelbaren Praxisbezug und seine Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen und Erkenntnissen, die Vielfalt seiner Elemente ( von der Raum gestaltung bis zur Kooperation mit den Familien und der Öffentlichkeit ), sein differenziertes, hochaktuelles Konzept von Bildung und Lernen ( Konstruktivismus ). Die Reggio-Pädagogik ist damit eine Antwort auf die»neue«diskussion früh-kindlicher Bildung. Sie stärkt die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte und legt zugleich hohen Wert auf die Rolle der Familie. In Kooperation mit Dialog Reggio e.v. bietet Ihnen Haus Neuland eine praxis orientierte Zerti fikatsfortbildung an, die auf dem Bildungsverständnis der Pädagogik in Reggio Emilia basiert. Sie enthält zentrale Elemente, die in den deutschen Bildungs- und Erziehungs plänen gefordert werden. Die Fortbildung vermittelt eine moderne Philosophie und Praxis von Erziehung, die das Lernen der Kinder in den Mittelpunkt rückt. Mit unserer Weiterbildung qualifizieren Sie sich für eine zukunftsweisende Elementarpädagogik, die auch auf Ihre pädagogische Praxis übertragbar ist. Reggio lässt sich nicht kopieren. Sie können aber lernen, wie dieser humanistische Ansatz auch in unseren Kindertagesstätten umsetzbar ist. Die Zertifikatsausbildung umfasst in allen Modulen ein hohes Maß an Selbstreflexion des päda gogischen Handelns und die persönliche Auseinandersetzung mit den Elementen der Reggio-Pädagogik. Zielgruppe Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Sozialpädagoginnen und - pädagogen, Fachlehrer/innen und andere pädagogische Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Kenntnissen und Er fahrungen in der Reggio-Pädagogik. Struktur der Fortbildung Zeitraum: November 2016 bis September 2017 Umfang: 132 Unterrichtsstunden Aufbau: 9 Pflichtmodule Abschluss Die Teilnahme an allen Seminarmodulen ist verpflichtend. Die Fortbildung schließt ab mit einer schriftlichen Projektarbeit und ihrer Präsentation im letzten Modul. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als»fachkraft für reggio-inspirierte Kultur des Lernens«.

Seminarreihen mit Zertifikat Seite 19 Das Zertifikat wird verliehen von Haus Neuland e.v. in Kooperation mit Dialog Reggio e.v. und dem Netzwerk Incontro Netzwerk INCONTRO»Die Dozenten sind sehr charismatisch. Es gelingt Ihnen, den Geist der Reggio-Pädagogik auf unterschiedlichen Wegen auf die Teilnehmer zu übertragen.«anja Murygin (08/15) Termine und Themen Modul I: 04. 05.11.2016 Reggio-Pädagogik eine Pädagogik des Zuhörens Modul II: 09. 10.12.2016 Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren und die Rolle der Erzieherin (I) Modul III* 100 Sprachen, Ästhetische Erfahrungen, Atelier als Ort des Wahrnehmens und Lernens Modul IV* Der Raum als»dritter Erzieher«* Die Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest. Eine Termin- und Themenübersicht schicken wir Ihnen gerne zu! Achtung Anmeldeschluss: 24. Oktober 2016 Modul V* Projektarbeit Bildung durch Beteiligung Modul VI* Bildung von 0- bis 3-jährigen Kindern Forschergeist in Windeln Modul VII* Vernetzung innen und außen Gemeinwesen und Lernende Organisation Modul VIII* Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren und die Rolle der Erzieherin (II) Modul IX* Abschluss-Seminar mit Übergabe der Zertifikate Professor Dr. Tassilo Knauf, Universität Duisburg-Essen, Mitbegründer und Vorstandsmitglied von Dialog Reggio e.v. Termine 04. 05.11.2016 09. 10.12.2016 sowie weitere 7 Module bis September 2017 Belegungscode: 22055 für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 1.995,00 ohne Übernachtung 2.409,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 2.544,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Zuzüglich 20,00 Gebühr für das Zertifikat von Dialog Reggio e.v. 150,00 Nachlass für die zweite und jede weitere Person aus einer Einrichtung oder von einem Träger Heide Marie Syassen, Kita-Leiterin, Sozialtherapeutin/DFS, Gründungsmitglied von Dialog Reggio e.v., Spezialist in pre-school gifted education und weitere Referentinnen

