Elektrizitätslehre III.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrizitätslehre III."

Transkript

1 Elekrzäslehre. Elekrscher Srom Srom Geordnee Bewegng der Ladngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (Lösng Srom m Feskörper - Leer - Halbleer Srom n Halbleern Bändermodell: Ladngsrägern: Elekronen nd Löchern E 0 Aom Molekül Feskörper Valenzelekronen Valenzband

2 E 0 solaoren Aom Feskörper Lengsband ~ev >>(3/k Halbleer (rener Halbleer Lengsband ~0.eV > k Valenzband Valenzband Doere Halbleer Halbleer: S, Ge, (Spale V Donaor P, As (Spale V. Doere Halbleer Halbleer: S, Ge, (Spale V Akzepor B, Al (Spale. Donaornvea Akzepornvea n-yp p-yp

3 Halbleerdode Halbleerdode Bewegbar Wrkngen des Sromes Spannng nd Sromsärke Wärmewrkng hemsche Wrkng Magnesche Wrkng (Bologsche Wrkng (Lchwrkng

4 Parallelschalng von Wdersände ehenschalng von Wdersände p p p r r r Parallel- nd ehenschalng von Wdersänd A p Elekrscher Sromkres Elekrsche Schalelemene A ~ /A A ~ / p AA A Baere Wdersand Schaler l l ~ l r l l l r Spannngsqelle Lampe Kondensaor

5 Enfachser Sromkres z.b.: Leselampe: Srom- nd Spannngsmessng V Spannngsmessgerä n Parallelschalng A Srommessgerä n ehenschalng deale Spannngsqelle: Spannng s nabhängg der Sromsärke eelle Spannngsqelle: nnerer Wdersand 0 k k 0-0 : Leerlafspannng Elekromoorsche Kraf k : Klemmenspannng der Spannngsqelle 0 k 0 Jolesche Wärme nd Elekrsche Lesng K L K L K L Elekronenbewegng: Beschlengng, Zsammensoß Energeafnahme Energeabgabe

6 m Q Ladng gegen Spannng z ransporeren brach man WQ Energe. Wenn sch Q Ladng drch das elekrsche Feld beweg, gb das Feld WQ Energe ab. Dese Energe wrd n Wärme mgewandel. (Jol sche Wärme W De Elekrsche Lesng: W P Enhe: Wa WV A Zm Verglech: 0-40 W 5-00 mw W - kw ~00 W Krchoffsche Geseze. Krchoffsches Gesez: Knoenregel. Krchoffsches Gesez: Maschenregel Smme der Spannngen n ener Masche s 0 >0 < B - B 3 B 0 3 >0 4 <0 3 3 B - B 3 B 0

7 Kres Kondensaor n enem Sromkres: B m Glechgewchszsand: Ken Srom 0 (solaor zwschen den Plaen! > 0 > B - B Afladng des Kreses Se der Kondensaor ngeladen vor dem Enschalen des Schalers: 0 B Es gl z jedem Zepnk (: ( (- B 0 (Maschenregel B (( ( m Momen des Enschalens: B (0 (0 B B De Sromsärke annäher Nll asymposch. > annäher Nll asymposch. Q ΔQ Δ annäher B asymposch. B e τ τ B Q B e τ

8 Enladng des Kreses Se der Kondensaor vor dem Enschalen des Schalers afgeladen: (0 0 0 Q ( ( Maschenregel: (- (0 > ( ( ( ( Am Anfang der Enladng: (0 0 ( Q ΔQ - Δ ΔQ Δ Δ Δ ~ Δ Δ 0 τ 0 e τ Zekonsane Änderngsgeschwndgke der Spannng ( s proporonal zr. > Exponenalfnkon! e τ τ 0 e τ

9 Wechselspannng Scheelwer ( sn( ω Kresfreqenz: ωπ f f Wechselspannngskres ( sn( ω ( sn( ω P P max P max P max Drchschnlche Lesng: P max P Effekve Spannng: Effekve Sromsärke:

