Hinweise zu den Kursbeschreibungen des Wahlpflichtfachs 311.



Ähnliche Dokumente
Hinweise zu den Kursbeschreibungen des Wahlpflichtfachs 310.

Erforderliche Vorkenntnisse Zugelassenen Hilfsmittel

keine Erforderliche Vorkenntnisse Keine

Hinweise zu den Kursbeschreibungen des Wahlpflichtfachs 311

Advanced communication skills for all business specialisms Module type. Prof. Dr. Schweitzer / Prof. Dr. Müllich Tara Morrison

Hinweise zu den Kursbeschreibungen des Wahlpflichtfachs 311.

Moderne Formen, Strukturen und Methoden der Kommunikation im Rahmen wirksamer Führung (Teil A: Grundlagen Theoretischer Teil)

310 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Gesprächsführung - Grundlagen und betriebliche Praxis. Erforderliche Vorkenntnisse. Zugelassenen Hilfsmittel

Tabelle1. Vorabter min ca. 3 Wo. davor

Hinweise zu den Kursbeschreibungen des Wahlpflichtfachs 311

Moderne Formen, Strukturen und Methoden der Kommunikation im Rahmen wirksamer Führung Teil B: Anwendung

310 (Methodological and Social Skills) Advanced communication skills for all business specialisms

Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung. Nachhaltiges Management (570)

Konfliktmanagement. Konfliktmanagement" Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB), Campus Koblenz Universität Koblenz-Landau

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Literaturverzeichnis

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden

Die Teilnehmer kennen die Grundlegenden Kommunikationsmodelle und können diese in der Praxis anwenden.

FPOIBS. Vom 18. August 2017

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Soft Skills. - Übung -

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Wintersemester 2017/2018

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Psychologie der Kommunikation Communication Psychology

Modul: Ergänzungsfach Veranstaltung: Qualitätsmanagement Zuständiger Professor: Prof. Dr. Bernd Ebel Zielgruppe: Studierende des 5. Semesters Lernumfa

Unternehmensweite IT Architekturen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Online Learning in Management

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Old People and Culture of Care.

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Joint Master Programm Global Business

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Process Communication Model

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Verhandlungs-Erfolgsplattform

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

FACULTY 11 BA IN ECEDAC

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

PRÜFUNGSRASTER MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT (ab )

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Faktor Mensch in der Informationssicherheit

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

IRUAS Tagung, 27. Januar MILSA: Mentoring Intercultural Learning Through Study Abroad

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

Informationen zum Stundenplan. Information regarding time table. All practical trainings and exercises start after the first corresponding lecture.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Women Platform Coaching Brunch In Prag

Design Thinking. Berner Fachhochschule Institut Unternehmensentwicklung Prof. Dr. Andreas Ninck

vom 29. Juli 2011 Die Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten

Process Communication

Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

Module : KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ/Communication skills. AMOUNT Amount of hours 2 Amount of minutes 90

Georg August University School of Science PhD Degree Programme in Physics

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

WORDS WORDS WORDS Ltd. ...confi dently ahead

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Nr. Topic Antwort Kommentar 1 Name des Moduls Vertiefende Aspekte der Teamarbeit 2 Anzahl der Kreditpunkte

SBWL Change Management und Management Development

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

Innovation Management

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Transkript:

Hochschule München Postfach 20 01 13. 80001 München 22.3..2016 Datum Ihre Zeichen/Nachricht Unsere Zeichen Prof. Dr. Dandl Praxisbegeleitende Lehrveranstaltungen Fakultät Betriebswirtschaft Telefon 089 1265-2725 Telefax 089 1265-2714 dandl@hm.edu Hinweise zu den Kursbeschreibungen des Wahlpflichtfachs 311. Sehr geehrte Studierende, nachfolgend finden Sie die Beschreibungen der Wahlpflichtveranstaltungen für das Fach 311. Achten Sie bitte unbedingt auf die angegebenen Zeiten, zu denen die Kurse angeboten werden. Klären Sie bitte rechtzeitig die Freistellung durch Ihr Praktikumsunternehmen. Mit freundlichen Grüßen gez. Prof. Dr. E. Dandl Hochschule München Am Stadtpark 20 81243 München www.hm.edu Bus Linie 162-160 Haltestelle Avenariusplatz

