Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.



Ähnliche Dokumente
Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Die Topologie von R, C und R n

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

ANALYSIS 1 Kapitel 6: Stetige Funktionen

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R

Analysis I - Stetige Funktionen

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

15 Hauptsätze über stetige Funktionen

ε δ Definition der Stetigkeit.

Konvergenz von Folgen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Implizite Funktionen

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

Stetigkeit von Funktionen

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Mathematik für Anwender I

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist.

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

Kapitel 5 Trigonometrie

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Kapitel 4: Grenzwerte bei Funktionen, Stetigkeit

Analysis II 14. Übungsblatt

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

Analysis I. Vorlesung 12. Stetige Funktionen. Den Abstand zwischen zwei reellen (oder komplexen) Zahlen x und x bezeichnen

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Thema 5 Differentiation

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

Kapitel 5. Stetige Funktionen 5.1. Stetigkeit

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Stetigkeit von Funktionen

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Analysis I. 6. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Funktionen und Stetigkeit

6 Die Bedeutung der Ableitung

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Analysis I. Vorlesung 13. Der Zwischenwertsatz

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Elemente der mengentheoretischen Topologie

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

19.2 Mittelwertsatz der Differentialrechnung

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen.

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen

Übungen Analysis I WS 03/04

Nachklausur Analysis 2

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Abschnitt 1.3. Funktionen

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Lösungsvorschlag Serie 12

Anwendungen der Differentialrechnung

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Differentiation und Taylorentwicklung. Thomas Fehm

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Konstruktion der reellen Zahlen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Topologische Grundbegriffe II. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Stetige Funktionen Abbildungen f : X Y, wobei X und Y strukturierte Mengen sind (wie z.b. Vektorräume oder metrische Räume), spielen eine zentrale Rolle in der Mathematik. In der Analysis sind Abbildungen mit besonderen Eigenschaften wie etwa stetig oder differenzierbar von vorrangigem Interesse. Bei der Eigenschaft, dass eine Abbildung stetig in einem Punkt x 0 ist, geht es darum, der Idee, wenn x nahe bei x 0 ist, dann soll f(x) nahe bei f(x 0 ) sein, ein präzise mathematische Bedeutung zu geben. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn ε > 0 δ ε > 0 sodass d(x 0, x) < δ ε ϱ(f(x 0 ), f(x)) < ε ii) f heißt stetig auf X 0 D(f), wenn f stetig in allen Punkten x 0 X 0 ist. Bemerkungen. (i) Eine Funktion f : R R ist somit genau dann stetig in x 0 D(f), wenn es zu jedem ε > 0 ein zugehöriges δ ε > 0 gibt (δ ε hängt von ε und x 0 ab!) sodass für alle x D(f) mit x 0 x < δ ε gilt, dass f(x 0 ) f(x) < ε. In anderen Worten: Wird ein beliebiges ε-intervall um f(x 0 ) vorgegeben, dann existiert dazu ein δ ε -Intervall um x 0, welches zur Gänze in das ε-intervall um f(x 0 ) abgebildet wird. (ii) Eine Funktion f : C C ist genau dann stetig in z 0 D(f), wenn es zu jedem ε > 0 ein zugehöriges δ ε > 0 gibt sodass für alle z D(f) mit z 0 z < δ ε gilt, dass f(z 0 ) f(z) < ε. In anderen Worten: Wird eine beliebige ε-kreisscheibe um f(z 0 ) vorgegeben, 1

