- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt



Ähnliche Dokumente
Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation

H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III

Aktueller Stand der Therapie nach der Transplantation

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel

Immunsuppression nach Nierentransplantation - Therapieleitlinien -

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation

Generika oder Originalpräparate bei Immunsuppressiva? Pa#entenseminar Dr. med. J. Sparwel Uniklinik Köln

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

18. SUMMERSCHOOL TRANSPLANTATIONSNEPHROLOGIE. Immunsuppressive Therapie Standards: gibt es sie wirklich? Generika: welche Daten sind verfügbar?

Die Transplantation. Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel

Neue Immunsuppressiva

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. N. Senninger

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben

Betreuung nach Herztransplantation

Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation

Nierentransplantation

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin

Nierentransplantation

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Impfung bei Immunschwäche

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper

Aus der Chirurgischen Klinik im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer -Universitätsklinikder. Direktor: Prof. Dr. med. R.

Fragen Teilnehmer? Definition von Diabetes? Häufiges wird nach Transplantation noch häufiger: Diabetes mellitus. Inhalte. Häufigkeit Diabetes in CH?

Allgemeine Informationen zur Lebertransplantation im Kindesalter

Neues aus der Forschung oder: Was ist eigentlich eine Studie? Fit (für) danach 2009

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten

Therapeutisches. Drug Monitoring. Toxikologie UKM. Dr. rer. nat. Claus Langer Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Transplantationsimmunologie

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie

NIERENTRANSPLANTATION. Stefan Schaub

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie. Transplantationsimmunologie

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 1 Medikamenteneinnahme

Erworbene Hämophilie

Adhärenz bei Lebertransplantierten

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Sex, Verhütung, Schwangerschaft Was ist nach der Transplantation zu beachten C.J.Olbricht Stuttgart

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

SOP Immunsuppression nach Nierentransplantation

Hormone der Nebennierenrinde

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien

Vielen Dank, dass Sie an dieser Befragung teilnehmen!

Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27.

Verlaufsbeobachtung zur Evaluierung von Wirksamkeit und Sicherheit von Tacrolimus in Kombination mit 1 g MMF nach Nierentransplantation

Calcium/Vitamin-D3. in der Therapie mit Cortisonpräparaten. Osteoporose wirksam vorbeugen

Ziel der Therapien. Welche Therapie ist die Richtige? Wie erreichen wir die Ziele?

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan

DE NOVO CALCINEURIN-INHIBITOR-FREIE IMMUNSUPPRESSION

Universitätsspital Basel Spital-Pharmazie

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Information für nierentransplantierte Kinder und ihre Eltern

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Ambulante Nachsorge nierentransplantierter Patienten. Sylvia Stracke Nephrologie Universitätsklinik Greifswald

Wesentliche Aspekte in der Nachbetreuung des lebertransplantierten Patienten

Hypoaktivität. Hyperaktivität. Klinische Immunpharmakologie. Pharmakotherapie Immunologischer Erkrankungen. Kurs Klinische Pharmakologie SS 2004

Einfluß einer Calcineurin Inhibitor freien. Immunsuppression auf kardiovaskuläre. Risikofaktoren nach einer Nierentransplantation

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Leistungsverzeichnis LV_SIRO

Die Lungentransplantation

Nachsorge nach Nierentransplantation. Dr. med. Undine Ott Klinik für Innere Medizin III Friedrich-Schiller-Universität Jena

Meinen Eltern und meiner lieben Frau.

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

The Journal Club. Resistenzmechanismen unter antihormoneller Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Substanz schrittweise beendet werden. Generell sollten nicht mehr als 3 Immunsuppressiva

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an unsere Arzt-Hotline: 040/

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Patienten-Management nach Lungentransplantation

Der klinische Stellenwert von Mycophenolat Mofetil (Cell Cept

Inaugural- Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Grundlagen der Immunologie

NIERENTRANSPLANTATION

Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Aus der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Immunpharmakologie. Nierentransplantation /NTX Implantation der Niere in die Fossa iliaca. Kriterien der Organvergabe Computersystem

Medizinische Klinik I - Nephrologie

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2019 V04)

Leistungsverzeichnis LV_SIRO

Ernährung nach Darmtransplantation. Georg Lamprecht

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02)

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

T. Feldkamp A. Linkermann. Vermeidung von Steroiden und Calcineurininhibitoren. Neueste Studien zeigen, dass ein Transplantatüberleben

Modul 1 Medikamenteneinnahme

Transkript:

- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

1. Einleitung: Die meisten Studien beziehen sich auf Nieren Leber oder Pankreastransplantationen und weniger auf die Herz- /Lungentransplantationen. Das bedeutet, dass die Studienergebnisse nicht immer auf alle Transplantationsformen übertragbar sind, bzw. Nebenwirkungsprofile eine unterschiedliche Bedeutung haben.

Welche Immunsuppressiva gibt es überhaupt? - Steroide: Prednisolon Dosierung: 5mg - Azathioprin (Imurek): 2mg/kg/Tag - Cyclosporin (Sandimmun): nach Spiegel: 300ng/ml 1-3 Monaten, 250ng/ml 4-6 Monaten, 200ng/ml 7-12 Monaten, 150ng/ml nach 12 Monaten - Tacrolimus (Prograf): zwischen 2-4g/Tag; Spiegel zwischen 5ng/ml und 15ng/ml - Mycophenolat Mofetil (Cellcept): 2-3g/Tag; Zielspiegel: es gibt keine Korrelation zwischen Dosis und Serumspiegel; Cyclosporin beeinflusst den Spiegel nach unten (um die 2µg/ml); Tacrolimus und MMF unabhängig voneinander. - Rapamycin (Rapamune): Loading Dosis 6mg, dann 2mg/Tag; Spiegel zwischen 5-15ng/ml; bei Schwarzafrikanern 15ng/ml, da sonst Gefahr der akuten Abstoßung

Unterteilung der verschiedenen Immunsuppressiva aufgrund ihrer Wirkmechanismen Steroide hemmen T-Zellproliferation Azathioprin (Imurek) hemmen T-zellproliferation

Calcineurininhibitoren Cyclosporin (Sandimmun) und Tacrolimus (Prograf): Hemmung der Calcium/Calmodulin abhängigen Calcineurinphosphatase CsA bindet an zytosolisches Cyclophilin und Tacrolimus an das FKBP. Das Calcineurin wird gehemmt und es wird durch die fehlende nukleäre Translokation des Nuklearfaktors in aktivierten Zellen gehemmt Hemmung der Zytokin-Gentranskription (z.b. Il-2).

Calcineurininhibitoren Immunsuppressiva Rapamycin (Rapamune): Streptomycs hygroscopicus (Aktinomyzet) aus dem Boden von Rapa nui (Easter island) isoliert. Keine Organtoxizität, synergistische Wirkung mit anderen Immunsuppressiva Mechanismus: Bindung von Rapa an FKBP12. Keine Hemmung der Calcineurinphosphatase, aber Bindung an mtor (mammalian target of rapamycin). Der Signaltransduktionsweg von Il-2 und CD28/BP7 (Costimualtionsweg) läuft über mtor und reguliert den Zellzyklus. DNA und Proteinsynthese der Lymphozyten wird gehemmt und hemmt den Übergang von der späten G1 in die S-Phase.

Mycophenolat Mofetil (Cellcept) hemmt Inosin-Monophosphat Dehydrogenase, welches für die de-novo- Synthese von Guanosinnukleotiden zuständig ist. andere Mechanismen, die insbesondere die Abstoßungsreaktion unterdrücken, werden postuliert: - T-Zellapoptose, die stimulierte T-Zellklone gegen Autoantigene gerichtet, eliminiert; - aufgrund der fehlenden Guanosine ist die Glykolysierung, die für die Ausbildung von Adhäsionsmoleküle wichtig ist, gestört, so dass weniger Lymphozyten und Monozyten am Ort der Abstoßung vorhanden sein können - reduzierte Zerstörung von Gewebe durch Peroxynitrit, da der Kofaktor der Nitritoxidase durch fehlende Guanosine supprimiert ist.

Welche Kombinationen sind sinnvoll? Standard: früher: CsA, Aza, Steroide aktueller Standard: CsA, MMF, Steroide Vergleich zwischen verschiedenen Kombinationen Tacrolimus, MMF, Steroide > Tacrolimus, Aza, Steroide > CsA, Aza, Steroide Weniger akute Abstoßungsreaktionen, Zahl der Infekte gleich, Überlebensrate besser

Vergleich von Kombinationen mit Rapamycin Rapamycin, CsA, Steroide -> Synergismus, Reduktion der akuten Abstoßung, aber auch chronische Abstoßung, da glatte Muskelzellen und Endothelzellen gehemmt werden Rapamycin, Tacrolimus, Steroide -> Synergismus, Reduktion der akuten Abstoßungsreaktionen, weniger Nephrotoxizität Rapamycin, MMF, Steroide -> in Tierversuchen Reduktion der chronischen Abstoßung, etwas mehr akute Abstoßung, aber keine Nephrotoxizität

Welche Nebenwirkung bewirken die Immunsuppressiva? CsA entwickelt mehr Nephrotoxizität als FK506, vor allen Dingen i.v. mit Rapamycin, weil dieses den CsA Spiegel ansteigen lässt. Rapamycin: Myelosuppression, reversible Thrombozytopenie und Leukopenie, Hypercholesterinämie und Hypertriglyceridämie Calcineurininhibitoren und Steroide: Hyperlipidämie, Hypertension und Glukoseintoleranz Rapamycin und FK506 -> weniger Hypercholesterinämie und triglyceridämie, weniger Nephrotoxizität, weniger Infekte

Abteilungsstandard: Immunsuppressiva 1.) CsA, MMF, Steroide 2.) Tacrolimus, MMF, Steroide (wenn gehäuft akute Abstossung ) 3.) Rapamycin, Tacrolimus, Steroide (wenn chronische Abstossung ) alternativ zu Punkt 3 Rapamycin, MMF, Steroide Stand: 11.02.2003