Module no. 311 (Methodological and Social Skills) Title Creativity Enhancement Applicability Advanced communication skills for all business specialisms Module type Elective Language English Teaching method Workshop, seminar Frequency Block Semester 4th Semester ECTS Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Corresponding courses None Prerequisite knowledge English B 2 Assessment Seminar paper, presentation Permitted aids None Responsible person Teaching staff Prof. Dr. Schweitzer / Prof. Dr. Müllich Bart Van Peel Time 18.7.-23.7.: Mo-Sa Learning Objectives Creativity is one of the least understood and most wanted properties on the job market. We dissect some of the myths surrounding the notion. How does true creativity come about? What are the opportunities and dangers when using it in a business environment? Through a series of exercises and tests students sharpen their creativity. The basic principles are applied in cases of marketing, conflict management and start-ups. Contents Getting ideas Curiosity and boredom Leaving your comfort zone Creative destruction Copyright is for losers The problem of authority and risk The problem of no problem Brainstorm techniques : reversal, incubation, boredom, criticism, play, Harvesting after the brainstorm: decision techniques + marketing cases and exercises From idea to result

The problem of uniqueness Mental attitudes of the genius Mental attitudes of the idiot Dealing with rejection strategy What is a project? Getting started Creativity in conflict management Conflict theory Role play and imagination training Rose of Leary acting exercises Creative Stoytelling Theory: What s a story and why does it work? How to find stories? How to tell stories? Using stories in marketing and journalism Group and individual exercises Expected assessment Active participation in the tutorials Development, presentation and defence of the case study solutions in plenary discussion Street assignments Portfolio Literature McKee, Robert: Story, Harper Collins Publishers, 1997 Epstein, Alex:Thinking inside the box, Holt Paperback, 2006 Heath, Dan; Heath, Chip:Made to Stick, Random House, 2007 Van Dijk, Bert: Influencing others? Start with Yourself, on behaviour and Leary s Rose, Thema Publishers, 2010

Module No.: Methodological and social competences (311) Title: Module type Language of Instruction Teaching Method: Semester: SWS (Contact hours per week): ECTS-Credits: 5 Frequency Responsible for the course: Lecturer: Corresponding course: Assignment Method Intercultural Aspects in Project Management Elective: Methodological and social competences English Seminar 4. Semester 4 Block Professor Dr. M. Gordon Hunter Professor Dr. M. Gordon Hunter NONE Prerequisites: NONE Assignment / Presentation Dates: 25.6.-2.7.2016 Objectives: Acquired competences: Content: Recommended Literature: Study aids to be used: NONE To gain an understanding of the rationale underlying formal project management To become familiar with the entire project life-cycle To develop skills with project management techniques for planning and controlling projects Take a global and multicultural perspective to project management Understand and manage the interplay between people, technologies and organizations that underlies project management Understand, manage and control project risk and security Understand the impact of social, economic, legal, and ethical issues on project management in organizations Attributes of a project Constraints on project objectives Project life cycle Project management phases The project management process Project management techniques Project schedule control Information Technology Project Management 6 th Edition by Kathy Schwalbe ISBN: 978-0-324-78692-7 Project Management Institute website: www.pmi.org

