Vorwort Ernst Wüllenweber 11



Ähnliche Dokumente
1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin

Inhalt. Einführung in die Erlebnispädagogik 15. Vorwort 5. Tanja Kinne

Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15

Spielräume für Inklusion an Hochschulen

Einladung. zum Fachtag. Diagnostik mit dem entwicklungsfreundlichen Blick. mit der Buchpräsentation: Der entwicklungsfreundliche Blick.

Autismustherapie in der Praxis

Altern mit geistiger Behinderung

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule

1. Erotik-Workshop in Wüsting bei

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

So ist die Gustav-Heinemann-Schule

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Therapeutisches Reiten

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V.

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe

Betreuung und Begleitung von Menschen mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten in Intensivgruppen

Teil I: Handlungskonzepte und Methoden der Heilpädagogik, eine Einführung (Ernst Wüllenweber, Georg Theunissen) 15

Weiterbildungsreihe 2016

PF Problemfragebogen für 11- bis 14jährige - (Mädchen-Form) Theoretische Rohwertskala

Soziale Partizipation im Vor- und Grundschulalter

Herausforderung Autismus

BERATUNG IN DER PFLEGE. Karin Eder

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation

Im Kundenkontakt punkten Seminar 1: Kundenreaktionen im Gespräch besser verstehen

1. Für welchen Träger/ welche Einrichtung arbeiten Sie? 2. Ist Ihre Einrichtung konfessionell gebunden?

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Ambulantes Skillstraining nach dem DBTop-gB

Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit

Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe.

Inhalt. Teil 1: Beziehungsangebot und Therapeutenperson Vorwort... 11

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Blaues Kamel. Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am Fragen an die Politiker

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Stationäre Pflege und Altenhilfe

Empowerment Was heißt das für die Praxis der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik?

Konzeption. Vitos Behindertenhilfe für Kinder und Jugendliche Idstein

Unterstützte Kommunikation als ein Erfolgsfaktor für das Basic Skills Training. Mag. Barbara Prazak-Aram

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Kognitive Therapie der Depression

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

3 Grundlegende, theoretische Grundlagen zum Personenkreis,Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinde- rung' 27

Der kreative Widerspruch

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Beratung Krisenintervention Zukunftsplanung. Praunheimer Werkstätten gemeinnützige GmbH

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. I. Waldorfschulen im Kontext ihrer Zeit. Vorwort 11

Beratung für Kinder in Not

1)Betrachtung der Kita als sozialen Raum

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Process Communication Model

Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Kinder in Integrationsgruppen 21

Sexualpädagogisches Handeln

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar. Autismus und Schule

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Plattform Ernährung und Bewegung e.v.

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Pädagogik

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns!

Transkript:

Vorwort Ernst Wüllenweber 11 A Kommunikation Kommunikation, Interaktion, Verhalten, Situation Anmerkungen zu zentralen Grundbegriffen Ernst Wüllenweber 15 Die Axiome der Kommunikation nach Watzlawick Praxisbezogene Reflexionen für die Behindertenhilfe Ernst Wüllenweber 26 Bedeutung von Kontakt und Bezugnahme in der Kommunikation und Beziehungsgestaltung Die Kontingenzformen nach Jones & Gerard Ernst Wüllenweber 32 Missverständnisse und Kommunikationsstörungen erklären und vermeiden. Die 4 Seiten einer Nachricht und die Bedeutung unterschiedlicher Perspektiven auf die Kommunikation zwischen Fachkräften und Klienten in der Behindertenhilfe Ernst Wüllenweber 36 Das Johari-Fenster Ein Ansatz zum differenzierten Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Fachkräften und Klienten Ernst Wüllenweber : 41 Zur Bedeutung der Perspektiviibernahme in der Kommunikation und Beziehungsgestaltung Theory of Mind und Mentalisieren Ernst Wüllenweber 49 Der macht doch sowieso, was er will" Verhaltensdialog - Ansätze zum Herstellen von Aufmerksamkeit und zur Entwicklung von Bezugnahme und Selbststeuerung bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten Ernst Wüllenweber 55 Das Selbstverständliche ist nicht immer selbstverständlich Zur Bedeutung der sprachlichen Begleitung Ernst Wüllenweber 62 5 http://d-nb.info/1054857555