dann existiert dazu eine δ ε -Kreisscheibe um z 0, welche zur Gänze in die ε-kreisscheibe um f(z 0 ) abgebildet wird. Die Stetigkeit in einem Punkt x 0 charakterisiert werden. kann nun mittels konvergenter Folgen Satz. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. Dann sind folgende Aussagen äquivalent: 1) f ist stetig in x 0, 2) für jede Folge mit x n x 0 gilt dass f(x n ) f(x 0 ). Beweis. 1) 2) : Gelte x n x 0 und sei ε > 0. Laut Voraussetzung gibt es ein δ ε > 0 mit d(x 0, x) < δ ε ϱ(f(x 0 ), f(x)) < ε. Weil x n x 0 gibt es eine Zahl N δε sodass d(x 0, x n ) < δ ε für n > N δε. Damit gilt aber ϱ(f(x 0 ), f(x n )) < ε für n > N δε, i.e. f(x n ) f(x 0 ). 2) 1) : Annahme: f sei nicht stetig in x 0. Dann gibt es ein ε > 0 sodass es für jedes δ > 0 einen Punkt x δ mit d(x 0, x δ ) < δ, aber ϱ(f(x 0 ), f(x δ ) ε. gibt Im besonderen (setze jeweils δ = 1 n ) gibt es damit eine Folge (x n) mit d(x 0, x n ) < 1 n aber ϱ(f(x 0), f(x n )) ε. Damit gilt x n x 0 stetig in x 0. aber f(x n ) f(x 0 ), ein Widerspruch. Also ist f Einfache Beispiele. 1) Die konstante Funktion f : R R mit f(x) = a x ist stetig (also stetig in jedem x 0 ). 2) Die identische Funktion f : R R mit f(x) = x x ist stetig (also stetig in jedem x 0 ). 2

Satz. (Die Komposition stetiger Abbildungen ist stetig) Seien f : X Y, g : Y Z Abbildungen, wobei X, Y, Z metrische Räume sind und f(x) D(g) gilt. Ist dann f stetig in x 0 D(f) und g stetig in f(x 0 ), dann ist g f stetig in x 0. Beweis. Gelte x n x 0. Weil f stetig in x 0 ist, gilt f(x n ) f(x 0 ). Weil g stetig in f(x 0 ) ist, gilt dann weiters g(f(x n )) g(f(x 0 )), also (g f)(x n ) (g f)(x 0 ). Eine Überlegung. Wir betrachten f : R R mit f(x) = x 2. Wegen x n x 0 x 2 n x 2 0 ist f in allen x 0 R stetig. Zu ε > 0 und x 0 R gibt es also ein δ ε (x 0 ) > 0 mit der Eigenschaft x 0 x < δ ε (x 0 ) x 2 0 x 2 < ε. Fixiert man ε, dann ist zu erwarten, dass δ ε (x 1 ) kleiner zu wählen ist, wenn x 1 > x 0. Die Frage ist nun, ob man ein Universal-δ ε finden kann, welches für alle Punkte (bzw. für alle Punkte eines bestimmten Bereiches) das Gewünschte leistet. Dies führt zum Begriff der gleichmäßigen Stetigkeit. Definition. Sei f : X Y, wobei (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume sind. Dann heißt f gleichmäßig stetig auf X 0 D(f), wenn zu jedem ε > 0 ein Universal-δ ε δ ε > 0 existiert sodass d(x 1, x 2 ) < δ ε ϱ(f(x 1 ), f(x 2 )) < ε. Bemerkungen. 1) Man mache sich den Unterschied zwischen Stetigkeit und gleichmäßiger Stetigkeit klar! 3

2) Gleichmäßige Stetigkeit ist stets bezogen auf eine Teilmenge (und nicht auf einen Punkt). 3) Klarerweise gilt : f gleichmäßig stetig auf X 0 f stetig in jedem x 0 X 0. Aber: f(x) = x 2 (Aufgabe). ist stetig auf ganz R, aber dort nicht gleichmäßig stetig Der folgende sehr wichtige Satz streicht die Bedeutung von kompakten Mengen hervor und wird eventuell zu einem späteren Zeitpunkt gezeigt. Satz. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y auf X 0 D(f). 1) Ist X 0 kompakt, dann ist auch f(x 0 ) kompakt. 2) Ist X 0 kompakt, dann ist f auch gleichmäßig stetig auf X 0. stetig Bemerkung. f(x) = x 2 ist nicht gleichmäßig stetig auf X 0 = R, aber gleichmäßig stetig auf z.b. einem kompakten Intervall X 0 = [a, b]. Für Funktionen f : X R (bzw. C) auf einem metrischen Raum X können nun in naheliegender Weise algebraische Operationen wie Summe, Produkt und Quotient von Funktionen definiert werden. f ± g : f g : f g : (f ± g)(x) = f(x) ± g(x) (f g)(x) = f(x) g(x) (f f(x) g )(x) = g(x) Dabei ist D(f ± g) = D(f g) = D(f) D(g) und D( f g ) = D(f) {x D(g) : g(x) 0}. Satz. Sind f, g : X R (bzw. C) stetig in x 0 D(f) D(g), dann 4

