Handbuch der Messtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Messtechnik"

Transkript

1 Handbch der Messechnk von Jörg Hoffmann 4., ne bearbeee Aflage Hanser München 1 Verlag C.H. Beck m Inerne: ISBN Z Inhalsverzechns schnell nd porofre erhällch be beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Leseprobe Handbch der Messechnk ISBN: Weere Informaonen oder Besellngen ner hp:// sowe m Bchhandel. Carl Hanser Verlag, München

3 Messen elekrscher Größen Das Messen elekrscher Größen beschränk sch her af de qanave Besmmng der Größen von drahgebndenen Sromkresen, d. h., elekromagnesche Wellenvorgänge m freen Ram snd asgeklammer. Hsorsch gesehen neresseren nr de Größen der Elekroenergeerzegng, -verelng nd -nzng, jedoch m der Enwcklng der Mess-, Seerngs- nd Regelngsechnk sowe der Nachrchenechnk denen elekrsche Größen we Spannng nd Srom als räger von Informaonen. Se werden z Sgnalen ( 1.8), hre zelchen Verläfe snd je nach verwendeem Informaonsparameer manngfalg..1 Größen n Glech- nd Wechselspannngssysemen Es werden de Grndgrößen nd Grndgeseze des elekrschen Sromkreses be Glech- nd Wechselspannng sowe wesenlche Zsammenhänge des Drephasenwechselspannngssysems dargesell. Ensprechend der messechnschen Vorgehenswese werden alle Zsammenhänge m Zeberech dargesell. Af de Analogen zwschen elekrschem Sromkres nd elekrschem bzw. magneschem Feld wrd engegangen..1.1 Glechspannng nd Glechsrom /.1/, /.8/ Glechspannng nd Glechsrom (drec volage, drec crren) snd elekrsche Größen, deren Momenanwere z allen Zepnken konsan snd (Bld.1). Beache: De SI-Enhe der Spannng s, nabhängg von hrem Verlaf, [U ], [] = V(Vol), de der Sromsärke [I ], [] = A(Ampere). Glechspannngen reen n elekrschen Sromkresen als Qellenspannngen nd Spannngsabfälle af. Bld. zeg den Grndsromkres, besehend as dealer Qellenspannng nd Wdersand (.1.) als Verbracher m den zgeordneen Zählrchngen. De Qellenspannng s der messbare Spannngsabfall ener Spannngsqelle nd s vom Pls- zm Mnspol gerche. Se s dem angerebenen Srom engegengerche (Bld.). + U q U q R I UK R U Uq U R Bld. Grndsromkres m dealer Qellenspannng UK ( R = ) UK ( R I Bld. Reale Qellenspannng m Spannngs- Sromkennlnen Elekrsche Qellenspannngen U q ensehen, wenn Ladngen Q nerschedlchen Vorzechens drch äßere Energezfhr W gerenn werden. U q = W Q ) (.1) U, I Bld.1 U I Verlaf von Glechspannng nd Glechsrom Beache:De SI-Enhe der Ladng s [Q] = C(Colomb) = A s(ampereseknde). Für praksche Anwendngen seh en brees Angebo von Spannngsqellen als Baeren oder elekronsch sablsere Nezgeräe zr Verfügng. Baeren haben enen Innenwdersand R,wodrch de Klemmenspannng U K m z-

4 6 Messen elekrscher Größen abelle.1 Aswahl von Spannngsqellen yp (Besonderhe) Znk-Kohle-Baere (enmalg enladbar) Alkal-Mangan-Baere (enmalg enladbar,hohe Energedche) Lhm-Mangandoxd-Baere (enmalg enladbar,lange Lebensdaer) Nckel-Cadmm-Baere (Akkmlaor) (nachladbar,1 bs 1 Ladezyklen) Blebaere (Akkmlaor) (nachladbar,bs z Ladezyklen) Elekronsche Nezgeräe (Wechselspannng glechgerche nd gegläe, ach als Konsansromqelle möglch) Qellenspannngsberech Kapazäsberech (1,5...9) V (4...7) mah (1,5...,5) V (...18 ) mah (...6) V (5...) mah (1,...9,6) V (4...) mah Zellenspannng V (Rehenschalng für höherespannngen) (1...1 ) Ah (...1) V regelbar (...) A regelbar Möglche Anwendngen Belechng, Rndfnkgeräe Belechng, Rndfnkgeräe, Warnblnkanlagen, Messgeräe, Uhren Uhren, Comper (als Pfferbaere) Fnkelefon, Vdeoechnk, Elekrowerkzege Elekrofahrzege, Pfferng für Bordneze, Nosromversorgng, Elekrowerkzege Bereben elekronscher Schalngen nehmendem Srom abnmm (Bld.). M znehmender Enladng seg der Innenwdersand. Elekronsch sablsere Nezgeräe regeln de Klemmenspannng bs zm Nennsrom af enen konsanen Wer.abelle.1 zeg ene Aswahl von Spannngsqellen. Im geschlossenen Sromkres (Bld.) reb de Qellenspannng enen elekrschen Srom an. Elekrscher Srom bedee de Bewegng von Ladngsrägern n elekrschen Leern. De elekrsche Sromsärke s der Qoen as der Ladngsmenge dq, de während der Ze d drch enen elekrschen Leer fleß. Isdese konsan, so handel es sch m Glechsrom. De echnsch posve Sromrchng n enem Sromkres s vom Plszm Mnspol der Qellenspannng gerche. Agenblckswer der Sromsärke: = dq d Glechsrom: I = Q (.) (.) Bem Fleßen des Sromes drch enen Wdersand (.1.) wrd n desem de Energe W mgesez, de der Spannngsqelle enzogen wrd. Dese Arbe wrd drch de Bewegng der elekrschen Ladng Q verrche. Es enseh en Spannngsabfall U. De elekrsche Spannng (Spannngsabfall) s der Qoen as der zr Verschebng der Ladng erforderlchen Arbe W nd der Ladng Q. Der Spannngsabfall ha de gleche Rchng we der fleßende Srom. U = W Q (.4) U = IR (.5) De Gl..5 s de Srom-Spannngs-Bezehng (.1.)..1. Wechselspannng nd Wechselsrom /.1/, /.8/ Wechselspannng nd Wechselsrom (alernang volage, alernang crren) snd elekrsche Größen, deren Momenanwere sch nach dem Zenervall (Perode) wederholen nd deren arhmesche Melwere (Gl..1) glech nll snd. In der Regel haben Wechselspannng nd Wechselsrom enen zelch snsförmgen Verlaf (Bld.4). De Momenanwere von Wechsel-

