Heppendorfer Wappen als Bodenrelief

Ähnliche Dokumente
Jahrgang 45/2018 Dienstag, den Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Wahrung der Belange von 50/06

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

- Amtliches Verkündungsblatt -

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom

-s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom (1. Nachtrag) Aufgrund des

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen:

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

a) die Benutzerin/der Benutzer oder die Auftraggeberin/der Auftraggeber des Rettungswagen und

DER STADT LEICHLINGEN

2. Änderungssatzung vom. zur Satzung über die Benutzung und Erhebung von Beiträgen zu den

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

28 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beteiligungsbericht zu den Wirtschaftsjahren 2015 bis 2017 der Stadt Ratingen

- 1 - Verwaltungsgebührensatzung

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

1 Vorbemerkungen. Die Stadt kann unter den genannten Voraussetzungen einer Stellplatzablösung nach Maßgabe dieser Satzung zustimmen.

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Änderungssatzung vom *zur Satzung über den Rettungsdienst des Rheinisch-Bergischen Kreises vom

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel

Gebührenordnung Stadtbibliothek 41/021 HdO

Entgeltordnung für sonstige brandschutztechnische Leistungen in der Stadt Pulheim vom

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Satzung des Beirates für Menschen mit Behinderung (BMB) vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtliches Kreisblatt

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

Gebührensatzung. vom

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom

Amtsblatt der Stadt Greven

Nr. 10 vom

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom

Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Neuss vom 19. Dezember 1997 (in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom 13. Dezember 2013)

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Benutzungsordnung 41/08 Kulturforum Alte Post 66. Erg. Lief. 5/2001 HdO

Amtsblatt der Stadt Beckum

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN

1.Satzung vom zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Lohmar vom

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Transkript:

33. Jahrgang Freitag, den 04. Dezember 2020 Woche 49 Heppendorfer Wappen als Bodenrelief Ortsvorsteher und Vereine gestalteten Pflasterung auf dem Dorfplatz neu Das historische Wappen von Heppendorf ist nun fester Bestandteil des Dorfplatzes. Mit einer mehrfarbigen Bodenpflasterung haben Ortsvorsteher Dietmar Wildner und Vertreter der Ortsvereine das Wahrzeichen aufwändig gestaltet. Wo zuvor eine unschöne Schotterecke ihr Dasein fristete, grüßt nun das Wappen aus belgischem Granit- und Sandstein auf über 20 Quadratmetern. Bestandteil der neu gestalteten Fläche ist auch eine Bodentafel, welche die Koordinaten Heppendorfs und die historischen Ursprünge des Wappens zeigt. Unser Wappen und die Geschichte des Ortes gehen bis in das Jahr 976 zurück. Mir ist wichtig, unsere Historie auch der jüngeren Generation mitten im Ort ins Gedächtnis zu rufen. Ohne die vielen Mitstreiter/innen wäre das tolle Projekt jedoch nie möglich gewesen. Herzlichen Dank, betont Initiator und Ortsvorsteher Wildner. Bei der Umsetzung haben Vertreter der Schützenbruderschaft Heppendorf, des Junggesellenvereins Frohsinn und der Karnevalsgesellschaft Blaukappen tatkräftig geholfen. Fachliche Unterstützung gab es von den ortsansässigen Firmen Colling Transporte, Bauunternehmung Schumann, Wildner Bau GmbH, Febau GmbH Baur und HTS Bau Feck. Mit verschiedenem Material konnte der Bauhof der Stadt Elsdorf aushelfen und stellte auch gleich sechs Blumenkübel auf, die die Fläche einrahmen. Die Bepflanzung der Kübel stifteten vier Anwohner. Für die Gravur der Platte zeichnete sich die Firma Bürvenich Grabmale verantwortlich. So entstand in kurzer Zeit ein sehenswertes Projekt, für das sich auch Bürgermeister Heller bei allen Akteuren bedankte: Einmal mehr kann man eindrucksvoll sehen, was gelebter Zusammenhalt bedeutet. Das Orts- und Vereinsleben in Heppendorf ist vorbildlich! Das Heppendorfer Wappen umfasst sechs goldene sowie fünf rote Streifen und ist entlehnt aus dem Wappen der Herren von Heppendorf. Seit dem 10. Jahrhundert sind die Herren von Heppendorf historisch belegt bekannt und stellten bis ins 14. Jahrhundert die Erbvögte von Köln. Die Bodentafel zeigt die Koordinaten Heppendorfs sowie die histori- schen Ursprünge des Wappens

Bekanntmachung der Satzung über die 8. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Elsdorf vom 20.11.2020 Aufgrund der 7 Abs. 1 und 3, 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f), 60 Abs. 1 Satz 1 und 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung vom 14. 07.1994 (GV. NRW S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.09.2020 (GV. NRW S. 916) hat der Hauptausschuss der Stadt Elsdorf in seiner Sitzung am 17.11.2020 mit der Mehrheit der gesetzlichen Mitgliederzahl folgende 8. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Elsdorf vom 15.12.2010 beschlossen: Artikel I Der 19 - Aufwandsentschädigung, Verdienstausfallersatz - erhält in Absatz 1 Satz 2 folgende Fassung: (2) 2) 46 Satz 1 Nr. 2 GO NRW i.v.m. 3 Abs.1 Nr. 6 EntschVO gilt entsprechend. Artikel II Der 20 - Fraktionen und Gruppen, Geschäftsmittelausstattung - erhält in Absatz 2 Satz 1 und 2 folgende Fassung: (2) 1) Die Fraktionen erhalten zur Bewältigung ihrer laufenden Aufgaben einen Pauschalbetrag von jährlich 1.730,00. 2) Zusätzlich erhalten sie pro Fraktionsmitglied im Monat einen Betrag von 44,00. Artikel III Die vorstehende Änderungssatzung tritt am 01.01.2020 in Kraft. Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Satzung der Stadt Elsdorf wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gemäß 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen in der Fassung vom 14.07.1994 (GV. NRW S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.09.2020 (GV. NRW S. 916), kann die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GO gegen Satzungen, sonstige ortsrechtliche Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, b) die Satzung, die ortsrechtliche Bestimmung oder der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. 50189 Elsdorf, den 20.11.2020 gez. Andreas Heller - Bürgermeister - (Diese Bekanntmachung wird auch im Internet unter www.elsdorf.de; Rubrik: Rathaus & Service -> Rathaus Service -> Amtliche Bekanntmachungen, veröffentlicht) Öffentliche Bekanntmachung Gemäß 58 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666 SGV. NRW 2023), zuletzt geänderte durch Gesetz vom 23.01.2018 (GV. NRW S. 90), wird hiermit die Öffentlichkeit über Zeit, Ort und Tagesordnung der folgenden Ausschusssitzung unterrichtet: Ausschuss der Stadt Elsdorf: Jugendhilfeausschuss Sitzungstag: Dienstag, 08.12.2020 Zeit: 18.00 Uhr Ort: Aula der Gesamtschule Elsdorf Gladbacher Str. 139, 50189 Elsdorf TAGESORDNUNG A) Öffentliche Sitzung 1. Einführung und Verpflichtung der Ausschussmitglieder durch den Vorsitzenden 2. Wahl eines Vorsitzenden und zweier stellvertretender Vorsitzenden für den Kinder- und Jugendhilfeausschuss des Rates der Stadt Elsdorf 3. Kenntnisnahme der Niederschrift über die letzte Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadt Elsdorf vom 09.06.2020 4. Bestellung einer Schriftführerin/eines Schriftführers für die Sitzungen des Kinder- und Jugendhilfeausschusses 5. Anregung des Berufsverbandes für Kindertagespersonen NRW e. V. vom 06.05.2020 6. Einwohnerfragestunde 7. Mitteilungen 7.1.Bericht über die Entwicklung der Leistungen und Ausgaben des Jugendamtes im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe/Sozialer Dienst und Unterhaltsvorschuss - 3. Quartal 2020 7.2.Vorstellung der Aufgaben des Jugendamtes 8. Anfragen B) Nichtöffentliche Sitzung 9. Mitteilungen 10. Anfragen 11. Festlegung der zu veröffentlichenden Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung Elsdorf, 26.11.2020 Der Bürgermeister Stadt Elsdorf Andreas Heller - Bürgermeister - (Diese Bekanntmachung wird auch im Internet unter www.elsdorf.de; Rubrik: Rathaus & Service -> Rathaus Service -> Amtliche Bekanntmachungen, veröffentlicht) Ende: Amtliche Bekanntmachungen 2 Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 www.rundblick-elsdorf.de

Abfallkalender 2021 auch online verfügbar Verteilung erfolgt am 18.12. mit dem Rundblick / Integration in Smartphone-Kalender möglich Der Abfallkalender 2021 wird mit der Rundblick-Ausgabe des 18.12. verteilt. Zusätzlich ist der Kalender auch online verfügbar. Als nutzerfreundliche PDF-Datei steht der Abfallkalender auf www.elsdorf.de in der Menüführung unter Wohnen & Leben / Abfall direkt Kitas schmücken Weihnachtsbäume zum Download bereit. Der Abfallkalender kann auch in den eigenen Kalender des Smartphones integriert werden. Mittels Rathaus, Stadtmitte, Ortsteile: Kitas sorgen für schön geschmückte Weihnachtsbäume in Elsdorf einer sogenannten ICS-Datei werden die Termine im eigenen Kalender direkt und einfach vorgemerkt. Straße / Mittelstraße). Dort haben Ortsvorsteher Toni Heller und die Kinder der Kita Glückspilze für eine umfangreiche Baumdeko gesorgt. Im letzten Jahr waren viele Menschen mit dem Anblick der Tanne am stark frequentierten Platz unzufrieden. Daher habe ich gemeinsam mit der Kita die Initiative ergriffen und unser Nachwuchs hat für einen sehenswerten Anblick gesorgt, betont der Ortsvorsteher und dankt dem städtischen Bauhof sowie Schuhhaus Reissdorf für die Unterstützung. Doch auch in vielen weiteren Ortsteilen gehört das Tannenbaum- Schmücken zu einer festen Tradition, die die Weihnachtszeit im Ort einläutet. In Heppendorf haben die beiden ansässigen Kitas mit Ortsvorsteher Dietmar Wildner den Baum dekoriert, während in Berrendorf die Maigesellschaft die große Dorftanne geschmückt hat. Und auch in allen anderen Ortsteilen hatte der Bauhof der Stadt Elsdorf einen großen Tannenbaum aufgestellt, der von Ortsteil zu Ortsteil unterschiedlich von Akteuren - teils schon als langjährige Tradition - gestaltet wurde. Die kleinen Weihnachtswichtel hatten viel Spaß beim Schmücken des Weihnachtsbaumes im Rathaus Schön dekorierte und beleuchtete Weihnachtsbäume sorgen insbesondere in der aktuell herausfordernden Zeit für eine vorweihnachtliche Freude. In vielen Ortsteilen, in der Stadtmitte und auch im Rathaus sind dank der kleinen Bürgerinnen und Bürger sehenswerte Bäume zu einem Blickfang geworden. Den Weihnachtsbaum im Rathaus- Eingang schmückt traditionell in jedem Jahr eine andere Kita aus dem Stadtgebiet. In diesem Jahr hat die Kita Kinderland aus Angelsdorf die Aufgabe übernommen. Gemeinsam mit Kathi Bodewig und Simone Bremer haben die Kinder selbst Deko gebastelt. Die verschiedenen, weihnachtlichen Formen zeigen sogar das Stadtwappen sowie das Kita-Logo und sind somit ein echtes Unikat! In neuem Glanz erstrahlt in diesem Jahr der Weihnachtsbaum in der Stadtmitte (Ecke Gladbacher Besonders schön ist der selbst gebastelte Baumschmuck der fleißigen Kinder Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

Verkehrsberuhigung & Grünbereiche im Fokus Maßnahmenpaket für Neubaugebiet Zum Kapellchen - Anwohner gestalten mit Das Elsdorfer Neubaugebiet Zum Kapellchen ist bald fast vollständig bebaut. Auch die wichtige Erschließung über die neue Umgehungsstraße K30n steht kurz bevor. Durch den dann fertigen Zustand wird sich auch der Verkehrsfluss ändern. Verkehrsführungen und geschwindigkeitsreduzierenden Maßnahmen können dann vollständig betrachtet und eingeschätzt werden. Gemeinsam mit den Anwohnern soll im 1. Quartal 2021 ein Maßnahmenpaket entwickelt werden. Hierzu hat die Stadt bereits einen Auftrag an ein Fachbüro vergeben. Das Büro wird zu Beginn des neu- Das Neubaugebiet Zum Kapellchen soll verkehrsberuhigter werden en Jahres Geschwindigkeitsmessungen durchführen sowie Schwerpunkte und Verkehrswege analysieren. Aus den Ergebnissen werden Maßnahmen erarbeitet und gemeinsam mit den Anwohnern besprochen. Die gemeinsam abgestimmten Maßnahmen werden dann in einer ersten Testphase geprüft, erneut vor Ort bewertet, ggf. angepasst und nach den Erfahrungswerten dann dauerhaft umgesetzt. So entsteht ein ganzheitliches und wirksames Maßnahmenpaket. Zuvor war durch den nur schrittweise wachsenden Ausbau und die fehlende Umgehungsstraße keine langfristig belastbare und für die Anwohner hilfreiche Einschätzung möglich. Das seit 2005 entstandene Wohngebiet ist insbesondere zur neuen Heimat von jungen Familien mit Kindern geworden. Durch einen modernen Kindergarten über 80 Plätzen sowie einem großzügigen Spielplatz und viel öffentlichem Raum, der zum Spielen einlädt, bietet das Kapellchen viele Möglichkeiten. Ein weiterer wichtiger Pluspunkt ist die attraktive Lage mit vielen angrenzenden Naturbereichen. Ein grünes Band umfasst das Viertel vom neuen, großen Spielplatz an und setzt sich bis nach Neu-Etzweiler weitläufig fort. Die großen Grünbereiche laden zum Spazieren vor der eigenen Haustür ein. Die Wegeführung soll nun ebenso ansehnlich gestaltet und optimiert werden. Ende: Neues aus dem Rathaus Bergverwaltung Düren Die Bergverwaltung Düren nimmt Meldungen / Beschwerden über außergewöhnliche Umweltbelastungen entgegen, die durch den Tagebau bzw. tagebaubedingte Baumaßnahmen wie Bohrstellen usw. verursacht werden. Telefon: tagsüber: 02931 / 82-0, nach Dienstschluss: 0172 / 5205686 RWE Power AG Tagebau Hambach, Bürgertelefon 02461 / 54971 für den Fall außergewöhnlicher Umweltbelastungen durch den Tagebau Hambach 4 Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 www.rundblick-elsdorf.de

Jugendfeuerwehr versüßt das Warten auf Weihnachten 107 Adventskalender für die jungen Mitglieder in der Stadt Adventskalender gab es zum Beispiel in Berrendorf......und auch in Heppendorf für die Jugendfeuerwehr Weiterhin gilt, dass regelmäßige Treffen oder ein normaler Übungsdienst für die Jugendfeuerwehr nicht möglich sind. Daher haben die Betreuer einen anderen Weg gesucht und gefunden, um den Kontakt mit den 107 Mitgliedern der acht Jugendgruppen der Feuerwehr zu halten. Zu St. Mar- tin gab es für jeden einen Weckmann, den die Jugendwarte bei Besuchen an der Haustür verteilt haben. Und in der vergangenen Woche hatten sie noch einmal eine Überraschung für alle im Gepäck: ein Adventskalender, der die Wartezeit auf das Weihnachtsfest versüßen soll. Als besondere Aktion gibt es auf den Kalendern einen Aufdruck mit einem QR-Code, der zu einem Feuerwehrquiz führt. So können die Nachwuchskräfte ihr Wissen zu Themen rund um die Feuerwehr mit den anderen JF-Mitgliedern aus der Stadt im freundlichen Wettstreit gegenein- ander mittels einer Punktewertung überprüfen. Zum Ende der Adventszeit ist dann noch einmal ein Besuch vorgesehen, und auch dann werden die Betreuer nicht mit leeren Händen vor der Türe stehen. Der Seniorenbeirat der Stadt Elsdorf informiert Telefonieren gegen die Einsamkeit Liebe Seniorinnen und Senioren in Elsdorf, seit drei Jahren gibt es das, von einer Berlinerin gegründete, Silber-Telefon. Dort können alleinstehende Menschen über 60 Jahre kostenlos, anonym und vertraulich aus dem gesamten Bundesgebiet, in der Zeit von 8 bis 22 Uhr, anrufen. Am anderen Ende der Leitung findet man einen Menschen, der ein offenes Ohr für einen hat. Sei es um sich etwas von der Seele zu reden, ein paar liebe Worte zu hören und einfach nur Informationen auszutauschen. Telefonnummer: 0800 4 70 80 90 Quelle: ideaspektrum Advent & Weihnachten Nr. 8.2020/48.2020 Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

Schüler Labor Elsdorf startet Förderung über 165.000 Euro für Elsdorfer Schüler/-innen Das Elsdorfer Projekt Schüler Labor Elsdorf war im Wettbewerb zum Bundesmodellvorhaben Unternehmen Revier erfolgreich. Nun ist es für die Antragstellung zugelassen und wird mit einer Fördersumme in Höhe von über 165.000 Euro belohnt. Das Schüler Labor Elsdorf ist eine Initiative der Stadtverwaltung Elsdorf, der Gesamtschule Elsdorf und der Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG. Das Projekt soll die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im MINT-Bereich fördern sowie gleichzeitig Interesse an den regionalen Qualitäten und der eigenen Heimat wecken. Unter der Beteiligung von weiteren Partnern aus Bildung, Forschung und Wirtschaft wird die Fördersumme für den Aufbau eines geeigneten Labors, dazu gehöriges Material und Fachkräfte investiert. Die Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG stellt dabei ihre Räumlichkeiten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Die unmittelbare Einbindung der interessierten Schülerinnen und Schüler in ein lokales Unternehmen verspricht ein innovatives, praxisnahes und hoch fachliches Niveau mit tollen Zukunftsaussichten für die jungen Erwachsenen. Unser Nachwuchs, Berufschancen und Innovation stehen dabei im Mittelpunkt. Gemeinsam haben wir eine tolle Initiative zum Innovationspotenzial in unserer Region auf den Weg gebracht, betonen Bürgermeister Andreas Heller und Alexander Sobotta, Wirtschaftsförderer der Stadt Elsdorf und Projektinitiator. Auch Johannes Stollenwerk, Elsdorfer Bürger und pensionierter Lehrer, brachte seine fachliche Expertise in der Projektskizze maßgeblich mit ein. Die Projektskizze Schüler Labor Elsdorf wurde von den beiden Bereichen Jugend, Bildung, Soziales und Wirtschaftsförderung, Stadtplanung der Elsdorfer Stadtverwaltung und dem in Elsdorf ansässigen Traditionsunternehmen Pfeifer und Langen erstellt. Die Jury des Bundesmodellvorhabens Unternehmen Revier sprach im September diesen Jahres die Förderung des Projektes aus. Somit setzt die 2014 gegründete Elsdorfer Gesamtschule einmal mehr ihren Erfolgsweg fort und verdeutlicht den starken Schulstandort Elsdorf. Weihnachtskonzert mit Herzgefühl Online-Kultur in Elsdorf: Vera & Andrea singen X-mas and more for the Heart Als erste Stadt der Region hat Elsdorf sein Kulturprogramm für den Herbst & Winter vorerst wieder auf Online-Formate umgestellt - und das mit bereits über 30.000 Aufrufen und sehr großer Resonanz. Am 2. Adventssamstag (5. Dezember) laden Ver era a Derichs und Andrea von Ameln zum Weiheih- nachtskonzert X-mas and more for the Heart ein. Ob Rock around the Pool im Elsdorfer Freibad oder auch Weihnachtsmärkte im Stadtgebiet - die beiden Sängerinnen sind seit Jahren in Elsdorf zu Gast und sehr beliebt. Nun bringen sie gefühlvolle Songs von Bryan Adams (Christmas Time), Band Aid (Do they know it s Christmas Time) und vieles mehr ins heimische Wohnzimmer. Aber auch stimmungsvolle Songs und klassische deutsche Weihnachtslieder gehören zum Repertoire. Auch wenn wir alle in der Adventszeit 2020 auf einige liebgewonnene Traditionen verzichten müssen - mit Glühwein und Zimtsternen kommt zum Online-Konzert auch zu Hause Weihnachtsmarkt-Flair auf, versichern Vera und Andrea. Kulturfreunde und Kulturschaffende lassen wir seit März in der aktuell schweren Zeit nicht alleine. Seit Beginn der Pandemie ermöglichen wir ein vielfältiges Programm, das nun auch mit den Online-Weihnachtskonzerten hochwertig fortgesetzt wird. Den Künstlern möchten wir bei dem Ausfall aller gewohnten Veranstaltungen dennoch eine existenziell wichtige Plattform bieten. Zeitgleich können die Zuschauer schöne Stunden erleben, betont Robert Wassenberg aus der Kulturabteilung der Stadt Elsdorf. Weiter geht es in der Adventsreihe mit der Band Unique, die am 12. Dezember per Live-Stream aus der Angelsdorfer Kulturkirche spielt sowie einer kölschen Weihnachtslesung mit Kölner Kabarettistin Elfi Steickmann (19. Dezember). Alle Formate werden jeweils samstags ab 20:30 Uhr unter www.facebook.com/stadtelsdorf live gestreamt. Auch ohne einen eigenen facebook-account kann Vera Derichs und ihre Gesangskollegin Andrea von Ameln verbreiten Weihnachtsstimmung jeder Nutzer die Veranstaltungen live sehen. Weitere Informationen mit allen mitwirkenden Künstlern finden Sie auf der o.g. Facebook- Seite der Stadt Elsdorf oder unter www.elsdorf.de 6 Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 www.rundblick-elsdorf.de

Auszeichnung am Tag des Ehrenamtes für Helmut Arntz Gorbatschow, Helmut Kohl, Udo Lindenberg, Wolfgang Joop bis Franz Beckenbauer, Steffi Graf und Boris Becker unterstützten Arntz mit Beiträgen für seine Kalender, Bücher und Alben, die insgesamt über 700.000 Euro an Spendengeldern einbrachten. Benefizkonzerte seiner Gesangsgruppe De Brelleschlange mit den Bläck Fööss, Höhnern, Brings, Graham Bonney, Dunja Rajter u.v.m. sowie Fernseh- und Radioauftritten waren für seine Spendensammlungen hilfreich. Firmen, Geschäftsleute, Vereine und Privatspender machten diese enorme Summe erst möglich. Jetzt, am Tag des Internationalen Ehrenamtes (5. Dezember) wurde Arntz vom Mukoviszidose e.v. erneut ausgezeichnet. So ganz kann der 77-jährige Elsdorfer seine Tätigkeiten nicht einstellen. Per Zufall lernte vor ein paar Wochen in seinem langjährigen Urlaubsort Ramsau am Dachstein den Hauptdarsteller der aktuellen Fernsehserie Die Bergretter Sebastian Ströbel kennen und wirkte spontan als Statist für eine Folge mit. Helmut Arntz mit Sebastian Ströbel Im vergangenen Jahr hat Helmut Arntz, ehemaliger Lehrer und Musiker aus Elsdorf, seinen Spendenmarathon mit den verschiedendsten Projekten zugunsten der KinderKrebshilfe, der Alten- und Lebenshilfe und besonders des Mukoviszidose e.v. beendet. Zahlreiche Ehrungen wurden ihm in den vergangenen 50 Jahren zuteil, u.a. den Erhalt des Bundesverdienstkreuzes, des Verdienstordens des Landes NRW, der Goldenen Krone des Rheinlandes und viele mehr. Über 300 Prominente, von Michail Helmut Arntz Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

Freitag, 4. Dezember Galenus-Apotheke Berliner Ring 2A, 50170 Kerpen (Sindorf), 02273/53511 Samstag, 5. Dezember Hubertus-Apotheke Köln-Aachener-Str. 123, 50189 Elsdorf, 02274/3330 Sonntag, 6. Dezember Erftland-Apotheke Kerpener Str. 32-34, 50170 Kerpen (Sindorf), 02273/52654 Montag, 7. Dezember Arnoldus-Apotheke Gladbacher Str. 41, 50189 Elsdorf, 02274/924410 Dienstag, 8. Dezember Hof-Apotheke Köln-Aachener-Str. 90, 50189 Elsdorf, 02274/6734 Mittwoch, 9. Dezember Hirsch-Apotheke Giesendorfer Str. 20, 50189 Elsdorf (Berrendorf), 02274/3711 Donnerstag, 10. Dezember Apotheke an der Post Hauptstr. 197, 50169 Kerpen (Horrem), 02273/8144 Freitag, 11. Dezember Barbara-Apotheke Auf dem Leuchtenberg 44, 41517 Grevenbroich (Frimmersdorf), 02181/80608 Samstag, 12. Dezember St. Josef-Apotheke Bahnstr. 10, 50170 Kerpen (Buir), 02275/4142 Sonntag, 13. Dezember Helle-Apotheke Priamosstraße Priamosstr. 32, 50127 Bergheim (Quadrath), 02271/798400 (Alle Angaben ohne Gewähr) Tierärztlicher Notdienst Bitte melden Sie sich in je- dem Fall telefonisch an. Für Pferde-Notfälle einsatzbereit: Dr. Pingen, Pulheim-Freimersdorf, 0179 2438326 Dr. Brunk, Glessen, 02234/8610 Dr. Riese, Elsdorf, 02274/6361 Dr. Krapp, Bergheim-Quadrath, 02271/95555 Dr. Göbel, Köln-Weiß, 02236/849470 24-Stunden-Bereitschaft für Kleintiere auch an Wochentagen: Tierärztliche Klinik Pulheim 24-Stunden-Bereitschaft Nettegasse 122 50259 Pulheim-Stommeln 02238/3435 Zahnärztlicher Notdienst Die zentrale Rufnummer für den zahnärztlichen Notdienst für den Erftkreis Nord lautet 0180/5986700 Absage der Sprechstunde Eigentümer- und Vermieterverein Bedburg und Umgebung Aufgrund der Maßnahmen wegen der Corona-Pandemie fällt die für Montag, 7. Dezember vorgesehene Sprechstunde in den Altstadt- Stuben Bedburg für Mitglieder des Eigentümer- und Vermietervereins Bedburg und Umgebung aus. Den nächsten Termin für die Sprechstunde werden wir über die Presse mitteilen. 8 Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 www.rundblick-elsdorf.de

Ev. Kirchengemeinde an der Erft Elsdorf Lutherkirche Sonntag, 6. Dezember 11 Uhr Gottesdienst, Giesen Information zu den nächsten Gottesdiensten: 13. Dezember 11 Uhr Gottesdienst, Trautner 20. Dezember 17 Uhr festlicher Zentralgottesdienst mit Lesungen und Musik in der Christuskirche in Bergheim-Zieverich, Trautner Zu allen Gottesdiensten ist eine Anmeldung im Gemeindebüro erforderlich (bis freitags um 12 Uhr). Telefon: 02271 41620 oder 0174 5988907. St. Mariä Geburt Elsdorf Aufgrund der Corona-Pandemie finden in unserem Seelsorgebereich nicht flächendeckend in allen Kirchen Gottesdienste statt. Daher beachten Sie bitte die jeweiligen Aushänge in den Schaukästen oder unsere Internetseite: Kirche-Elsdorf.de Wichtig: Wer eine Hl. Messe im Seelsorgebereich mitfeiern möchte, muss sich vorher bitte telefonisch im Pastoralbüro unter 02274 32 58 von Montag bis Freitag 12 Uhr anmelden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Samstag, 5. Dezember 16 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache Sonntag, 6. Dezember 11 Uhr Hl. Messe Montag, 7. Dezember 19 Uhr Hl. Messe Samstag, 12. Dezember 15 Uhr Tauffeier Sonntag, 13. Dezember 11 Uhr Hl. Messe Evangelische Kirchengemeinde Kirchherten Gemeindezentrum Titz Sonntag, 6. Dezember 10 Uhr, Adventsfeier, Mischnick und Team Aufgrund der Corona Pandemie finden unsere Gottesdienste nur im Gemeindezentrum Titz statt. Bitte beachten Sie die Hygieneund Schutzmaßnahmen. Das Tragen eines Mundschutzes ist Pflicht! Der Fahrdienst kann im Moment nicht angeboten werden. St. Martinus Niederembt Dienstag, 8. Dezember 9 Uhr Hl. Messe Samstag, 12. Dezember 17 Uhr Hl. Messe siehe St. Mariä Geburt St. Laurentius Esch Dienstag, 8. Dezember 18 Uhr Hl. Messe Sonntag, 13. Dezember 9.30 Uhr Hl. Messe siehe St. Mariä Geburt St. Dionysius Heppendorf Sonntag, 6. Dezember 9.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 10. Dezember 18 Uhr Hl. Messe siehe St. Mariä Geburt St. Michael Berrendorf Samstag, 12. Dezember 18.30 Uhr Hl. Messe siehe St. Mariä Geburt St. Simon und Judas Thaddäus Oberembt Samstag, 5. Dezember 18.30 Uhr Hl. Messe siehe St. Mariä Geburt St. Lucia und Hubertus Angelsdorf keine Hl. Messe Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

Traditioneller Glühweinstand der Lions zum Weihnachtsmarkt entfällt Leider muss in diesem Jahr der traditionelle Glühweinstand des Lions Clubs Voreifel zum Weihnachtsmarkt in Lechenich ausfallen. Hierzu hatte sich der Club aufgrund der aktuellen Lage der Corona-Pandemie entschieden. Mittlerweile ist die vollständige Absage des Lechenicher Weihnachtsmarktes ebenfalls beschlossen. In den letzten Jahrzehnten bot der Stand der Lions den BesucherInnen des Weihnachtsmarktes immer die Möglichkeit, die vorweihnachtliche Atmosphäre zu genießen und gleichzeitig Gutes zu tun. Die Einnahmen des Clubs aus dem Glühweinverkauf fehlen natürlich im Einsatz für wohltätige Zwecke. Daher initiierte der Glühweinstand des Lions Club Voreifel auf dem Weihnachtsmarkt in Lechenich 2019. Links: Christian Austermann (Schatzmeister) rechts: Rolf Deges (Präsident) Foto: Christian Austermann Club eine Sonderspendensammlung unter seinen Mitgliedern. Diese konnte den Einnahmeverlust teilweise ausgleichen. So ist es dem Lions Club Voreifel auch in diesem Jahr möglich, zum Beispiel verschiedene soziale Projekte vor Ort aber auch das große jährliche Projekt Lichtblicke für Afrika zu unterstützen. Jede weitere Unterstützung ist natürlich herzlich willkommen und hilft uns bei unserer gemeinnützigen Arbeit so der aktuelle Präsident des Clubs, Rolf Deges. Falls Sie spenden möchten, nutzen Sie bitte das Spendenkonto des Lions Club Voreifel mit der IBAN: DE 57 3705 0299 0191 2827 08 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse. Unser Schatzmeister wird Ihnen dann eine entsprechende Spendenbescheinigung zusenden. 10 Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 www.rundblick-elsdorf.de

Spannende Berufe mit guten Aussichten Den Schulabschluss in der Tasche - und wie geht es weiter? Jetzt heißt es, berufliche Pläne für die Zukunft schmieden und den eigenen Weg finden. Ob Technikfan oder Organisationstalent - für alle, die von Anfang an Berufserfahrung sammeln und praktisch arbeiten möchten, ist eine Ausbildung in der Wellpappenindustrie genau das Richtige. Ein Blick auf die Facebook-Seite Ausbildung Wellpappenindustrie zeigt, wie vielseitig die Berufe sind. Anna hat sich für eine Ausbildung zur Mechatronikerin bei einem Wellpappenhersteller entschieden: Es ist spannend zu sehen, was man alles aus Wellpappe herstellen kann und welche Technik dahintersteckt. In ihrer Ausbildung lernt sie, mechanische oder elektronische Teile zu Systemen zusammenzufügen, die in den Anlagen reibungslose Abläufe ermöglichen. Dafür zu sorgen, dass alles so funktioniert, wie geplant, ist eine tolle Aufgabe. Mir macht die Arbeit mit den beeindruckenden supermodernen Maschinen einfach Spaß, sagt Anna. Auch auf der kaufmännischen Seite gibt es interessante Berufsbilder in der Wellpappenbranche: Wer Lust auf Zahlen hat und darüber hinaus über organisatorisches Geschick verfügt, kann sich zum Industriekaufmann oder zur Industriekauffrau ausbilden lassen. Der Verkauf der hergestellten Wellpappe und Wellpappenverpackungen, die Planung produktionsabhängiger Abläufe, der Einsatz und die Vergütung des Personals sowie das Ausstellen, Bezahlen und Buchen von Rechnungen - das alles ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem großen Spektrum berufstypischer Tätigkeiten, erklärt Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer vom Verband der Wellpappen-Industrie (VDW). Karriere mit Zukunft Nach der Ausbildung in einer Wellpappenfabrik gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzuqualifizieren: Packmitteltechnologen können sich zum Beispiel zum Industriemeister weiterbilden, so Wolfrum. Auch ein branchenorientiertes Studium ist eine Option: Diplom-Ingenieure für Verpackungstechnik haben hervorragende Berufsaussichten. So auch Anna: Nach meiner Ausbildung möchte ich Ingenieurwissenschaften stu- dieren. Weitere Informationen gibt es auf der Facebook-Seite Karriere mit Zukunft in der Wellpappenindustrie. Foto: ehrenberg-bilder/fotolia.com/vdw/akz-o WIR WIR DIENEN IHRER LEBENSQUALITÄT. Auf Sie haben wir gewartet... in unserer Senioren-Residenz Elsdorf! Denn wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt examinierte Pflegefachkräfte (w/m) in Teil und Vollzeit Pflegeassistenten (w/m) in Teilzeit Betreuungskräfte gemäß 53c (w/m) in Teilzeit. Senioren-Residenz Elsdorf Residenzleitung Herr Manfred Brunnert Zum Ostbahnhof 1 50189 Elsdorf Telefon (02274) 70478-0 elsdorf@alloheim.de www.alloheim.de Ausbildung Wellpappenindustrie. (akz-o) Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

Wissen, was Spannung und Stromstärke sind Mechanik? Ja. Aber das ist längst nicht mehr alles. Autos sind heute wie Computer, nur auf Rädern. Sie funktionieren auf Knopfdruck. Wer heute in einer Kfz-Werkstatt arbeitet, muss daher vor allem etwas von Elektronik verstehen. Kfz-Mechatroniker/-innen können beides. Notebook und computergestütztes Diagnosegerät: Das sind die Werkzeuge, mit denen die Fehlerdiagnose heute bei der Autoreparatur erfolgt. Und trotzdem: Angst um seine Fingernägel darf hier niemand haben, sagt Maria Schneider, setzt das Rad, das sie soeben abmontiert hat, auf den Boden und zeigt ihre schwarzen Hände. Seit vergangenem November absolviert die junge Frau eine duale Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin in einer Berliner Werkstatt. Hier ist sie die einzige Frau. Da herrscht schon ein etwas männlicherer Ton, sagt sie. Wenn eine Schraube besonders festsitzt, muss sie auch mal einen Kollegen fragen. Aber, so sagt sie, die Kollegen fragen ja auch, ob man ihnen mal zur Hand gehen kann. Für Maria Schneider ist all das kein Hindernis. Schon vor einem Jahr hat sie einen PS-starken V8-Motor in einen Polo eingebaut. In ein Show-Auto für Tuner-Treffen, das keine Chance auf eine Straßenzulassung hatte. Die mittlerweile Achtzehnjährige lächelt: Ich liebe Autos. Dass ein Pkw fährt, ist ja ein Zusammenspiel aus so vielen Faktoren. Ich will die Technik dahinter verstehen. Die detektivische Suche nach dem Fehler Man braucht ein Verständnis von Physik, erklärt Schneider. Wissen, was Spannung oder Widerstand ist. Zwischen 50 und 100 elektronische Steuergeräte, vom Bordcomputer bis zum Antiblockiersystem (ABS), stecken heute in einem Auto. Wenn ein solches Gerät nicht funktioniert, beginnt die Detektivarbeit auf der Suche nach dem Fehler. Da Kraftfahrzeuge mit immer komplexerer Technik ausgestattet werden, ergaben sich neue Anforderungen an die Fachkräfte vor Ort. 2003 wurden die Berufe Kfz-Mechaniker/-in, Kfz- Elektriker/-in und Automobilmechaniker/-in zum Beruf Kfz-Mechatroniker/-in zusammengefasst und mittlerweile zum zweiten Mal modernisiert. In dreieinhalb Jahren spezialisiert man sich auf Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad-, System- und Hochvolt- oder Karosserietechnik. Danach bietet sich eine Fortbildung zur Kfz-Servicetechniker/-in oder -Meister/- in an. Maria Schneider will sich durch eine Anpassungsweiterbildung auf Elektronik spezialisieren, ein Bereich, der ihr liegt. Aber erst einmal wird sie die Ausbildung abschließen: Man muss sich Aufgaben vornehmen und entschlossen sein. Dann klappt das auch! Über die vielfältigen Möglichkeiten und Perspektiven der beruflichen Bildung informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Kampagne Du + Deine Ausbildung = Praktisch unschlagbar! unter www.praktisch-unschlagbar.de. (akz-o) 12 Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 www.rundblick-elsdorf.de

Gütezeichen bietet Sicherheit Zeitarbeit wird immer öfter zur attraktiven Karriereoption Zeitarbeit wird teilweise noch immer als Abstellgleis und Sammelbecken prekärer, unattraktiver Beschäftigungsverhältnisse angesehen. Was in der Öffentlichkeit noch nicht wirklich wahrgenommen wird: Dieses negative Bild entspricht inzwischen nicht mehr der Realität! Das hat mit Veränderungen am florierenden Arbeitsmarkt zu tun. Während Kosten- und Flexibilitätsgründe in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise überwiegend die Motive für eine Beschäftigung waren, haben Zeitarbeiter heute oft eine andere Aufgabe: Sie besetzen etwa als Experten wichtige Schlüsselpositionen in einzelnen Projekten. Entsprechend steigen das Ansehen und die Bedeutung von Zeitarbeit. Auch in den Personalbüros hat längst ein Umdenken eingesetzt: Wer in seinem Lebenslauf temporäre Beschäftigungsverhältnisse angibt, muss heute nicht mehr mit Nachteilen rechnen. Ganz im Gegenteil: Viele Human-Ressource- Manager sehen Erfahrungen mit Zeitarbeit inzwischen sogar als Vorteil. Schließlich zeichnen sich Zeitarbeiter durch vielfältige Branchenkenntnisse, Arbeitswillen und besondere Flexibilität aus. Zeitarbeit verschlechtert also keinesfalls die Aussichten auf eine unbefristete Stelle; sie verbessert sie sogar. Auch die Ansicht, Zeitarbeit sei ein unsicheres Arbeitsverhältnis, stimmt heute nicht mehr. Die Zeitarbeitsbranche bietet mittlerweile die Sicherheit eines,normalen Arbeitsverhältnisses - inklusive Tarifvertrag und Branchenzuschlag. Die Branche setzt sich zudem selbst sehr hohe Standards durch das RAL Gütezeichen Personaldienstleistungen: Wer es trägt, folgt einem strengen Qualitätsmanagement und unterwirft sich der objektiven Fremdüberwachung durch den TÜV. Viele mittelständische Zeitarbeitsunternehmen haben sich bereits diesen Qualitätsstandards verpflichtet. Wer in einem dieser gütegesicherten Zeitarbeitsunternehmen arbeitet, tut es im Rahmen einer ganz normalen sozialversicherten Beschäftigung mit oft besseren Arbeitsbedingungen als im temporären Kundenbetrieb. Das Ergebnis ist ein neuer Trend: Immer mehr Zeitarbeiter binden sich jahrelang an ihre Zeitarbeitsfirma. Sie schätzen die Vorteile ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit, sehen sie nicht als Übergangslösung, sondern als den Wunsch-Arbeitsplatz ihrer Wahl. (akz-o) Die Zeitarbeitsbranche bietet mittlerweile die Sicherheit eines,normalen Arbeitsverhältnisses und setzt sich selbst hohe Standards durch das Gütezeichen. Foto: RAL Gütegemeinschaft Personaldienstleistungen e.v./pixabay.com/akz-o Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 11. Dezember 2020 Annahmeschluss ist am: 07.12.2020 um 10 Uhr Angebote Bücher Kaufgesuch Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: buch@rautenberg.media (oder 02241-2600) Designerin kauft: Pelzmäntel/-jacken. Tel. 0177/7221658 oder 02205/9478473 Suche Pelzmäntel / - jacken z.b. Nerz, Ozelot, Luchs, Stolas, Broschen, Uhren. Bitte alles anbieten. Tel. 0163/1950485 Stellenmarkt WIR SUCHEN FÜR DIESE ZEITUNG ZUSTELLER für einen festen Zustellbezirk. Bei Interesse einfach anrufen oder WhatsApp schreiben an 02241/260-380. REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH 14 Gesuche Hotline: 02241/260400 Internet: www.rautenberg.media/kleinanzeigen. www.rautenberg.media/kleinanzeigen. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 www.rundblick-elsdorf.de

Kinder stark und sicher machen in Corona-Zeiten Kinder sicher machen für ein gesundes Leben Um Gewalt, Kindesmissbrauch und Mobbing frühzeitig vorzubeugen, muss Prävention in Grundschule und Kita frühzeitig von erfahrenem Fachpersonal umfassend vermittelt werden lange bevor es überhaupt auf dem Schulhof oder im Internet zu Übergriffen / Mobbing oder Kontaktanbahnung von Pädophilen kommt. Hierfür ist es notwendig, das Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl der Kleinen zu stärken und ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Kinder, die ihre Stärken kennen und die gefördert werden, wachsen zu selbstbewussten Persönlichkeiten heran eine wichtige Grundlage, um später auch gegen Gruppendruck Nein sagen zu können oder gegen Übergriffe sich richtig zu wehren. Die Sicher-Stark-Initiative ist deutschlandweit unterwegs. Kinder sicher und stark machen das macht die Initiative jetzt bereits im 25. Jahr für viele Grundschulen und Kitas in Deutschland aber auch für Eltern als Wohnzimmerveranstaltungen. Ob Elternhaus, Elterninitiativen, Sportvereine, Fördervereine, Grundschulen oder Kindergärten Erwachsene, die Verantwortung für Kinder tragen, können Kinder in ihrer Entwicklung stärken und unterstützen. Die Bundesgeschäftsstelle bietet für diese wichtige Aufgabe umfangreiche Unterstützung, Informationen und Mitwirkungsmöglichkeiten. Ob kleine Sicher-Stark-Veranstaltungen mit zum Beispiel zehn Kindern oder hoffentlich bald wieder Großveranstaltungen mit über 1.000 Kindern, beides wurde bereits umgesetzt. Prävention gegen Kindesmissbrauch auch in der Corona Pandemie vor Ort ist wichtig! Mit der Sicher-Stark-Tournee durch ganz Deutschland, besuchte das hochqualifizierte Expertenteam bereits über 1.000 Städte. Leider wurden sämtliche Termine für den November abgesagt, weil die Bundesregierung die Kontaktanzahl weiter reduziert hat. In diesem Jahr waren bereits einige Sicher-Stark-Veranstaltungen geplant, die Vorfreude war bei allen Beteiligten groß. Es kam leider anders. Aufgrund der Corona-Krise und der Vorgaben bezüglich Großveranstaltungen wurden die letzten Termine im November / Dezember abgesagt. Lediglich Webinare finden noch statt. Nun soll die Sicher-Stark- Tournee in 2021 stattfinden, vorausgesetzt, dass Veranstaltungen dann wieder möglich sind. Alle Veranstaltungen, die in diesem Jahr abgesagt werden mussten, sollen dann 2021 wiederholt werden. Sicherheit für zuhause: Starke Kinder können sich wehren -Videoreihe. Mit einem umfangreichen Aktionsprogramm für die ganze Familie ist das Sicher-Stark-Expertenteam in normalen Zeiten in ganz Deutschland unterwegs. Um auch jetzt viele Kinder zu schützen, hat die Bundesgeschäftsstelle einen (Lehr)Film für zuhause produziert mit dem Titel: Starke Kinder können sich wehren! Der Videotrailer ist unter https://www.sicher-stark-team.de/ shop-lehrfilm-starke-kinderkoennen-sich-wehren.cfm anzuschauen. Machen auch Sie aktiv mit machen Sie Kinder stark für ein sicheres Leben. Selbst aktiv werden wir unterstützen Sie dabei! Wer sich persönlich engagieren möchte, ob im Kindergarten, Sportverein oder in der Schule für das wichtige Thema Kinder sicher und stark zu machen und zum Beispiel eine Sicher-Stark- Veranstaltung oder ein Projekt unter das Motto Mut tut Gut stellt den unterstützt die Bundesgeschäftsstelle gerne. In unserem kostenlosen Schutzpaket finden Sie weitere Information und Werbematerialien. Speziell für Eltern, die im Kindergarten oder Grundschule andere Eltern über die Kinder sicher und stark machen informieren wollen. PIN mit allen Sinnen merken Egal ob visuell, haptisch oder auditiv Wer mit der girocard bezahlt oder Geld am Automaten abhebt, hat das vielleicht schon mal erlebt: Die eingegebene PIN ist falsch und die richtige Kombination fällt einem partout nicht ein. Menschlich, aber vermeidbar. Zahlen sind als abstrakte Größen nicht ganz einfach zu merken. Informationen im Gedächtnis zu behalten, funktioniert generell besser, wenn beim Merkvorgang möglichst viele Sinne angesprochen werden. So lässt sich die Lernfähigkeit des Gehirns optimieren. Dabei sollte man für sich herausfinden, welcher Weg der Beste ist. Der visuelle Lerntyp merkt sich Zahlen durch Sehen, indem er sie auf ein Blatt Papier zeichnet und daraus Assoziationen entstehen: So wird beispielsweise die Zahl 2 ganz einfach zu einem Schwan, die 1 zu einer Kerze und die 9 zu einem Ballon an einer Schnur. Diese Bilder werden einem nicht mehr so leicht aus dem Kopf gehen. Der haptische Typ lernt durch Ertasten er muss die Zahlen begreifen, indem er sie etwa aus Streichhölzern, Murmeln oder Knetgummi zusammenbaut. Der auditive Weg funktioniert über das Hören. Dabei liest man sich selbst die Geheimzahl laut vor, um die Informationen abzuspeichern. Und das am besten im stillen Kämmerchen, statt am Geldautomaten. Egal ob visuell, haptisch oder auditiv Hauptsache die PIN bleibt im Gedächtnis hängen. Mehr Informationen dazu finden Verbraucher auf der Website www.pin-im-sinn.de. Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Rundblick Elsdorf 04. Dezember 2020 Woche 49 www.rundblick-elsdorf.de