auch f ± g, f g und f g (falls g(x 0 ) 0). Beweis. Für f g : x n x 0 f(x n ) f(x 0 ) und g(x n ) g(x 0 ) f(x n ) g(x n ) f(x 0 ) g(x 0 ). Also (f g)(x n ) (f g)(x 0 ). Aus dem vorhergehenden Satz folgt sofort, dass die folgenden Funktionen R R stetig sind: f(x) = x 2, f(x) = x n, f(x) = x 3 3x + 5. Des weiteren ist f(x) = x4 +1 x 2 3 stetig in allen x ± 3. Bemerkung. Ist f : X R stetig in x 0 und f(x 0 ) 0, dann existiert ein δ > 0 sodass für alle x K(x 0, δ) gilt dass f(x) 0. (Aufgabe!) Damit ist in diesem Fall gewährleistet, dass die Funktion 1 f zumindest auf einer δ-kugel um x 0 erklärt ist. Bemerkung. (Annäherung entlang von Richtungen) Ist x 0 R, dann kann sich eine reelle Folge grundsätzlich nur von zwei Richtungen (von links oder von rechts) an x 0 annähern. Ist hingegen z 0 C, dann gibt es unendlich viele Mglichkeiten der Annäherung entlang von Richtungen. Dementsprechend kann für Funktionen f : R Y einseitige Stetigkeit erklärt werden. Dabei heißt f kann die sogenannte linksseitig (bzw. rechtsseitig) stetig in x 0, wenn gilt: (x n ) mit x n x 0 und x n x 0 gilt f(x n ) f(x 0 ) bzw. (x n ) mit x n x 0 und x n x 0 gilt f(x n ) f(x 0 ) Bemerkung. Offenbar ist f : R Y genau dann stetig in x 0, wenn f linksseitig und rechtsseitig stetig in x 0 ist. Die Funktion f : R R mit f(x) = 0 für x 0 und f(x) = 1 für x > 0 ist linksseitig stetig in x 0 = 0, aber nicht rechtsseitig stetig. 5

Für Funktionen lassen sich auch geeignete Beschränktheitsbegriffe erklären. Definition. Sei (X, d) ein metrischer Raum. 1) f : X R heißt auf X 0 D(f) nach oben (bzw. nach unten) beschränkt, wenn es eine Konstante M > 0 gibt mit f(x) M (bzw. f(x) M) für alle x X 0. 2) f : X R heißt auf X 0 D(f) beschränkt, wenn f sowohl nach oben als auch nach unten beschränkt ist, d.h. wenn es eine Konstante M > 0 gibt mit f(x) M für alle x X 0. 3) f : X C heißt auf X 0 D(f) beschränkt, wenn es eine Konstante M > 0 gibt mit f(x) M für alle x X 0. Bemerkungen. (i) Sind f, g beschränkt auf X 0, dann auch f ± g und f g. (ii) Sei f : X R auf X 0 X beschränkt. Dann existieren sup f(x) und inf f(x), müssen aber nicht auf X 0 angenommen werden. Betrachte etwa f : R R mit f(x) = x und X 0 = (0, 1). Dann ist sup f(x) = 1 und inf f(x) = 0. Diese werden jedoch auf X 0 nicht angenommen. Definition. Sei (X, d) ein metrischer Raum und f : X R. Dann hat f an der Stelle x 0 X 0 D(f) ein i) absolutes Maximum auf X 0, wenn x X 0 f(x) f(x 0 ). ii) absolutes Minimum auf X 0, wenn x X 0 f(x) f(x 0 ). iii) x 0 X 0 D(f) heißt Nullstelle wenn f(x 0 ) = 0. Satz. Sei (X, d) ein metrischer Raum und f : X R stetig auf X 0. Ist X 0 kompakt, dann hat f auf X 0 ein absolutes Maximum und ein absolutes Minimum. 6

Beweis. Laut vorherigem Satz ist f(x 0 ) eine kompakte Teilmenge von R, also beschränkt und abgeschlossen. Damit gilt sup f(x), inf f(x) und sup f(x), inf f(x) f(x 0 ) (weil f(x 0 ) abgeschlossen ist). Häufig interessiert man sich allerdings lediglich für das lokale Verhalten von f in einer Umgebung von x 0. Definition. Sei (X, d) ein metrischer Raum, x 0 X, X 0 X und f : X R. (i) U(x 0 ) X heißt Umgebung von x 0, wenn ein δ > 0 existiert mit K(x 0, δ) U(x 0 ). (ii) f hat an der Stelle x 0 ein relatives Maximum auf X 0, wenn es eine Umgebung U(x 0 ) von x 0 gibt mit f(x) f(x 0 ) x X 0 U(x 0 ) (iii) f hat an der Stelle x 0 ein relatives Minimum auf X 0, wenn es eine Umgebung U(x 0 ) von x 0 gibt mit f(x) f(x 0 ) x X 0 U(x 0 ) Grenzwerte von Funktionen. Häufig tauchen in der Mathematik Ausdrücke der Form lim f(x) auf. x x0 Derartigen Ausdrücken wollen wir jetzt eine präzise Bedeutung zuweisen. Definition. b = lim f(x) wenn für jede (!!) Folge (x n ) mit x n x x0 x 0, x n x 0 gilt, dass f(x n ) b. Ist b R, dann heißt b eigentlicher Grenzwert von f an der Stelle x 0. Für b = + bzw. b = spricht man von einem uneigentlichen Grenzwert von f an der Stelle x 0. In dieser Definition sind auch die Möglichkeiten x 0 = + bzw. x 0 = inkludiert und liefern lim f(x) bzw. lim f(x). x + x Bemerkung. der Stelle x 0 Man beachte, dass bei dieser Definition die Funktion f an gar nicht definiert zu sein braucht. 7

Beispiele. 1) Sei f(x) = xm a m x a. f ist an der Stelle x 0 = a nicht definiert. Sei nun x n a, x n a. Dann ist f(x n ) = xm n a m x n a x m 1 n = (x n a)(x m 1 n +x m 2 n a+...+x n a m 2 +a m 1 ) x n a = + x m 2 n a +... + x n a m 2 + a m 1 ma m 1. Damit ist lim x a x m a m x a = ma m 1. 2) Betrachte f(x) = 1 x. Dann ist D(f) = R \ {0}. Sei x n = 1 n n. Dann gilt x n 0 und f(x n ) = n +. Sei x n = 1 n n. Dann gilt x n 0 und f(x n ) = n. Dies bedeutet, dass lim x 0 f(x) nicht existiert. Man überlege sich andererseits, dass für jede Folge x n + (bzw. x n ) gilt: f(x n ) 0, also lim f(x) = lim f(x) = 0. x + x Für auf R definierte Funktionen f : R Y kann wiederum der linksseitige Grenzwert und der rechtsseitige Grenzwert betrachtet werden. Definition. 1) b = lim f(x) wenn für jede Folge (x n ) mit x n x 0, x n < x 0 dass f(x n ) b. gilt, Ist b R, dann heißt b eigentlicher linksseitiger Grenzwert von f an der Stelle x 0. Für b = + bzw. b = spricht man von einem uneigentlichen linksseitigen Grenzwert von f an der Stelle x 0. 2) b = lim f(x) wenn für jede Folge (x n ) mit x n x 0, x 0 < x n dass f(x n ) b. gilt, Ist b R, dann heißt b eigentlicher rechtsseitiger Grenzwert von f an der Stelle x 0. Für b = + bzw. b = spricht man von einem uneigentlichen rechtsseitigen Grenzwert von f an der Stelle x 0. 8

Damit ergeben sich sofort folgende Beobachtungen: 1) lim x x0 f(x) lim f(x) lim 2) f ist stetig in x 0 lim x x0 f(x) und 3) f ist linksseitig stetig in x 0 lim 4) f ist rechtsseitig stetig in x 0 lim f(x) und lim f(x) = lim lim f(x) = f(x 0 ). x x0 f(x) und f(x) und lim lim f(x). f(x) = f(x 0 ). f(x) = f(x 0 ). Beispiel. Betrachte f(x) = Dann ist lim f(x) = 1, lim x 0 { x + x x falls x 0 1 falls x = 0. f(x) = 1, also ist f rechtsseitig stetig. x 0 + Beobachtung. Es gelte lim f(x) = lim f(x) = b R. Dann sagt man, dass f an der Stelle x 0 stetig ergänzt werden kann. Wenn der Funktionswert an der Stelle x 0 gleich b gesetzt wird, erhält man eine in x 0 stetige Funktion. Beispiel. Sei f(x) = x2 1 x 1. Dann ist f an der Stelle x 0 = 1 nicht definiert. Für x 1 gilt allerdings f(x) = x + 1. Somit kann f x 0 = 1 durch die Setzung f(1) = 2 stetig ergänzt werden. an der Stelle Zwischenwerteigenschaften stetiger Funktionen. Es scheint intuitiv klar zu sein, dass eine stetige Funktion f : [a, b] R, bei der f(a) und f(b) unterschiedliches Vorzeichen besitzen, an einer Zwischenstelle des Intervalls eine Nullstelle haben muß. Dies ist allerdings nicht ganz trivial und beruht auf der Vollständigkeit von R. 9

Satz. (Nullstellensatz von Bolzano) Die Funktion f : R R sei stetig auf dem Intervall [a, b] und es gelte f(a)f(b) < 0 (d.h. f(a) und f(b) haben unterschiedliches Vorzeichen). Dann existiert ein ξ (a, b) mit f(ξ) = 0, i.e. f hat in (a, b) mindestens eine Nullstelle. Beweis. obda sei f(a) < 0, f(b) > 0. Wir setzen I 0 = [a, b]. Durch Halbierung von I 0 erhalten wir zwei Teilintervalle [a, a+b 2 ] und [a+b 2, b], von denen bei einem, etwa I 1 = [a 1, b 1 ], gilt f(a 1 ) < 0, f(b 1 ) > 0 gilt. Durch fortwährende Intervallhalbierung erhalten wir eine Folge I n = [a n, b n ] von Intervallen mit I n+1 I n, f(a n ) < 0, f(b n ) > 0 und b n a n = b a 2 0. n Offenbar ist die Folge (a n ) monoton wachsend und nach oben beschränkt (durch b ), (b n ) ist monoton fallend und nach unten beschränkt (durch a ). Also sind beide Folgen konvergent. Man überlege sich, dass die Grenzwerte gleich sein müssen, i.e. ξ R mit lim a n n = lim b n n = ξ. Wir wollen nun zeigen, dass f(ξ) = 0. Dazu nehmen wir an, dass f(ξ) = α > 0 (analog wird die Annahme f(ξ) < 0 behandelt). Weil f stetig in x 0 = ξ ist, gibt es zu ε = α 2 ein δ > 0 mit f(x) f(ξ) < α 2 für alle x ξ < δ. Wegen α 2 < f(x) f(ξ) < α 2 gilt f(x) > α 2 für alle x ξ < δ. Andererseits, weil a n ξ, n mit a n ξ < δ, und somit f(a n ) > α 2 > 0, ein Widerspruch. Damit muß f(ξ) = 0 sein. Dieser Satz läßt sich nun in einfacher Weise erweitern zum sogenannten Zwischenwertsatz. Satz. (Zwischenwertsatz) Sei f : R R stetig. Für a < b R gelte dass f(a) f(b), etwa f(a) < f(b) (analog wird der Fall f(a) > f(b) behandelt). Dann gibt es für ein beliebiges η mit f(a) < η < f(b) ein ξ [a, b] mit f(ξ) = η, d.h. jeder Wert zwischen f(a) und f(b) wird angenommmen. 10