10 Kondensaor m Wechelsromkres ΔQ Δ Q Q sn( ω Δsn( ω cos( ω Δ Δsn( ω ω cos( ω Δ ω ω Kapazver Wdersand Zsammenfassng: nd n glecher Phase el sch m Verglech zm Wechselsromkres m Wdersand nd Kondensaor n Parallelschalng ω cos ( ω sn ( ω ω ω ω sn ( ω ϕ

11 mpedanz Z ( sn ϕ ω Z Z Zsammenfassng Z Z ehenschalng Parallelschalng p r L Schwngkres: Erzegng der elekromagneschen Schwngngen max 0 0 max Mechansche Analoge: Pendel E po E po E kn E kn E po E kn

12 dealer Schwngkres: L ngedämpfe Schwngng - max max Egenfreqenz: f π L esonanz! E po E po E kn E kn E po E kn eeller Schwngkres L Gedämpfe Schwngng Energeverls am Wdersand

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung 6 De Berechnng von Wechselsromkresen be snsförmger Erregng Zfällge (sochassche Wechselgröße (aschsgnal ( 3 - n s.5..5. - -3 ( Deermnere Wechselgröße (Implsfolge Perodsche deermnere Wechselgröße (Sägezahnspannng

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prakkm Grndlagen der Elekroechnk 1. Versch GET 3: Schalverhalen an C nd Faklä für Elekroechnk nd Informaonsechnk Ins für Informaonsechnk ehrgrppe Grndlagen der Elekroechnk. Sandor In nseren aboren m Helmholzba

Mehr

5. Wechselstrom. 5.1. Grundlegende Begriffe und Definitionen

5. Wechselstrom. 5.1. Grundlegende Begriffe und Definitionen 5. Wechselsrom 5.. Grndlegende Begrffe nd Defnonen 5... Perodsche Größen: Überlagerng von Glech- nd Wechselanel: perodsche Fnkon Glechanel Wechselanel Wechselgrößen: perodsche Größen Perodendaer arhmeschem

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv Wechselstromkreise

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung  Elektrotechnik 1 1etv Wechselstromkreise Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " 5 Wechselsromkrese ev5-87 Be der Berechnng von Glechsromkresen waren de dargelegen Sachverhale dadrch gekennzechne, dass de beracheen elekrschen Größen Srom

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2 Expermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel Drfgeschwndgke der Elekronen n enem Drah Elekronen bewegen sch uner dem Enfluss enes elekrschen Felds durch en Meall, wobe se of Söße m

Mehr

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo Wechselsromlehre Inhal Snsförmge Vorgänge reel Snsförmge Vorgänge komplex Orskrven Drehsrom Trafo Grndlagen: Perodsche Vorgänge Heß: nach T komm alles weder T Melwere: < U > T B T B d < I > T B T B d Grndlagen:

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Handbuch der Messtechnik

Handbuch der Messtechnik Handbch der Messechnk von Jörg Hoffmann 4., ne bearbeee Aflage Hanser München 1 Verlag C.H. Beck m Inerne: www.beck.de ISBN 978 446 476 5 Z Inhalsverzechns schnell nd porofre erhällch be beck-shop.de DIE

Mehr

Erstes Kirchhoffsches Gesetz

Erstes Kirchhoffsches Gesetz Amaterfnkkrs Landesverband Wen m ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbetng: 20. Febrar 2016 Themen 1 2 3 4 5 Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 =? Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 = 1 + 4 Zwetes s

Mehr

{ } { } { } δ F. Die Knotenspannungen (Matrix u) nach dem Schritt k+1 erhält man entsprechend der Gleichung (*) aus den Werten des Schrittes k durch:

{ } { } { } δ F. Die Knotenspannungen (Matrix u) nach dem Schritt k+1 erhält man entsprechend der Gleichung (*) aus den Werten des Schrittes k durch: 2. Grndlagen der nmerschen Schalngsberechnng (Analysearen 2. D-Analyse Vor der weeren Berechnng der Vorgänge n Schalngen mß der D-Arbespn als Sarwer für alle Sröme nd Spannngen ermel werden. Dese D-Analyse

