Anleitung für die Modulprüfung Bauphysik

Ähnliche Dokumente
Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB. (Version 1.1)

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Anleitung. Virtual Classroom für Teilnehmer

Anleitung. Virtual Classroom für Teilnehmer

Anleitung. Virtual Classroom für Teilnehmer

Leitfaden Online-Seminare

Leitfaden zum Einsatz von interaktiven Unterrichtseinheiten

WebEx-Meetings - Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Online-Sitzung

Speichern des Passworts und der Anmeldeinformationen im Internetbrowser

Prinoth Online - Bedienungsanleitung

1 Excel Schulung Andreas Todt

Anleitung zur (Version 4)

Anleitung. Office 365 Login für Lernende & Studierende. Datum: Juni Version: 2.5

Installationshinweise Inhalt

Registrierung als Redakteur/-in für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Dierdorf

Worksheet Crafter Installationsanleitung

Benutzerhandbuch: tele-look

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login

Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zur Bedienung der eingesetzten Prüfungssoftware.

Anleitung zur Online-Prüfungsorganisation

2.1 Installation der Root-Zertifkate Installation des Client Zertifikat Überprüfung der installierten Zertifikate...

Repair Guide für das tolino tab 8

3. Bildschirmvideo mit dem Panopto- Recorder aufnehmen

Wie melde ich mich an? Wie nehme ich teil?

Anleitung. Virtual Classroom für Veranstalter

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

TUMonline. Prüfungen / Prüfungstermine anlegen

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

GuU-XenApp-WebAccess. Inhaltsverzeichnis

Umstellung auf pushtan

Meldungen und Anzeigen im Albert online schalten?!

Kurzanleitung: Web. Zielgruppe: Lehrpersonen. Noteneingabe für BA/MA-Prüfungen. Version 1.3

Die Online-Einführung Erstsemester Campus Bad Mergentheim besteht aus den folgenden beiden Teilen:

Referent von xx Seiten. Anleitung für Panopto

Worksheet Crafter Installationsanleitung

Anleitung. Office 365 Login für Lernende. Datum: Juli Version: 1.0

Leitfaden Online-Seminare

Administrationshandbuch

ProfiCash 9 Einrichten der Konten mit HBCI-Chipkarte (VR-NetWorld-Card) Seccos 6. Folgende Schritte sollten bereits erledigt sein:

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

Referent von xx Seiten. Anleitung für Panopto

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3)

ADOBE CONNECT - Anleitung für den Teilnehmer

Anleitung Spielpläne in Smartphone Kalender importieren

Online-Seminare So einfach geht es! In wenigen Schritten zur Teilnahme!

Prüfung durchführen. Anleitung für den Prüfling. Prüfungsprotokoll

Prüfung am Tablet kurz erklärt

2.) Anmelden MEDonline: Bitte klicken Sie auf das Schlüsselsymbol oben rechts, um sich anzumelden (siehe Pfeil).

Systemvoraussetzungen für den Zugriff auf die DAA-Zeus-Umgebung aus dem Internet (Szenario-1) Halten Sie Ihr System deswegen unbedingt immer aktuell!

Anleitung LGL Modul. Effiziente Nutzung des Lehrgangsleiter-Moduls in LFB Regio. Stand März 2017

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018

Prüfung am Tablet kurz erklärt

3. Namentliche Meldung herunterladen und speichern (am besten am Desktop)

1. Drucker für den Einsatz mittels UBS-Verbindung konfigurieren Einrichten des Druckers in der Verwaltungsoberfläche... 4

Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz)

Meine Daten Bedienungsanleitung (International)

Moodle Allgemein Informationen -

Erstregistrierung für Rechtsanwälte

FAQ Digital Solutions. Inhalt. WMF CoffeeConnect Schaerer Coffee Link

Handreichung CLIX für Dozierende

Kurzanleitung Netzwerk-Installation (Windows)

Flash Player. Wichtig für Ihre PC Sicherheit! Installations-Anleitung mit Schnelleinstieg. Von Ingmar Zastrow

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Anleitung für den Verbindungsaufbau mit der realcloud Workplace Demo-Umgebung

Abonnieren Sie den apano-blog per RSS-Feed

Kurzanleitung Firmware-Update AC-3X. Bitte Lesen Sie vor Beginn des Updates zumindest einmal diese Udapteanleitung komplett durch!

Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Arvato Systems Signer Guide für DocuSign

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

3 Schritte für die Einwahl in die Online-Konferenz

Schritt 1 - Erstellen Sie Ihren Account auf seneye.me

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Bedienungsanleitung TRICS

Melderportal: Anleitung zur Einbindung eines Client-Zertifikats in den Web-Browser

Einrichtung eines eigenen Endgerätes

Systemvoraussetzungen für den Zugriff auf die DAA-Zeus-Umgebung aus dem Internet (Szenario-1) Halten Sie Ihr System deswegen unbedingt immer aktuell!

OCCAM Learning Management System KursteilnehmerInnen Häufig gestellte Fragen

KVN - Sitzungsmanagement. Informationsmappe

Webinaranleitung. 1. Systemvoraussetzungen. Steffen Wegner

Anleitung zum Bestellvorgang

Windows 10 Passwortwechsel

Technische Anleitung. UBA Webinar für Multiplikatoren Neue Erkenntnisse aus dem IPCC- Sonderbericht 1,5 C Globale Erwärmung

Anleitung für die Online-Bewerbung. Liebe Studierende,

Anleitung zur Aktivierung Ihrer neuen HBCI-Chipkarte in der VR-NetWorld Software

DZB Portal So funktioniert Ihre erste Anmeldung im neuen DZB Portal (Version 1)

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen


Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt

Transkript:

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen, Modul GS 6 Bauphysik Prüfung (Open Book Ausarbeitung) Prüfungstag: Mittwoch, 03. März 2021, Prüfungsdauer: 120 Minuten Anleitung für die Modulprüfung Bauphysik sowie analog für die Modulprüfungen Anlagentechnik in Gebäuden, Bachelor Anwendungsorientierter baulicher Brandschutz, Master Bitte beachten Sie spezifische Abweichungen der Prüfungen Anlagentechnik in Gebäuden und Anwendungsorientierter baulicher Brandschutz zu Prüfungszeiten und -dauer, Angaben der Dozenten zu den zugelassenen Hilfsmitteln, usw. Ida Ahrens B.Eng. Tim Tollkötter B.Eng. Februar 2021 Seite 1/14

Vorbemerkung Sehr geehrte Studierende, in der ersten Prüfungsphase des Sommersemesters 2021 wird die Modulprüfung Bauphysik erstmals als E-Klausur stattfinden. Das Format wird als sogenannte Open Book Ausarbeitung bezeichnet und gilt rechtlich als eine Hausarbeit. Sie werden digital über die Software Zoom beaufsichtigt und können die Prüfung online absolvieren. Wir möchten mit dieser Anleitung größtmögliche Transparenz schaffen und Sie auf technischer Ebene auf die Prüfung vorbereiten. Die Prüfung findet als sogenannter ILIAS-Test statt. Sollten Sie in den letzten zwei Jahren die Veranstaltung Bauphysik besucht haben, haben Sie im Zuge der Prüfungsvorleistungen (Übungen und Praktika) bereits Kontakt mit diesem Format gehabt. Daher halten wir es für nicht erforderlich, eine Probeklausur anzubieten. Die technischen Aspekte der Modulprüfung ändern sich nur marginal im Gegensatz zu denen bei den Prüfungsvorleistungen. Die bereits erhältlichen Altklausuren auf der FH-Homepage von Prof. Homann stehen nach wie vor zur Verfügung. Sollten Sie das ILIAS-Test-Format nicht kennen, setzen Sie sich bitte mit Frau Ahrens oder Herrn Tollkötter in Verbindung. Im Folgenden beschreiben wir Ihnen, wie Sie zu der Prüfung antreten, wie die Prüfungsoberfläche aussieht und was bei der Bearbeitung zu beachten ist. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Prüfung. Mit freundlichen Grüßen und das Team des Labors Bauphysik Seite 2/14