Seminarreihen mit Zertifikat Zertifikatslehrgang»Ganzheitlich Lernen«Seite 20 In Kooperation mit der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v.»wir alle begreifen und gestalten die Welt mit Hilfe der Sprache, des logisch-mathematischen Denkens, der räumlichen Vorstellung, unseres Körpers und unserer Emotionen. Die Unterschiede zwischen den Menschen bestehen in der relativen Ausprägung dieser Intelligenzen und in der Art, wie sie kombiniert werden, um unterschiedliche Aufgaben auszuführen, Probleme zu lösen und Wissensbereiche zu erschließen.«howard Gardner, Psychologe und Pädagoge an der Havard University, USA. Er erhielt für seine Theorie der multiplen Intelligenzen den Grawemeyer Award in Education. Inhalte Auf der Grundlage des neuen wissenschaftlichen Intelligenzbegriffs der Bewegung, Raum, Musik und Emotionen integriert erleben Sie viele effektive Übungen und Spiele zur Förderung aller Sinne. Bei uns steht das Lernen mit Kopf, Herz und Hand im Mittelpunkt. Der Lehrgang zeichnet sich aus durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Tauschen Sie wertvolle Erfahrungen mit Kollegen aus. Gönnen Sie sich diese interessante Woche, um neue Kräfte und Ideen für Ihren Berufsalltag aufzutanken! Ziel Sie werden durch den Zertifikatslehrgang qualifiziert, Erziehung und Lernen nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Hirnforschung zu optimieren. Sie erhalten das Zertifikat der Gesellschaft für ganzheitliches Lernen. Dieses ist die Grundlage für die Aus bildung zum Trainer der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte aus Kinder tages - einrichtungen, Lehrerinnen, Therapeut innen, Eltern und alle an Lernentwicklung Interessierte. Themenschwerpunkte Ganzheitliches Lernen aber warum? Wissen, Gefühl und Fertigkeiten arbeiten vernetzt miteinander, bilden Erfahrungszusammenhänge. Ganzheitlich Lernen bedeutet, diese Vernetzung zu fördern, alle Ressourcen des Menschen von seinen Sinnen bis hin zu seinen Bewegungsabläufen zu aktivieren. Sie erfahren die Grundlagen und neuesten Erkenntnisse aus der Hirn- und Intelligenzforschung zur Optimierung von Lernen und Erziehung. Bewegung das Tor zum Lernen! Bewegung trainiert nicht nur den Körper, sondern auch Geist und Psyche. Sie vermittelt wichtige Erfahrungen mit Raum und Zeit, die für die intellektuelle Entwicklung des Menschen von großer Bedeutung sind. Aber immer mehr Kinder leiden unter Bewegungsmangel und Störungen des Gleichgewichtssinns. Sie erleben viele effektive Spiele und interessante Übungen für bewegtes Lernen

Seminarreihen mit Zertifikat Seite 21 Bildungs Urlaub»Ich habe schon lange nicht mehr so herzhaft gelacht. Mit Humor geht alles besser. Dankeschön!«Elisabeth Voßenberger (11/2012) Mit allen Sinnen lernen Die Sinne erleben heißt, sich die Welt eröffnen, heißt entdecken, ertasten, betrachten, fühlen, riechen, verweilen, vertiefen, neue Lebenserfahrungen mit Menschen und Räumen machen. Die sinnliche Wahrnehmung der Kinder zu fördern, bedeutet, ihnen die Welt begreifbar zu machen. Wir erarbeiten viele Wahrnehmungsübungen und lernen, wieder mit allen Sinnen zu lernen. Konzentration und Entspannung Eine Flut von Informationen aus der Umwelt und den Medien lenken uns geistig ab und überfordern uns psychisch. Es gibt immer mehr unkonzentrierte Montagskinder, die ihre Energie ungezügelt loslassen. Kinder müssen wieder lernen, ihre Gedanken, Gefühle und Fähigkeiten zu bündeln, sich konzentriert auf eine Sache oder einen Menschen einzulassen. Es erwarten Sie anregende Konzentrationsübungen, Kopfnüsse aus dem Gehirnjogging, aber auch fantasievolle Entspannungsreisen zum Auftanken. Ganzheitlich Lernen es lohnt sich! Wir ziehen Bilanz und stellen Ihre Persönlichkeit in den Mittelpunkt: Wie kann ich die erworbenen Kenntnisse im pädagogischen Alltag umsetzen? Wie bleibe ich engagiert? Welche Kompetenzen brauche ich für eine nachhaltige ganzheitliche Bildung? Wie kann ich weitere Mitstreiter motivieren? Sie erhalten unser Zertifikat, das wir für die Trainerlizenz und das Gütesiegel voraussetzen. Termin 22. 25.11.2016 Belegungscode: 22205 1. Tag: 11.00 20.30 Uhr 2. 3. Tag: 09.00 20.30 Uhr 4. Tag: 09.00 14.00 Uhr für die gesamte Veranstaltung (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 720,00 ohne Übernachtung 835,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 880,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Dr. päd. Charmaine Liebertz, Institutsleiterin der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.v. und Autorin