Modulnr. Titel Modultyp Lehrsprache Lehrform Semester ECTS-Credits 5 Angebotsfrequenz Fachverantwortung DozentInnen: Korrespondierende Veranstaltungen Leistungsnachweis 311 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Gruppendynamischer Workshop: Fallstudien aus dem Finanz- und Bankbereich Wahlpflichtfach Deutsch Seminaristischer Unterricht 4. Semester Blockveranstaltung Professor Dr. Jens Kleine Studienarbeit, Referat Erforderliche Vorkenntnisse Zugelassenen Hilfsmittel keine keine Zeit 18.7.-23.7.: Mo-Sa Lernziele/Kompetenzen Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, eigenständig Problemstellungen im Finanzbereich anhand entsprechender theoretischer Modelle zu bearbeiten. Durch die Lösung von Fallstudien erhalten sie einen Einblick in die Problemfelder der Finanzindustrie. Bei der Präsentation der Ergebnisse mit anschließender Diskussion können die Studierenden sich austauschen und ihre Arbeit hinterfragen. Durch die Erarbeitung der jeweiligen Problemstellungen der Fallstudien wird die methodisch-soziale Kompetenz weiterentwickelt und vertieft. Die Studierenden verbessern ihre Fähigkeiten bei: Kommunikation, Recherche, Präsentation, Rollenverständnis, Rhetorik, Flexibilität und Kreativität. Inhalt Die Studierenden erarbeiten und diskutieren folgende Inhalte: Trends der Finanzdienstleistungsindustrie (u.a. Demographie, Urbanisierung, finanzielle Depression, Nachhaltigkeit, Regulierung, Internet) Auswirkungen auf Banken und Kapitalmärkte und Reaktionsmöglichkeiten Entwicklung von Geschäftsmodellen entlang des Strategieprozesses Investor Relation als Grundlage der Finanzkommunikation Ableitung von Handlungsoptionen und Kommunikationsmöglichkeiten Lehr-und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht Selbstgesteuertes Lernen Präsentation Kommunikationstechniken Literatur: Aufgabenbezogene Literaturquellen Fallstudien werden ausgeteilt

Modulnr. Titel Verwendbarkeit Modultyp Lehrsprache 311 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Planspiel: Kommunikation in Beratungsprojekten Erweiterte Kommunikationsfähigkeiten für alle betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte Wahlpflichtfach Deutsch Lehrform Seminaristischer Unterricht Angebotsfrequenz Blockunterricht Semester 4. Semester ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Korrespondierende Veranstaltungen keine Erforderliche Vorkenntnisse Keine Leistungsnachweis Studienarbeit, Referat Zugelassenen Hilfsmittel Keine Fachverantwortung DozentInnen: Prof. Dr. Cichon Prof. Dr. Cichon Zeit: 21.-22.7.2016 und 25.-28.7.2016 Lernziele Den Studierenden sollen mit Hilfe kleiner gruppendynamischer Spiele die Fallstricke und eigenen Beiträge zu Kommunikationsproblemen erfahren. Die Erkenntnis, dass Reflexion und Tun sich ergänzen sich, um einen Lernfortschritt und höheren Reifegrad zu erlangen. Die Studierenden sollen an Hand des Werkzeuges Projektauftrag kennenlernen wie Kommunikationsprozesse gesteuert werden können. Im Rahmen eines Planspiels sollen kleine Gruppen miteinander PM Lösungen erarbeiten und die erlernten Kommunikationsstrukturen anwenden. Inhalte Gruppendynamische Spiele und Reflexion anhand geeigneter Modelle und Methoden aus der Kommunikationstheorie. Praktische Umsetzung der Modelle im Alltag und Geschäftsleben: Übungen und Rollenspiele Planspiel, das in Gruppenarbeit zu bearbeiten ist. Wesentliche Abschnitte der Veranstaltung: Warming up mit gegenseitigem Kennenlernen Erwartungen, Erfahrungen und eigene Erkenntnisse in der Kommunikation Übungen mit Reflexion, verschiedenen Lernformen und Diskussion im Plenum Vorstellen des Spiels Methodisches Vorgehen Erarbeiten der Lösungen Präsentation und Verteidigung Kolloquium Erwartete Prüfungsleistung: Aktive Mitarbeit in den Übungen Erarbeitung von Lösungen der Case Study und Präsentation sowie Verteidigung im Plenum Kolloquium am Ende der Veranstaltung Studienarbeit Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben!

Modulnr. Titel Verwendbarkeit Modultyp Lehrsprache 311 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Moderne Formen, Strukturen und Methoden der Kommunikation im Rahmen wirksamer Führung "Modern forms, structures and methods of communication in the context of an effective leadership". Führungs- und Verhandlungskompetenz Wahlpflichtfach Deutsch Lehrform Seminaristischer Unterricht Angebotsfrequenz Blockunterricht Semester 4. Semester ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Korrespondierende Veranstaltungen keine Erforderliche Vorkenntnisse Keine Leistungsnachweis Studienarbeit, Referat Zugelassenen Hilfsmittel Keine Fachverantwortung DozentInnen: Prof. Dr. Jutta Schweitzer LB Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator Armin Holnaicher Zeit: Kickoff: 13.5.16, 9-13 Uhr, Block: 18.07. bis 23.07.2016 Lernziele Kennenlernen moderner Formen/Strukturen/Methoden der Kommunikation in der betrieblichen Praxis sowie wirksame Techniken zur Bearbeitung komplexer strategischer Aufgabenstellungen im Rahmen von Teamarbeit unter der Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen von Geschäftsführung, Führungskräfte, Personalbereich, Betriebsrat, Mitarbeiter, u. a.). Vorbesprechung und Themenvergabe: Inhalte Teil 1 Anforderungen an Kommunikation im Rahmen wirksamer Führung Grundlagen der Kommunikation Grundlagen der Moderation, Präsentation & Visualisierung Verhandlungskompetenz als notwendiger Bestandteil von Führungskompetenz Konflikte im betrieblichen Kontext erkennen, verstehen und lösen Wirtschaftsmediation als Kommunikationsprozess Kreatives Denken & Kreativitätstechniken Inhalte Teil 2 Auftrag/Aufgabe klären Situationsanalyse & Vernetzungen beschreiben Ziele in vernetzten Problemstellungen bestimmen und gewichten Feststellen des Handlungsbedarfs Erarbeiten eines Maßnahmenkatalogs unter Berücksichtigung von Vernetzungen Vereinbaren einer vereinfachten Balanced-Score-Card und eines Erfolgscontrollings Projektmarketing

Literatur Michael Kastner Stuart Crainer, Syn Egoismus, Nachhaltiger Erfolg durch soziale Kompetenz Die ultimative Managementbibliothek 50 Bücher, die Sie kennen müssen Herder /Spektrum Campus Verlag, Frankfurt 2000 Reinhart K. Sprenger Das Prinzip Selbstverantwortung Campus Tom Peters Jenseits der Hierarchien Liberation Management R. Wunder, R. Kuhn Unternehmerisches Personalmanag. Konzepte, Prognosen, Strategien für das Jahr 2000, ECON Frankfurt 1993 Hans Rosenkranz Von der Familie zur Gruppe zum Team Junfermann 1990 Tilman Gerhard, Jörg Ritter Friedemann Schulz von Thun Management Appraisal Campus 2004 Miteinander reden 1-3 rororo 2006 Thomas A. Harris Ich bin o.k., Du bist o.k. rororo 1984 Ian Stewart, Vann Joines Die Transaktionsanalyse Herder 1990 Watzlawick, Beavin, Jackson Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien 9. Auflage, Bern 1996 Gérard Collignon Wie sag ich`s am besten...process Communication Sieber 1998 Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton Das Harvard Konzept Campus Friedrich Glasl Konfliktmanagement Bern Reiner Ponschab Adrian Schweizer Hansjörg Schwarz Achim Richter Markus Troja, Stefan Kessen Kooperation statt Konfrontation Köln 1997 Mediation in arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen Im Druck Mediation als Kommunikationsprozess Konsens 2/1999 Reinhard Snellow Kreative Lösungssuche in der Mediation ZMK 3/2000 Axel Rachow (Hrsg.) Spielbar II Manager Seminare Edward de Bono Laterales Denken Düsseldorf 1989 Beate Kuhnt Norbert R. Müllert Moderationsfibel: Zukunftswerkstätten Ökotopia Josef W. Seifert Visualisieren, Präsentieren, Moderieren Gabal 2004 Frederic Vester Die Kunst vernetzt zu denken dtv Frederic Vester Denken, Lernen, Vergessen dtv Frederic Vester Ballungsgebiete in der Krise dtv Gilbert J.B. Probst Peter Gomez (Hrsg) Vernetztes Denken Gabler Heiner Spalink Werkzeuge für das Change Management F.A.Z. Kurt Nagel Jürgen Stadler Clemens Heidack (Hrsg.) Unternehmensanalyse: Schnell und punktgenau FIT durch Veränderung Festschrift für Dr. Ing. Eberhard Merz Moderne Industrie Rainer Hampp 1998

Modulnr. 311 Titel Kommunikation (Theorie und Praxis) Verwendbarkeit Modultyp Pflichtfach Lehrsprache Deutsch Lehrform SU Angebotsfrequenz Blockveranstaltung Semester 4. Semester ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Korrespondierende Veranstaltungen Praktikum Erforderliche Vorkenntnisse keine Leistungsnachweis StA Zugelassenen Hilfsmittel keine Fachverantwortung Prof. Dr. Jutta Schweitzer DozentInnen: Dipl.-Kfm. (Univ.), Dipl.-Hdl. (Univ.) Albert Köhler (Wiss. MA) Es besteht durchgehend Anwesenheitspflicht. Zeit 27.6.-2.7.2016: Mo-Sa Lernziele Neben fachlichen Kompetenzen sind soziale Fähigkeiten, sogenannten Soft Skills, ein wichtiger Bestandteil für ein erfolgreiches Berufsleben. Der Kurs hat folgende Hauptlernziele: Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Kommunikationsmodelle und können diese in der Praxis anwenden. Die Teilnehmer wissen wie sie überzeugend sprechen und präsentieren. Durch Übungen werden die Teilnehmer auf künftige Präsentationen und Sprechsituationen vorbereitet und reduzieren die Angst bei entsprechenden Sprechanlässen. Die Teilnehmer kennen Konfliktmodelle und lernen wie mit Konflikten umgegangen werden kann. Die Teilnehmer lernen effektiv zu moderieren. Die Teilnehmer erlernen Grundlagen zur Verhandlungstechnik und können diese in der Praxis anwenden. Die Teilnehmer kennen Mittel zur Verbesserung ihrer Kommunikation. Diese Kenntnisse werden wissenschaftlich vermittelt und auch in praktischen Übungssituationen vertieft. Die Studienarbeit soll auch auf ein wissenschaftliches Arbeiten vorbereiten. Inhalte Grundlagen der Kommunikation Kommunikationsstile kennen lernen Feedback geben und nehmen Schwierige Gespräche meistern Aktiv zuhören / Kritik verstehen Kommunikation in Gruppen / Rollen Fremdbild / Selbstbild Grundlagen Rhetorik Grundlagen Verhandlungstechnik Literatur

Antons, K.: Praxis der Gruppendynamik, Hogrefe, Göttingen, 1992, 5. Auflage Benien, K.: Schwierige Gespräche führen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 2003 Birkenbihl, M.: Train the Trainer, Verlag Moderne Industrie, Landsberg, 7. Aufl., 1988 Bohm, D.: Der Dialog, Das offene Gespräch am Ender der Diskussionen, Stuttgart, Klett-Cotta, 1998 Covey, S.: Die 7 Wege zur Effektivität, Offenbach, Gabal, 14. Aufl., 2009 Fengler, J.: Feedback geben. Beltz, Weinheim, 1998 Fey, G.: Sicher und überzeugend präsentieren, Walhalla, Regensburg, 1998 Gerrig, R. J./Zimbardo. P.: Psychologie, Pearson, München, 20. Aufl., 2008 Langmaack, B./Braune-Krickau, M.: Wie die Gruppe laufen lernt, Beltz, Weinheim, 1993, 4. Aufl. Minto, B.: Das Prinzip der Pyramide - Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren, München, Pearson, 2005 Rischar, K.: Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen, Moderne Verlagsgesellschaft, München, 1990 Schmidt, T.: Kommunikationstrainings erfolgreich leiten, ManagerSeminare Verlag, Bonn, 2007, 3. Aufl. Schulz von Thun, F.: Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Bd. 1-3, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg, 1981 Staehle, W.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen 1990 Watzlawick, P./Beavin, J./Jackson, D.: Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien, Huber, Bern, 1990, 8. Aufl. Watzlawick, P.: Anleitung zum Unglücklichsein, München, Piper, 2003, 16. Aufl. Watzlawick, P.: Die erfundene Wirklichkeit, München, Piper, 2002, 18. Aufl. Zimbardo, G./Johnson, R./McCann, V.: Schlüsselkonzepte der Psychologie, München, Pearson, 2015 Weitere Literaturhinweise ggf. im Kurs

Modulnr. 311 Titel Die Kunst des nachhaltigen Entscheidens spielerisch Zukunftsverantwortung lernen Verwendbarkeit Modultyp Pflichtfach Lehrsprache Deutsch Lehrform SU Angebotsfrequenz Blockveranstaltung Semester 4. Semester ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Korrespondierende Veranstaltungen Praktikum Erforderliche Vorkenntnisse keine Leistungsnachweis StA Zugelassenen Hilfsmittel keine Fachverantwortung Prof. Dr. Jutta Schweitzer DozentInnen: Dr. Sascha Zinn Zeit: 27.06.-02.07.2016 Thematik: Studierende lernen, Entscheidungsprozesse in einem Rollenspielcharakter unter der - erschwerenden - Randbedingung von Nachhaltigkeit zu treffen und zu kommunizieren, nämlich dass neben technischer Funktionalität und ökonomischer Effizienz von Beginn an auch die drei inhaltlichen Kernkriterien der Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit zu bedenken sind, ferner die zeitliche und geographische Tragweite von Entscheidungen sowie komplexe Wirkungsbeziehungen. Die inhaltlichen und formalen Kernkriterien von Entscheidungsprozessen seien hier als Zukunftsverantwortung (Hans Jonas) charakterisiert. Die Entscheidungs- und Kommunikationsübungen sind eingebettet in den Spielablauf rollenbasierter Computersimluationen wie Ecopolicy ( Frederic Vester, Malik Management), Fishbanks u.a.. Lernziele und Kompetenzen: Leadership-Qualitäten für Change Agents for Sustainability, darunter: Nachhaltigkeitskompetenz: Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen können. Das heißt, aus Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien Schlussfolgerungen über ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit ziehen und darauf basierende Entscheidungen treffen, verstehen und individuell, gemeinschaftlich und politisch umsetzen zu können. Dazu sind unter anderen folgende Kompetenzen nötig: - Kompetenz zur Perspektivübernahme - Kompetenz zur Antizipation - Kompetenz zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata - Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme Methode: (i)dozenten-impulsvorträge zu konzeptionellen Bausteinen: Entscheiden, Verantwortung übernehmen, Nachhaltigkeit; (ii) Mini-Projektarbeit, (iii) rollenbasierte Computersimulation.