Inhaltsverzeichnis I Der Prüfungsablauf im Überblick 4 II Allgemeine Hinweise 5 III Zoom-Meeting 7 IV Open Book Ausarbeitung 11 Seite 3/14

I Der Prüfungsablauf im Überblick Prüfungsanmeldung über myfh-portal Vor der Prüfung Zuordnung in Prüfungs-ILIAS-Kurs durch Prüfungsamt Spätestens 30 Minuten vor der Prüfung: Beitritt zum Zoom-Meeting Vorbereitungszeit 30 Min Kontrolle durch Klausuraufsicht Starten der Prüfung in ILIAS Ordner Selbstständigkeitserklärung durch Klicken unterzeichnen Bearbeiten der Aufgaben auf eigenem Papier Eintragen der Ergebnisse in ILIAS Prüfungszeit 120 Min Prüfungsergebnisse in ILIAS abgeben und somit Prüfung beenden (Mitschriften müssen nicht gescannt werden) Klausuraufsicht beendet Zoom-Meeting Nachbereitungszeit max. 30 Min Notenvergabe erfolgt über das Prüfungsamt Nach der Prüfung Seite 4/14

II Allgemeine Hinweise Formelles Prüfungsdauer: 120 Minuten Vor- und Nachbereitungszeit: Jeweils 30 Minuten Format: Open Book Ausarbeitung als ILIAS-Test; www.ilias.fh-muenster.de Klausuraufsichten Martin Lenting MSc Reinhold Henrichmann Ida Ahrens BEng Tim Tollkötter BEng Notfalltelefon während der Klausur Bei technischen und nicht in Ihrem Verantwortungsbereich liegenden Problemen während der Klausur rufen Sie bitte umgehend eine der folgenden Telefonnummern an: Ida Ahrens, Tel.: 0251 / 83-65912 Tim Tollkötter, Tel.: 0251 / 83-65923 Seite 5/14

Zur Prüfung Der Prüfungsraum ist ein Zoom-Meeting. Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl über ein Mikrofon als auch eine Kamera an Ihrem Endgerät verfügen. Sie sind selbst dafür verantwortlich, dass Ihre Technik und Ihre Internetverbindung stabil funktionieren. Loggen Sie sich bitte mit Ihrem vollen Vor- und Nachnamen in das Meeting ein. Zu der Bearbeitung der Aufgaben sind alle Hilfsmittel zugelassen. Ausgenommen sind Smartphones oder Tablets. Der Computer ist ausschließlich für das Zoom-Meeting und den ILIAS- Test zugelassen. Er darf nicht für eine Recherche verwendet werden. Die Kommunikation mit Dritten während der Klausur ist untersagt. Die Prüfung wird um 09.00 Uhr online geschaltet. Die Bearbeitungszeit von 120 Minuten startet automatisch mit Auswahl der Schaltfläche Test starten. Zur Lösung eventuell auftretender technischer Probleme beim Start der Prüfung stehen 15 Minuten zur Verfügung. Daraus ergibt sich, dass die Prüfung spätestens um 09.15 Uhr gestartet werden muss. Ein Verlassen des Zoom-Meetings führt dazu, dass die Prüfung als nicht bestanden und mit der Note 5,0 bewertet wird. Die zu erreichende Punktzahl ist bei jeder Aufgabe sichtbar. Die Bearbeitung erfolgt handschriftlich auf eigenem Papier. Eine Bearbeitung auf einem Touchscreen, z.b auf einem Tablet, ist nicht gestattet. Die handschriftlichen Notizen müssen nicht gescannt und hochgeladen werden. Lediglich die Teil- und Endergebnisse werden in den ILIAS-Test eingegeben. Innerhalb der Prüfung werden Ihre Ergebnisse gespeichert, aber nicht festgeschrieben. Das bedeutet, Sie können bereits bearbeitete Aufgaben wieder aufrufen und Ihre Ergebnisse ändern. Ihre Eingaben werden in einem Intervall von 30 Sekunden automatisch gespeichert. Somit werden auch Ergebnisse, welche nicht aktiv gespeichert wurden, beim Ablauf der Bearbeitungszeit für die Bewertung herangezogen. Sie beenden Ihre Prüfung, indem Sie diese vor Ablauf der Bearbeitungszeit über den Button Test beenden abgeben. Die Bekanntgabe der Noten findet nach der Korrektur über das Prüfungsamt statt. Seite 6/14