Seminarreihen mit Zertifikat Fachkraft Gewaltprävention in Kitas, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden Seite 22 Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit grenzüberschreitenden, gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen hat sich zu einem Dauerthema mit spezifischen Belastungsproben für pädago gische Fachkräfte entwickelt. Eine Überforderung der Fachkräfte ist hierbei keine Seltenheit. Das Coolnesstraining auf der Basis gelebter Wertschätzung bietet einen Ansatz der Gewaltbearbeitung und Gewaltprävention. In der berufsbegleitenden Zusatzqualifikation werden die verschiedenen Methoden dieses Trainings zu einem im Alltag praktikablen und erfolgreichen»konfrontativen Arbeitsstil«gebündelt. Neben der persönlichen Kompetenzerweiterung berücksichtigt das Qualifizierungskonzept auch Fragen der Organisationsentwicklung, denn ein abgestimmter und effektiver Ordnungsrahmen in Einrichtungen trägt zur Prävention und Minderung aggressiver Verhaltensweisen bei. Inhalte und Zielsetzungen Sie werden zur Fachkraft Gewaltprävention in Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden ausgebildet. Die Ausbildungsreihe verbindet theoretische Hintergründe und praktische Methodenanwendung. Sie ist vor allem praxis- und selbsterfahrungsbezogen angelegt. So werden konfrontative Interventionsstrategien geübt und auch selbst erfahren. Die Selbsterfahrung bringt den Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit grenzüberschreitenden, gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Oberstes Ziel ist die Vermeidung von Opfern! Ziele Auslöser und Hintergründe von Gewalt und abweichendem Verhalten kennen lernen Erkundung aggressionsauslösender Situationen Stärkung der persönlichen Kompetenzen Verbesserung der Fähigkeit zur Selbstbehauptung Erlernen neuer Techniken im Umgang mit Gewalt Erwerb von Handlungskompetenz und Transfer in das eigene berufliche Handlungsfeld, Konzeptberatung Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder der stationären, teilstationären und ambulanten Jugendhilfe dem schulischen Bereich ( Lehrer und Lehrerinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der OGGS ) der Schulsozialarbeit den Jugendverbänden Teilnahmevoraussetzungen Psychische Stabilität Bereitschaft zur Selbsterfahrung Positive Einstellung zur konfrontativen Grundhaltung Die Zusatzqualifikation ist nicht für Personen geeignet, die eine unbearbeitete eigene Gewaltgeschichte haben.

Seminarreihen mit Zertifikat Seite 23»Hat mir sehr gut gefallen. Werde ich weiterempfehlen. Ich nehme viel davon für mich und meine Arbeit mit.«ann-kristin (01/15) Struktur der Fortbildung Zeitraum: November 2016 bis März 2017 Umfang: 6 Seminartage (45 Stunden ) Aufbau: 3 Pflichtmodule Abschluss Im Rahmen der Zusatzqualifikation werden die Teilnehmenden die Konzeption für ein Training entwickeln und am Abschlusskolloquium teilnehmen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie das Zertifikat der Bildungsstätte Haus Neuland e.v.»fachkraft Gewaltprävention in Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen, der Jugendhilfe und Verbänden«. Themenschwerpunkte 1. Handlungstheoretische Zusammenhänge Aktuelle Erklärungszusammenhänge von Gewalt Auseinandersetzung mit Bedürfnissen, Gefühlen und Interessen von grenzüberschreitenden, gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen Stärkung der Resilienzfaktoren als Element der Gewaltprävention Coolnesstraining auf der Basis gelebter Wertschätzung 2. Training von Methoden und Techniken Konfrontation Deeskalation Körperarbeit Körpersprache Interaktionspädagogische Übungen Statuentheater Erlebnispädagogik Zirkuspädagogik Methoden der Grenzziehung im Alltag zur Normen- und Werteverdeutlichung 3. Organisationsentwicklung Analyse krisen- und gewaltfördernder Aspekte in Institutionen Entwicklung eines institutionellen Interventionskonzeptes Praxistransfer in den pädagogischen Alltag Termine 11. 12.11.2016 20. 21.01.2017 17. 18.03.2017 Belegungscode: 22301 1. Tag: 10.00 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 16.00 Uhr (im Modul 2 findet am ersten Tag eine Abendeinheit von 19.00 20.30 Uhr statt) für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) 710,00 ohne Übernachtung 848,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 893,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Jürgen Berger, Anti-Gewaltund Coolnesstrainer, Theaterpädagoge