Disziplinäre Verortung und Literatur: Reflexive Kompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ein Rahmenskript steht zur Verfügung, und ein moodle-kurs mit Zusatzunterlagen zum Download wird eingerichtet. Weitere empfohlene Lektüre: Vester, Frederic(2001): Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Deutsche Verlags Anstalt Scharmer, Otto (2011): Theorie U. Von der Zukunft her führen. Carl-Auer-Systeme Verlag Isenmann, Ralf; Gößling-Reisemann, Stefan (Hrsg.) (2014): Schwerpunktthema Industrial Ecology. Ökologisches Wirtschaften 3. Isenmann, Ralf (2005): Nachhaltigkeit Zur Ethik einer human-, sozial- und naturverträglichen Informationsgesellschaft. Ethik der Informationsgesellschaft. Martin Woesler (Hrsg.). Berlin et al.: Europäischer Universitätsverlag, 41-60.

Modulnr. Titel Verwendbarkeit Modultyp Lehrsprache 311 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Kommunikationstraining für den beruflichen Alltag / Communication training for your daily business Wahlpflichtfach Deutsch Lehrform Interaktives Training Angebotsfrequenz Blockunterricht Semester 4. Semester ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Korrespondierende Veranstaltungen keine Erforderliche Vorkenntnisse Keine Leistungsnachweis Studienarbeit, Referat Zugelassenen Hilfsmittel Keine Fachverantwortung DozentInnen: Dr. Karola Schulz Zeit Kickoff am 17.06.16 (9.00 Uhr-12.00 Uhr), Block: 28.06.-30.06.16 und 19.07.-21.07.16 ACHTUNG: Anwesenheit beim Kickoff-Termin ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme! Lernziele Für den beruflichen Erfolg ist zwischenmenschliche Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Die Fähigkeit zu guter Kommunikation ist unter den soft skills die Kernkompetenz, weil sie überall und in jeder Situation gebraucht wird. Durch kommunikative Fähigkeiten ist es zum Beispiel möglich, auch in schwierigen Situationen konstruktive Gespräche zu führen, in Verhandlungen zu überzeugen oder Angriffe auf faire Art und Weise zu kontern. Das Lernziel dieses Seminars besteht in der Erkenntnis grundlegender Prozesse der menschlichen Wahrnehmung und der Anwendung dieses Wissens in konkreten berufsbezogenen Gesprächs- und Handlungssituationen. Die Teilnehmer werden für typische Kommunikationsfehler sensibilisiert und erlernen wirksame Techniken der Gesprächsführung mit dem Ziel, das persönliche Kommunikationsverhalten dauerhaft zu verbessern. Inhalte Kommunikationspsychologische Grundlagen Nonverbale Kommunikation Selbstpräsentation und Auftreten Spannend, gehirngerecht und wirkungsvoll präsentieren Methoden der erfolgreichen Gesprächsführung Meistern schwieriger u.a. Gesprächssituationen Mitarbeitergespräche Kritik üben und annehmen Feedback Umgang mit Konflikten Anliegen überzeugend vertreten Verhandlungsmanagement Literatur Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden, Bde. 1-3, Reinbek 2002ff Spitzer, Manfred: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Heidelberg 2014 2 Stone, Douglas; Patton, Bruce; Heen, Sheila: Offen gesagt! Erfolgreich schwierige Gespräche meistern, München 2000 Watzlawik, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Bern 2007 11 Weitere aktuelle Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung

Modulnr. Titel Verwendbarkeit Modultyp Lehrsprache 311 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Methodenkompetenz in Theorie und Praxis Verhandlung / Konflikt / Führung Wahlpflichtfach Deutsch Lehrform Seminaristischer Unterricht Angebotsfrequenz Blockunterricht Semester 4. Semester ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Korrespondierende Veranstaltungen keine Erforderliche Vorkenntnisse Keine Leistungsnachweis Studienarbeit, Referat Zugelassenen Hilfsmittel Keine Fachverantwortung DozentInnen: Prof. Dr. Jutta Schweitzer Heidi Zimmermann-Beck Diplom-Kauffrau (Univ.) Termine: Kick-off: 17.6. 2016, 19.-22.7.2016 und 25.7.2016 Für Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an: info@zimmermannbeck.de Lernziele Mit methodischer Kompetenz wird Ihre Fähigkeit bezeichnet, Ihr Fachwissen unter Einsatz Ihrer sozialen Kompetenz anzuwenden. In dieser Veranstaltung steigern wir Ihren Auftritt bei Präsentationen, Moderationen und Verhandlungen mit gezielten Methoden in diesen Bereichen. Studieninhalte: Präsentationstechniken: Merkmale einer erfolgreichen Präsentation (Praxisübungen mit Videoaufzeichnungen und analyse) Grundlagen der Moderation (Grundschritte im Moderationszyklus, wesentliche Moderationstechniken mit ihren Vor- und Nachteilen, effektive Kreativitätstechniken, wichtige Analyse- und Bewertungstechniken) Verhandlungskompetenz (Harvard Verhandlungskonzept) Basis: Grundlagen der Kommunikation (Kommunikationsmodelle: Shannon & Weaver, Paul Watzlawick, Friedemann Schulz von Thun; Transaktionsanalyse) Wesentliche Abschnitte der Veranstaltung: Steigerung der kommunikativen Kompetenz Steigerung der kooperativen Kompetenz Steigerung der sozialen Kompetenz Methodenkompetenz in der Praxis

Erwartete Prüfungsleistung: Studienarbeit Literatur Michael Kastner Syn Egoismus, Herder /Spektrum Nachhaltiger Erfolg durch soziale Kompetenz Ury, William Schwierige Verhandlungen: Wie Sie sich mit unangenehmen Kontrahenten vorteilhaft einigen Frankfurt und New York 1992 Reinhart K. Sprenger Das Prinzip Selbstverantwortung Campus Tom Peters Jenseits der Hierarchien ECON Liberation Management R. Wunder, R. Kuhn Unternehmerisches Personalmanag. Konzepte, Frankfurt 1993 Prognosen, Strategien für das Jahr 2000, Hans Rosenkranz Von der Familie zur Gruppe zum Team Junfermann 1990 Tilman Gerhard, Jörg Ritter Management Appraisal Campus 2004 Friedemann Schulz von Thun Miteinander reden 1-3 rororo 2006 Thomas A. Harris Ich bin o.k., Du bist o.k. rororo 1984 Ian Stewart, Vann Joines Die Transaktionsanalyse Herder 1990 Watzlawick, Beavin, Jackson Menschliche Kommunikation. 9. Auflage, Bern 1996 Formen, Störungen, Paradoxien Gérard Collignon Wie sag ich`s am besten... Process Communication Sieber 1998 Fisher, Ury, Patton Das Harvard Konzept Campus Friedrich Glasl Konfliktmanagement Bern Reiner Ponschab Kooperation statt Konfrontation Köln 1997 Adrian Schweizer Hansjörg Schwarz Mediation in arbeitsrechtlichen Im Druck Achim Richter Auseinandersetzungen Markus Troja, Stefan Kessen Mediation als Kommunikationsprozess Konsens 2/1999 Reinhard Snellow Kreative Lösungssuche in der Mediation ZMK 3/2000 Axel Rachow (Hrsg.) Spielbar II Manager Seminare Edward de Bono Laterales Denken Düsseldorf 1989 Beate Kuhnt Moderationsfibel: Ökotopia Norbert R. Müllert Zukunftswerkstätten Josef W. Seifert Visualisieren, Präsentieren, Moderieren Gabal 2004 Frederic Vester Die Kunst vernetzt zu denken dtv Frederic Vester Denken, Lernen, Vergessen dtv Frederic Vester Ballungsgebiete in der Krise dtv Gilbert J.B. Probst Vernetztes Denken Gabler Peter Gomez (Hrsg) Heiner Spalink Werkzeuge für das Change Management F.A.Z. Kurt Nagel, Jürgen Stadler Unternehmensanalyse: Schnell und punktgenau Moderne Industrie Clemens Heidack (Hrsg.) FIT durch Veränderung Festschrift für Dr. Ing. Eberhard Merz Rainer Hampp 1998