Mehr

Skriptum zur Vorlesung Elektronische Grundlagen

Skriptum zur Vorlesung Elektronische Grundlagen Skrpm zr Vorlesng Elekronsche Grndlagen onny Harbch. Jl 005 onny Harbch Skrpm zr Vorlesng Elekronsche Grndlagen Vorwor Das her vorlegende Skrpm wrde naürlch m größer Sorgfal angeferg. Trozdem snd m an

Mehr

7 Grundzüge der Lehre von den sinusförmigen Wechselspannungen und

7 Grundzüge der Lehre von den sinusförmigen Wechselspannungen und Grndlagen der Elekroechnik I - 7 07003 7 Grndzüge der Lehre von den sinsförmigen Wechselspannngen nd Wechselsrömen 7 Beschreibngsgrößen Sinsförmige Wechselspannngen bzw -sröme haben eine spezielle Zeiabhängigkei

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska. Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska. Testtermine: und Schulahr /3 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermne:.. und 7.. Hr. Houska. Tessoff:. Theorefragen (Spulen, Magnescher Kres, Flussdche, Wechselsromkres) Zegerdagramm (Wechselsrom, Effekvwer, ss ) echenbespele

Mehr

Elektronikformelsammlung

Elektronikformelsammlung . Kühlng lekronikformelsammlng. Maximal zlässige Sperrschichemperar Si 220.2 Thermischer Widersand Temperardifferenz h ϑ P Verlsleisng V mi P ( ) V A in K W ingangsleisng Beispiel eines saisches, elekrischen

Mehr

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen nwendng der aplace- Transformaon af gewöhnlche Dfferenzalglechngen. Häfg afreender Typ von Dfferenzalglechngen Das dynamsche Verhalen echnscher Syseme wrd häfg, zmndes näherngswese, drch lneare Dfferenzalglechngen

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Unversy of Appled Scences Cologne Fakulä 07: Informaons-, Meden- & Elekroechnk Insu für Elekrsche Energeechnk Laboraorum für Grundlagen Elekroechnk Versuch 3 3.1 Lade- und Enladevorgang enes Kondensaors

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem Übngsafgaben Mathematik III MST Lösngen z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Z a) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichngen nach folgenden Kriterien: -Ordnng der Differentialgleichng

Mehr

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen Physik A VL1 (7.11.1) Schwingngen g nd Wellen II Wellen, Gedämpfe Schwingngen Wellen Gedämpfe Schwingngen schwache Dämpfng aperiodischer Grenzfall Kriechfall 1 Ei Erinnerng: Beschreibng von Schwingngen

Mehr

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation Aerodnamk des Flgzegs Nmersche Srömngssmlaon Enleng Srömngssmlaon n Wndkanälen 3 Nmersche Srömngssmlaon 4 Poenalsrömngen 5 Tragflügel nendlcher Sreckng n nkompressbler Srömng 6 Tragflügel endlcher Sreckng

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Insi für lekroechnik Übngen z lekroechnik I Version 3.0, 0/00 abornerlagen Gleichsromkreise. Kirchhoff sche eze Die Berechnng von verzweigen Sromkreisen erfolg im einfachsen Fall drch Anwendng der beiden

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung Gewöhnlche Derenalglechungen erse Ordnung wr haben beres gesehen daß sch ele Probleme n der Phsk durch gewöhnlche Derenalglechungen beschreben lassen besmme Varable als Funkon der Ze d d M den Anangsbedngung

Mehr

Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!!

Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!! xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel 4/5 Dam snd de Maxwellschen Glechungen komple!! James lerk Maxwell (83-879), Kaherne Maxwell, Toby 873 c j ro ro dv dv c ds ds Q m Vakuum:

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x)

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berfskenntnsse schrftlch Elektrotechnk, Elektronk Name Gewerblche Lehrabschlssprüfngen Elektromonter / Elektromontern Prüfngsnmmer... Vorname...... Datm... K A N D I D A T E N V O R L A G

Mehr

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften De Fourerransormaon und hre Egenschaen Klene Formelsammlung zusammengesell von Pro. Dr. ajana Lange Fachberech Elekroechnk Fachhochschule Merseburg Inhal: Fourerrehe und Fourernegral ransormaon enger wchger

Mehr

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: Schalvorgänge Verschsanleing. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Prakikm is nr drch eine ge Vorbereing af dem jeweiligen Soffgebie möglich. Von den Teilnehmern

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik (GET)

Grundlagen der Elektrotechnik (GET) Grundlagen der Elekroechnk (GE) Schule: HBuVA S. Pölen Abelung / weg: Elekronk ehrperson: Prof. Dpl.-ng. Georg Panny Jahrgang: 3 / 4 Klasse: AHE Anmerkung echenbespele snd m enem Srch auf der See gekennzechne.

Mehr

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuch 4:

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuch 4: Stdengang Elektrotechnk abor Grndlagen der Elektrotechnk Versch 4: Sgnalverhalten von, nd Modl/nt-Nr. 005. Krs-Nr. TE.G... Name der/s Stderenden:... aborasarbetng n Ordnng. aborasarbetng ngenügend. Betreer:.

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Manfred Albach Grndlagen der Elektrotechnk Perodsche nd ncht perodsche Sgnalformen., aktalserte Aflage 8 Wechselspannng nd Wechselstrom 8.7.5 Ortskrven be komplzerteren Netzwerken Zr Erstellng ener Ortskrve

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Hittorfsche Überführungszahl

Hittorfsche Überführungszahl Insu für Physkalsche Cheme Forgeschrenenprakkum 4. Horfsche Überführungszahl Sand 06/04/05 Horfsche Überführungszahl Grundlagen zum Versuch Komponenen - Glechspannungsquelle - Elekrolyse-Apparaur - P-Elekroden.

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Größe Definition, Bemerkungen 1 Stromempfindlichkeit C I

Größe Definition, Bemerkungen 1 Stromempfindlichkeit C I Messung der Kenndaen enes Torsons-Drehspulgalvanomeers Kenndaen Das alvanomeer s en erä zur Messung sehr klener Sromsärken Be enem Drehspul- nsrumen m Torsonssysem s der Wnkelausschlag des Lchzegers proporonal

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

5. Das Finite-Element und die Formfunktion 5. Ds Fnte-lement nd de Formfnkton Prof. Dr.-Ing. Uwe Renert Fcherech Prof. Dr.-Ing. Mschnen Uwe Renert telng Mschnen HOCHSCHU BRMN 5. Bespel des ensetg engespnnten nd f Zg ensprchten Blkenelements Bestmmng

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projek 2H 25/6 Formelzeel lekroechnik Teilübng: Kondensaor Lade-nladevorgänge Grppeneilnehmer: ajinovic, Pacar bgabedam: 23.2.26 ajinovic, Pacar Inhalsverzeichnis 2H INHLTSVZIHNIS 1. fgabensellng... 2

Mehr

Physik im Studiengang Elektrotechnik

Physik im Studiengang Elektrotechnik Physk m Suengang Elekroechnk - Dynamk von Drehbewegungen - Prof. Dr. Ulrch Hahn WS 015/016 Bewegung ausgeehner Objeke Sysem aus (velen) Massenpunken sarrer Körper: Fese Posonen er Massenpunke unerenaner

Mehr

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F B - - Überführgszahle d Wadergsgeschwdgke fgabe: Besmmg der orfsche Überführgszahle vo - d O - -oe 0N O oder vo 2 - d SO 4 -oe 0N 2SO 4 d Berechg hrer oeäqvalelefähgkee 2 Besmmg der Wadergsgeschwdgkee

Mehr

3-7. Stand: 16. Juli 2001 Seite 3-1

3-7. Stand: 16. Juli 2001 Seite 3-1 oelsag Elekoechnk Thea Beeche See Magness neschedng nd Velaf 3- Magnefeld n een Zechnng 3- Magnefeld n Sple Zechnng 3- Mekbla Magness Wesen 3-3 Vokoen 3-3 sache 3-3 Wkng 3-3 Weng 3-3 De Magne Aen 3-3 Afba

Mehr

6.3.4 Rechenschema "Symbolische Methode"

6.3.4 Rechenschema Symbolische Methode 6.3 Netzwerkberechg mttels komplexer echg 55 Der Verglech führt z C U I C 90 wege j e j π j (6.03) d: Z j Z Z 90 jc C C (6.04) Y j C; Y C 90 (6.05) Y De Mltplkato des Stromzegers mt dem Wderstadsoperator

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

DHBW-Mosb ELTRO1 Klausur 2017/11 Bayer MUSTERLÖSUNG r1.4.0a 1 Verständnisfragen 20

DHBW-Mosb ELTRO1 Klausur 2017/11 Bayer MUSTERLÖSUNG r1.4.0a 1 Verständnisfragen 20 dhbw-mosb_eltro_07-_lsg_r0a.doc Dipl.-Ing. F. Bayer DBW-Mosb ELTO Msterlsg., 07/ / DBW-Mosb ELTO Klasr 07/ Bayer MUSTELÖSUNG r..0a Verständnisfragen 0 Verständnisfragen nd ihre Lösng werden in der Archiv-Version

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Jahrgang 004 Berfskenntnsse schrftlch Elektrotechnk, Elektronk Gewerblche Lehrabschlssprüfngen Elektromonter / Elektromontern E X P E R T E N V O R L A G E Zet 75 Mnten Hlfsmttel Formelbch nd Taschenrechner

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Inhalt. 1 Elektrische Größen 3

Inhalt. 1 Elektrische Größen 3 Elekroechnik Dieses Skrip soll das Mischreiben bei der Vorlesng erleichern nd konzenriere Miarbei ermöglichen. Es kann kein Lehrbch ersezen! Lehrbchempfehlng zr Vorlesngsbegleing: Moeller: Grndlagen der

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Technsche Unverstät hemntz Professr für Hochfreqenztechnk nd Theoretsche Elektrotechnk Praktkm Grndlagen der Elektrotechnk Versch: W1 Komplexer Wderstand 1. Verschszel Vertratwerden mt dem Wesen des komplexen

Mehr

Potenzen einer komplexen Zahl

Potenzen einer komplexen Zahl Potenzen ener komplexen Zahl 1-E1 1-E Abraham cc de Movre Abraham de Movre (17 175) französscher Mathematker Abraham de Movre der als Emgrant n London lebte glt als ener der Ponere der Wahrschenlchketsrechnung.

Mehr

Waagbalkenuhr BUCO 1320

Waagbalkenuhr BUCO 1320 Waagbalkenhr BUCO 130 Waagbalkenhr BUCO 130 Berechnng - 1 - Waagbalkenhr BUCO 130 1 INHALTVERZEICHNIS 1 Inhaltverzeichnis... Einleitng...3 3 Berechnngen...4 3.1 Drehbewegng des Waagbalkens...4 1. Schwingngsamplitde...4

Mehr

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold Protokoll: Labor: Analogelektronk Versch: Transstorgrndschaltngen Von: Alexander Böhme Matthas Pätzold Te1 Grndschaltngen mt bpolaren Transstoren. 1.1 Nachwes der thermschen Stablserng des Arbetspnktes.