III Zoom-Meeting Vorbereitung Installieren Sie Zoom auf Ihrem Endgerät. Falls Sie Hilfe benötigen können Sie sich eine Anleitung unter confluence.fh-muenster.de anschauen oder die Datenverarbeitungszentrale (DVZ) der FH Münster kontaktieren. Beitritt zum Meeting Spätestens 30 Minuten vor Beginn der Prüfungszeit loggen Sie sich bitte in das Zoom-Meeting ein. Planen Sie ausreichend Zeit für technische Probleme ein. Sie finden den Link zum Zoom-Meeting in dem ILIAS-Kurs für die Klausur. Sie werden automatisch dem Kurs hinzugefügt. Sollten Sie sich nicht in dem Kurs befinden, kontaktieren Sie bitte das Prüfungsamt. Hinweis: Der Klausur-Kurs ist ein separater Kurs in ILIAS, der über die Prüfungsbelegung im myfh-portal belegt wird. Bild 1: Klausur Kurs in ILIAS mit Zoom-Link Seite 7/14

Klicken Sie den Link in Bild 1 an, öffnet sich Zoom automatisch und Sie treten dem Meeting bei. Sollten Sie zu früh sein erhalten Sie die Meldung, dass das Meeting für den 03. März 2021 geplant sei (Bild 2). Das Meeting muss erst von den Klausuraufsichten des Labors Bauphysik eröffnet werden. Sie treten dann automatisch bei, sobald die Mitarbeiter des das Meeting öffnen. Bild 2: Zoom-Meeting noch nicht eröffnet Unmittelbar nach Betreten des Meetings werden Sie aufgefordert, Ihren Namen einzugeben (Bild 3). Es ist notwendig, dass Sie Ihren vollständigen Namen eingeben. Der Name muss mit dem Namen der Prüfungsanmeldung und dem vorliegenden Lichtbildausweis übereinstimmen. Die Verwendung von Spitznamen, Abkürzungen o.ä. ist nicht erlaubt. Bild 3: Namenseingabe Sollten Sie nicht aufgefordert werden, Ihren Namen einzugeben, können Sie die Eingabe im Zoom- Meeting selber vornehmen. Klicken Sie dazu, wie in Bild 4 dargestellt, auf Teilnehmer (1). Es erscheint ein Fenster mit allen Teilnehmern. Suchen Sie Ihren Account und drücken Sie auf Mehr (2). Im folgenden Dialog können Sie sich Ihren Klarnamen geben. Bitten Sie noch während der Vorbereitungszeit gegebenenfalls die Klausuraufsicht um Hilfe, da Sie ohne eindeutige Identifizierung nicht an der Prüfung teilnehmen dürfen. Ansonsten gilt auch hier wieder: Die Prüfung wird als nicht bestanden und mit der Note 5,0 bewertet. Seite 8/14