Die Rolle der Professionellen Macht im Kontakt zu Menschen mit geistiger Behinderung Wiebke Curdt 65 Leichte Sprache ein immer noch unterschätzter Aspekt in der Kommunikation mit Menschen mit geistiger Behinderung Sonja Abend 76 Schwerpunktthema: Brücken zur Kommunikation bei besonderen Hemmnissen Freizeit und Sport als Möglichkeiten, Zugang zu finden Ernst Wüllenweber 87 Musizieren mit dem Körper Der Einsatz musikbasierter Kommunikation für Menschen mit einer schweren Mehrfachbehinderung im Alltag Hansjörg Meyer 91 und jetzt rot" Malen als zwischenmenschliche Begegnung Ruth Liebäld 98 Jenseits der Sprachlosigkeit Künstlerische Kommunikation mit Menschen mit Behinderungen Carolin Länger 106 Basale Kommunikation ein Ansatz zur pädagogischen Beziehungsgestaltung bei Menschen mit schwerer geistiger Behinderung Christian Malina 117 Beziehungsgestaltung im Rahmen tiergestiitzter Pädagogik Im Fokus Menschen mit geistiger Behinderung und mit Autismus Petra Schweers 124 Kontaktaufnahme, Beziehungserfahrungen und Beziehungsaufbau durch das Medium Pferd Sarah Badura 135 Erlebte Befragung Ein Ansatz zur unterstützten Kommunikation Mandy Schäfer 145 6

B Beziehungsgestaltung Bezugsbetreuerschaft - Wiederentdeckung eines traditionellen Ansatzes Chancen, Herausforderungen, Eckpunkte Emst Wüllenweber 159 Pädagogischer Takt Grundlage von Kommunikation und Beziehungsgestaltung Emst Wüllenweber 172 Differenzierung zwischen diffusen bzw. mehrdimensionalen und spezifischen bzw. rollentypischen Sozialbeziehungen für die Gestaltung der pädagogischen Beziehung Emst Wüllenweber 176 Persönliche und Pädagogische Assistenz Differenzierungen hinsichtlich Berufsrolle und Beziehungsgestaltung Ernst Wüllenweber 180 Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg und ihre Bedeutung für die pädagogische Beziehung Ernst Wüllenweber 184 Stufen der Echtheit in der pädagogischen Beziehung Ernst Wüllenweber 188 Transaktionsanalyse ein anschauliches Modell zur Erklärung und Neugestaltung von Beziehungsstörungen Emst Wüllenweber 192 Schwerpunktthema: Pädagogische Beziehungsgestaltung aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven Beziehungsgestaltung in der Heilpädagogik Psychoanalytische Perspektiven bei Menschen mit geistiger Behinderung Evelyn Heinemann 197 Die Beziehung zwischen Fachkräften und Menschen mit geistiger Behinderung aus personzentrierter Sicht Marlis Pörtner 205 7

Schwerpunktthema: Perspektiven aus der Bindungstheorie und Bindungsforschung Zur Gestaltung befriedigender Beziehungen als Entwicklungsfaktor der Persönlichkeitsbildung und spezifische Hilfe bei kritischen Entwicklungsprozessen und Verhaltensauffälligkeiten Theoretische und praktische Aspekte Brigitte Kendel 213 Beziehungsgeschehen als identitätsbildender Prozess Brigitte Kendel 280 Schwerpunktthema: Die Entwicklungsfreundliche Beziehung Die Entwicklungsfreundliche Beziehung" - eine mehrdimensionale Methode zur Persönlichkeitsentwicklung Theoretische Grundlagen und praktischer Bezug Ulrike Luxen 305 Die Entwicklungsfreundliche Beziehung, dargestellt an einem Fallbeispiel Renate Rohrbacher, Sonja Resch 313 Die Entwicklungsfreundliche Beziehung in der Werkstatt für. behinderte Menschen - (wie) geht das? ein Fallbeispiel Heinz-Fred Urbat 324 Schwerpunktthema: Beziehungsgestaltung in speziellen Kontexten Fair geht vor" Wie gestalten Menschen mit geistigen Behinderungen ihre sozialen Beziehungen? Beate Litzinger 334 Ich bin hier, weil du da bist." Über die Wirkung der Beziehung von Gruppenleitung und Beschäftigten Dorothee Lengsfeld.-...346 Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten oder komplexer Behinderung Kommunikation und Interaktion durch validierende Assistenz Georg Theunissen 351 8

Schwerpunktthema: Beziehung im Kontext Autismus Die Kunst des Beziehungsaufbaus bei der Arbeit mit autistischen Menschen Schritte in eine fremde Welt Therese Zöttl, Anton Diestelberger 359 Emotionale Kompetenz: Pfeiler der Beziehungsgestaltung bei Autismus Michaela Sommerauer 375 Aus Betroffenensicht: Autismus und Beziehungen Schwierigkeiten, Bedürfnisse und Hilfen im Hinblick auf Freundschaft und Partnerschaft. Christine Preißmann 389 Schwerpunktthema: Beziehungsgestaltung bei sexueller Gewalt Sexuelle Gewalt in (heil-)pädagogischen Beziehungen Analysen, Forschungsergebnisse, Prävention Ulrike Mattke 397 Beziehungsgestaltung bei Menschen mit geistiger Behinderung nach sexueller Gewalt Ein Fallbeispiel Ursula Sauder 413 Autor(inn)enverzeichnis 424 9