5 .1 Größen n Glech- nd Wechselspannngssysemen 6 spannng nd Wechselsrom werden drch de Gln..6 nd.7 beschreben. () = û sn (.6) () = î sn( 4) (.7) Kennwere deser Glechngen snd de Spzenoder Scheelwere û nd î, de Kresfreqenz nd der Phasenwnkel 4., ~ϕ Bld.4 Wechselspannngs- nd Wechselsromverlaf () () De Kresfreqenz s das p-fache der Freqenz. = p f (.8) De Freqenz f s der Kehrwer der Perodendaer nd gb an, we of sch de Schwngng je Zeenhe wederhol. f = 1 Beache:De SI-Enhe der Freqenz s [ f ] = Hz (Herz) = 1 s. (.9) Bespele für echnsche Freqenzen snd 5 Hz n der Elekroenergeversorgng n Deschland, 6 Hz n den USA nd n Eropa m Berech der rakon 16 /Hzoder 5 Hz. Der Phasenwnkel 4 gb de zelche Verschebng zweer Wechselgrößen m Wnkeloder Bogenmaß an. 4 = 6, 4 = p (.1) Beache: Im Bld.4 el der Srom der Spannng zelch nach. In Gl..7 seh demzfolge 4. In der Bezechnng wrdnch zwschen Bogen- nd Wnkelmaß nerscheden. Defnonsgemäß müssen de Wechselgrößen Spannng nd Srom nch nbedng ren snsförmg sen. In der Praxs verrsachen nchlneareverbracher nerwünsche Oberschwngngen (Bld.5). Perodsche nchsnsförmge Spannngen () nd Sröme () lassen sch als Smme von Snsschwngngen (Harmonschen) nerschedlcher Freqenzen m zgeordneen Amplden nd Phasenwnkeln darsellen (Gl..11). x() = n =1 ˆx sn( 4 ) (.11) x seh für oder, de Größe n s drch de Anzahl der Harmonschen gegeben. Bespele für nchlneare Verbracher snd z. B. geregele Anrebe, Fernseher, Lchbogenschmelzöfen. x Bld.5 A 1 x () Perodsche nchsnsförmge Fnkon Kenngrößen zr Bewerng von Wechselgrößen: Arhmescher Melwer(Glechwer) Der Glechwer s der arhmesche Melwer der Spannng oderdes Sromes über ene Perode. X = 1 + Z A x()d (.1) Gl..1 s geegne, feszsellen, ob de Fnkon x() ene rene Wechselgröße s (Bld.5), d. h. A 1 + A = nd X = (A 1 geh n den Inegralwer negav en). Glechrchwer Der Glechrchwer s der arhmesche Melwer des Berages von Spannng oder Srom ener Perode. X = 1 + Z x() d (.1)

6 64 Messen elekrscher Größen DeBeragsbldng bedee, dass de negaven Halbwellen der Wechselgrößen (Bld.4, Bld.5) n den posven Berech geklapp werden nd davon der arhmesche Melwer geblde wrd. Der Glechrchwer s für de Messechnk (.) neressan, da sch nabhängg von der Freqenz be snsförmgen Wechselgrößen nach den Gln..6 nd.7 enfache Zsammenhänge zwschen Effekvwer nd Spzenwer nach Gl..15 bzw. Effekvwer nd Glechrchwer nach Gl..17 ergeben. Effekvwer Der Effekvwer s der qadrasche Melwer von Spannng oder Srom ener Perode. X = 1 + Z x ()d (.14) DeEffekvwere der Spannng U nd des Sromes I bewrken n enem ohmschen Wdersand (.1.) den glechen Energemsaz (.1.6.1) n Form von Wärmeenerge we de äqvalene Glechspannng U oder de Glechsromsärke I. Scheelfakor Der Scheelfakor s das Verhälns vonspzenwer (Scheelwer) zm Effekvwer von Spannng oder Srom. k s = ˆx X (.15) Für rene Snsgrößen gl nabhängg von der Freqenz: k s = 1,414 (.16) Dam snd de Spzenwere von Spannng û nd Srom î as gemessenen Effekvweren enfach besmmbar. Formfakor Der Formfakor s das Verhälns von Effekvwer zm Glechrchwer ener Wechselgröße. k f = X X (.17) Für rene Snsgrößen gl nabhängg von der Freqenz: k f = p 1,11 (.18) Dam snd Effekvwere von Spannng U nd Srom I für snsförmge Wechselgrößen drch enfach z messende Glechrchwere besmmbar. Für perodsch nchsnsförmge Verläfe kann der Formfakor je nach Krvenform größer oder klener als deser Wer sen. Klrrfakor /.55/ Der Klrrfakor s das Verhälns des Effekvweres aller Oberschwngngen zm Effekvwer aller Harmonschen der oberschwngngsbehafeen Wechselgröße. K = n X = n X =1 (.19) Blde man nach Ensezen von Gl..11 n Gl..14 den Effekvwer, so ergb sch deser as der geomerschen Smme der Effekvwere der enzelnen Harmonschen. n X = X = X +X +...+X n (.) =1 Der Klrrfakor s zglech en Maß für de Oberwellenlesng zr Gesamlesng enes nchlnearen Verbrachers..1. Grndschalelemene /.1/, /.8/ Grndschalelemene des elekrschen Sromkreses snd der ohmsche Wdersand R (ressance), de Indkvä L (ndcvy) nd de Kapazä C (capacy). De Schalzechen snd m Bld.6 dargesell. R L C Bld.6 Schalzechen der Grndschalelemene Ohmscher Wdersand Elekrsche Leer sezen dem Sromflss enen Wdersand engegen.