Bild 4: Namensänderung innerhalb des Zoom-Meetings Kamera, Mikrofon und Bildschirm freigeben Spätestens zur Kontrolle durch die Klausuraufsicht schalten Sie bitte Ihre Kamera ein und seien Sie über die gesamte Prüfungsdauer sichtbar. Die Kamera und das Mikrofon werden eingeschaltet, indem Sie wie in Bild 5 dargestellt auf die Symbole klicken (1) (2). Stellen Sie sicher, dass die Kamera immer auf Sie ausgerichtet ist. Stellen Sie auch sicher, dass Sie während der gesamten Prüfungszeit alleine im Raum sind. Schalten Sie Ihr Mikrofon bitte solange stumm (1), bis die Klausuraufsicht Sie direkt anspricht oder Sie eine konkrete Frage haben. Störgeräusche im Hintergrund stören die Konzentration aller Klausurteilnehmer. Um Täuschungsversuchen vorzubeugen kann es sein, dass Sie von der Klausuraufsicht gebeten werden, Ihren Bildschirm freizugeben. Dazu drücken Sie bitte auf den grünen Pfeil in der unteren Menüleiste (3). Seite 9/14

Bild 5: Benutzeroberfläche von Zoom Wählen Sie anschließend den Desktop aus, den die Aufsicht überprüfen möchte. Der angewählte Desktop oder das angewählte Programm wird über einen grünen Rahmen markiert. Drücken Sie anschließend auf Bildschirm freigeben. Während der Klausur Sie werden von der Klausuraufsicht zu einer Breakout-Session eingeteilt. Somit wird die Gesamtgruppe auf mehrere, kleine Gruppen reduziert. Sie dürfen diese Breakout-Session während der gesamten Prüfungszeit nicht verlassen. Sollten Sie technische Probleme haben, wenden Sie sich umgehend an die Notfalltelefonnummer, da eine Abwesenheit sonst als Täuschungsversuch mit den bekannten Konsequenzen bewertet werden muss. Die Klausuraufsicht wird Ihre Anwesenheit kontrollieren. Sobald Sie aufgefordert werden, halten Sie bitte Ihren Lichtbildausweis gut lesbar in die Kamera. Sollten Sie während der Prüfung die Toilette besuchen müssen, melden Sie sich bei der Klausuraufsicht durch Wortmeldung ab. Bei Rückkehr zeigen Sie den Lichtbildausweis bitte wieder vor. Seite 10/14

IV Open Book Ausarbeitung Sobald Sie das Zoom-Meeting betreten haben, können Sie in ILIAS den Klausurkurs aufrufen. Dort finden Sie mehrere ILIAS-Tests (Bild 6). Ihre Klausuraufsicht wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn der Prüfungszeit mitteilen, welche Prüfung von Ihnen zu bearbeiten ist. Hinweis: Wir empfehlen Ihnen den Internetbrowser Mozilla Firefox oder Google Chrome. Bei anderen Browsern können technische Probleme nicht ausgeschlossen werden. Bild 6: Klausurauswahl: Kann noch nicht gestartet werden Sobald Sie den zu bearbeitenden Test anklicken, finden Sie einige Vorbemerkungen zur Prüfung, die Sie sich aufmerksam durchlesen sollten. Diese Punkte werden noch einmal mit der Klausuraufsicht durchgesprochen. Sie werden feststellen, dass Sie die Prüfung noch nicht starten können, denn sie wird erst zu Prüfungsbeginn automatisch für alle Teilnehmer freigeschaltet. Beachten Sie bitte, dass Sie diese Seite aktualisieren (i.d.r. über die Taste F5) oder auf den Reiter Info klicken, sobald die Klausuraufsicht Ihnen Bescheid gibt. Seite 11/14