Seite 24

Seite 25 Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Kinder unter 3 Tipp Fachkraft für Frühpädagogik Fortbildungen hierzu finden Sie bei den Haus Neuland-Seminarreihen mit Zertifikat auf Seite 10 und Seite 12. Sprachförderung im U3-Bereich Seminare hierzu finden Sie auch unter der Rubrik»Sprachliche Bildung«ab Seite 37 ff.

Kinder unter 3 Klein und Groß unter einem Dach Praxis der alterserweiterten Kindergartengruppe von 2 bis 6 Jahren»Sehr informativ! Super geleitet!«kordula Appelmann (04/15) Seite 26 Auf Grundlage des KiBiz entstanden zahlreiche alterserweiterte Kindergartengruppen für Kinder im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung. Diese Betreuungsform bietet viele Chancen und Möglichkeiten für die altersübergreifende Arbeit mit Kindern. Gleichzeitig stellt sie Erzieherinnen vor besondere Herausforderungen, wofür diese sich Unterstützung und Erfahrungsaustausch wünschen. Ausgehend von den jeweiligen Interessen und Bedürfnissen der verschiedenen Altersstufen gilt es, den pädagogischen Alltag zu reflektieren. Inhalte Die veränderte Erzieherinnenrolle Die differenzierten Entwicklungsaufgaben der verschiedenen Altersstufen Die Gestaltung des Tagesablaufs in der Altersmischung Altersdifferenzierte und alters übergreifende Angebote Eine bildungsanregende Raumgestaltung. Im Mittelpunkt des Seminars stehen theoretischer Input und moderierter Erfahrungsaustausch. Dies wird ergänzt durch die Arbeit in Kleingruppen, in denen Lösungsansätze für die individuelle Umsetzung in der Praxis entwickelt werden. Termin 11. 12.02.2016 Belegungscode: 21847 : 1. Tag: 10.00 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 16.00 Uhr 154,00 ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Anja Cantzler, Dipl.-Sozial pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

Kinder unter 3 Achtsamkeit und Feinfühligkeit im Umgang mit Kindern von 0 bis 3 Jahren Die Erzieherin als Bezugs- und Bindungsperson Neu Seite 27 Die Erzieherin als erwachsene Bezugsperson des kleinen Kindes hat die anspruchsvolle Aufgabe, die Beziehung zum Kind aktiv zu gestalten. Nicht das Kind, sondern der Erwachsene ist für das Gelingen der Beziehung verantwortlich. So ist die Erzieherin diejenige, die nach einer unterbrochenen Kommunikation in Folge eines Konflikts wieder auf das Kind zugeht, um dadurch eine sichere Bindung zu fördern. Ein wichtiger Gegenpol zu solchen mit Stress assoziierten Beziehungserfahrungen zwischen Kindern und Erwachsenen ist ein achtsamer Umgang miteinander. Das bedeutet, dass der Erwachsene mit dem Kind und sich selbst wertschätzend und einfühlsam in Beziehung tritt. Ein feinfühliger, authentischer Umgang miteinander ist eine wichtige Grundlage für die gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern und Erwachsenen. Eine besondere Rolle spielt die Feinfühligkeit der Erwachsenen für kleine Kinder, die noch stark auf die primären Bezugspersonen angewiesen sind. Das Seminar bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit dem Konzept der Sensitiven Responsivität (Feinfühliges Antwortverhalten) zu beschäftigen und das eigene Handeln zu reflektieren. Anhand von Videosequenzen gilt es, die Signale und Entwicklungsbedürfnisse der Kinder zu verstehen und Möglichkeiten eines achtsamen Umgangs mit kleinen Kindern zu erarbeiten. Inhalte Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung als sichere Basis auf Grundlage der Bindungstheorie Reflexion des eigenen Bindungsverhaltens im Umgang mit dem einzelnen Kind Wahrnehmen der Bedürfnisse der kleinen Kinder kindliche Signale verstehen, deuten und darauf reagieren liebevolles und respektvolles Eingehen auf die Kinder Termin 16. 17.03.2016 Belegungscode: 21851 1. Tag: 10.00 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 16.00 Uhr 154,00 ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort Anja Cantzler, Dipl.-Sozial pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin