Oxidation = Elektronenabgabe Erhöhung der Oxidationszahl. Reduktion = Elektronenaufnahme Erniedrigung der Oxidationszahl



Ähnliche Dokumente
Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

8. Redox Reaktionen Einführung. Redox Reaktionen sind Elektronen-Uebertragungs-reaktionen.

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Praktikumsrelevante Themen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Modul: Allgemeine Chemie

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

5. Seminar: Manganometrische Bestimmung von Eisen nach Reinhardt-Zimmermann

Protokolle zu den Analysen

4. Redox- und Elektrochemie

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Standard-Reduktionspotentiale (ph = 0, T = 298 K, p = 1 bar, Ionenstärke = 1 mol/l)

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Chemie wässriger Lösungen

VL Limnochemie

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Oxidation, Reduktion und ph-abhängige Redoxpotentiale

Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung)

Redoxprozesse. 1. Versuch: Verbrennen von Eisenwolle in Sauerstoff

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Ox + e Red. Red Ox + e. E = E n. lg [Red] [Ox] E = E n. lg [Ox] [Red]

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Redoxtitrationen. RT zf. RT zf. Analogie S 1 + H 2 O B 1 + H 3 O + B 2 + H 3 O + S 2 + H 2 O S 1 + B 2 B 1 + S 2. Oxidation B S H,1 H,1 H,2 H,2

Redox- und Fällungstitration P 3

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Redoxreaktionen werden in der Realschule je nach Zweig unterschiedlich behandelt. Es gibt drei verschiedene Wahlpflichtfächergruppen:

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie - Merksätze und -regeln. Das komplette Material finden Sie hier:

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen

Darstellung von Kaliumhexachloromolybdat(III) K 3 [MoCl 6 ]

Bromat hat ein höheres Normalpotential [E 0 (BrO 3- /Br - ) = +1.44V] als Brom [E 0 (Br 2

Redoxreaktionen 2. Elektronenübertragungsreaktionen

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Elektrochemisches Gleichgewicht

Bestimmung des Lactosegehalts in der Milch

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) 6.

2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

Vorlesung Analytische Chemie I

1. Manganometrie 1.1. E 0 (MnO 4 - /MnO 2 ) = +1,68V. Das violette Permanganat wird hierbei zu braunem Mangandioxid (Braunstein) umgewandelt.

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Normalpotenziale - Spannungsreihe

Fragen zum Versuch12 Oszillierende Reaktionen:

oder die Potenz der Protonenmännchen

10.Teil Redoxreaktionen

Christian-Ernst-Gymnasium

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Säuren und Basen nach Brönsted

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl)

Expertenwissen: REDUKTION OXIDATION (REDOX)

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Vergleich Protochemische und Elektrochemische Spannungsreihe. Protochemische Spannungsreihe. Korrespondierende Säure-Base-Paare

Reduction / Oxidation

Transkript:

Oxidation = Elektronenabgabe Erhöhung der Oxidationszahl Reduktion = Elektronenaufnahme Erniedrigung der Oxidationszahl Oxidans = Oxidationsmittel System, das Elektronen aufnehmen kann Reduktor = Reduktionsmittel System, das Elektronen abgeben kann Korrespondierendes Redoxpaar = reduzierte und oxidierte Form eines Systems, die durch Reduktion bzw. Oxidation ineinander überführt werden können Oxidation reduzierte Form oxidierte Form + n e - Reduktion

Redoxpotential Potential = Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu leisten Redoxpotential = Potential, das man bei einem Redoxvorgang den beteiligten Redoxpaaren zuordnen kann Je negativer das Potential ist, desto stärker reduzierend wirkt die reduzierte Form, je positiver das Potential ist, desto stärker oxidierend wirkt die oxidierte Form des korrespondierenden Redoxpaares. Spannung = Potentialdifferenz zwischen zwei Elektroden

ormal-wasserstoff-elektrode ormalpotential und Standardpotential platiniertes Platinblech, das mit einem Druck von 1 bar mit Wasserstoffgas umspült wird und in eine 1 M Säure eintaucht Potential gleich ull gesetzt negatives Vorzeichen, wenn bei einem Redoxpaar gemessen gegen einen WE Elektronen freigesetzt werden positives Vorzeichen, wenn bei einem Redoxpaar gemessen gegen eine WE Elektronen aufgenommen werden E o = 0,8 V Ag o Pt 0 Ag + H 2/H 3 O + E 0 = 0 V Standardpotential = WE, 25 C, 1 bar Druck ormalpotential = WE, 25 C, 1 bar Druck, Konzentration aller beteiligten Reaktionspartner: 1 mol / l

ernst`sche Gleichung E = R T E0 + ln n F ( Ox) ( Red ) c c bei 298 K (25 C) gilt: E = E o + 0,059 c log n c ( Ox) ( Red) E = Potential E o = ormalpotential R = allg. Gaskonstante [8,315 J/K] T = absolute Temperatur [K] F = Faraday-Konstante [96487 C/mol] n = Anzahl der beim Redoxvorgang übertragenen Elektronen