Bild 7: Klausurauswahl: Kann gestartet werden Sobald Sie auf Test starten klicken, beginnt die Prüfung. Jeder Teilnehmer erhält die gleiche Bearbeitungszeit, unabhängig davon wie zügig Sie die Prüfung starten. Die Zeit wird individuell nach Klicken des Test starten -Button gestoppt. Sie erhalten also keinen Nachteil, sollten Sie aufgrund einer vergleichbar langsamen Internetverbindung etwas später mit der Prüfung beginnen. Zwingend erforderlich ist, dass Sie eine eidesstattliche Erklärung zur selbständigen Bearbeitung abgeben. Dazu kreuzen Sie bitte die Single Choice Frage in Bild 8 an (1) und bestätigen mit Weiter (2). Die Selbstständigkeitserklärung ist bei jedem Teilnehmenden die erste Frage. Achten Sie bitte primär darauf, dass Sie die Erklärung unterzeichnen, da die Prüfung ansonsten als nicht bestanden und mit der Note 5,0 bewertet wird. Bild 8: Selbstständigkeitserklärung an Eides statt Seite 12/14

Die grundsätzliche Benutzeroberfläche können Sie in Bild 9 sehen. Sollten Sie das Format bereits kennen, fällt Ihnen auf, dass die Oberfläche geringfügig anders als in den bekannten Prüfungsvorleistungen ist. Sie sehen hier die sogenannte Prüfungsansicht. Im Wesentlichen enthält diese Ansicht mehr relevante Informationen für Sie und kann nicht so einfach versehentlich beendet werden. Bild 9: Benutzeroberfläche Prüfungsbearbeitung - Mathematische Aufgabe Links können Sie eine Fragenliste anzeigen lassen. So können Sie sehen, welche Aufgaben Sie bereits bearbeitet haben und können schnell zwischen Aufgaben wechseln. Im Zentrum befindet sich immer die aktuell zu bearbeitende Aufgabe. In Bild 9 sehen Sie ein Beispiel. Die Prüfung ist so konzipiert, dass Sie die Berechnungen handschriftlich auf einem Blatt Papier durchführen und die geforderten Zwischen- und Endergebnisse sowie die Einheiten in die jeweiligen Felder eintragen. Alle mathematischen Aufgaben haben einen Hinweis auf die einzugebenden Nachkommastellen. Hinweis: Rechnen Sie innerhalb einer Aufgabe mit den bereits gerundeten Zwischenergebnissen weiter. Mittig über der Aufgabe können Sie immer die noch verbleibende Bearbeitungszeit für die Prüfung sehen. Denken Sie bitte daran, dass Sie die Prüfung nur einmal starten können. Sollten Sie aus Versehen Ihren Browser schließen, können Sie sich erneut in ILIAS einloggen und den Test wiederaufnehmen. Sollten Sie die Prüfung abgeben, werden die bereits eingegebenen Ergebnisse für die Bewertung herangezogen. Seite 13/14

Die nächste Frage können Sie entweder gezielt über die linke Fragenliste ansteuern oder über einen Klick auf den grünen Button Weiter. Bild 10: Benutzeroberfläche Prüfungsbearbeitung - Zuordnungsaufgabe Grundsätzlich ist es möglich, dass auch andere Aufgabentypen als mathematische Aufgaben in der Prüfung vorkommen. Stellen Sie sich somit auch auf Fragetypen wie der exemplarisch gewählten Zuordnungsfrage in Bild 10 ein. Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie die Prüfung beenden möchten, können Sie dies über Test beenden tun. Bild 11: Test beenden -Abfrage Sie werden aufgefordert, die Abgabe nochmals zu bestätigen. Wenn Sie sich sicher sind, geben Sie die Prüfung über Ja, ich will den Test beenden ab. Sie können Ihre Bewertung oder Ihre Ergebnisse nicht einsehen. Sie erfahren die Benotung der Prüfung über das Prüfungsamt bzw. das myfh- Portal, nachdem die Bewertung abgeschlossen ist. Bitte bleiben Sie noch bis zum Ende der Prüfung in dem Zoom-Meeting, bis die Klausuraufsicht Sie entlässt. Seite 14/14