7 .1 Größen n Glech- nd Wechselspannngssysemen 65 Der ohmsche Wdersand s en elekrscher Leer,dessen Wdersand nabhängg von der Höhe des Sromes s, Spannng nd Srom snd proporonal. Das ohmsche Gesez s de Glechng, de desen Zsammenhang beschreb. R = = cons. (.1) Beache:De SI-Enhe des Wdersandes s [R] = U (Ohm). Be Wechselgrößen s gemäß der Defnon der Phasenwnkel 4 = (Bld.4). Meallsche Leer verhalen sch be konsaner emperar annähernd we ohmsche Wdersände. Beache: Vele halbleende Wdersände (Doden, Heßleer, Kalleer) wesen dese Proporonalä nch af. Se snd nr n ener Rchng leend oder ändern hren Wdersand n Abhänggke von der Sromsärke.Be snsförmgen Spannngsabfällen fleßen oberschwngngsbehafee Sröme. Indkvä,ndkver Wdersand Drosseln (Splen) snd af Splenkerne afgewckele Drahwndngen, wobe Qerschn nd Längen der Splenkerne m aßen m de Sple geschlossenen Esenkernen versehen sen können (en Lfspal kann engeba sen) oder ach völlg ohne Esen asgeführ snd. De Indkvä s dadrch gekennzechne, dass en von den sromdrchflossenen Leern afgebaes zelch veränderlches Magnefeld gemäß dem Indkonsgesez ene Spannng ndzer, de nach der Lenzschen Regel der Bewegng der Ladngsräger engegenwrk nd dadrch enen Spannngsabfall verrsach. Se s n der Lage,Energe z spechern. Beache:De SI-Enhe der Indkvä s [L] = H(Henry) = V s/a. As der Defnon folg, dass en Spannngsabfall über ene Indkvä nr enseh, wenn sch der Srom zelch änder(bld.6). phasenverschoben (nachelend). Für de Effekvwere ergb sch analog zm ohmschen Wdersand de Spannngs-Srom-Bezehng. U = LI (.) Der ndkvewdersand s hern X L = L (.4) Reale Indkväen haben ach enen ohmschen Wdersand, da de Wndngen as Kpfer besehen, d. h., es s ene Rehenschalng von R nd L vorzsehen, nd es s 4 < 9. Kapazä,kapazver Wdersand Kondensaoren snd soler zenander angeordnee Meallplaen oder gewckele Meallfolen, wobe zwschen den Elekroden en Isolersoff gebrach wrd. Sekönnen ach as bedseg meallseren Keramkplächen afgeba sen. Der Kondensaor s dadrch gekennzechne, dass er proporonal zr Höhe der angelegen Spannng elekrsche Ladng spechern kann. Das Spechervermögen s de Kapazä C. De gespechere Ladngsmenge s (Bld.6): Q = CU (.5) Beache:De SI-Enhe der Kapazä s [C] = F(Farad) = A s/v. Afgrnd der Sromdefnon = dq/ d (Gl..) fleß drch enen Kondensaor en Srom, wenn sch der Spannngsabfall über hn zelch änder. = C d d (.6) Be snsförmger Spannng nach Bld.4 nd Gl..6 s der Srom drch den Kondensaor m 4 = 9 phasenverschoben (vorelend) zr Spannng. Für de Effekvwere ergb sch analog zm ohmschen Wdersand de Spannngs- Srom-Bezehng. U = 1 C I (.7) = L d d (.) Der kapazve Wdersand ergb sch über de komplexe Rechnng z Be snsförmger Spannng nach Bld.4 nd Gl..6 s der Srom nach Gl..7 m 4 = 9 X C = 1 C (.8)

8 66 Messen elekrscher Größen Reale Kondensaoren haben drch Polarsaonsvorgänge m Delekrkm be Wechselspannng delekrsche Verlse, de drch Parallelschalng enes Wdersandes zr Kapazä asgedrück werden, dann s für de Ersazschalng 4 < Wechselspannngen nd Wechselsröme m Drephasensysem /.1/, /.8/ Das Drephasen-Wechselspannngssysem (Drehsromsysem) (hree-phase-alernangvolage sysem) beseh m Berech der Hashale nd ndsrellen Anwendngen be Spannngen bs 1 Vas dre spannngsführenden Leern L 1,L nd L sowe enem gemensam geerdeen Nllleer. Beache: Verenzel gb es noch älere Neze ohne Nllleer,de aber mgesell werden. De n den Krafwerken erzegen Qellenspannngen sehen nach Überragng nd ransformaon dem Nzer als reale Qellenspannngen (Klemmenspannngen) zr Verfügng (analog zr Glechspannng nach Bld.). An den Lengsanschlsspnken des Nzers snd dann nach Bld.7 sechs nerschedlche Spannngsverläfe abgrefbar. Verbracheranschlss zwschen Leer nd Nllleer Enphasge Verbracher, z.b. zsammengesez as Grndschalelemenen nach Bld.6, werden wahlwese an den Leern L 1,L oder L nd dem Nllleer angeschlossen (Bld.7). Über dem Verbracher fäll de Leer- Nllleerspannng ab. Drephasge Verbracher werden an den Leern L 1,L nd L angeschlossen nd der Sernpnk Sp der Sernschalng wrdm dem Nllleer verbnden. Ach wenn de Wdersände R 1 R R snd (nsymmersche Las), fäll über de Wdersände R 1, R nd R de jewelge Leer-Nllleerspannng 1N, N nd N ab.snd de Wdersände R 1 = R = R,fleß gemäß Gl..1 drch den Nllleer ken Srom, da de Amplden der dre Spannngen glech groß snd nd de Smme der Sröme L1 + L + L = wrd. Des ergb sch as den zelchen Verläfen derspannngen (Bld.8). Sewerden drch de Gln..9 beschreben. De Spannng 1N s phasenmäßg de Bezgsspannng nd ha den Phasenwnkel 4 =. Ihre Effekvwere snd nach Gl..14 nd Gl..15 glech groß nd m klener als hre Spzenwere, d. h. U = û. 1N = û sn ( N = û sn p ) ( N = û sn 4p ) (.9) Bespel: Der Effekvwer der Wechselspannng s derzeg m Hashal U = V. Je nach Ar der Verbracher snd de Leersröme L1, L nd L z den Spannngen phasenglech oder phasenverschoben (.1.). Verbracheranschlss zwschen den Leern Verbracher n Dreeckschalng nach Bld.7 nd n Sernschalng ohne Sernpnkverbndng m dem Nllleer, z.b.zsammengesez as Grndschalelemenen nach Bld.6, werden an de Leerspannngen 1, nd 1 angeschlossen. De Leerspannngen berechnen sch nach dem Maschensaz z 1 = 1N N, = N N nd 1 = N 1N.Drch Ensezen der Gln..9 erhäl man de Leer- Leerspannngsverläfe. 1 = ( û sn + p ) 6 = ( û sn p ) 1 = û sn ( 7 ) 6 p (.) De Leersröme snd je nach Ar des Verbrachers z desen Spannngen phasenglech oder phasenverschoben. Beache: De n den Gln.. angegebenen Phasenwnkel geben de Phasenverschebngen gegenüber der Leer-Nllspannng 1N (Gl..9) an. De Effekvwere der Leer-Leerspannngen snd gena we hre Spzenwere m den Fakor größer als de ensprechenden Were der Leer-Nllleerspannngen, d. h. z. B. U 1 = U LN

9 .1 Größen n Glech- nd Wechselspannngssysemen 67 L1 L1 L1 1 K1 K K 1 L L L 1 L L L 1N N N N N N L1 L L R N L L1 L R R1 1 Sp enphasg R Sernschalng L1 R R1 Dreeckschalng L R L Bld.7 Spannngen nd Verbracheranschlüsse m Drephasensysem 1N N N, 1 % 9 % 5 % Leer-Nllleerspannngen m Drephasen- Bld.8 sysem 4 1 % Bld.9 a f Implskenngrößen Beache: Be der Dreeckschalng nach Bld.7 snd de Sröme drch de Wdersände be R 1 = R = R 1 m den Fakor klener als hreleersröme, be nsymmerscher Las ha deser Fakor. U. für jeden Wdersand enen anderen Wer. 1 % 9 %.1.5 Implsförmge nd zfällge Spannngs- nd Sromverläfe /.1/, /./ Implsförmge nd zfällge Spannngsnd Sromverläfe (plse shape and sochascs volage and crren characerscs) snd nchperodsche Größen. % Bld.1 s Srnze ener Soßspannng Se reen n elekrschen Kresen be Übergangsvorgängen oder als Sörgrößen drch

10 68 Messen elekrscher Größen Fremdbeenflssng af /./ bzw. snd drch en sochassches Prozessverhalen bedng. Implsförmge Größen denen andererses z. B. zr Besmmng der Überragngsegenschafen von Messsysemen, der Abnahmeprüfng von Geräen der Elekroenergeversorgng /.4/ nd /.5/ oder der Erkennng von elenladngen n Isolersoffen /./. De Kenngrößen n den Bldern.9 nd.1 haben folgende Bedeng: Spzenwer û, î: 1-%-Wer Ansegsze a : Implsansegsze von1% af 9 % Abfallze f : Implsabfallze von9% af 1 % Implsdaer : Implsbree bem 5-%-Wer Srnze s : Geradenverbndng drch den -%- nd 9-%-Werergb als zelchen Absand von -%- nd 1-%-Nvea de Srnze (Normsoßspannng) Zfällge Größen nach Bld.11 sellen vom Sandpnk der Mess- nd Nachrchenechnk ene bedeende Klasse von Sgnalen ( 1.8) dar. Der Wereverlaf s ener exaken mahemaschen Berechnng nch mehr zgänglch. Of snd z. B. nr Wahrschenlchkesassagen über Bereche der Ampldenwere sw. möglch (.5). In der Messechnk snd zfällge Sgnale häfg n Form von Bre- oder Schmalbandraschen dem Nzsgnal überlager. Momenanwerder Lesng.M der dfferenellen Ladngsverschebng be der Spannng nach Gl..1 nd der Sromsärkedefnon nach Gl.. erhäl man nach Ensezen n Gl..1 p = (.) als Momenanwerder Lesng. Snd Spannng nd Sromkonsan, so s: P = UI (.) Wrklesng /.1/, /.8/ Wrklesng (acv power) s de n enem Verbracher m zelchen Mel mgeseze Lesng. Bespele für mgewandele elekrsche Energe snd Sromwärmeenerge (Hezofen), mechansche Energe (Moor), Srahlngsenerge (Glühlampe). Momenanwerlesngsverlaf. Für den ohmschen Wdersand (.1.) wrd nach Ensezen der Gln..6 nd.7 m dem Phasenwnkel 4 = n Gl.. der zelche Verlaf der Momenanwerlesng: p = û î sn (.4) Deser Verlaf s n Bld.1 dargesell. De m zelchen Mel mgeseze Lesng s ene rene Wrklesng nd berechne sch z: P = 1 Z d = 1 Z û î sn d P = û î = UI (.5) Bld.11 Zfällger Spannngsverlaf.1.6 Lesng /.1/, /.8/ De Lesng (power) s der Qoen as verrcheer Arbe (mgeseze Energe) nd Ze d. p = dw d (.1) Beache: De SI-Enhe der Lesng s [P], [p] = W(Wa) = J(Jole) 1/s. Der Momenanwerlesngsverlaf s ene Schwngng m doppeler Freqenz m den Melwer der Lesng. Glechspannng nd Glechsrom (Gl..) bewrken den glechen Lesngsmsaz, wenn dese de gleche Höhe haben we de ensprechenden Effekvwere m Wechselsromkres bem Phasenwnkel4 =. Snd Spannng nd Srom phasenverschoben, so ergb sch drch Ensezen der Gln..6 nd.7 n Gl.. der Momenanwerlesngsverlaf (Bld.1) z: p = û î sn sn( 4) (.6)

11 .1 Größen n Glech- nd Wechselspannngssysemen 69,, p p = P Bld.1 Spannngs-, Sromnd Lesngs-Verlaf be ren ohmscher Belasng (4 = ),, p p P R L Bld.1 Spannngs-, Sromnd Lesngs-Verlaf be ohmsch-ndkver Belasng De m zelchen Mel mgeseze Lesng wrddann: P = 1 Z d = 1 Z ûîsn sn( 4)d M dem Addonsheorem sn( 4) = sn cos 4 cos sn 4 ergb das Inegral P = û î cos 4 = UI cos 4 (.7) Es räg nr der Anel des Sromverlafs zr Wrklesng be, der m der Spannng phasenglech s. Dernden negaven Berech verschobene Lesngsverlaf dee af enen Blndlesngsanel hn (.1.6.). Beache: De SI-Enhe der Lesng s [P], [p] = W(Wa). De Enhe Wa wrd jedoch üblcherwese nr für de Wrklesng P nd p verwende. Bespel: Der Lesngsverlaf n Bld.1 s ypsch für enen Moor, der Wrklesng an der Welle abgb nd zm Afba des Magnefeldes Blndlesng benög Blndlesng /.1/, /.8/ Als Blndlesng (reacve power) wrd das zelche Mel des Prodkes von Sromverlaf nd dem m 9 phasenverschobenen Spannngsverlaf bezechne. Physkalsch s se als Prodk von Spannngs- nd Sromverlaf en m doppeler Freqenz zm Spannngsverlaf schwngender Lesngsverlaf, dessen zelcher Melwernll s. Is der Sromverlaf (Gl..7) gegenüber dem Spannngsverlaf (Gl..6) m den Phasenwnkel 4 =+9 (Indkvä.1.) bzw. 4 = 9 (Kapazä.1.) phasenverschoben, so ergeben sch nach Ensezen deser Größen n Gl.. de Momenanwerverläfe der Lesngen. ( p = û î sn sn p ) (.8) De zelchen Verläfe der Spannngen, Sröme nd Lesngen zeg Bld.14. Der zelche Melwer der Lesng s nll. P = 1 Z d = 1 Z ( ûî sn sn p ) d = Dem doppeler Freqenz schwngenden Lesngen bedeen, dass n den posven Halbwellen Energe n der Indkvä bzw.kapazä gespecher wrd, de n den negaven Halbwellen n das spesende Nez zrückgeführ wrd. Bespel: Drch Parallelschalng von Kapazä nd Indkvä kann en Schwngkres afgeba werden, da z Zepnken der Energespecherng n der Indkvä dese drch de Kapazä beregesell wrd nd mgekehr. En verglechbarer Vorgang beseh m Energeversorgngsnez. Der Blndlesngsverlaf der Mooren mss drch das Krafwerk beregesell werden, der fleßende Srom belase das Energeüberragngsnez nd vermnder de möglche Wrklesngsüberragng.

12 7 Messen elekrscher Größen,, p p +,, p p + Bld.14 Spannngs-, Sromnd Lesngsverlaf be Indkvä nd Kapazä Gemäß Defnon berechne sch m der phasenverschobenen Spannng nd dem Srom nach Gl..7 deblndlesng z: Q = 1 Z ( û î sn p ) sn( 4)d Q = û î sn 4 = UI sn 4 (.9) Beache: De SI-Enhe der Blndlesng s [Q] = W = var(volampere reacf), zweckmäßg nr für [p] = Wverwenden. In Abhänggke vom Phasenwnkel 4 gl für de Blndlesng: Indkv ohmsche Belasng 4 > Q > Kapazv ohmsche Belasng 4 < Q < Ohmsche Belasng 4 = Q =.1.6. Schenlesng /.1/, /.8/ De Schenlesng (apparen power) s das Prodk der Effekvwere von Spannng nd Srom. S = UI (.4) Wrd de geomersche Smme as Wrk- nd Blndlesng geblde (Gln..7,.9), so ergb sch ebenfalls de Schenlesng. S = P + Q (.41) S = UI cos 4 + sn 4 = UI Beache:De SI-Enhe der Schenlesng s [S] = W = V A(Volampere) Lesngsfakor /.1/, /.8/ Der Lesngsfakor s das Verhälns von Wrklesng zr Schenlesng. Er berechne sch as Gl..7 nd Gl..4 für snsförmge Größen z: cos 4 = P S (.4).1.7 Wrk- nd Blndenerge /.1/, /.8/ De Wrkenerge (acv energy) s das Prodk vonwrklesng nd Ze (elekrsche Arbe). As Gl..1 wrd Z Z W W = p d = d (.4) 1 1 Demensprechend ergb sch für de zelchen Mel von Wrklesng (.1.6.1) nd Blndlesng.1.6. Z W W = UI cos 4 d (.44) 1 Z W Q = UI sn 4 d (.45) 1 Hnwes: Das Vorzechen ergb sch as der Feslegng der Zählrchng für den Phasenwnkel (.1.,.1.6.).

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung 6 De Berechnng von Wechselsromkresen be snsförmger Erregng Zfällge (sochassche Wechselgröße (aschsgnal ( 3 - n s.5..5. - -3 ( Deermnere Wechselgröße (Implsfolge Perodsche deermnere Wechselgröße (Sägezahnspannng

Mehr

Elektrizitätslehre III.

Elektrizitätslehre III. Elekrzäslehre. Elekrscher Srom Srom Geordnee Bewegng der Ladngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (Lösng Srom m Feskörper - Leer - Halbleer Srom n Halbleern Bändermodell: Ladngsrägern: Elekronen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv Wechselstromkreise

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung  Elektrotechnik 1 1etv Wechselstromkreise Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " 5 Wechselsromkrese ev5-87 Be der Berechnng von Glechsromkresen waren de dargelegen Sachverhale dadrch gekennzechne, dass de beracheen elekrschen Größen Srom

Mehr

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo Wechselsromlehre Inhal Snsförmge Vorgänge reel Snsförmge Vorgänge komplex Orskrven Drehsrom Trafo Grndlagen: Perodsche Vorgänge Heß: nach T komm alles weder T Melwere: < U > T B T B d < I > T B T B d Grndlagen:

Mehr

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen Elekrzäslehre slehre 3 Elekrscher Srom Srom Bewegng der adngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (ösng Srom m Feskörper Srom m Vakm: Free adngsräger werden m elekrschen Feld beschleng : q m F F a

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prakkm Grndlagen der Elekroechnk 1. Versch GET 3: Schalverhalen an C nd Faklä für Elekroechnk nd Informaonsechnk Ins für Informaonsechnk ehrgrppe Grndlagen der Elekroechnk. Sandor In nseren aboren m Helmholzba

Mehr

5. Wechselstrom. 5.1. Grundlegende Begriffe und Definitionen

5. Wechselstrom. 5.1. Grundlegende Begriffe und Definitionen 5. Wechselsrom 5.. Grndlegende Begrffe nd Defnonen 5... Perodsche Größen: Überlagerng von Glech- nd Wechselanel: perodsche Fnkon Glechanel Wechselanel Wechselgrößen: perodsche Größen Perodendaer arhmeschem

Mehr

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen nwendng der aplace- Transformaon af gewöhnlche Dfferenzalglechngen. Häfg afreender Typ von Dfferenzalglechngen Das dynamsche Verhalen echnscher Syseme wrd häfg, zmndes näherngswese, drch lneare Dfferenzalglechngen

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Unversy of Appled Scences Cologne Fakulä 07: Informaons-, Meden- & Elekroechnk Insu für Elekrsche Energeechnk Laboraorum für Grundlagen Elekroechnk Versuch 3 3.1 Lade- und Enladevorgang enes Kondensaors

Mehr

{ } { } { } δ F. Die Knotenspannungen (Matrix u) nach dem Schritt k+1 erhält man entsprechend der Gleichung (*) aus den Werten des Schrittes k durch:

{ } { } { } δ F. Die Knotenspannungen (Matrix u) nach dem Schritt k+1 erhält man entsprechend der Gleichung (*) aus den Werten des Schrittes k durch: 2. Grndlagen der nmerschen Schalngsberechnng (Analysearen 2. D-Analyse Vor der weeren Berechnng der Vorgänge n Schalngen mß der D-Arbespn als Sarwer für alle Sröme nd Spannngen ermel werden. Dese D-Analyse

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B Grndlagen der Elekroechnk Tel B Bebläer zr Vorlesng Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker nversä Paderborn esngselekronk nd Elekrsche Anrebsechnk Sommersemeser 6 Grndlagen der Elekroechnk B S. Vorwor Dese Bebläer

Mehr

Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!!

Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!! xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel 4/5 Dam snd de Maxwellschen Glechungen komple!! James lerk Maxwell (83-879), Kaherne Maxwell, Toby 873 c j ro ro dv dv c ds ds Q m Vakuum:

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2 Expermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel Drfgeschwndgke der Elekronen n enem Drah Elekronen bewegen sch uner dem Enfluss enes elekrschen Felds durch en Meall, wobe se of Söße m

Mehr

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation Aerodnamk des Flgzegs Nmersche Srömngssmlaon Enleng Srömngssmlaon n Wndkanälen 3 Nmersche Srömngssmlaon 4 Poenalsrömngen 5 Tragflügel nendlcher Sreckng n nkompressbler Srömng 6 Tragflügel endlcher Sreckng

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung Gewöhnlche Derenalglechungen erse Ordnung wr haben beres gesehen daß sch ele Probleme n der Phsk durch gewöhnlche Derenalglechungen beschreben lassen besmme Varable als Funkon der Ze d d M den Anangsbedngung

Mehr

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F B - - Überführgszahle d Wadergsgeschwdgke fgabe: Besmmg der orfsche Überführgszahle vo - d O - -oe 0N O oder vo 2 - d SO 4 -oe 0N 2SO 4 d Berechg hrer oeäqvalelefähgkee 2 Besmmg der Wadergsgeschwdgkee

Mehr

Hittorfsche Überführungszahl

Hittorfsche Überführungszahl Insu für Physkalsche Cheme Forgeschrenenprakkum 4. Horfsche Überführungszahl Sand 06/04/05 Horfsche Überführungszahl Grundlagen zum Versuch Komponenen - Glechspannungsquelle - Elekrolyse-Apparaur - P-Elekroden.

Mehr

3. Stellglieder für elektrische Antriebe

3. Stellglieder für elektrische Antriebe 3. Sellgleder für elersche Anrebe Der Energeflß der elerschen Maschnen wrd über Sellgleder z- bzw. abgeschale. In velen Fällen denen se der Seerng nd Regelng deses Energeflsses nd werden zr Realserng verschedener

Mehr

2.3 Tiefsetzsteller Kontinuierlicher Stromfluss in der Ausgangsinduktivität

2.3 Tiefsetzsteller Kontinuierlicher Stromfluss in der Ausgangsinduktivität .3 Tefsezseller Im folgenden wollen wr nn das Berebsverhalen der chalng nach Bld.4, welche m allgemenen als Tefsezseller oder Bck Converer bezechne wrd, näher analyseren. C Bld.4: Grndsrkr des esngseles

Mehr

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

2. Periodische nichtsinusförmige Größen . Perodsche nchsnusförge Größen n der Eleroechn haben neben den Snusgrößen auch nchsnusförge Größen erheblche Bedeuung. Generaoren lefern n eleronschen Schalungen Rechec-, puls- oder Sägezahnspannungen;

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Skriptum zur Vorlesung Elektronische Grundlagen

Skriptum zur Vorlesung Elektronische Grundlagen Skrpm zr Vorlesng Elekronsche Grndlagen onny Harbch. Jl 005 onny Harbch Skrpm zr Vorlesng Elekronsche Grndlagen Vorwor Das her vorlegende Skrpm wrde naürlch m größer Sorgfal angeferg. Trozdem snd m an

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

MC Datenexport und Übernahme in Excel

MC Datenexport und Übernahme in Excel MC Daenexpor und Übernahme n Excel Schr-für-Schr-Anleung zur Daenübernahme aus der MC- Applkaon und Überführung der Daen n en lokales Excel-Fle. Tel A: Daenübernahme aus MC (Wndows XP):. See 1 Tel B: Daenkonverson

Mehr

1. Die Thomson Brücke 2. Das Drehspulinstrument 3. Das Weicheiseninstrument 4. Das Wattmeter

1. Die Thomson Brücke 2. Das Drehspulinstrument 3. Das Weicheiseninstrument 4. Das Wattmeter . De Thomso rücke. Das Drehsplsrme. Das Wechesesrme. Das Wameer . De Thomso - rücke Ma verwee se zr Messg sehr kleer Wersäe, e beres er Größeorg er Zlege lege. 5 De Wersäe s so gewähl, aß / / gl. Ersez

Mehr

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften De Fourerransormaon und hre Egenschaen Klene Formelsammlung zusammengesell von Pro. Dr. ajana Lange Fachberech Elekroechnk Fachhochschule Merseburg Inhal: Fourerrehe und Fourernegral ransormaon enger wchger

Mehr

7 Grundzüge der Lehre von den sinusförmigen Wechselspannungen und

7 Grundzüge der Lehre von den sinusförmigen Wechselspannungen und Grndlagen der Elekroechnik I - 7 07003 7 Grndzüge der Lehre von den sinsförmigen Wechselspannngen nd Wechselsrömen 7 Beschreibngsgrößen Sinsförmige Wechselspannngen bzw -sröme haben eine spezielle Zeiabhängigkei

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska. Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska. Testtermine: und Schulahr /3 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermne:.. und 7.. Hr. Houska. Tessoff:. Theorefragen (Spulen, Magnescher Kres, Flussdche, Wechselsromkres) Zegerdagramm (Wechselsrom, Effekvwer, ss ) echenbespele

Mehr

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R.

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R. elbsndukn Versuch: ule m geschlssenem Wechesenkern chalzechen für ene ule m geschlssenen Wechesenkern p p x G x G G und G snd zwe glecharge Glühlampen De hmschen Wdersände und snd glech grß Der chaler

Mehr

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung Applcaon Noe DK9221-1109-0007 Messechnk Keywords Energemessung Lesungsfakor Energeanalyse EherCAT-Klemme Busklemme KL3403 EL3403 Energeeffzenz-Berachung ener Anlage durch Energemessung Deses Applcaon Example

Mehr

Auswirkungen steiler Stromänderungen auf elektrochemische Systeme

Auswirkungen steiler Stromänderungen auf elektrochemische Systeme Komponenen & Perphere swrkngen seler Sromänderngen af elekrochemsche Syseme Ralf Benger Carsen Ropeer Henz Wenzl Hans-Peer Beck Der zelche erlaf der Spannng ener Nckel-Meallhydrd- Baere (NMH) während ener

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik (GET)

Grundlagen der Elektrotechnik (GET) Grundlagen der Elekroechnk (GE) Schule: HBuVA S. Pölen Abelung / weg: Elekronk ehrperson: Prof. Dpl.-ng. Georg Panny Jahrgang: 3 / 4 Klasse: AHE Anmerkung echenbespele snd m enem Srch auf der See gekennzechne.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B Grundlagen der Elekroechnk Tel B Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker Skrp zur Vorlesung Sand vom.5.5 nversä Paderborn Fachgebe esungselekronk und Elekrsche Anrebsechnk Vorwor II Vorwor Deses Skrp fass de wchgsen

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Insi für lekroechnik Übngen z lekroechnik I Version 3.0, 0/00 abornerlagen Gleichsromkreise. Kirchhoff sche eze Die Berechnng von verzweigen Sromkreisen erfolg im einfachsen Fall drch Anwendng der beiden

Mehr

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuch 4:

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuch 4: Stdengang Elektrotechnk abor Grndlagen der Elektrotechnk Versch 4: Sgnalverhalten von, nd Modl/nt-Nr. 005. Krs-Nr. TE.G... Name der/s Stderenden:... aborasarbetng n Ordnng. aborasarbetng ngenügend. Betreer:.

Mehr

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie 8 Elektroenergeversorgng nd cherhet von Betrebsmtteln gewährlesten ernstaton: Ene echtstofflampe an Wechselspannng nterschen Ihr Betreb soll n ener chle de veraltete Deckenbelechtng enger Unterrchtsräme

Mehr

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999 Cayleys Formel Dre Bewese durch geschces Zahlen Marc Wagner mcwagnersud.nforma.un-erlangen.de Ferenaademe, Sepember 999 Vorberachungen Labeled Trees (nummerere Baume) En Labeled Tree s en zusammenhangender,

Mehr

Erstes Kirchhoffsches Gesetz

Erstes Kirchhoffsches Gesetz Amaterfnkkrs Landesverband Wen m ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbetng: 20. Febrar 2016 Themen 1 2 3 4 5 Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 =? Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 = 1 + 4 Zwetes s

Mehr

Herbstworkshop Flexible Regressionsmodelle Magdeburg, 22./23. November 2007. der LMS-Methode

Herbstworkshop Flexible Regressionsmodelle Magdeburg, 22./23. November 2007. der LMS-Methode Herbsworkshop Flexble Regressonsmodelle Magdebrg./3. November 007 Schäzng von en- nd zwedmensonalen Perzenlkrven m der LMS-Mehode Segfred Kropf 1 Brge Peers 1 Karl-Oo Dbowy 1 Ins f. Bomere. Medznsche Informak

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Größe Definition, Bemerkungen 1 Stromempfindlichkeit C I

Größe Definition, Bemerkungen 1 Stromempfindlichkeit C I Messung der Kenndaen enes Torsons-Drehspulgalvanomeers Kenndaen Das alvanomeer s en erä zur Messung sehr klener Sromsärken Be enem Drehspul- nsrumen m Torsonssysem s der Wnkelausschlag des Lchzegers proporonal

Mehr

Vorlesung II. Schwingungsbewegung und Chaos

Vorlesung II. Schwingungsbewegung und Chaos Vorlesun II. Schwnunsbeweun und Chaos Bespele des Schwnunsverhalens können n velen Gebeen der Physk efunden werden: De Beweun von Elekronen n Aomen Das Verhalen von Srömen und Spannunen n elekrschen Sromkresen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Manfred Albach Grndlagen der Elektrotechnk Perodsche nd ncht perodsche Sgnalformen., aktalserte Aflage 8 Wechselspannng nd Wechselstrom 8.7.5 Ortskrven be komplzerteren Netzwerken Zr Erstellng ener Ortskrve

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung III

Datenaufbereitung und -darstellung III Datenafberetng nd Darstellng 1 Glederng: Zel der Datenafberetng nd Darstellng Datenverdchtng Tabellen nd grafsche Darstellngen Darstellng nvarater Datenmengen (Abschntt 4.4 Darstellng mltvarater Daten

Mehr

Einphasige Ferroresonanz schwin - gungen in Hochspannungsanlagen

Einphasige Ferroresonanz schwin - gungen in Hochspannungsanlagen Anrebs- & Schalechnk Enphasge Ferroresonanz schwn - gngen n Hochspannngsanlagen Renhold Bränlch Holger Dämlng Marn Hofseer Udo Prcker Joachm Schmd Rhard Mnkner Hans-Werner Schlerf 12 () Bezgnehmend af

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B Grundlagen der lekroechnk Tel B Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker Skrp zur Vorlesung Sand vom 3.7.7 nversä Paderborn Fachgebe esungselekronk und lekrsche Anrebsechnk Vorwor II Vorwor Deses Skrp fass de wchgsen

Mehr

4 Bipolare Logikschaltungen

4 Bipolare Logikschaltungen Das Großsgnalverhalen des polarranssors 4-1 4 polare Logkschalungen 4.1 Das Großsgnalverhalen des polarranssors m Klensgnalbereb waren de Ampluden der Wechselsröme und -spannungen wesenlch klener als de

Mehr

Grundsätzliche Vorgehensweise in der Leistungselektronik

Grundsätzliche Vorgehensweise in der Leistungselektronik Lehrveranstaltng Umwandlng elektrscher Energe mt Lestngselektronk Grndsätzlche Vorgehenswese n der Lestngselektronk Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tm.de) Technsche Unverstät München Arcsstraße

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7 Kapel 7: Prmzahlen Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapel 7 Ü: Se p IP belebg gewähl. IA: n = : Zu zegen s p a a p a p a, des s aber genau de Aussage von Saz 7. und dam beres bewesen. IS: Se IN m belebg

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttt Regelngs- nd Atomatserngstechnk Schrftlche Prüfng as Sstemtechnk am 3.. Name / Vorname(n): Matrkel-Nmmer: Bonspnkte as den MALAB-Übngen: O ja O nen 3 4 errechbare Pnkte 5 6 6 4 errechte

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echze-Schedulng Grundlagen 3.1. Grundbegrffe, Klassfkaon und Bewerung Grundbegrffe Job Planungsenhe für Schedulng e wce r d Ausführungsze, Bearbeungsze (execuon me) maxmale Ausführungsze Fregabeze,

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projek 2H 25/6 Formelzeel lekroechnik Teilübng: Kondensaor Lade-nladevorgänge Grppeneilnehmer: ajinovic, Pacar bgabedam: 23.2.26 ajinovic, Pacar Inhalsverzeichnis 2H INHLTSVZIHNIS 1. fgabensellng... 2

Mehr

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold Protokoll: Labor: Analogelektronk Versch: Transstorgrndschaltngen Von: Alexander Böhme Matthas Pätzold Te1 Grndschaltngen mt bpolaren Transstoren. 1.1 Nachwes der thermschen Stablserng des Arbetspnktes.

Mehr

Dissertation. Bernhard Klug. vorgelegt von Diplom-Ingenieur. geboren am in Weißenfels. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Klinger

Dissertation. Bernhard Klug. vorgelegt von Diplom-Ingenieur. geboren am in Weißenfels. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Klinger Unerschng der Seerng für Marxmrcher nd Enwcklng enes neen Verfahrens zr Redzerng der Glechkomponene m der Ramvekormodlaon Von der Faklä für Maschnenba, Elekroechnk nd Wrschafsngenerwesen der randenbrgschen

Mehr

3. Halbleiterschalter und -steller

3. Halbleiterschalter und -steller 3. Halbleerschaler nd -seller In der Wechsel- nd Drehsromechnk mss en elekronscher Schaler Srom n beden chngen führen können. Dese Forderng s m racs nd anparallel geschaleen hyrsoren z erfüllen. Das Enschalen

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung Aufgaben m Lösungen zur Ökonomere I 1. Ökonomere und emprsche Wrschafsforschung 1.1 Erläuern Se de konsuonellen Elemene der Ökonomere! De Ökonomere s ene Schnmenge aus ökonomscher Theore, der Mahemak und

Mehr

6 Mathematische Modelle II: Bewegungsgleichungen eindimensionaler Kontinua

6 Mathematische Modelle II: Bewegungsgleichungen eindimensionaler Kontinua Dynamk II 6 Mahemasche Modee II: ndmensonae Konna 6 Mahemasche Modee II: Bewegngsgechngen endmensonaer Konna De m Fogenden beracheen mechanschen Srkren besehen as enem konnerchen massebehafeen verformbaren

Mehr

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Branch Nachrag Nr. 72 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (n der vor dem 1. Jul 2005 gelenden Fassung) vom 6. November 2006 zum Unvollsändgen Verkaufsprospek vom 31. März 2005 über Zerfkae auf * über

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Technsche Unverstät hemntz Professr für Hochfreqenztechnk nd Theoretsche Elektrotechnk Praktkm Grndlagen der Elektrotechnk Versch: W1 Komplexer Wderstand 1. Verschszel Vertratwerden mt dem Wesen des komplexen

Mehr

8. Elementare Zeitreihenanalyse

8. Elementare Zeitreihenanalyse 8 Elemenare Zerehenanalse Suaon: v De Schprobenwere enes Merkmals Y werden m Zeablauf, also zu besmmen Zepunken,,, n, beobache Zerehe v In wrschaflchen Anwendungen wrd häufg unersell, dass sch de Beobachungswere

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 6 Zuverlägke und Produklebenzyklu 6. Genaugke und Fehlerverhalen 6.2 Technche Zuverlägke 6.2. Klafkaon von Aufällen 6.2.2 Aufall- und Überlebenwahrchenlchke 6.2.3 Fehlerrae 6.3 Zuverlägke von Hardware-Funkonen

Mehr

Die gedämpfte Schwingung

Die gedämpfte Schwingung De gedämpfe Schwngung Bsher wurde de harmonsche Schwngung ohne dsspave Prozesse, d.h. Rebungsverluse, behandel. In der Regel reen allerdngs Rebungsverluse auf und de m Oszllaor gespechere Energe nmm m

Mehr

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

5. Das Finite-Element und die Formfunktion 5. Ds Fnte-lement nd de Formfnkton Prof. Dr.-Ing. Uwe Renert Fcherech Prof. Dr.-Ing. Mschnen Uwe Renert telng Mschnen HOCHSCHU BRMN 5. Bespel des ensetg engespnnten nd f Zg ensprchten Blkenelements Bestmmng

Mehr

(4) NURBS. Vorlesung Computergraphik III S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(4) NURBS. Vorlesung Computergraphik III S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU URS Vorlesung Compuergraph III S. Müller U I V E R S I T Ä T KOLEZ LADAU U I V E R S I T Ä T KOLEZ LADAU S. Müller - - Wederholung I -Splnes ass-splnes Reursve Defnon der assfunonen ähnlch e be ézer durch

Mehr

Tutorium Makroökonomik I:

Tutorium Makroökonomik I: UNIVERITÄTKOLLEG Unverstätskolleg: #tdm+ Ttorm Makroökonomk I:. Lneare Fnktonen mehrerer Varablen Dr. Krstn aetz Tobas Fscher Kostenlose satzangebote nd Lehrmateralen für alle tderenden Ttorm Makroökonomk

Mehr

8. Elementare Zeitreihenanalyse

8. Elementare Zeitreihenanalyse 8 Elemenare Zerehenanalse De Komponenen ener Zerehe: Suaon: De Schprobenwere enes Merkmals Y werden m Zeablauf, also zu besmmen Zepunken, =,, n, beobache Zerehe In wrschaflchen Anwendungen wrd häufg unersell,

Mehr

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1 Formelsammlng hema Bereiche eie Wechselspannng Begriffsdefiniion 3- eiger- nd iniendiagramm 3- mrechnng Bogenmaß Gradmaß 3-3 Kreisfreqenz 3-3 Effekivwer 3-3 hasenverschiebngswinkel 3-3 Mahemaische Darsellng

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Physik im Studiengang Elektrotechnik

Physik im Studiengang Elektrotechnik Physk m Suengang Elekroechnk - Dynamk von Drehbewegungen - Prof. Dr. Ulrch Hahn WS 015/016 Bewegung ausgeehner Objeke Sysem aus (velen) Massenpunken sarrer Körper: Fese Posonen er Massenpunke unerenaner

Mehr

3. Einfache lineare Regression (Maddala Kapitel 3)

3. Einfache lineare Regression (Maddala Kapitel 3) 3. Enfache lneare Regresson Ökonomere I - Peer alder 1 3. Enfache lneare Regresson (Maddala Kapel 3) Regressonsrechnng: Emprsche Analse der Abhänggke ener Varablen () von enem oder mehreren Besmmngsfakoren

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Technsche nverstät Chentz Professr fr Hochfreqenztechnk nd Theoretsche Elektrotechnk Praktk Grndlagen der Elektrotechnk ersch: W 5 Enphasentransforator. erschszel Kennenlernen der Spannngs-, Stro- nd estngsverhältnsse

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2 Physk T Dortmund SS28 Götz hrg Shaukat Khan Kaptel 2 Drftgeschwndgket der Elektronen n enem Draht Elektronen bewegen sch unter dem Enfluss enes elektrschen Felds durch en Metall, wobe se oft Stöße mt Atomen

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Wichtige makroökonomische Variablen

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Wichtige makroökonomische Variablen IK: Enkommen, Beschäfgung und Fnanzmärke (Wnersemeser 2011/12) Wchge makroökonomsche Varablen 1 Überblck Aggregerer Oupu Agg. Oupu hs. Abrss Berechnung des BIP; reales vs. nomnales BIP, BIP vs. BNE, verkeees

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Denavit-Hartenberg-Parameter Definition (1)

Denavit-Hartenberg-Parameter Definition (1) Roboerechnk Zur Prüfung 07 zugelssene Folen Denv-Hrenberg-Prmeer Defnon () Technsche Mechnk/Dynmk Denv-Hrenberg-Prmeer (DH-Prmeer) ermöglchen de sndrdsere geomersche Beschrebung von knemschen Keen durch

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter 4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter Zel: Verstellen der Lestungsaufnahme enes Verbrauchers be Wechsel- bzw. Drehstromspesung (-steller) bzw. En- und Ausschalten

Mehr

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich Item-response Theore (Probablstche Testtheore Grnddee der tem-response Theore st, dass de Antworten af de Testtems ledglch Indatoren für ene z messende latente Varable (Trats, Klassen snd. Je nach Asprägng

Mehr

1 EINLEITUNG. Leitstation. Automatisierungstechnik. Sensor- System. Aktor- System. Antriebstechnik. Messtechnik. Anlage (Prozess) Energie, Produkt

1 EINLEITUNG. Leitstation. Automatisierungstechnik. Sensor- System. Aktor- System. Antriebstechnik. Messtechnik. Anlage (Prozess) Energie, Produkt Prof. r. U. Schwellenberg, Vorlesung Messechnk - INLITUNG Lernzel: Vermlung von grundlegenden Kennnssen n a den wchgsen Messprnzpen für de elekrsche Messung nchelekrscher Größen, b Aufbau von Messenrchungen

Mehr

3-7. Stand: 16. Juli 2001 Seite 3-1

3-7. Stand: 16. Juli 2001 Seite 3-1 oelsag Elekoechnk Thea Beeche See Magness neschedng nd Velaf 3- Magnefeld n een Zechnng 3- Magnefeld n Sple Zechnng 3- Mekbla Magness Wesen 3-3 Vokoen 3-3 sache 3-3 Wkng 3-3 Weng 3-3 De Magne Aen 3-3 Afba

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echze-Schedulng Grundlagen 3.1. Grundbegrffe, Klassfkaon und Bewerung Grundbegrffe Job Planungsenhe für Schedulng e wce r d Ausführungsze, Bearbeungsze (execuon me) maxmale Ausführungsze Fregabeze,

Mehr