Beweis. Sei g(x) = f(x) η. Dann ist g stetig auf [a, b] mit g(a) < 0 und g(b) > 0. Nach dem Nullstellensatz existiert ein ξ (a, b) mit g(ξ) = 0, i.e. f(ξ) = η. Folgerung. Das stetige Bild eines Intervalls ist wieder ein Intervall. Monotone Funktionen. Definition. f : R R heißt auf X D(f) i) monoton wachsend (bzw. streng monoton wachsend), wenn x 1 < x 2 f(x 1 ) f(x 2 ) (bzw. f(x 1 ) < f(x 2 )) ii) monoton fallend (bzw. streng monoton fallend), wenn x 1 < x 2 f(x 1 ) f(x 2 ) (bzw. f(x 1 ) > f(x 2 )) ii) monoton (bzw. streng monoton), wenn f entweder (streng) monoton wachsend oder (streng) monoton fallend ist. Bemerkung. Monotone Funktionen haben die Eigenschaft, dass stets linksseitiger bzw. rechtsseitiger Grenzwert existieren, i.e. ist f auf dem Intervall (a, b) definiert und dort monoton, dann existieren lim f(x) und f(x) für jedes x 0 (a, b). lim Daraus folgt, dass monotone Funktionen als Unstetigkeitsstellen nur Sprungstellen haben können. Die besondere Bedeutung monotoner Funktionen zeigt sich an der Frage der Existenz der Umkehrfunktion. Sei A R und f : A R streng monoton. Dann ist f offenbar injektiv. Bezeichnen wir mit B(f) den Bildbereich von f, dann ist f : A B(f) bijektiv. Also existiert die Umkehrfunktion f 1 : B(f) A. 11

Sei etwa f streng monoton wachsend, y 1, y 2 B(f) mit y 1 < y 2. Wir setzen x 1 = f 1 (y 1 ) und x 2 = f 1 (y 2 ). Wäre x 1 x 2, dann y 1 = f(x 1 ) f(x 2 ) = y 2, also muß x 1 < x 2 sein und somit ist f 1 ebenfalls streng monoton wachsend. (Analog zeigt man, dass die Umkehrfunktion einer streng monoton fallenden Funktion wieder streng monoton fallend ist.) Satz. Sei f stetig und streng monoton wachsend (bzw. fallend) auf X R. Ist X kompakt, dann ist f 1 stetig auf f(x). Beweis. Sei y 0 f(x) und (y n ) eine Folge in f(x) mit y n y 0. Dann gibt es eindeutig bestimmte x 0, x n X mit f(x 0 ) = y 0 und f(x n ) = y n, i.e. x 0 = f 1 (y 0 ) und x n = f 1 (y n ). Annahme: (x n ) konvergiert nicht gegen x 0. Dann gibt es ein ε > 0 und eine Teilfolge (x nk ) mit x 0 x nk ε. Weil X kompakt ist, hat (x nk ) einen Häufungspunkt x X (Bolzano-Weierstrass). Also gibt es eine Teilfolge (x nki ) von (x nk ) mit x nki x. Aus der Stetigkeit von f folgt, dass y nki = f(x nki ) f(x). Weil weiters y 0, gilt y 0 = f(x) und damit x = x 0, ein Widerspruch. y nki Damit gilt x n = f 1 (y n ) x 0 = f 1 (y 0 ), i.e. f 1 ist stetig. Bemerkung. Sei f : (a, b) R stetig und streng monoton. Dann ist B(f), der Bildbereich von f, wieder ein offenes (!) Intervall. Man kann zeigen, dass in diesem Fall die Umkehrfunktion f 1 : B(f) (a, b) ebenfalls stetig ist. 12