Titrationskurven E D C B A 50 100 200 % Oxidation Anfangspunkt A: das Potential der Lösung wird durch das Redoxpotential des Titranden bestimmt Halbäquivalenzpunkt B:das Potential der Lösung entspricht dem ormalpotential des Titranden Äquivalenzpunkt C: E Ä = a E 2 0 + b E 1 0 a + b für: a Ox 1 + b Red 2 a Red 1 + b Ox 2 200 % - Umsetzung D: das Potential der Lösung entspricht dem ormalpotential des Titrators

Redoxindikatoren sind reversible Redoxsysteme, deren reduzierte und oxidierte Form verschiedenfarbig sind Ferroin 2 3 Fe - e - Fe + e - Ferroin (rot) Ferriin (blau)

Diphenylamin H Ox. H H Ox. Diphenylbenzidin Diphenylbenzidinviolett Umschlagsintervall E = E I O ± 0,059 / n

Maßlösung 0,1 M Ammoniumcer(IV)-sulfat-Lösung E 0 = + 1,44 0,1 M Ammoniumcer(IV)-nitrat-Lösung E 0 = + 1,61 Ce 4+ + e - Ce 3+ Vorteile gegenüber anderen Maßlösungen (z. B. KMnO 4 -Maßlösung): - hohe Titerbeständigkeit, selbst bei Erhitzen - Titration auch in salzsaurer Lösung - quantitative Umsetzung, da der Wertigkeitswechsel nur eine Oxidationsstufe beträgt achteile: - Titration nur im Sauren, da sonst schwerlösliche basische Cer(IV)-Salze ausfallen - Färbung der Lösung von gelb (Ce 4+ ) nach farblos (Ce 3+ ): Indikator nötig

Paracetamol 0,300 g der Substanz werden 1 h lang mit einer Mischung von 10 ml Wasser und 30 ml Schwefelsäure 10 % R unter Rückfluss erhitzt. ach dem Abkühlen wird mit Wasser zu 100,0 ml verdünnt. 20,0 ml dieser Lösung werden mit 40 ml Wasser, 40 g Eis, 15 ml Salzsäure 7 % R und 0,1 ml Ferroinlösung R versetzt und mit 0,1 Ammoniumcer (IV)-sulfat-Lösung bis zum Farbumschlag nach gelb titriert. Ein Blindversuch wird durchgeführt.

ifedipin 0,1300 g Substanz, in einer Mischung von 25 ml tert. Butanol R und 25 ml Perchlorsäure-Lösung R gelöst, werden nach Zusatz von 0,1 ml Ferroin-Lösung R mit 0,1 Ammoniumcer (IV)-sulfat-Lösung bis zum Verschwinden der Rosafärbung titriert. Ein Blindversuch wird durchgeführt.

Menadion 0,150 g Substanz werden in einem Kolben, der mit einem Bunsenventil versehen ist, in 15 ml Essigsäure 98 % R gelöst. ach Zusatz von 15 ml verdünnter Salzsäure R und 1 g Zinkstaub R wird der Kolben verschlossen und unter gelegentlichem Umschütteln 60 min lang unter Lichtschutz stehengelassen. Die Lösung wird durch Watte filtriert und die Watte 3 mal mit je 10 ml kohlendioxidfreiem Wasser R gewaschen. ach Zusatz von 0,1 ml Ferroin-Lösung R wird das Gesamtfiltrat sofort mit 0,1 Ammoniumcer (IV)-nitrat-Lösung titriert.

α-tocopherolacetat Etwa 0,300 g Substanz, genau gewogen, werden in einem 150 ml-erlenmeyerkolben mit 25 ml wasserfreiem Ethanol R und 20 ml 5 ethanolischer Schwefelsäure R versetzt. Auf dem Wasserbad und vor Licht geschützt wird unter Rückfluss 3 Stunden lang erhitzt. ach dem Erkalten wird die Lösung quantitativ unter achspülen mit wasserfreiem Ethanol R in einen Messkolben überführt und mit wasserfreiem Ethanol R auf 200,0 ml ergänzt. 25,0 ml dieser Lösung werden in einem 100 ml Erlenmeyerkolben mit 25 ml 0,5 ethanolischer Schwefelsäure R und mit 10 ml Wasser versetzt und anschließend unter Umschütteln mit 0,01 Ammoniumcer (IV)- sulfat-lösung in Gegenwart von 0,1 ml Diphenylamin-Lösung R1 bis zur mindestens 10 Sekunden lang bleibenden Blaufärbung titriert.