Mehr

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FV - GP Versch Messng von Wechselspannngen WS 004/5 Meßafba: Ri 0 Osz. AM AM DM DM M3 AM (Analogmessgerät MV 60 von Grndig) AM (Analogmessgerät

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Elektronik für den Maschinenbau

Elektronik für den Maschinenbau Höchstfreqenzelektronk Prof. Dr.-Ing. Andreas Thede Warbrger Str. 3398 Paderborn am P.4. Fon 5 5. 6-3 4 Fax 5 5. 6-4 6 E-Mal thede@pb.de Web grops.pb.de/hfe Vorlesng Elektronk für den Maschnenba A. Thede

Mehr

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass Gruppe Maxmlan Kauert Hendrk Heßelmann 8.06.00 Frequenzverhalten passver Netzwerke: Tefpass, Hochpass und Bandpass Inhalt Enletung. Tef- und Hochpass. Der Bandpass 3. Zetkonstanten von Hoch- und Tefpass

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrkelnmmer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakltät für Wrtschaftswssenschaft Klasr: Modl 7 Markt nd Staat (6 SWS) Termn:.0.0, 9.00.00 Uhr Prüfer: Unv.-Prof. Dr. Thomas Echner Afgabe Smme

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B Grndlagen der Elekroechnk Tel B Bebläer zr Vorlesng Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker nversä Paderborn esngselekronk nd Elekrsche Anrebsechnk Sommersemeser 6 Grndlagen der Elekroechnk B S. Vorwor Dese Bebläer

Mehr

Zustandsgrößen: physikalische Größe am Siedepunkt der Flüssigkeit (Diagramm: Grenzkurve links bis K)

Zustandsgrößen: physikalische Größe am Siedepunkt der Flüssigkeit (Diagramm: Grenzkurve links bis K) apfkraf-anlagen Zusandsänderungen Clausus-Rankne-Kresprozess: Zusandsänderungen be ensufger rozessführung: Isenrope Expanson des apfes n der urbne (...), Isobare Verflüssgung des apfes Kondensaor (...)

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T. hermodynamsche resonse -unktonen: 9 zwete Abletungen der thermodynamschen Potentale sezfsche Wärme (thermscher resonse) E C S be konstantem olumen (sochor):,,, be konstantem Druck (sobar): C S Komressbltät

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen 3.. rüfungsaufgaben zu Gleichsromkreisen Aufgabe : Ladungsranspor (6) a) Eine Glühlampe wird an eine Baerie angeschlossen und leuche auf. Erkläre anhand des Ladungsranspors durch kleinse Teilchen, warum

Mehr

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols (Nach J.P. Serre: A Corse in Arithmetic) Bettina Böhme, Karin Loch 24.05.2007 Im Folgenden bezeichnet k entweder den Körer R der reellen Zahlen oder den Körer Q

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2 Physk T Dortmund SS28 Götz hrg Shaukat Khan Kaptel 2 Drftgeschwndgket der Elektronen n enem Draht Elektronen bewegen sch unter dem Enfluss enes elektrschen Felds durch en Metall, wobe se oft Stöße mt Atomen

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung III

Datenaufbereitung und -darstellung III Datenafberetng nd Darstellng 1 Glederng: Zel der Datenafberetng nd Darstellng Datenverdchtng Tabellen nd grafsche Darstellngen Darstellng nvarater Datenmengen (Abschntt 4.4 Darstellng mltvarater Daten

Mehr

Zusätzliche Aufgaben zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik

Zusätzliche Aufgaben zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik Technische Universität Chemnitz Fakltät für Elektrotechnik nd Informationstechnik Dr.-Ing. M. Weber Zsätzliche Afgaben zr ehrveranstaltng Grndlagen der Elektrotechnik. Berechnen Sie in der gegebenen Schaltng

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B Grundlagen der Elekroechnk Tel B Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker Skrp zur Vorlesung Sand vom.5.5 nversä Paderborn Fachgebe esungselekronk und Elekrsche Anrebsechnk Vorwor II Vorwor Deses Skrp fass de wchgsen

Mehr

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke Berechnung enfacher Netzwerke Ersatzspannungsuelle Überlagerungsverfahren Maschenstromverfahren ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln Berechnung auf Bass ener Ersatzspannungsuelle Ene

Mehr

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich Item-response Theore (Probablstche Testtheore Grnddee der tem-response Theore st, dass de Antworten af de Testtems ledglch Indatoren für ene z messende latente Varable (Trats, Klassen snd. Je nach Asprägng

Mehr

Schwingungen g und Wellen IV Wellenausbreitung und -Überlagerung

Schwingungen g und Wellen IV Wellenausbreitung und -Überlagerung Physik A VL3 (30..0) Shwingngen g nd Wellen IV Wellenasbreing nd -Überlagerng Wellenasbreing Überlagerng von Wellen Inerferenz Shallwellen Wellenasbreing Erinnerng: Seilwellen Seilwellen sind ransversale

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Fluidmechanik II Formelsammlung

Fluidmechanik II Formelsammlung Fldmehank II Fomelsammlng Zsammenfassng on Dad Hene (dad.hene@mm.de) Veson. om 9.3.8 (Es-Veöffenlhng 8..8) Gndlagen... Koodnaen-ansfomaon... Veko-Oeaonen... Zeablengen... 3 Defnonen... 3 Ehalngssäe...

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik nerrchsmaeralen zm Krs Grndlagen der Elekroechnk olomb Schellng Oersed mpere araday Maxwell olombsche Drehwaage Enwrfsskzze olombs von 784 Erarbee nd zsammengesell für den Elekroechnknerrch n der Klasse

Mehr

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung ..1 Enkuelvorgng Der schemtsche ufbu ener Rebkulung zegt ds Bld.45. Bld.45 Schemtscher ufbu ener mechnschen Rebkulung Ene ulung wndelt de Drehzhl durch Schluf während des uelvorgnges, ds Drehmoment st

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomonentensysteme - lechgewchte 5.1 Phsenglechgewchte Enfluss gelöster Stoffe osmotscher ruck Trennung zweer Lösungen durch sem-ermeble Membrn, de nur für ds Lösungsmttel durchlässg st (z.. Schwensblse,

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

Spiel Abgefahrene Vögel

Spiel Abgefahrene Vögel PDF Lernzirkel_Wintergaeste_Abgefahrene_Voegel Spiel Abgefahrene Vögel Dieses Spiel ist konzipiert für den Lernzirkel Wintergäste af dem Ammersee (vgl. PDF Lernzirkel_Wintergaeste_Projektbeschreibng),

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B Grundlagen der lekroechnk Tel B Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker Skrp zur Vorlesung Sand vom 3.7.7 nversä Paderborn Fachgebe esungselekronk und lekrsche Anrebsechnk Vorwor II Vorwor Deses Skrp fass de wchgsen

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal sind Komparatorschaltngen mit Mitkopplng Sie werden haptsächlich zr Implsformng nd echteckwandler eingesetzt Im Gegensatz zr konventionellen Komparatorschaltng wird die eferenzspannng nicht fest vorgegeben,

Mehr

Herleitung: Effektivwerte

Herleitung: Effektivwerte Herleing: Effekivwere elekre.gihb.io December 16, 1 1 Definiion Der Effekivwer is die Spannng einer Wechselgröße im zeilichen Miel, drch die mi einer Gleichqelle die selbe Leisng an einem Verbracher abfallen

Mehr

Vorbereitungshilfe zum Versuch Vierpole und Leitungen

Vorbereitungshilfe zum Versuch Vierpole und Leitungen Vorberetngshlfe zm Versch Verpole nd etngen Phasengeschwndgket: d d ösngen der Wellenglechng (Beschränkng af ene Ramrchtng) haben de Form dx dt π (x,t) (x ± t ), zb ( x, t) ˆ cos ( x ± t) ˆ cos( kx ± t)

Mehr

ρ (ϑ) = spez. Widerstand bei aktueller Temperatur

ρ (ϑ) = spez. Widerstand bei aktueller Temperatur EK-FOMESAMMN (Fssn vom 4.7.). D lkrshn rndrößn: Srom, Spnnn, Wdrsnd: Elmnrldn: ± Sromsärk n Ampèr: Spzfshr Wdrsnd ho, ons.: ρ n olomb:,6-9 [] [A] Spnnn n Vol: W Nm [V] [ ] AS dnsmn: n [] fähk Kp, Khrwr

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr