Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch



Ähnliche Dokumente
2 Numerische Methode. 2.1 Erhaltungssätze der Fluiddynamik

(8) Koordinatentransformationen

1.6 Energie Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

Konzentrationsgefälle in der Grenzphase

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung

MC Datenexport und Übernahme in Excel

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Skriptum zur LU aus Technischer Chemie Sommersemester Betreuer. David Fast, 5. Stock, CE ,

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Hittorfsche Überführungszahl

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

KAPITEL 2: CONFIGURATION INTERACTION

8. Elementare Zeitreihenanalyse

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

8. Elementare Zeitreihenanalyse

Verweilzeitspektren. Gruppe III-2: Tillmann Kleine Marius Strunk

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Dribbling, Passspiel, Ballannahme und- mitnahme. Dribbling, Finte, Passspiel, Ballmitnahme. Doppelpass mit Passstafette

Abbildung 151: Verlauf der Magnetisierung.

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

Bose-Einstein-Kondensation Seminarvortrag von Heiko Jestädt

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

Physik I Ausarbeitung mündliche Prüfung

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften

3. Ermittlung und Lösung des FE-Grundgleichungssystems

Zustandsgrößen: physikalische Größe am Siedepunkt der Flüssigkeit (Diagramm: Grenzkurve links bis K)

1.2. Welche Größen dienen bei mechanischen Schwingern als Zustandsgrößen? Winkel und Ortskoordinaten und deren Ableitungen.

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich


Gewöhnliche Differentialgleichungen

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999

VTPRLIFAC Eine Kombination des VTPR- und des LIFAC-Modells. E. Collinet, J. Gmehling

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Berechnung des next-arrays

PAS I. Inhalt 11. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 11. Transport in Oberflächengewässern. Transport in fluiden Medien: 1.

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen

Lineare Regression (1) - Einführung I -

6 Realisierung einer hochfrequenten Strommesstechnik

20a Kinetische Theorie der Gase

Inhaltsverzeichnis. 38 Expansionsgeschwindigkeiten von Volumenelementen Aufstellung einer Grundgleichung für die

Nernstscher Verteilungssatz

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

EAU SWH l$,0, wohngebäude

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

- Theorie - 3. Dynamik

ü.1( f'.,./< frjmji 1 J i-= m ~ p k

Thermodynamik der Verbrennung

Inhalt der Vorlesung A1

SS 2017 Torsten Schreiber

Physik im Studiengang Elektrotechnik

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Vorlesung II. Schwingungsbewegung und Chaos

4.2 Zweistufige Methode der Kleinsten Quadrate

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Einführung in die theoretische Physik 1

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

Statistik und Wahrscheinlichkeit

2.3 Bemessungs- und Nachweiskonzept nach DIN ( )

6. Die spezielle Relativitätstheorie

Contents blog.stromhaltig.de

KINDERGARTEN & SCHULFOTOGRAFIE Unser Angebot für das Schuljahr 2013/2014

Reversible Zustandsänderungen eines idealen Gases, Grundlagen der Carnot Maschine

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

Konkave und Konvexe Funktionen

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Wichtige makroökonomische Variablen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Tempodribbling mit Ballübergabe. Dribbling + Finten Variante II. Dribbling + Passspiel + Ballananahme und -mitnahme

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

2.5 "Rezept" zur Lösung von Bewegungsproblemen mit Hilfe der Lagrange- Gleichungen II. Art. Beispiele

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

2. Nichtlineare Thermodynamik Thermodynamik chemischer Reaktionen

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj.

1 BWL 4 Tutorium V vom

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Controlling (Nebenfach) Wintersemester 2012/2013

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Elektrizitätslehre III.

Transkript:

herodnak herodnak Prof. Dr.-Ing. Peer Hakenesh peer.hakenesh@h.edu www.lrz-uenhen.de/~hakenesh

herodnak Enleung Grundbegrffe 3 Ssebeshrebung 4 Zusandsglehungen 5 Kneshe Gasheore 6 Der erse Haupsaz der herodnak 7 Kalorshe Zusandsglehungen 8 Der zwee Haupsaz der herodnak 9 Zusandsänderungen 0 Reversble Kresprozesse Kresprozesse hersher Mashnen Käleanlagen Fole von 8

herodnak Kneshe Gasheore 5 Kneshe Gasheore 5. Druk als Ergebns von Soßvorgängen Klassshe herodnak Erkennnsse beruhen auf expereneller Unersuhung herodnasher Prozesse Kneshe Gasheore el der sasshen herodnak Berahung der kroskopshen Srukur der gasförgen Maere Beshrebung der Soffegenshafen und Gesezäßgkeen erfolg auf Bass der klassshen Mehank und Sask Fole von 8

herodnak Kneshe Gasheore Annahen der kneshen Gasheore - Aoe und Moleküle werden durh Massepunke repräsener, de sh n ener peranenen, ungeordneen Bewegung befnden - Massepunke bewegen sh auf geradlngen Bahnen glehförger Geshwndgke - Soßvorgänge zwshen enzelnen elhen oder ener Wand, ensprehen elasshen Sößen - Anzehungskräfe zwshen den elhen snd aufgrund der (angenoenen) gerngen Dhe vernahlässgbar Kennns der kroskopshen Daen enes Sses, d.h. - Anzahl der oluen enhalenen elhen - elhenasse -Geshwndgke Berehnung der akroskopshen Größen, we z.b. Druk, oluen und eperaur Fole 3 von 8

herodnak Kneshe Gasheore Ipuls und Soß Elassher Soß Körper bewegen sh während ener kurzen Berührungsphase ener geensaen Geshwndgke, soßen sh weder ab und bewegen sh unershedlhen Geshwndgkeen und weer ' ' Elassher Soß Fole 4 von 8

herodnak Kneshe Gasheore Fole 5 von 8 Ipulssaz Körper erfahren kene blebenden erforungen, Sue der Bewegungsenerge vor und nah de elasshen Soß bleb gleh d.h. E kn E kn '. Energesaz Ensezen n den Ipulssaz ergb de Geshwndgkeen nah de elasshen Soß ( ) ( )

herodnak Kneshe Gasheore Unelassher Soß De a Soßvorgang beelgen Körper snd unelassh erforung an den Berührungssellen Körper bewegen sh geensaer Geshwndgke weer Unelassher Soß Fole 6 von 8

herodnak Kneshe Gasheore Fole 7 von 8 Geshwndgke nah de Soß aus Ipuls- und Energesaz ( ) Gelesee erforungsarbe W ergb sh aus der Dfferenz der Bewegungsenergen W und W vor und nah de Soß: ( ) ( ) ( ) W W W W W

herodnak Kneshe Gasheore Konrollvoluen Innerhalb des Quaders befnden sh Gaselhen der Masse. Berahung enes elhens, Fole 8 von 8

herodnak Kneshe Gasheore Fole 9 von 8 Ipuls I deses elhens beräg I Be elasshen Aufprall auf de Wand änder sh de -Koponene des Ipulses ( ),, d.h. ( ) ( ) ( ) I I I,,,,,, Dfferenzerung des Ipulses nah der Ze ergb Kraf auf de Wand I F I F,,,

herodnak Kneshe Gasheore Fole 0 von 8 Berag der auf de rehe Wand überragenen Kraf F ergb sh aus der Suaon der Ipulsänderungen aller Gaselhen, de Zenervall auf de rehe Wand aufreffen F F, M der leren Geshwndgke der elhen n -Rhung ergb sh für de Kraf F F I Zenervall können nur so vele elhen auf de Wand reffen, de sh Absand von der Wand befnden, also n der oluenshebe A A

herodnak Kneshe Gasheore Fole von 8 Anzahl der elhen n der oluenshebe A Sassh bewegen sh Zenervall gleh vele ele nah rehs, we nah lnks Anzahl der elhen, de sh Zenervall auf de rehe Wand zu bewegen, ensprh der Hälfe der elhen, de sh n der oluenshebe befnde A Ensezen von n de Glehung für de Drukkraf ergb A F F

herodnak Kneshe Gasheore Fole von 8 Druk auf de Wandflähe A A F p Bewegung der elhen erfolg gleher Wahrshenlhke n alle Rhungen z x z x Defnon ener leren Geshwndgke, de lere hershe Geshwndgke z x 3

herodnak Kneshe Gasheore folg für den Druk p 3 Druk Folge von Soßvorgängen der Gasoleküle auf de Behälerwand Fole 3 von 8

herodnak Kneshe Gasheore Fole 4 von 8 5. eperaur als Maß der kneshen Energe De Glehung für den Druk läß sh auh shreben als 3 3 p p der leren kneshen Energe enes elhen E folg E p 3

herodnak Kneshe Gasheore ergleh der hershen Zusandsglehung des dealen Gases p R R lere kneshe Energe enes Gaselhens s proporonal der herodnashen eperaur des Gases E 3 R Gesae kneshe Energe aller elhen, de sh oluen befnden berehne sh zu E 3 R Absolue eperaur sell so en Maß für de nnere Energe der Gasasse dar Fole 5 von 8

herodnak Kneshe Gasheore Ersezen der Masse durh das Produk aus elhenanzahl n und Molasse M n M und der soffspezfshen Gaskonsane R durh de unverselle Gaskonsane R R R M ergb gesae kneshe Energe des Sses E 3 n R De kneshe Energe enes Sses s ausshleßlh ene Funkon von eperaur und Anzahl der elhen, jedoh unabhängg von der elhenasse Fole 6 von 8

herodnak Kneshe Gasheore Ü 5.: Mlere hershe Geshwndgke enes Lufoleküls ISA-Sandardbedngungen: 88.5 [K] (5 C) R Luf 87. [J/kgK] Fole 7 von 8