Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch"

Transkript

1 Thermodynamk Thermodynamk Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

2 Thermodynamk 1 Enletung 2 Grundbegrffe 3 Systembeschrebung 4 Zustandsglechungen 5 Knetsche Gastheore 6 Der erste Hauptsatz der Thermodynamk 7 Kalorsche Zustandsglechungen 8 Der zwete Hauptsatz der Thermodynamk 9 Zustandsänderungen 10 Reversble Kresprozesse 11 Kresprozesse thermscher Maschnen 12 Kälteanlagen Fole 1 von 60

3 4 Zustandsglechungen 4.1 Zustandsflächen Beschrebung des thermodynamschen Zustands n Enphasensystemen durch dre Varable - Druck p - Temperatur T - spezfsches Volumen v Verknüpfung deser Varablen erfolgt durch ene Zustandsfunkton oder auch Zustandsglechung F(p,T,v) 0 oder n explzter Schrebwese für de enzelnen Zustandsvarablen p p(t,v) T T(p,v) v v(p,t) Beschrebung durch zwe unabhängge Varable, drtte Größe stellt abhängge Varable dar Fole 2 von 60

4 Zustandsglechungen snd stoffabhängg und werden n aller Regel emprsch ermttelt Darstellung der Wertetrppel von p,v,t n enem p,v,t Koordnatensystem n Form ener Fläche Zustandsfläche Zustandsfläche enes renen Stoffes Fole 3 von 60

5 Schntt durch de Zustandsfläche be p cons. Isobaren Schntt durch de Zustandsfläche be T const. Isothermen Schntt durch de Zustandsfläche be v const. Isochoren Fole 4 von 60

6 Lne A-B-C-D-E-F (Isobare) Prozeß be konstantem Druck nfolge von Wärmezufuhr durchläuft feste flüssge gasförmge Phase - Enphasengebet (fest) - Schmelzlne - Schmelzgebet, Zwephasengebet (fest, flüssg) - Erstarrungslne - Enphasengebet (flüssg) - Sedelne - Naßdampfgebet, zwe Phasen (flüssg, gasf.) - Taulne - Enphasengebet (gasförmg) Fole 5 von 60

7 Enphasengebete (Abschntt A-B, C-D, E-F) Stoff legt n genau ener Phase vor, d.h. als Festkörper, Flüssgket oder Gas Schmelzgebet (Abschntt B-C), fest/flüssg Übergang von der festen zur flüssgen Phase Temperatur blebt so lange konstant, bs der Stoff vollständg geschmolzen st spezfsches Volumen v wrd vergrößert thermodynamsches Glechgewcht be p const. und T const. Schmelzlne (B) Fole 6 von 60

8 Überschreten der Schmelzlne von der festen zur flüssgen Phase erfordert Schmelzwärme Schmelzwärme bzw. Schmelzenthalpe oder auch Phasenänderungsenerge st druckabhängg Stoff spezfsche Schmelzwärme σ [KJ/kg] Schmelztemperatur ϑ [ C] Alumnum Al Esen (ren) Fe Stahl Fe + 0.2%C ca. 209 ca Grauguß Fe + 2.0%C ca. 96 ca Kupfer Cu Ammonak NH Äthylalkohol C 2 H 5 OH Schwefeldoxd SO Queckslber Hg Wasser (Es) H 2 O Schmelzwärmen und Schmelztemperaturen be p 10 5 [Pa] Fole 7 von 60

9 Erstarrungslne (C) Wärmeentzug n der flüssgen Phase Umkehrung des Telprozesses C-D Stoff geht be Überschreten der Erstarrungslne n de feste Phase über Sedelne (D) Trennung der flüssgen und gasförmgen Phase durch zwe m Punkt K zusammenlaufende Kurven (Lnke Kurve Sedelne) Fole 8 von 60

10 Trotz Wärmezufuhr blebt de Temperatur auf der Isobaren konstant, während das spezfsche Volumen v stark zunmmt (D-E) Taulne (E) Kennzechnet Abschluß des Sedevorgangs Stoff legt vollständg n der Gasphase vor Analog zur Schmelzenthalpe st ene Phasenänderungsenerge erforderlch, de Verdampfungswärme bzw. Verdampfungsenthalpe Δh D. Bezechnung Taulne ergbt sch aus der Umkehrung des Prozesses Fole 9 von 60

11 Stoff Verdampfungs-enthalpe Sedetemperatur Krtscher Krtsche Temperatur Δh D [KJ/kg] Druck ϑ kr [ C] ϑ S [ C] p kr [bar] Ammonak NH Äthylalkohol C 2 H 5 OH Schwefeldoxd SO Queckslber Hg Wasser H 2 O Verdampfungsenthalpe, Sedetemperatur und krtsche Punkte, p 10 5 [Pa] Fole 10 von 60

12 Gasphase (E-F) Nach Überschreten der Taulne stegt be zunehmender Wärmezufuhr de Temperatur n der Gasphase weder an Naßdampfgebet (D-E) Begrenzung durch Sedelne und Taulne, Zwephasengebet (flüssg, gasförmg) Thermodynamsches Glechgewcht be glechem Druck und glecher Temperatur Fole 11 von 60

13 Krtscher Punkt K Berührungspunkt von Sedelne und Taulne. Verläuft der Prozeß auf ener Isobaren oberhalb des krtschen Punktes K, so st en drekter Phasenübergang von der flüssgen zur gasförmgen Phase möglch Sublmatonsgebet Kennzechen: Nedrge Drücke und Temperaturen Begrenzung zur festen und gasförmgen Phase durch Sublmatonslne und Desublmatonslne Fole 12 von 60

14 Sublmaton Drekter Übergang von der festen n de gasförmge Phase bzw. umgekehrt (G-H-I), Sublmatonswärme De für den Wechsel von der festen n de gasförmge Phase erforderlche Wärmemenge, entsprcht der Summe aus Schmelz- und Verdampfungswärme Trpellne Abgrenzung des Sublmatonsgebetes zum Naßdampfgebet Fole 13 von 60

15 p,t-dagramm Projekton der p,v,t-zustandsfläche auf de p,t- Ebene Schmelzgebet Schmelzdruckkurve Naßdampfgebet Dampfdruckkurve Sublmatonsgebet Sublmatonsdruckkurve Dampfdruckkurve endet m krtschen Punkt K, Zusammentreffen von Sede- und Taulne Be höheren Temperaturen als der krtschen Temperatur exstert kene scharfe Grenze mehr zwschen der Gasphase und der flüssgen Phase Fole 14 von 60

16 Trppelpunkt Schnttpunkt von Schmelzdruckkurve, Dampfdruckkurve und Sublmatonsdruckkurve m p,t- Dagramm Enzger Punkt, n dem sch alle dre Phasen n enem thermodynamschen Glechgewcht befnden Trppelpunkt des Wassers p Tr [bar] und ϑ Tr 0.01 [ C] [K]. Fole 15 von 60

17 4.2 Festkörper Starke Bndungskräfte zwschen den enzelnen Atomen und Molekülen Nur sehr klene Schwngungen um Gtterplätze n der Krstallstruktur möglch Auch be höheren Drücken nur gernge Volumenänderung Verenfachung der allgemenen Zustandsglechung F(p,v,T) 0 zu F(v,T) 0 Abhänggket des Festkörpervolumens von der Temperatur st nsbesondere be der Konzepton von Bautelen und Bauwerken, de thermschen Änderungen unterworfen snd, z.b. Brücken, zu beachten Fole 16 von 60

18 4.2.1 Thermsche Längendehnung Schlanke Körper, d.h. Querschntt m Verhältns zur Gesamtlänge klen Berückschtgung der thermschen Längendehnung anstelle der Volumendehnung Lnearserung der Längenänderung als Funkton der Temperatur für begrenzte Temperaturntervalle Expermentelle Bestmmung enes Wärmedehnungskoeffzent α α 1 L 0 dl dϑ0 Mt der Bezugstemperatur ϑ K (0 C) ergbt sch de temperaturabhängge Länge L ϑ 1 L 0 ( + α Δϑ) Fole 17 von 60

19 Stoff α [K -1 ] Temperaturberech n K Alumnum Ble Chrom Esen Gold Kupfer Magnesum Platn Slber Znk Quarzglas Fensterglas Längenausdehnungskoeffzent α für enge feste Stoffe Fole 18 von 60

20 Ü 4.1: Längendehnung ener Autobahnbrücke Be 0 C beträgt de Länge ener Autobahnbrücke 650 m. De Temperaturschwankung beträgt -20 C m Wnter bs zu +45 C m Sommer. Der Wärmedehnungskoeffzent des be der Brückenkonstrukton verwendeten Stahls beträgt α / C. Welcher Bewegungsspelraum st für de beweglchen Auflager der Brücke zu berückschtgen? Fole 19 von 60

21 4.2.2 Thermsche Flächendehnung Bestmmung analog zur Längendehnung Rechteck mt den Abmessungen a 0 und b 0 und zu vernachlässgender Dcke d (z.b. dünne Folen) be der Temperatur ϑ 0 A 0 a0 b0 Veränderung der Setenlängen nfolge Δϑ a ( 1+ α Δϑ) bzw. b ( 1+ α Δϑ) ϑ Gesamtfläche A ϑ a 0 a b A ϑ ϑ ϑ b ( 1+ α Δϑ + α Δϑ ) 0 2 Vernachlässgung der quadratschen (klenen) Terme (z.b. α Stahl ) A ϑ 2 A 0 ( 1+ α Δϑ) Fole 20 von 60

22 Ü 4.2: Flächendehnung ener Znkplatte Ene Znkplatte (α Znk / C) von 2.7 m² wrd von 0 C auf 20 C erwärmt. We groß st de Flächenänderung? Fole 21 von 60

23 4.2.3 Thermsche Volumendehnung Bestmmung analog zur thermschen Flächendehnung Volumen enes Quaders mt den Abmessungen a 0, b 0, c 0 hat be der Temperatur ϑ 0 0 C V 0 a0 b0 c0 Veränderung der Temperatur von 0 C auf ϑ bewrkt Volumenänderung V ϑ V ( 1+ 3α Δϑ + α Δϑ + α Δϑ ) 0 3 bzw. nach Vernachlässgung der Gleder zweter und drtter Ordnung V ϑ ( 1+ α Δϑ) 3 V 0 Fole 22 von 60

24 Ü 4.3: Thermsche Dehnung enes Zylnderkopfes En aus Alumnum gegossener Zylnderkopf hat be 20 C en Volumen von 2.56 ltr. We groß st de relatve Volumenzunahme be ener Temperaturerhöhung auf 98 C? Fole 23 von 60

25 4.3 Flüssgketen Relatv lechte Verschebbarket m Gegensatz zu Festkörpern Auch be hohen Drücken nur gernge Volumenänderung Kompresson von Wasser um 1% erfordert ene Druckerhöhung von 200 bar Druckunabhängge Flude werden als nkompressbel bezechnet Volumenänderung st be Flüssgketen um den Faktor 10 1 bs 10 2 klener als be Gasen Stoff γ be 20 C Stoff γ be 20 C Benzn Methanol Benzol Petroleum Ethanol Queckslber Glycern Terpentnöl Glykol Wasser Volumenausdehnungskoeffzenten γ von Flüssgketen Fole 24 von 60

26 Bestmmung der Volumenänderung von Flüssgketen n Abhänggket von der Temperatur analog zur Volumenänderung von Festkörpern V ϑ 1 V 0 ( + γ Δϑ) Ü 4.4: Volumenänderung von Benzn In den leeren Tank enes Fahrzeuges, der en Volumen von 60 ltr. hat, wrd Benzn engefüllt, das ene Temperatur von 20 C hat. Im Laufe des Tages wrd en Temperaturansteg auf 41 C erwartet. Um welche Menge Benzn muß de Füllmenge unter dem maxmalen Tankvolumen bleben, wenn nchts nfolge der Temperaturerhöhung ausfleßen soll? Fole 25 von 60

27 4.4 Ideale Gase Zustandsglechung des dealen Gases läßt sch aus zwe expermentell ermttelten Gasgesetzen ableten - Gesetz von Gay-Lussac - Gesetz von Boyle-Marrotte Gesetz von Gay-Lussac Be konstantem Druck p wächst das Volumen V enes Gases pro Grad Erwärmung um 1/ des Volumens V 0, das es be ener Temperatur von 0 C hatte V V 0 [ C] ϑ Fole 26 von 60

28 Gasvolumen n Abhänggket von der Temperatur be unterschedlchen Drücken Extrapolaton der Geraden über den gemessenen Temperaturberech hnaus ergbt Schnttpunkt be ϑ C, d.h. dem absoluten Nullpunkt Fole 27 von 60

29 Ersetzen der Temperatur ϑ [ C] durch de thermodynamsche Temperatur T [K], d.h. ergbt ϑ T C T T 0 V T V bzw. 0 T 0 V 2 T 2 (p const.) V 1 T Gesetz von Boyle-Marotte Das Produkt aus dem Druck p und dem Volumen V enes dealen Gases st be glechblebender Temperatur konstant p V const. bzw. p1 V1 p2 V2 (T const.) oder p p(v ) Fole 28 von 60

30 Auftragen der Kurven der Zustandsfunkton p p(v) n enem p,v-dagramm für verschedene Temperaturen ergbt ene Hyperbelschar Druck p n Abhänggket von V be unterschedlchen Temperaturen Fole 29 von 60

31 4.4.3 Thermsche Zustandsglechung des dealen Gases Ideale Gase: Zustandsglechung aus der Verknüpfung der Gesetze von Gay-Lussac und Boyle-Marotte Prozeß (1) (2) Ausgangszustand 1: Druck p 1, Temperatur T 1 Endzustand 2: Druck p 2, Temperatur T 2 Aufspaltung n zwe Telprozesse Fole 30 von 60

32 Telprozeß 1: Druckerhöhung von p 1 auf p 2 be Bebehaltung der Temperatur T 1. Nach dem Gesetz von Boyle- Marotte ergbt sch das Volumen nach der Druckerhöhung von p 1 auf p 2 zu V Telprozeß 2: p 1 ( p, T ) V ( p T ) 2 1 1, 1 p mt T 1 T 2 const. 2 Temperaturerhöhung von T 1 auf T 2, wobe der berets m ersten Schrtt errechte Druck p 2 konstant gehalten wrd. Entsprechend dem Gesetz von Gay-Lussac glt folgt V V p ( p2, T1 ) T1 ( p2, T2 ) T2 1 T v 1 1 mt p 1 p2 const. J const. R kg K, mt V V ( p ), V V ( p ) bzw. 1 1,T1 2 2,T2 p v R T p V m R T p ρ R T Thermschen Zustandsglechung des dealen Gases Konstante R : spezfsche Gaskonstante Fole 31 von 60

33 Gas Dchte ρ [kg/m³] Gaskonstante R [J/kgK] Helum He Wasserstoff H Stckstoff N Sauerstoff O Luft Kohlenmonoxd CO Kohlendoxd CO Schwefeldoxd SO Methan CH Gaskonstanten und Dchten von Gasen be p bar und T0 C Fole 32 von 60

34 Ü 4.5: Berechnung der Gaskonstanten von Luft Ene Luftmasse von m 1.6 kg nmmt be enem Druck von p 1,0132 bar ene Temperatur von T 293 K en Volumen V m³ en Gesucht st de spezfsche Gaskonstante R Fole 33 von 60

35 Allgemene, molare oder auch unverselle Gaskonstante Zustandsglechung des dealen Gases p v R T p V m R T Ersetzen der Masse m [kg] durch das Produkt aus Stoffmenge n [1/kmol] und Molmasse M [kg/kmol] m n M Zustandsglechung des dealen Gases p V n M R T bzw. V p M R T n Mt dem Molvolumen v m [m³/kmol] V v m n Fole 34 von 60

36 folgt p vm M R T Produkt aus Molmasse M und Gaskonstante R läßt sch zusammenfassen zu R m M R J kmol K Allgemene, molare oder auch unverselle Gaskonstante Zustandsglechung des dealen Gases p v m R m T Fole 35 von 60

37 Ü 4.6: Isochore Erwärmung von Stckstoff En Stahltank enthält V m³ Stckstoff be enem Druck p bar und ener Temperatur von ϑ C. Infolge von Schweßarbeten an der Außenhaut stegt de Temperatur auf ϑ 1 48 C. Gesucht snd - Stckstoffmasse m N2, - Molzahl n, - Druck p 2 nach der Erwärmung Fole 36 von 60

38 Ü 4.7: Isobare Erwärmung von Helum Helum wrd sobar (d.h. dp0) von ϑ 1-5 C auf ϑ 2 84 C erwärmt. Gesucht st de prozentuale Volumenzunahme Fole 37 von 60

39 Ü 4.8: Isotherme Kompresson von dealem Gas En Luftvolumen von V m³ wrd sotherm (dt 0) von p bar auf p bar komprmert. Gesucht st das Volumen nach der Kompresson. Fole 38 von 60

40 4.4.4 Gesetz von Avogadro Gleche Volumna von dealen Gasen enthalten be glecher Temperatur und glechem Druck de gleche Anzahl von Molekülen Defnton des Molvolumens, d.h. der Raumbedarf für n 1 mol ener belebgen Substanz Anzahl der Atome bzw. Moleküle pro mol N A /mol Avogadro-Konstante oder Loschmdtsche Zahl Fole 39 von 60

41 4.4.5 Mschung dealer Gase Technsche Anwendungen Kene Verwendung rener Gase, sondern Mschungen aus unterschedlchen Gasen Bsp. Luft: Gemsch aus Stckstoff, Sauerstoff, Kohlendoxd, sowe enge Edelgase we Argon und Neon Zur Bestmmung der thermodynamschen Größen we z.b. der Gaskonstanten der Mschung st de Kenntns der Zusammensetzung der Mschung sowe de Kenntns der Gaskonstanten der Enzelkomponenten erforderlch Beschrebung der Zusammensetzung der Mschung durch Angabe der - Massenantele oder - Volumenantele Fole 40 von 60

42 Massenantele Gesamtmasse der Mschung m m1 + m m n m n 1 wobe n m μ μ 1 m 1 den auf de Gesamtmasse m bezogenen Masseantel der -ten Komponente beschrebt Fole 41 von 60

43 Volumenantele V 1, V 2,..., V n : Volumen der enzelnen Komponenten vor dem Zusammenmschen, Druck und Temperatur bleben be dem Mschungsvorgang unverändert Mschung zweer Gase Analog zu Massenantelen lassen sch auch sch auch Volumenantele von Gasen zusammenfassen V V1 + V V n V n 1 Volumenantel r der -ten Komponente entsprcht dem auf das Gesamtvolumen V bezogene Telvolumen V n V r r V 1 1 Fole 42 von 60

44 Fole 43 von 60 Gaskonstante der Mschung Annahme Alle n Komponenten ener Mschung haben den glechen Druck p und de gleche Temperatur T T R m V p T R m V p T R m V p n n n M Aufsummerung über alle n Glechungen ergbt T R m V p n n 1 1 mt m m μ folgt

45 Fole 44 von 60 T R m V p Mschung te der Gaskons n n tan 1 1 μ Gaskonstante R der Gesamtmschung entsprcht der Summe der Produkte aus Massenantele μ und Gaskonstanten R der enzelnen Komponenten n R R 1 μ Snd de Molmassen M bekannt, so läßt sch de Gaskonstante der Mschung mt Hlfe der unversellen Gaskonstante R m berechnen n m m M R R M R R 1 μ

46 Fole 45 von 60 Molmasse der Mschung Molmasse der Mschung, bzw. der Mttelwert der Molmassen M n r M M 1 Dchte der Mschung n r 1 ρ ρ Bezehung zwschen Massenantelen und Raumantelen R R r M M r M n M n m m μ

47 Partaldruck Theoretsches Konstrukt: Während des Mschungsvorganges expandert jede Telkomponente von senem Anfangsvolumen V auf das größere Volumen V und sen Druck snkt von p auf p Druck der Komponente n der Mschung wrd als Teldruck oder auch als Partaldruck bezechnet Partaldruck läßt sch ledglch rechnersch ermtteln, ncht jedoch meßtechnsch bestmmen Berechnung von Partaldrücken basert auf dem Gesetz von Dalton: In ener dealen Gasmschung verhält sch jede Komponente so als wäre se allen vorhanden Fole 46 von 60

48 Fole 47 von 60 Zustandsglechungen der dealen Gase nach der Mschung T R m V p T R m V p T R m V p n n n M wobe p 1, p 2,..., p n de Partaldrücke der Enzelgase n der Mschung bezechnen Addton der enzelnen Zustandsglechungen ergbt T R m T R m V p n n n μ Gesamtdruck der Mschung entsprcht der Summe der Partaldrücke n p n p p p p Partaldruck p ener Komponente ergbt sch aus dem Volumenantel r und dem Gesamtdruck p p r p

49 Ü 4.9: Luft De Zusammensetzung von Luft unter Normalbedngungen besteht aus ca. -Stckstoff: 78 % (Volumen) - Sauerstoff: 21% - Argon: 1% Gesucht snd - Molmasse M Luft - Gaskonstante R Luft - Dchte m Normzustand ρ n - Partaldrücke der Komponenten p Fole 48 von 60

50 4.5 Reale Gase Verhalten realer Gase be abnehmendem Druck entsprechend lm p 0 p v 1 R T Reale Gase verhalten sch be nedrgen Drücken ähnlch we deale Gase Korrektur des abwechenden Verhaltens be höherem Drücken durch Realgasfaktor Z Zustandsglechung für reale Gase lautet somt p v Z p v Z R T R T Realgasfaktor Z st ene Funkton n Abhänggket von jewelgen Stoff, der Temperatur und Druck Fole 49 von 60

51 Realgasfaktor Z für Luft be unterschedlchen Drücken Fole 50 von 60

52 4.6 Dämpfe Physkalsche Egenschaften entsprechen denen von Gasen, Thermodynamsches Glechgewcht Zwephasensystem Dampfarten Verschedene Staden des Verdampfungsprozesses be sobarer Erwärmung (d.h. dp 0) Fole 51 von 60

53 Zustandsänderungen von Wasser bem Erwärmen und Verdampfen be p const. Fole 52 von 60

54 Naßdampf (Zwephasengebet) Berech 2 bs 4 Schwerkraft bewrkt Bldung ener Trennfläche zwschen der flüssgen und der gasförmgen Phase ( gesättgter Dampf) Überhtzter Dampf (Zustand 5) Wasser legt vollständg n der Gasphase vor Wärmezufuhr Temperaturansteg Fole 53 von 60

55 4.6.2 Dampfdruckkurven Be Verdampfung unter konstantem Druck blebt auch de Temperatur konstant Druck und Temperatur blden Dampfdruckkurve p p( T ), begnnt am Schmelzpunkt, endet m krtschen Punkt - Temperatur Sedtemperatur - Druck Dampfdruck oder Sättgungsdruck ener Flüssgket Dampfdruckkurve p( T ) p st ene stoffspezfsche Größe und muß für jeden Stoff expermentell ermttelt werden Dampfdruckkurven verschedener Stoffe Fole 54 von 60

56 4.6.3 Grenzkurven Sättgungsdampftafel: Tabellarsche Darstellung thermscher Daten von Dämpfen für technschen Anwendungen - Dampfdruckkurve, Wertepaare des Sättgungsdrucks p s und der Sättgungstemperatur T s und - spezfsches Volumen v' des Stoffes auf der Sedelne - spezfsches Volumen v'' des Stoffes auf der Taulne Zunehmender Sättgungsdruck p s Verrngerung der Volumenzunahme Δ v v v bem Übergang von der flüssgen n de gasförmge Phase, verschwndet m krtschen Punkt K vollständg Grenzkurven des Naßdampfgebetes m p,v-dagramm Fole 55 von 60

57 4.6.4 Thermsche Zustandsglechung von Dampf Naßdampfgebet stellt en Zwephasengebet dar, n dem de flüssge und de gasförmge Phase den glechen Druck und de gleche Temperatur aufwesen, Verknüpfung von Druck und Temperatur über Dampfdruckkurve Vollständge Zustandsbeschrebung erfordert - Druck - Temperatur - Mengenverhältns der beden Phasen. Mengenverhältns wrd als Dampfgehalt x bezechnet m' Masse der flüssgen Phase m'' Masse der gasförmgen Phase m m x m + m m Fole 56 von 60

58 Für Punkte, de auf der lnken Grenzkurve (Sedelne) legen, glt m'' 0 x 0 Für Punkte, de auf der rechten Grenzkurve (Taulne) legen, glt m' 0 x 1 Dampfgehalt x : 0 < x < 1 Restfeuchte oder Nässe Flüssgketsantel des Naßdampfes, der noch ncht n de gasförmge Phase übergegangen st 1 m x m Fole 57 von 60

59 Thermsche Zustandsglechung von Naßdampf Volumenblanz V V + V bzw. m m m v m v + m v v v + v m m Defnton der Restfeuchte ( x) v + x v v + x ( v v ) v 1 Naßdampfzustand läßt sch auf jeder Isobare durch de spezfschen Volumna v' und v'' n Abhänggket vom Dampfgehalt beschreben Dampfgehalt x : v v x v v Thermscher Zustand des Naßdampfes läßt sch beschreben durch de Funkton v v( p( T ), x) Fole 58 von 60

60 Ü 4.10: Wasser Für ene Sättgungstemperatur von 25 C snd für Wasser folgende Größen zu bestmmen: - Sättgungsdruck p s - Spezfsche Volumna auf der Sede- und Taulne v' und v'' - Spezfsches Volumen v für enen Dampfgehalt von x 37% Fole 59 von 60

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

8. Mathematische Begriffe der Thermodynamik. Basel, 2008

8. Mathematische Begriffe der Thermodynamik. Basel, 2008 8. Mathematsche Begre der Thermodnamk Basel, 2008 1. Enührung 8. Mathematsche Begre der Thermodnamk 2. Zustandsunktonen mehrerer Varabeln 3. Totales Derental 4. Homogene Funktonen 5. Mengen-Angaben 6.

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung Grundraktkum Physkalsche Cheme Versuch 22 Bestmmung des Aktvtätskoeffzenten mttels Damfdruckernedrgung Überarbetetes Versuchsskrt, 27..204 Grundraktkum Physkalsche Cheme, Versuch 22: Aktvtätskoeffzent

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen 9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind: Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen eilgebiete der Physikalischen Chemie sind: 1) hermodynamik (z. B. Energetik chemischer Reaktionen, Lage von Gleichgewichten). 2) Kinetik chemischer Reaktionen

Mehr

Vorlesungsskript zur Strömungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Janusz A. Szymczyk. Vorlesungsskript. Begleitend zur Vorlesung.

Vorlesungsskript zur Strömungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Janusz A. Szymczyk. Vorlesungsskript. Begleitend zur Vorlesung. Vorlesungsskrt zur trömungstechnk, Prof. Dr.-Ing. Janusz. zymczyk Vorlesungsskrt Begletend zur Vorlesung trömungstechnk Prof. Dr.-Ing. J.. zymczyk Dl.-Ing. (FH) Paul. Chr. Zelke Fachgebet für trömungslehre

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente Kaptel 15: Geldpoltsche Instrumente Schaubld 15.1: De Instrumente müssen be der Aufgabenerfüllung des Eurosystems zweckdenlch sen Aspekte be der Durchführung der Geldpoltk Instrumente Offenmarktpoltk Fazltäten

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physkalsche Cheme II Modulprüfung PC-II (Klausur) 21.3.2018 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maxmal 20 20 20 20 20 Errechte Punktzahl Matrkel-Nr. Gesamtpunktzahl Note 1. Welcher

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Gleichgewichte Siede- und Taupunkte Flashberechnungen Aktivitätskoeffizienten

Gleichgewichte Siede- und Taupunkte Flashberechnungen Aktivitätskoeffizienten Glechgewchte Sede- und Taupunkte Flashberechnungen Aktvtätskoeffzenten. Dampfdruckermttlung De Bass für alle hasenglechgewchtsberechnungen snd de Dampfdrücke der Komponenten. Den Dampfdruck ermttelt man

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj.

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj. A. (Bespel) Welce Arbet wrd gelestet, wenn kg Wasser be o C (n der Küce) verdampft? ( l (H O) = 953,4 kg/m³, g (H O) =,5977 kg/m³ ) Der Vorgang läuft be dem konstanten Druck p =,3 bar ab. Da der Druck

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung 3 Lösungen 3. Mschungen und Lösungen Homogene Phasen, n denen alle Komonenten glechartg behandelt werden, heßen Mschungen. Wenn ene Komonente m Überschuß vorlegt, kann man von Lösungen srechen. Sezfsche

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr